Jürgen Lang

Wörter nachschlagen. Wörter lernen.

Wortformen von und nach Substantiven, Adjektiven, Präpositionen, Verben, Konjunktionen und Partikeln im Deutschen

So wie das Essen ohne Lust der Gesundheit schädlich wird,
so verdirbt das Lernen ohne Wissbegier das Gedächtnis
und behält nichts von dem,
was es auffängt.

Leonardo da Vinci

Vorbemerkungen

Wer eine fremde Sprache sprechen möchte, muss zuerst deren Wörter und Wortformen lernen. Das ist freilich eine Binsenweisheit, aber ein umfangreicher Wortschatz ist nun mal das Grundgerüst einer jeden Sprache. Nun hat sich die deutsche Sprache durch diverse historische Gegebenheiten so entwickelt, dass die notwendige Flexion eines Wortes – also die Veränderung einer Wortform nach den Regeln einer grammatischen Kategorie – in vielen Fällen heute nicht mehr an dessen Grundform erkennbar ist.

Dieses Buch ist eine Wörtersammlung, ein Lern- und Nachschlagewerk als Ergänzung zu jedem beliebigen Deutschunterricht oder -lehrbuch. Im Buch werden einerseits die Wortformen durch die Veränderungen der Flexion gezeigt, andererseits die von einer Wortart geforderten Wörter und Wortformen. Wie die jeweiligen Regeln dazu funktionieren, muss der Deutschlehrer erklären oder ist in einem Deutschlehrbuch beziehungsweise in einer Grammatik nachzulesen.

Beispielsätze sind nicht nur ein sehr guter Weg, um die Wörter und Wortformen besser zu verstehen und zu lernen, sie zeigen auch eine mögliche An- und Verwendung. Bei den Beispielsätzen wird es mit Mark Twain gehalten: „Zum Beispiel fragt mein Buch nach einem gewissen Vogel (es fragt immerzu nach Dingen, die für niemanden irgendwelche Bedeutung haben): ‚Wo ist der Vogel?‘ Die Antwort auf diese Frage lautet – gemäß dem Buch –, dass der Vogel in der Schmiede wartet, wegen des Regens. Natürlich würde kein Vogel so etwas tun, aber ich muss mich an das Buch halten.

(aus: Die schreckliche deutsche Sprache)

Bei einigen grammatischen Kategorien einer Wortart werden nur ausgesuchte Wörter als Beispiele genannt. Alle Wörterlisten sind ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit zusammengestellt. Bei der Erstellung der Wörterlisten und Beispielsätze wurde große Sorgfalt darauf verwendet, dass alle Schreibweisen der Rechtschreibung den aktuellen Vorgaben des amtlichen Regelwerks entsprechen. Ganz gelingt das nicht, da es angesichts des Spannungsfeldes zwischen empfohlenen und möglichen abweichenden Schreibweisen nicht möglich ist.

Trotz sorgfältigen Lektorats werden Tippfehler und Formatierungsfehler leider übersehen. Für alle Schreibweisen gilt, dass für selbige keine Verantwortung und daraus folgende oder sonstige Haftung übernommen wird. Leerzeilen am Ende einer Seite sind in der Regel technisch bedingt.

Wie alle meine Bücher ist auch dieses – frei nach Goethe – nicht dazu da, damit man wisse, dass der Autor etwas weiß. Jedermann ist es unbenommen, Besseres zu bieten.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2019 Jürgen Lang. Alle Rechte vorbehalten.

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783750465527

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne schriftliche Zustimmung des Autors ist unzulässig.

INHALT

WORTFORMEN VON UND
BESONDERHEITEN BEI SUBSTANTIVEN

Substantive immer mit dem bestimmten Artikel, der Genitivform und der Pluralform lernen!

Substantive ohne Plural
{es gibt nur eine Liebe}
Gefühle/Gefühlsäußerungen
Sammel-/Gattungsbegriffe
Abstrakte und unzählbare Dinge
Substanzen
Infinitive als Substantive
Substantivierte Adjektive
Organisationen
Substantive ohne Singular
{die Gebrüder sind nie allein}
Bezeichnungen von Krankheiten
Geographische Bezeichnungen und Ländernamen
Sammelbezeichnungen
Das Genus nach Bedeutungsgruppe
{der Morgen und der Mittag sind Tageszeiten}

Automarken

Alkoholika

Gesteine/Mineralien

aber: Das Quecksilber ist flüssig und gasförmig.

Himmelsrichtungen

Monate

Tage

Tageszeiten

aber: Die Nacht ist keine Tageszeit.

