Jürgen Lang
Wörter nachschlagen. Wörter lernen.
Wortformen von und nach Substantiven, Adjektiven, Präpositionen, Verben, Konjunktionen und Partikeln im Deutschen
So wie das Essen ohne Lust der Gesundheit schädlich wird,
so verdirbt das Lernen ohne Wissbegier das Gedächtnis
und behält nichts von dem,
was es auffängt.
Leonardo da Vinci
Vorbemerkungen
Wer eine fremde Sprache sprechen möchte, muss zuerst deren Wörter und Wortformen lernen. Das ist freilich eine Binsenweisheit, aber ein umfangreicher Wortschatz ist nun mal das Grundgerüst einer jeden Sprache. Nun hat sich die deutsche Sprache durch diverse historische Gegebenheiten so entwickelt, dass die notwendige Flexion eines Wortes – also die Veränderung einer Wortform nach den Regeln einer grammatischen Kategorie – in vielen Fällen heute nicht mehr an dessen Grundform erkennbar ist.
Dieses Buch ist eine Wörtersammlung, ein Lern- und Nachschlagewerk als Ergänzung zu jedem beliebigen Deutschunterricht oder -lehrbuch. Im Buch werden einerseits die Wortformen durch die Veränderungen der Flexion gezeigt, andererseits die von einer Wortart geforderten Wörter und Wortformen. Wie die jeweiligen Regeln dazu funktionieren, muss der Deutschlehrer erklären oder ist in einem Deutschlehrbuch beziehungsweise in einer Grammatik nachzulesen.
Beispielsätze sind nicht nur ein sehr guter Weg, um die Wörter und Wortformen besser zu verstehen und zu lernen, sie zeigen auch eine mögliche An- und Verwendung. Bei den Beispielsätzen wird es mit Mark Twain gehalten: „Zum Beispiel fragt mein Buch nach einem gewissen Vogel (es fragt immerzu nach Dingen, die für niemanden irgendwelche Bedeutung haben): ‚Wo ist der Vogel?‘ Die Antwort auf diese Frage lautet – gemäß dem Buch –, dass der Vogel in der Schmiede wartet, wegen des Regens. Natürlich würde kein Vogel so etwas tun, aber ich muss mich an das Buch halten.“
(aus: Die schreckliche deutsche Sprache)
Bei einigen grammatischen Kategorien einer Wortart werden nur ausgesuchte Wörter als Beispiele genannt. Alle Wörterlisten sind ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit zusammengestellt. Bei der Erstellung der Wörterlisten und Beispielsätze wurde große Sorgfalt darauf verwendet, dass alle Schreibweisen der Rechtschreibung den aktuellen Vorgaben des amtlichen Regelwerks entsprechen. Ganz gelingt das nicht, da es angesichts des Spannungsfeldes zwischen empfohlenen und möglichen abweichenden Schreibweisen nicht möglich ist.
Trotz sorgfältigen Lektorats werden Tippfehler und Formatierungsfehler leider übersehen. Für alle Schreibweisen gilt, dass für selbige keine Verantwortung und daraus folgende oder sonstige Haftung übernommen wird. Leerzeilen am Ende einer Seite sind in der Regel technisch bedingt.
Wie alle meine Bücher ist auch dieses – frei nach Goethe – nicht dazu da, damit man wisse, dass der Autor etwas weiß. Jedermann ist es unbenommen, Besseres zu bieten.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2019 Jürgen Lang. Alle Rechte vorbehalten.
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 9783750465527
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne schriftliche Zustimmung des Autors ist unzulässig.
INHALT
- Wortformen von und Besonderheiten bei Substantiven
- Substantive ohne Plural {es gibt nur eine Liebe}
- Gefühle/Gefühlsäußerungen
- Sammel-/Gattungsbegriffe
- Abstrakte und unzählbare Dinge
- Substanzen
- Infinitive als Substantive
- Substantivierte Adjektive
- Organisationen
- Substantive ohne Singular {die Gebrüder sind nie allein}
- Bezeichnungen von Krankheiten
- Geographische Bezeichnungen und Ländernamen
- Sammelbezeichnungen
- Das Genus nach Bedeutungsgruppe {der Morgen und der Mittag sind Tageszeiten}
- Das Genus nach Wortendung {die Endung zeigt den Artikel an}
- Substantive mit zwei Genera {das Ketchup oder der Ketchup ist egal}
- Homonyme Substantive {ein Abdruck hinterlässt Abdrucke und Abdrücke}
- Einige Substantive mit Artikel, Genitiv und Plural {von 'der Aal' bis 'die Zyste'}
- Ländernamen und Einwohnerbezeichnungen {das Europa, der Europäer und die Europäer}
- Wortformen von und Besonderheiten bei Adjektiven
- Änderungen in den Steigerungsformen {die Fichte wächst hoch, aber die Tanne höher}
- Einige Adjektive als Gegensatzpaare {alt – jung, zahm – wild}
- Einige Adjektive ohne Gegensatzpaar {er ist allein und durstig}
- Wortformen von und Besonderheiten nach Präpositionen
- Präpositionen nach Bedeutung {er rennt gegen einen Baum}
- Lokal (Ort, Raum, Richtung). Wo? Wohin? Woher?
- Temporal (Zeit). Wann? Ab/bis/seit/von wann? Wie lange?
- Modal (Art und Weise) + Kausal (Grund, Folge, Zweck). Wie? Warum? Weshalb?Wofür? Wozu?