Wetter

Chemische Elemente

aber: Der Sauerstoff ist lebensnotwendig.

Diminutive

Farben

Substantivierungen

Flugzeug-, Fluggeräte- und Schiffsnamen

Landschaften

Motorradmarken

Pflanzennamen

Substantivierte Zahlen

Das Genus nach Wortendung
{die Endung zeigt den Artikel an}

-and

-ant

aber: Das Restaurant ist montags geschlossen.

-är (bei Personenbezeichnungen)

-ent

-eur

aber: Das Malheur ist schnell passiert.

-ich

-ier (bei Personenbezeichnungen)

-ig

-ist

-ling

aber: Die Reling ist frisch gestrichen.

-tor

-chen

-ett

aber: Der Kadett wird belobigt.

-ma

aber: Die Firma sucht neue Mitarbeiter.

-lein

-um

-tum

aber: Der Reichtum allein macht nicht glücklich. Der Irrtum hatte schwerwiegende Folgen.

-age

aber: Das Gelage endet mit Kopfschmerzen.

-anz

-ei

-enz

-ette

aber: Das Baguette ist sehr lecker.

-heit

-ik

aber: Das Mosaik besteht aus hunderten Steinchen. Der Atlantik und der Pazifik sind Meere.

-in

-ion

aber: Der Lampion leuchtet. Das Stadion ist gut besucht.

-ität

-keit

-schaft

aber: Der Schaft hat kein »schaft« als Endung.

-ung

-ur

aber: Das Abitur ermöglich ein Studium.

-üre

Substantive mit zwei Genera
{das Ketchup oder der Ketchup ist egal}

der/die Abscheu

Sein/Seine Abscheu vor Regenwürmern ist groß.

das/der Alias

Das/Der Alias gefällt dem Agenten nicht.

das/der Barock

Das/Der Barock brachte wunderschöne Musik hervor.

das/der Biotop

Das/Der Biotop ist der Lebensraum vieler Tiere.

das/der Blog

Das/Der Blog wird von vielen Fans gelesen.

das/der Bonbon

Das Kind lutscht ein/einen Bonbon.

das/der Curry

Das/Der Curry brennt auf der Zunge.

das/der Dotter

Das/Der Dotter muss vom Eigelb getrennt werden.

das/die Drangsal

Das/Die Drangsal ist für den Kranken eine Qual.

das/der Efeu

Das/Der Efeu wächst den Baum hoch.

das/der Erbteil

Das/Der Erbteil ist größer als gedacht.

das/der Event

Das/Der Event begeistert die Zuschauer.

das/der Filter

Das/Der Filter wird bei der Inspektion gewechselt.

das/der Gelee

Das/Der Gelee schmeckt nach Waldmeister.

das/der Gulasch

Das/Der Gulasch ist ein traditionelles Gericht.

das/der Gummi

Das/Der Gummi am Reifen ist kaputt.

das/der Hehl

Hans macht aus seinem Ärger kein/keinen Hehl.

das/der Kalkül

Das/Der Kalkül erweist sich als falsch.

das/der Katapult

Das/Der Katapult war eine gefürchtete Waffe.

das/der Keks

Das/Der Keks wird gern zum Kaffee gereicht.

das/der Ketchup

Wo ist das/der Ketchup?

das/der Laptop

Hans nimmt sein/seinen Laptop mit in den Urlaub.

das/der Liter

Das/Der Liter muss genau abgemessen werden.

das/der Marzipan

Das/Der Marzipan hat viele Kalorien.

das/der Podest

Das/Der Podest wird in die Mitte des Saals gestellt.

das/der Pyjama

Das/Der Pyjama ist dem Kind zu groß.

das/der Radar

Das/Der Radar erfasst das Flugzeug.

das/der Schlamassel

Das/Der Schlamassel kann nicht behoben werden.

das/der Schnipsel

Das/Der Schnipsel ist oft Teil einer Jagd.

der/die Sellerie

Der/Die Sellerie hat viele Vitamine und Nährstoffe.

das/der Silo

Das/Der Silo ist voll mit Mehl.

das/der Soda

Das/Der Soda wird zum Kaffee gereicht.

das/der Spind

Hans verstaut die Sachen in sein/seinen Spind.

das/der Storno

Das/Der Storno hält an Ablauf an der Kasse auf.

das/der Teil

Das/Der Teil gehört zum Ganzen.

das/der Thermostat

Das/Der Thermostat an der Heizung funktioniert nicht.

das/der Viadukt

Das/Der Viadukt wird von den Römern erbaut.

das/der Virus

Hans hat kein/keinen Virus auf seinem Laptop.

der/die Wulst

Der/Die Wulst ist unangenehm.

der/die Zucchini

Der/Die Zucchini hat keinen intensiven Geschmack.

das/der/die Joghurt

Das/Der/Die Joghurt kommt aus dem Türkischen.

Homonyme Substantive
{ein Abdruck hinterlässt Abdrucke und Abdrücke}

Substantiv mit Pluralform in erster Bedeutung

Substantiv mit Pluralform in zweiter/anderer Bedeutung

der Abdruck – die Abdrucke (gedruckte Texte, Bilder)

der Abdruck – die Abdrücke (Spur, Fährte)

Der Drucker kontrolliert den Abdruck.

Der Drucker kontrolliert die Abdrucke.

Hans und Inge hinterlassen ihren Abdruck im Sand.

Hans und Inge hinterlassen ihre Abdrücke im Sand.

der Akt – die Akte (Aktion)

der Akt – die Akte (Bild, Teil einer Vorführung)

Das Paar gibt sich in einem feierlichen Akt das Jawort.

Die Hochzeit findet in mehreren Akten statt.

Der Schauspieler vergisst im ersten Akt den Text.

Das Stück zieht sich über acht Akte.

der Ausdruck – die Ausdrucke (gedruckte Texte, Bilder)

der Ausdruck – die Ausdrücke (Worte und Wörter)

Der Drucker prüft den Ausdruck.

Der Drucker prüft die Ausdrucke.

Der Redner sucht nach dem richtigen Ausdruck.

Der Redner sucht nach den richtigen Ausdrücken.

der Ball – die Bälle (Sportgerät)

der Ball – die Bälle (Tanzveranstaltung)

Beim Fußballspiel geht ein Ball kaputt.

Beim Fußballspiel gehen zwei Bälle kaputt.

Hans und Inge tanzen jedes Jahr auf einem Ball.

Hans und Inge tanzen jedes Jahr auf zwei Bällen.

der Bau – die Baue (Tierhöhle)

der Bau – die Bauten (Bauwerk / Gebäude)

Der Bau des Kaninchens reicht über die ganze Wiese.

Die Baue der Kaninchen reichen über die ganze Wiese.

Der Bau des Klosters hat 100 Jahre gedauert.

Die Bauten des Klosters haben 100 Jahre gedauert.

der Band – die Bände (Buch einer Reihe)

das Band – die Bänder (breite Schnur oder Kordel)

die Band – die Bands (Musikergruppe)

Das Wörterbuch hat einen Band.

Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm hat 32 Bände.

Inge bindet ihre Rosen mit einem Band fest.

Inge bindet ihre Rosen mit Bändern fest.

Auf dem Festival spielt eine Band.

Auf dem Festival spielen viele Bands.

die Bande – die Banden (Personengruppe)

die Bande – die Banden (Werbetafel)

Die Kinder treffen sich gern als Bande.

Die Kinder treffen sich gern in Banden.

Der Ball fliegt gegen die Bande.

Der Ball fliegt gegen die Banden.

die Bank – die Banken (Geldinstitut)

die Bank – die Bänke (Sitzgelegenheit)

Hans legt sein Geld bei mehreren Banken an.

Hans legt sein Geld bei einer Bank an.

Im Garten steht eine Bank.

Im Garten stehen vier Bänke.

die Birne – die Birnen (Frucht)

die Birne – die Birnen (Leuchtmittel)

Inge isst jeden Tag eine Birne.

Inge isst jeden Tag zwei Birnen.

Hans tauscht die Birne in der Lampe.

Hans tauscht die Birnen in der Lampe.

die Börse – die Börsen (Portemonnaie)

die Börse – die Börsen (Devisenmarkt)

Hans nimmt auf die Reise eine Börse mit.

Hans nimmt auf die Reise zwei Börsen mit.

Der Anlageberater prüft die Kurse an der Börse.

Der Anlageberater prüft die Kurse an den Börsen.

die Bremse – die Bremsen (Haltevorrichtung)

die Bremse – die Bremsen (Insekt)

Hans repariert die Bremse am Fahrrad.

Hans repariert die Bremsen am Fahrrad.

Die Bremse ist eine lästige Stechfliege.

Die Bremsen sind lästige Stechfliegen.

die Bronze – [Ø] (Legierung)

die Bronze – die Bronzen (Kunstgegenstand)

Der Künstler überzieht die Skulptur mit Bronze.

[Ø]

Der Künstler verkauft seine neuste Bronze.