- Präpositionen nach Kasus {erst rennt er in den Wald, dann in dem Wald}
- Wechselpräpositionen mit Dativ und Akkusativ
- Präpositionen mit Dativ
- Präpositionen mit Akkusativ
- Präpositionen mit Genitiv
- Präposition + Artikel {er klettert aufs Dach}
- Wortformen von und Besonderheiten bei Verben
- Die Stammformen der starken Verben {laufen lief ist gelaufen, saufen soff hat gesoffen}
- Schwache Verben mit Vokalwechsel {er denkt er dachte}
- Einige Verben mit schwachen und starken Formen {Oma buk/backte}
- Die Vorsilben der Verben {erst setzt sie sich hin, dann weg}
- Verben ohne Vorsilbe »ge« im Partizip II
- Verben mit trennbaren Vorsilben
- Verben mit untrennbaren Vorsilben
- Verben mit trennbaren und untrennbaren Vorsilben
- Die Hilfsverben {er hatte gehabt und war gewesen}
- Die Modalverben {er durfte müssen können}
- können, mögen, wollen, sollen, müssen, dürfen
- brauchen
- Verbkonstruktionen mit zwei Infinitiven im Perfekt {sie hat es kommen sehen}
- Modalverben
- ACI-Verben
- Einige Verben nur mit Nominativ oder Subjektersatz {es blitzt und brennt}
- Einige Verben mit (möglichem) Dativ {es passt (ihm) nicht}
- Einige Verben, die einen Genitiv fordern {seines Weges gehen}
- Einige Verben nur mit Genitiv
- Einige reflexive und reflexiv verwendete Verben
- Einige Verben mit Akkusativ und Genitiv
- Einige Verben, die mehr als den Akkusativ fordern {jemandem etwas schenken}
- Verben des Gebens, Nehmens und Sagens mit Akkusativ und Dativ
- Verben mit Akkusativ und Akkusativ
- Das Prädikativum mit Kasus {sich dessen sicher sein}
- sein + Adjektiv + Akkusativ
- sein + Adjektiv + Dativ
- sein + Adjektiv + Genitiv
- Das Funktionsverb und die feste Wortverbindung {jetzt nur keinen Staub aufwirbeln}
- Einige reflexive Verben {Hans informiert sich und Inge informiert dich}
- Die Verb-Präposition-Verbindung {arbeiten an, arbeiten bei, arbeiten für}
- Wortformen von und Besonderheiten nach Konjunktionen
- Unterordnende Konjunktionen – logisch zugeordnet {denn da weil oder obgleich}
- Ausschließende Konjunktionen (disjunktiv)
- Begründende Konjunktion (kausal)
- Einräumende Konjunktionen (konzessiv)
- Entgegensetzende Konjunktionen (adversativ)
- Finale Konjunktionen
- Konditionale Konjunktionen
- Konsekutive Konjunktionen (Folge)
- Modale Konjunktionen (Art und Weise)
- Verbindende Konjunktionen (kopulativ)
- Zeitliche Konjunktionen – Vorzeitigkeit
- Zeitliche Konjunktionen – Gleichzeitigkeit
- Zeitliche Konjunktionen – Nachzeitigkeit
- Weitere Konjunktionen
- Wortformen von und Besonderheiten nach Partikeln
- Partikeln nach Funktion {das sieht aber gut aus und das sieht äußerst gut aus}
- Abtönungspartikeln (Modalpartikeln)
- Gradpartikeln
- Steigerungspartikeln
- Wortformen als Abkürzungen oder Akronyme
- Einige Abkürzungen und Akronyme {wie z. B. die EU}
WORTFORMEN VON UND
BESONDERHEITEN BEI SUBSTANTIVEN
Substantive immer mit dem bestimmten Artikel, der Genitivform und der Pluralform lernen!
Substantive ohne Plural
{es gibt nur eine Liebe}
Gefühle/Gefühlsäußerungen
- Der Ärger verfliegt schnell. / die Ärger
- Die Liebe von Inge ist groß. / die Lieben
- Das Misstrauen zerstört Freundschaften. / die Misstrauen
- Der Neid anderer muss verdient werden. / die Neide
- Wenn etwas schiefgeht, ist der Spott sicher. / die Spotte
- Der Zorn der Götter ist gefürchtet. / die Zorne
Sammel-/Gattungsbegriffe
- Der Adel lebt in einer eigenen Welt. / die Adel
- Das Benzin wird immer teurer. / die Benzine
- Das Blut gefriert in den Adern. / die Blute
- Die Chemie ist eine komplexe Wissenschaft. / die Chemien
- Der Handel zwischen den Ländern wird gefördert. / die Handel
- Zu Weihnachten ist das Geflügel gefragt. / die Geflügel
- Das Gepäck geht am Flughafen verloren. / die Gepäcke
- Der Käse kommt aus dem Allgäu. / die Käsen
- Hans muss das Laub wegfegen. / die Laube
- Die Milch kocht schnell über. / die Milche
- Das Mittelalter liegt lange zurück. / die Mittelalter
- Inge sammelt das heruntergefallene Obst ein. / die Obste
- Die Physik ist praktisch und theoretisch. / die Physiken
- Das Publikum ist wundervoll. / die Publikums
- Der Schmuck der Königin wird vererbt. / die Schmucke
- Der Staub kommt immer wieder. / die Staube
- Der Bauer treibt das Vieh in den Stall. / die Viehe
- Das Wild versteckt sich vor dem Jäger. / die Wilde
Abstrakte und unzählbare Dinge
- Das Alter bringt einige Gebrechen mit sich. / die Alter
- Das Bewusstsein ist ein Merkmal der Menschen. / die Bewusstseine
- Oft ist die Erziehung Glückssache. / die Erziehungen
- Das Fleisch muss gut abgehangen werden. / die Fleische
- Der Frieden ist unbezahlbar. / die Frieden
- Die Geduld wird gern strapaziert. / die Gedulde
- Die Gesundheit kann nicht gekauft werden. / die Gesundheiten
- Der Glaube kann Berge versetzen. / die Glauben
- Das Glück kommt immer von allein. / die Glücke
- Die Hitze ist unerträglich. / die Hitzen
- Die Jugend geht schneller als gedacht zu Ende. / die Jugenden
- Die Kälte hält an. / die Kälten
- Die Kindheit sollte schön sein. / die Kindheiten
- Der Lärm geht einem auf die Nerven. / die Lärme
- Die Liebe ist stärker als alles andere. / die Lieben
- Die Musik regt die Phantasie an. / die Musiken
- Das Pech klebt an den Stiefeln. / die Pechs
- Der Regen hört scheinbar nie mehr auf. / die Regen
- Die Ruhe ist wundervoll. / die Ruhen
- Der Ruhm verfliegt schneller als er kommt. / die Ruhme
- Der Schnee bedeckt das Land. / die Schnees
- Der Stolz auf die Leistung ist berechtigt. / die Stolze
- Der Tabak aus Kuba ist weltberühmt. / die Tabake
- Der König belohnt die Treue des Musketiers. / die Treuen
- Das Vertrauen muss verdient werden. / die Vertrauen
- Das Vieh wird in den Stall gebracht. / die Viehe
- Die Wärme ist mollig. / die Wärmen
- Die Zeit ist reif für eine Neuerung. / die Zeiten
Substanzen
- Die Bronze enthält viel Kupfer. / die Bronzen
- Das Eis schmilzt in der Sonne. / die Eise
- Das Gold ist sehr begehrt. / die Golde
- Das Kupfer wird mit Gold überzogen. / die Kupfer
- Das Leder wird gegerbt. / die Leder
- Das Silber ist ein chemisches Element. / die Silber
- Der Stahl sorgt für Stabilität. / die Stahle
- Der Strom wird aus Sonnenenergie erzeugt. / die Strome
- Der Zement muss lange trocknen. / die Zemente
Infinitive als Substantive
- Das Lernen macht nicht immer Spaß. / die Lernen
- Das Sprechen vor vielen Leuten ist Übungssache. / die Sprechen
- Das Tanzen ist bei vielen Menschen beliebt. / die Tanzen
- Das Zuhören ist eine Frage der Höflichkeit. /die Zuhören
Substantivierte Adjektive
- Das Böse lauert überall. / die Böse
- Das Schöne ist meist auch das Teure. / die Schöne, die Teure
Organisationen
- Die Bahn veröffentlicht einen neuen Fahrplan. / die Bahnen
- Die Bundesbank erhöht die Zinsen. / die Bundesbanken
- Die Bundeswehr hilft bei Katastrophen. / die Bundeswehren
- Die Europäische Union ist ein Staatenbündnis. / die Europäischen Unionen
- Die Nato bewacht die Grenzen. / die Natos
- Die Post transportiert Briefe und Pakete. / die Posten
- Der Zoll kontrolliert die Grenzen. / die Zolle
Substantive ohne Singular
{die Gebrüder sind nie allein}
Bezeichnungen von Krankheiten
- Die Masern, die Röteln und die Pocken sind ansteckend. / der, die, das Maser, Rötel, Pocke
- Die Salmonellen sind Bakterien. / der, die, das Salmonelle
Geographische Bezeichnungen und Ländernamen
- Die Alpen sind das höchste Gebirge Deutschlands. / der, die, das Alpe
- Die Anden sind ein Gebirge in Südamerika. / der, die, das Ande
- Die Balearen und die Kanaren gehören zu Spanien. / der, die, das Baleare, Kanare
- Die Niederlande sind ein Königreich. / das Niederland
- Die Tropen liegen zwischen den Wendekreisen. / der, die, das Trope
Sammelbezeichnungen
- Der Ehemann muss keine Alimente zahlen. / der, die, das Aliment
- Alkoholika dürfen Kindern nicht verkauft werden. / der, die, das Alkoholikum
- Die Eingeweide sind die Gesamtheit der Organe. / der, die, das Eingeweide
- Die Daten müssen ausgewertet werden. / die Date
- Alle Einkünfte sind zu versteuern. / die Einkunft
- Der Polizist möchte die Fahrzeugpapiere sehen. / das Fahrzeugpapier
- Die Kinder machen gern Faxen. / der, die, das Faxe
- In den Ferien reisen viele Deutsche nach Mallorca. / der, die, das Ferie
- Die Flitterwochen kommen nach der Hochzeit. / die Flitterwoche
- Die Gezeiten sind der Wechsel von Ebbe und Flut. / die Gezeit
- Die Kosten laufen aus dem Ruder. / der, die, das Koste
- Die Ländereien müssen bewirtschaftet werden. / die Länderei
- Die Möbel werden für den Umzug gut verpackt. / der, die, das Möbel
- Der Zoll prüft die Personalien. / der, die, das Personalie
- Die Spesen werden separat abgerechnet. / der, die, das Spese
- Das Kind hat zu viele Spielwaren. / die Spielware
- Die Spirituosen sind gut verschlossen. / die Spirituose
- Nach dem Erdbeben liegen viele Trümmer herum. / der, die, das Trümmer
- Die Zicken der Katze gehen Hans auf die Nerven. / die Zicke
Das Genus nach Bedeutungsgruppe
{der Morgen und der Mittag sind Tageszeiten}
Automarken
- Der Porsche ist ein deutscher Sportwagen.