Der Künstler verkauft seine neusten Bronzen.

der Bulle – die Bullen (Tier)

die Bulle – die Bullen (Schriftstück)

Der Bulle steht auf der Weide.

Der Bauer treibt die Bullen auf die Weide.

Der Archäologe findet eine alte Bulle.

Der Archäologe findet drei alte Bullen.

der Bund – die Bunde / Bünde (Gebinde)

der Bund – die Bünde (Vereinigung / Stoffeinfassung)

Der Bauer verteilt einen Bund Stroh im Stall.

Der Bauer verteilt etliche Bunde Stroh im Stall.

Inge kauft einen Bund Radieschen.

Inge kauft fünf Bünde Radieschen.

Die Vereine schließen sich zu einem Bund zusammen.

Die Vereine schließen sich zu Bünden zusammen.

die Decke – die Decken (Stoffstück)

die Decke – die Decken (Stoffstück)

Im Haus muss die Decke gestrichen werden.

Im Haus müssen die Decken gestrichen werden.

Inge wickelt sich in eine Decke ein.

Inge wickelt sich in zwei Decken ein.

der Druck – die Drucke (gedruckte Texte, Bilder)

der Druck – die Drücke (Spur, Fährte, Kraft)

Der Drucker prüft den Druck.

Der Drucker prüft die Drucke.

Der Statiker prüft den Druck auf die Pfeiler.

Der Statiker prüft die Drücke auf die Pfeiler.

das Erbe – [Ø] (Hinterlassenschaft)

der Erbe – die Erben (Person, die erbt)

Der König hinterlässt das Erbe.

[Ø]

Der Erbe nimmt das Erbe an.

Die Erben nehmen das Erbe an.

der Flügel – die Flügel (Arm eines Vogels)

der Flügel – die Flügel (Klavier)

Der Flügel des Vogels ist wasserabweisend.

Die Flügel des Vogels sind wasserabweisend.

Der Flügel des Komponisten ist ein Vermögen wert.

Die Flügel des Komponisten sind ein Vermögen wert.

der Flur – die Flure (Korridor)

die Flur – die Flure (Landschaft)

Der Flur verbindet die Zimmer.

Die Flure verbinden die Zimmer.

Hans und Inge wandern durch die blühende Flur.

Hans und Inge wandern durch blühende Flure.

das Futter – [Ø] (Tiernahrung)

das Futter – die Futter (Stoff für Innenseiten)

Hans geht das Futter für den Hund kaufen.

[Ø]

Inge näht das Futter in die Jacke.

Inge näht die Futter in die Jacken.

der Gang – die Gänge (Korridor, Weg)

die Gang – die Gangs (Bande)

Der Gang verbindet die Räume.

Die Gänge verbinden die Räume.

Die Gang sorgt für Angst und Schrecken.

Die Gangs sorgen für Angst und Schrecken.

das Gehalt – die Gehälter (Lohn)

der Gehalt – die Gehalte (ideeller Wert)

Die Arbeiter fordern ein höheres Gehalt.

Die Arbeiter fordern höhere Gehälter.

In den Parteien fehlt Hans der Gehalt.

In den Parteien fehlen Hans die Gehalte.

der Geist – [Ø] (Verstand)

der Geist – die Geiste (Alkohol)

der Geist – die Geister (Gespenst)

Der Lärm geht Hans auf den Geist.

[Ø]

Der Nachbar trinkt gern einen Geist.

Der Nachbar trinkt gern einige Geiste.

In einem Schloss spukt ein Geist.

In einem Schloss spuken die Geister.

der Heide – die Heiden (Ungläubiger)

die Heide – die Heiden (Landschaft)

Der Heide glaubt nicht an Gott.

Der Heiden glauben nicht an Gott.

Hans und Inge wandern durch die blühende Heide.

Hans und Inge wandern durch blühende Heiden.

die Hochzeit [Hoch-Zeit] – [Ø] (Blütezeit)

die Hochzeit – die Hochzeiten (Heirat)

Die Klassik ist eine Hochzeit deutscher Dichter.

[Ø]

Inge ist zu zwei Hochzeiten eingeladen.

Inge ist zur Hochzeit von Paul und Paula eingeladen.

die Hut – [Ø] (Vorsicht)

der Hut – die Hüte (Kopfbedeckung)

Der Postbote ist auf der Hut vor dem Hund.

[Ø]

Inge ist beim Sturm der Hut weggeflogen.

Inge sind beim Sturm zwei Hüte weggeflogen.

das Junge – die Jungen (Jungtier)

der Junge – die Jungen (männliches Kind)

Die Löwin säugt das Junge.

Die Löwin säugt ihre Jungen.