- Der VW Käfer läuft und läuft und läuft.
- Der Morgan wird in Handarbeit gebaut.
- Der Rolls Royse ist ein Statussymbol.
- Der Ford T wurde nur in schwarz gebaut.
- Ein Ferrari wird meist in rot gekauft.
Alkoholika
- Der Wein aus Deutschland ist sehr lecker.
- Der Champagner kommt aus Frankreich.
- Der Eierlikör muss mindestens 140 Gramm Eigelb enthalten.
- Der Korn ist ein Kornbranntwein.
- Der Sekt wird aus Wein hergestellt.
- Der Weinbrand gehört zu den ältesten Spirituosen.
- Der Whisky wurde im Land der Kelten erfunden.
- Der Wodka wird nicht nur in Russland gern getrunken.
- Ein Likör auf Obstbasis ist meist recht süß. aber: Das Bier wird gebraut.
Gesteine/Mineralien
- Der Feuerstein ist ein Kieselgestein aus Siliziumdioxid
- Der Trachyt vom Drachenfels wird am Kölner Dom verbaut.
- Der Marmor aus Italien gehört zu den Luxusgütern.
- Der Kieselstein hat viele Formen.
- Der Salmiak findet sich auch in Lakritz.
- Der Smaragd ist ein Edelstein.
- Ein Diamant wird gern bei besonderen Anlässen verschenkt.
aber: Das Quecksilber ist flüssig und gasförmig.
Himmelsrichtungen
- Der Norden ist auf einer Landkarte immer oben.
- Der Osten ist auf einer Landkarte immer rechts.
- Der Süden ist auf einer Landkarte immer unten.
- Der Westen ist auf einer Landkarte immer links.
Monate
- Der Januar ist der erste Monat des Jahres.
- Der Februar ist der kürzeste Monat des Jahres.
- Der März ist nach dem römischen Gott Mars benannt.
- Der April beginnt gern mit einem Scherz.
- Der Mai wird auch der Wonnemonat genannt.
- Der Juni ist der Monat der Sonnenwende.
- Der Juli verdankt seinen Namen Julius Cäsar.
- Der August ist der Sommerferienmonat.
- Der September ist der Monat des Herbstanfangs.
- Der Oktober ist der längste Monat des Jahres.
- Der November gilt als Monat des Gedenkens.
- Der Dezember ist der letzte Monat des Jahres.
Tage
- Der Montag eröffnet die Woche.
- Der Dienstag ist der zweite Wochentag.
- Der Mittwoch liegt nicht in der Mitte der Woche.
- Der Donnerstag ist eigentlich der Mittwoch.
- Der Freitag läutet das Wochenende ein.
- Der Samstag ist der Tag des Autowaschens.
- Der Sonntag ist der Tag des Ausruhens.
Tageszeiten
- Der Morgen beginnt meistens zu früh.
- Der Vormittag liegt zwischen Morgen und Mittag.
- Der Mittag beginnt um 12 Uhr.
- Der Nachmittag liegt zwischen Mittag und Abend.
- Der Vorabend quetscht sich noch dazwischen.
- Der Abend endet meistens zu spät.
aber: Die Nacht ist keine Tageszeit.
Wetter
- Der Regen fällt im Urwald oftmals tagelang.
- Der Schnee macht den meisten Kindern Spaß.
- Der Tau bleibt an den Blättern hängen.
- Der Nebel ist für Autofahrer gefährlich.
Chemische Elemente
- Das Aluminium ist ein Leichtmetall.
- Das Arsen wurde von Albertus Magnus entdeckt.
- Das Gold ist sehr begehrt.
- Das Silber ist weniger wertvoll als das Gold.
- Das Uran besteht aus radioaktiven Isotopen.
aber: Der Sauerstoff ist lebensnotwendig.
Diminutive
- Das Bächlein ist bei Hochwasser ein Fluss.
- Das Mädchen spielt mit seiner Freundin.
- Das Männlein steht im Walde.
- Das Ampelmännchen wechselt seine Farbe.
- Das Blümchen steht auf der Fensterbank.
- Das Blümlein steht auf der Fensterbank.
Farben
- Das Rot ist die Farbe des Ferraris.
- Das Blau des Meers ist dunkel.
- Das Gelb ist eine der drei Grundfarben.
- Das Weiß und das Schwarz sind keine Farben.
- Das Grau auch nicht.
Substantivierungen
- Das Malen macht den Kindern einen Riesenspaß.
- Das Lernen von Vokabeln macht nicht immer Spaß.
- Das Rechnen ist eine anstrengende Sache.
- Das Neue ist nicht immer besser als das Alte.
- Das Teure ist nicht immer besser als das Preiswerte.
- Das Billige ist immer schlechter als das Preiswerte.
Flugzeug-, Fluggeräte- und Schiffsnamen
- Die Concorde flog von Paris nach New York.
- Die Hindenburg war ein Luftschiff.
- Die Queen Mary 2 gilt als Königin der Meere.
- Die Titanic sollte unsinkbar sein.
Landschaften
- Die Arktis gehört zu den kältesten Zonen der Welt.
- Die Sahara gehört zu den heißesten Zonen der Welt.
- Die Pampa ist eine Grassteppe.
- Die Normandie liegt in Frankreich.
- Die Eifel ist ein Gebirge im Westen Deutschlands.
Motorradmarken
- Die BMW ist ein Motorrad aus Bayern.
- Die Harley Davidson hat Kultstatus.
- Eine Kawasaki ist das schnellste Motorrad.
- Die Vespa ist ein Roller.
Pflanzennamen
- Die Eiche ist ein typisch deutscher Baum.
- Die Linde auch.
- Die Tanne wird zu Weihnachten geschmückt.
- Die Rose ist die Blume der Verliebten.
- Die Tulpe steht für Holland.
Substantivierte Zahlen
- Die Eins ist nicht generell die erste Zahl.
- Die Zwei ist die kleinste Primzahl.
- Die Elf ist eine Schnapszahl.
- Die Dreizehn gilt als Unglückszahl.
Das Genus nach Wortendung
{die Endung zeigt den Artikel an}
-and
- Der Bestand geht zu Neige.
- Der Doktorand wertet die Statistik aus.
- Der Konfirmand freut sich auf seine Feier.
- Der Proband hat ein mulmiges Gefühl.
-ant
- Der Lieferant bringt viele Pakete.
- Der Praktikant muss die Pakete auspacken.
- Der Intendant stellt das neue Programm vor.
- Der Elefant lebt in Afrika und Asien.
aber: Das Restaurant ist montags geschlossen.
-är (bei Personenbezeichnungen)
- Der Millionär kauft sich seinen fünften Sportwagen.
- Der Visionär plant für die Zukunft.
- Der Aktionär verliert viel Geld an der Börse.
- Der Legionär rüstet sich für den Einsatz.
- Der Pensionär freut sich auf seine Freizeit.
-ent
- Der Advent ist die Vorweihnachtszeit.
- Der Dirigent wird stürmisch gefeiert.
- Der Student bereitet sich auf das Examen vor.
- Der neue Präsident tritt sein Amt an.
- Der Patient braucht viel Ruhe.
-eur
- Der Ingenieur plant eine neue Anlage.
- Der Regisseur ist mit der Szene zufrieden.
- Der Dompteur trainiert seine Kaninchen.
- Der Amateur verdient im Sport kein Geld.
- Der Monteur repariert die defekte Heizung.
aber: Das Malheur ist schnell passiert.
-ich
- Der Teppich muss dringend gereinigt werden.
- Der Dietrich öffnet dem Dieb viele Türen.
- Der schwere Bottich wird in den Garten gerollt.
- Der Kranich ist ein großer Vogel.
-ier (bei Personenbezeichnungen)
- Der Kavalier hält der Dame die Türe auf.
- Der Offizier erteilt dem Soldaten einen Befehl.
- Der Routinier bewahrt die Ruhe.
- Der Bankier rät seinen Kunden zum Aktienkauf.
-ig
- Der König schenkt seinem Volk ein großes Fest.
- Der Pfennig hat ausgedient.
- Der Reisig ist ein dünner Zweig.
- Der Honig klebt an den Fingern.
-ist
- Der Artist trainiert für den Auftritt.
- Der Polizist kontrolliert den Autofahrer.
- Der Nudist hat keine Bikinistreifen.
- Der Perfektionist kann Fehler nicht ausstehen.
- Der Jurist liest das Gesetzbuch.
-ling
- Der Zwilling kommt selten allein.
- Der Lehrling beendet dieses Jahr seine Ausbildung.
- Der Feigling versteckt sich im Gebüsch.
- Der Säugling weiß noch nichts vom Leben.
aber: Die Reling ist frisch gestrichen.
-tor
- Der Motor ist für das schwere Auto zu schwach.
- Der Monitor fängt an zu flackern.
- Der Ventilator verteilt die heiße Luft im Raum.
- Der Lektor gibt dem Autor hilfreiche Hinweise.
-chen
- Das Kleidchen passt dem Mädchen nicht.
- Das Körbchen ist mit Pilzen gefüllt.
- Das Mädchen versteckt sich hinter einem Baum.
- Das Männchen rennt dem Weibchen hinterher.
- Das Röschen ist eine kleine Blume. (Rös|chen)
- Das Blümchen steht auf der Fensterbank.
-ett
- Das Ballett begeistert das Publikum.
- Das Bankett wird von den Gästen geschätzt.
- Das Tablett ist vollbeladen mit Gläsern.
- Dem Koch brennt das Omelett an.
- Das Jackett ist Hans eine Nummer zu klein.
aber: Der Kadett wird belobigt.
-ma
- Das Drama nimmt seinen Lauf.
- Das Thema ist für den Schüler zu kompliziert.
- Das Lama fühlt sich in den Anden wohl.
- Das Dilemma muss nicht negativ sein.
- Das Klima erwärmt sich mit jedem Jahr mehr.
aber: Die Firma sucht neue Mitarbeiter.
-lein
- Das Männlein steht im Walde.
- Das Helferlein hat viel zu tun.
- Das Tüchlein wird von Inge verziert.
- Das Blümlein am Fenster muss gegossen werden.
-um
- Das Museum wird für eine neue Sammlung umgebaut. (Mu|se|um)
- Das Album ist für alle Fotos zu klein.
- Das Stipendium hilft Marta sehr.
- Das Gymnasium ist ein Weg zum Studium.
- Das Zentrum ist nicht immer in der Mitte.
-tum
- Das Datum für das Fest steht fest.
- Das Brauchtum muss gepflegt werden.
- Das Votum entscheidet über den Ausgang.
- Das Bistum erhält einen neuen Bischof.
- Das Präteritum ist eine Vergangenheitsform.
aber: Der Reichtum allein macht nicht glücklich. Der Irrtum hatte schwerwiegende Folgen.
-age
- Die Garage bekommt ein neues Dach.
- Die Klage überrascht den Anlageberater.
- Die Frage wird oft gestellt.
- Die Blamage kann abgewendet werden.
- Die Etage ist wegen Bauarbeiten gesperrt.
aber: Das Gelage endet mit Kopfschmerzen.
-anz
- Die Distanz kann schwer geschätzt werden.
- Die Diskrepanz ist unübersehbar.
- Die Toleranz hat Grenzen.
- Die Bilanz des Geschäfts ist hervorragend.
- Die Akzeptanz des Königs im Volk steigt.
-ei
- Die Bäckerei hat sonntags geschlossen.
- Die Bücherei kauft 1.000 neue Bücher.
- Die Kelterei bringt einen neuen Wein auf den Markt.
- Die Trödelei geht dem Lehrer auf die Nerven.
- Die Polizei erwischt den Dieb auf frischer Tat.
-enz
- Die Tendenz der steigenden Preise hält an.
- Die Residenz des Königs ist stattlich.
- Die Lizenz muss erneuert werden.
- Die Konferenz dauert bereits sieben Stunden.
-ette
- Die Tablette schmeckt nach Zitrone.
- Die Serviette ist kunstvoll gefaltet.
- Die Plakette ist abgelaufen.
- Die Operette dauert drei Stunden.
- Die Kette ist sehr schön.
aber: Das Baguette ist sehr lecker.
-heit
- Die Freiheit ist ein großes Gut.
- Die Dummheit wird nie ausgemerzt.
- Die Gesundheit leidet bei Stress.
- Die Mehrheit stimmt für den neuen Vertrag.
-ik
- Die Technik ist schnell veraltet.
- Die Problematik wird vom Experten schnell erkannt.
- Die Musik schallt über den Platz.
- Die Akustik des Platzes ist gut.
- Die Politik ist nicht immer nachvollziehbar.
aber: Das Mosaik besteht aus hunderten Steinchen. Der Atlantik und der Pazifik sind Meere.
-in
- Die Königin ist die Schönste der Königinnen.
- Die Künstlerin eröffnet ihre Ausstellung.
- Die Artistin erklimmt das Trapez.
- Die Ärztin gibt dem Patienten einen guten Rat.
-ion
- Die Spekulation kostet den Anleger viel Geld.
- Die Sanktion trifft den Spieler hart.
- Die Argumentation ist schlüssig.
- Diese Reaktion wurde nicht erwartet.
- Die Kollision der Autos war vermeidbar.
- Der Präsident hat die Gratulation vergessen.
aber: Der Lampion leuchtet. Das Stadion ist gut besucht.
-ität
- Die Universität bietet viele Sprachkurse an.
- Die Kapazität des Lagers reicht nicht aus.
- Die Absurdität der Idee ist unglaublich.
- Die Mentalität der Personen ist verschieden.
-keit
- Die Schwierigkeit lässt sich nicht beseitigen.
- Die Menschlichkeit spielt im Krieg keine Rolle.
- Die Behäbigkeit des Verkäufers nervt den Kunden.
- Die Einigkeit in der Gruppe ist wichtig.
-schaft
- Die Freundschaft ist eine schöne Sache.
- Die Mitgliedschaft im Verein ist sehr teuer.
- Hans und Inge wandern quer durch die Landschaft.
- Die Mannschaft muss sich steigern.
aber: Der Schaft hat kein »schaft« als Endung.
-ung
- Die Meinung des Politikers überzeugt seine Wähler.
- Die Zeitung veröffentlicht einen falschen Bericht.
- Die Lieferung des Pakets verzögert sich.
- Die Leerung des Briefkastens fällt heute aus.
-ur
- Die Natur ist immer stärker.
- Die Rasur kann ein Ritual sein.
- Die Diktatur hat keinen Sinn für den freien Willen.
- Die Frisur der Prinzessin kommt in Mode.
aber: Das Abitur ermöglich ein Studium.
-üre
- Die Maniküre zieht sich in die Länge.
- Die Broschüre wird dem Kunden zugeschickt.
- Die Bordüre verziert den Teppich.
- Die Lektüre des Buchs kann nur empfohlen werden.
Substantive mit zwei Genera
{das Ketchup oder der Ketchup ist egal}
der/die Abscheu
Sein/Seine Abscheu vor Regenwürmern ist groß.
das/der Alias
Das/Der Alias gefällt dem Agenten nicht.
das/der Barock
Das/Der Barock brachte wunderschöne Musik hervor.
das/der Biotop
Das/Der Biotop ist der Lebensraum vieler Tiere.
das/der Blog
Das/Der Blog wird von vielen Fans gelesen.
das/der Bonbon
Das Kind lutscht ein/einen Bonbon.
das/der Curry
Das/Der Curry brennt auf der Zunge.
das/der Dotter
Das/Der Dotter muss vom Eigelb getrennt werden.
das/die Drangsal
Das/Die Drangsal ist für den Kranken eine Qual.
das/der Efeu
Das/Der Efeu wächst den Baum hoch.
das/der Erbteil
Das/Der Erbteil ist größer als gedacht.
das/der Event
Das/Der Event begeistert die Zuschauer.
das/der Filter
Das/Der Filter wird bei der Inspektion gewechselt.
das/der Gelee
Das/Der Gelee schmeckt nach Waldmeister.
das/der Gulasch
Das/Der Gulasch ist ein traditionelles Gericht.
das/der Gummi
Das/Der Gummi am Reifen ist kaputt.
das/der Hehl
Hans macht aus seinem Ärger kein/keinen Hehl.
das/der Kalkül
Das/Der Kalkül erweist sich als falsch.
das/der Katapult
Das/Der Katapult war eine gefürchtete Waffe.
das/der Keks
Das/Der Keks wird gern zum Kaffee gereicht.
das/der Ketchup
Wo ist das/der Ketchup?
das/der Laptop
Hans nimmt sein/seinen Laptop mit in den Urlaub.
das/der Liter
Das/Der Liter muss genau abgemessen werden.
das/der Marzipan
Das/Der Marzipan hat viele Kalorien.
das/der Podest
Das/Der Podest wird in die Mitte des Saals gestellt.
das/der Pyjama
Das/Der Pyjama ist dem Kind zu groß.
das/der Radar
Das/Der Radar erfasst das Flugzeug.
das/der Schlamassel
Das/Der Schlamassel kann nicht behoben werden.
das/der Schnipsel
Das/Der Schnipsel ist oft Teil einer Jagd.
der/die Sellerie
Der/Die Sellerie hat viele Vitamine und Nährstoffe.
das/der Silo
Das/Der Silo ist voll mit Mehl.
das/der Soda
Das/Der Soda wird zum Kaffee gereicht.
das/der Spind
Hans verstaut die Sachen in sein/seinen Spind.
das/der Storno
Das/Der Storno hält an Ablauf an der Kasse auf.
das/der Teil
Das/Der Teil gehört zum Ganzen.
das/der Thermostat
Das/Der Thermostat an der Heizung funktioniert nicht.
das/der Viadukt
Das/Der Viadukt wird von den Römern erbaut.
das/der Virus
Hans hat kein/keinen Virus auf seinem Laptop.
der/die Wulst
Der/Die Wulst ist unangenehm.
der/die Zucchini
Der/Die Zucchini hat keinen intensiven Geschmack.
das/der/die Joghurt
Das/Der/Die Joghurt kommt aus dem Türkischen.
Homonyme Substantive
{ein Abdruck hinterlässt Abdrucke und Abdrücke}
Substantiv mit Pluralform in erster Bedeutung
Substantiv mit Pluralform in zweiter/anderer Bedeutung
der Abdruck – die Abdrucke (gedruckte Texte, Bilder)
der Abdruck – die Abdrücke (Spur, Fährte)
Der Drucker kontrolliert den Abdruck.
Der Drucker kontrolliert die Abdrucke.
Hans und Inge hinterlassen ihren Abdruck im Sand.
Hans und Inge hinterlassen ihre Abdrücke im Sand.
der Akt – die Akte (Aktion)
der Akt – die Akte (Bild, Teil einer Vorführung)
Das Paar gibt sich in einem feierlichen Akt das Jawort.
Die Hochzeit findet in mehreren Akten statt.
Der Schauspieler vergisst im ersten Akt den Text.
Das Stück zieht sich über acht Akte.
der Ausdruck – die Ausdrucke (gedruckte Texte, Bilder)
der Ausdruck – die Ausdrücke (Worte und Wörter)
Der Drucker prüft den Ausdruck.
Der Drucker prüft die Ausdrucke.
Der Redner sucht nach dem richtigen Ausdruck.
Der Redner sucht nach den richtigen Ausdrücken.
der Ball – die Bälle (Sportgerät)
der Ball – die Bälle (Tanzveranstaltung)
Beim Fußballspiel geht ein Ball kaputt.
Beim Fußballspiel gehen zwei Bälle kaputt.
Hans und Inge tanzen jedes Jahr auf einem Ball.
Hans und Inge tanzen jedes Jahr auf zwei Bällen.
der Bau – die Baue (Tierhöhle)
der Bau – die Bauten (Bauwerk / Gebäude)
Der Bau des Kaninchens reicht über die ganze Wiese.
Die Baue der Kaninchen reichen über die ganze Wiese.
Der Bau des Klosters hat 100 Jahre gedauert.
Die Bauten des Klosters haben 100 Jahre gedauert.
der Band – die Bände (Buch einer Reihe)
das Band – die Bänder (breite Schnur oder Kordel)
die Band – die Bands (Musikergruppe)
Das Wörterbuch hat einen Band.
Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm hat 32 Bände.
Inge bindet ihre Rosen mit einem Band fest.
Inge bindet ihre Rosen mit Bändern fest.
Auf dem Festival spielt eine Band.
Auf dem Festival spielen viele Bands.
die Bande – die Banden (Personengruppe)
die Bande – die Banden (Werbetafel)
Die Kinder treffen sich gern als Bande.
Die Kinder treffen sich gern in Banden.
Der Ball fliegt gegen die Bande.
Der Ball fliegt gegen die Banden.
die Bank – die Banken (Geldinstitut)
die Bank – die Bänke (Sitzgelegenheit)
Hans legt sein Geld bei mehreren Banken an.
Hans legt sein Geld bei einer Bank an.
Im Garten steht eine Bank.
Im Garten stehen vier Bänke.
die Birne – die Birnen (Frucht)
die Birne – die Birnen (Leuchtmittel)
Inge isst jeden Tag eine Birne.
Inge isst jeden Tag zwei Birnen.
Hans tauscht die Birne in der Lampe.
Hans tauscht die Birnen in der Lampe.
die Börse – die Börsen (Portemonnaie)
die Börse – die Börsen (Devisenmarkt)
Hans nimmt auf die Reise eine Börse mit.
Hans nimmt auf die Reise zwei Börsen mit.
Der Anlageberater prüft die Kurse an der Börse.
Der Anlageberater prüft die Kurse an den Börsen.
die Bremse – die Bremsen (Haltevorrichtung)
die Bremse – die Bremsen (Insekt)
Hans repariert die Bremse am Fahrrad.
Hans repariert die Bremsen am Fahrrad.
Die Bremse ist eine lästige Stechfliege.
Die Bremsen sind lästige Stechfliegen.
die Bronze – [Ø] (Legierung)
die Bronze – die Bronzen (Kunstgegenstand)
Der Künstler überzieht die Skulptur mit Bronze.
[Ø]
Der Künstler verkauft seine neuste Bronze.
Der Künstler verkauft seine neusten Bronzen.
der Bulle – die Bullen (Tier)
die Bulle – die Bullen (Schriftstück)
Der Bulle steht auf der Weide.
Der Bauer treibt die Bullen auf die Weide.
Der Archäologe findet eine alte Bulle.
Der Archäologe findet drei alte Bullen.
der Bund – die Bunde / Bünde (Gebinde)
der Bund – die Bünde (Vereinigung / Stoffeinfassung)
Der Bauer verteilt einen Bund Stroh im Stall.
Der Bauer verteilt etliche Bunde Stroh im Stall.
Inge kauft einen Bund Radieschen.
Inge kauft fünf Bünde Radieschen.
Die Vereine schließen sich zu einem Bund zusammen.
Die Vereine schließen sich zu Bünden zusammen.
die Decke – die Decken (Stoffstück)
die Decke – die Decken (Stoffstück)
Im Haus muss die Decke gestrichen werden.
Im Haus müssen die Decken gestrichen werden.
Inge wickelt sich in eine Decke ein.
Inge wickelt sich in zwei Decken ein.
der Druck – die Drucke (gedruckte Texte, Bilder)
der Druck – die Drücke (Spur, Fährte, Kraft)
Der Drucker prüft den Druck.
Der Drucker prüft die Drucke.
Der Statiker prüft den Druck auf die Pfeiler.
Der Statiker prüft die Drücke auf die Pfeiler.
das Erbe – [Ø] (Hinterlassenschaft)
der Erbe – die Erben (Person, die erbt)
Der König hinterlässt das Erbe.
[Ø]
Der Erbe nimmt das Erbe an.
Die Erben nehmen das Erbe an.
der Flügel – die Flügel (Arm eines Vogels)
der Flügel – die Flügel (Klavier)
Der Flügel des Vogels ist wasserabweisend.
Die Flügel des Vogels sind wasserabweisend.
Der Flügel des Komponisten ist ein Vermögen wert.
Die Flügel des Komponisten sind ein Vermögen wert.
der Flur – die Flure (Korridor)
die Flur – die Flure (Landschaft)
Der Flur verbindet die Zimmer.
Die Flure verbinden die Zimmer.
Hans und Inge wandern durch die blühende Flur.
Hans und Inge wandern durch blühende Flure.
das Futter – [Ø] (Tiernahrung)
das Futter – die Futter (Stoff für Innenseiten)
Hans geht das Futter für den Hund kaufen.
[Ø]
Inge näht das Futter in die Jacke.
Inge näht die Futter in die Jacken.
der Gang – die Gänge (Korridor, Weg)
die Gang – die Gangs (Bande)
Der Gang verbindet die Räume.
Die Gänge verbinden die Räume.
Die Gang sorgt für Angst und Schrecken.
Die Gangs sorgen für Angst und Schrecken.
das Gehalt – die Gehälter (Lohn)
der Gehalt – die Gehalte (ideeller Wert)
Die Arbeiter fordern ein höheres Gehalt.
Die Arbeiter fordern höhere Gehälter.
In den Parteien fehlt Hans der Gehalt.
In den Parteien fehlen Hans die Gehalte.
der Geist – [Ø] (Verstand)
der Geist – die Geiste (Alkohol)
der Geist – die Geister (Gespenst)
Der Lärm geht Hans auf den Geist.
[Ø]
Der Nachbar trinkt gern einen Geist.
Der Nachbar trinkt gern einige Geiste.
In einem Schloss spukt ein Geist.
In einem Schloss spuken die Geister.
der Heide – die Heiden (Ungläubiger)
die Heide – die Heiden (Landschaft)
Der Heide glaubt nicht an Gott.
Der Heiden glauben nicht an Gott.
Hans und Inge wandern durch die blühende Heide.
Hans und Inge wandern durch blühende Heiden.
die Hochzeit [Hoch-Zeit] – [Ø] (Blütezeit)
die Hochzeit – die Hochzeiten (Heirat)
Die Klassik ist eine Hochzeit deutscher Dichter.
[Ø]
Inge ist zu zwei Hochzeiten eingeladen.
Inge ist zur Hochzeit von Paul und Paula eingeladen.
die Hut – [Ø] (Vorsicht)
der Hut – die Hüte (Kopfbedeckung)
Der Postbote ist auf der Hut vor dem Hund.
[Ø]
Inge ist beim Sturm der Hut weggeflogen.
Inge sind beim Sturm zwei Hüte weggeflogen.
das Junge – die Jungen (Jungtier)
der Junge – die Jungen (männliches Kind)
Die Löwin säugt das Junge.
Die Löwin säugt ihre Jungen.