Cover

Sophienlust Extra
– 38 –

Drolli träumt im Sonnenschein

Wie ein kleines Mädchen wieder glücklich wurde

Gert Rothberg

Impressum:

Epub-Version © 2021 KELTER MEDIA GmbH & Co. KG, Sonninstraße 24 - 28, 20097 Hamburg. Geschäftsführer: Patrick Melchert

Originalausgabe: © KELTER MEDIA GmbH & Co.KG, Hamburg.

Internet: https://ebooks.kelter.de/

E-mail: info@keltermedia.de

Dargestellte Personen auf den Titelbildern stehen mit dem Roman in keinem Zusammenhang.

ISBN: 978-3-74098-077-1

Weitere Titel im Angebot:

Weitere Titel im Angebot
Weitere Titel im Angebot

Denise von Schoenecker und Dr. Anja Frey betraten den Pavillon im Park von Sophienlust. Der kleine Tisch war gedeckt, denn die beiden Frauen wollten hier ein gemütliches Kaffeestündchen miteinander verbringen. Es war nötig, dass sie sich einmal ungestört ­unterhielten. Stets bewegte sie ja die gleiche Sorge: das Wohlergehen der Schützlinge des Kinderheims Sophienlust.

Denise von Schoenecker bediente ihren Gast. Sie lächelte. »Erinnern Sie sich noch daran, Frau Doktor, damals, als Sie die Praxis Dr. Wolframs übernahmen, hatten Sie Angst, nicht genug Patienten zu finden. Und heute …«

Anja Frey lehnte sich in dem Korbsessel zurück. Ihre Augen strahlten. »Ja, und heute wird meine Zeit immer knapper.«

»Obwohl Sie zu zweit sind. Würden Sie Ihre Praxis nicht zusammen mit Ihrem Mann betreiben, hätten Sie uns vielleicht schon die Freundschaft kündigen müssen.«

Anja Frey sah Denise von Schoenecker erschrocken an. »Ich sollte nicht mehr Hausärztin der Kinder von Sophienlust sein? Nein, das könnte ich mir nicht vorstellen. Eher hätte ich meine Praxis eingeschränkt, als unsere Kinder hier im Stich gelassen. Aber glücklicherweise ist beides nicht nötig. Mein Mann bestreitet die Praxis ja beinah allein.« Um die Lippen der Ärztin spielte ein zärtliches Lächeln. »Ich wusste von vornherein, dass nicht nur ich ihn lieb haben würde, sondern auch seine Patienten. Er versteht es immer, den richtigen Ton zu treffen und das Vertrauen der Patienten zu gewinnen. Wäre ich nicht so stolz auf ihn, müsste ich eifersüchtig werden.« Anja Frey hob den Kopf und lauschte in den Park hinaus. »Aha, Felicitas Frey und Henrik von Schoenecker und der kläffende Spaniel Stoffel. Es ist schwer zu unterscheiden, wer am lautesten ist. Unsere heilige Ruhe wird gleich zu Ende sein, Frau von Schoenecker. Ich möchte nur wissen, wo unser Filzchen mich nicht aufstöbern würde.«

»Ja, sie liebt ihre Mutti über alles. Wen sollte das auch wundern?« Denise von Schoenecker stand auf und ging zur Tür des Pavillons. Noch ehe sie sie öffnen konnte, wurde sie von draußen aufgestoßen. Ein rotbackiges Mädchen, das lange dunkelbraune Haar zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden, kam herein. »Mutti, Mutti, du sollst sofort in die Pension Falter nach Maibach kommen. Zu einer kranken Frau.«

Hinter der kleinen Felicitas kläffte noch immer der Spaniel Stoffel. Er mochte meinen, die Kinder seien mit ihm aus Übermut durch den Park gelaufen.

Nun trat auch der kleine Henrik in den Pavillon. Er sah seine Mutter vorwurfsvoll an. »Schwester Regine hat uns gesagt, dass ihr hier seid, Mutti. Warum versteckt ihr euch?«

Denise strich ihrem Jungen durch das zerstruwwelte Haar. »Um einmal vor euch Ruhe zu haben, Henrik.«

Henrik warf die Lippen auf. »Das habt ihr davon! Jetzt muss Frau Dr. Frey doch nach Maibach fahren.«

»Ja, das muss sie wohl.« Anja Frey stand schon an der Tür. »Sie wissen ja, Frau von Schoenecker, ich habe die Urlaubsvertretung für Dr. Sivers übernommen. Er konnte in Maibach keinen Kollegen dafür finden.«

»Darf ich mit dir fahren, Mutti?«, fragte die kleine Felicitas.

Anja Frey sah sie unschlüssig an, dann sagte sie: »Vielleicht bleibst du doch bei Henrik und wartest, bis ich dich abhole.«

»Ja, das halte ich auch für besser.« Denise von Schoenecker schob die beiden Kinder aus dem Pavillon. »Vergnügt euch noch mit Stoffel. Ihr seht ja, er wartet darauf, mit euch durch den Park zu toben.« Seufzend wandte sie sich an Anja Frey: »Ich glaube, wir müssen uns mal als Astronauten ausbilden lassen und zum Mond fliegen, um in Ruhe miteinander sprechen zu können.«

Denise begleitete die junge Ärztin bis zu ihrem Wagen, der vor dem Kinderheim stand. Anja Frey winkte kurz zurück, dann waren ihre Gedanken nur mehr auf den Krankenbesuch konzentriert.

In der Pension Falter wurde die Ärztin von der Inhaberin der Pension, einer älteren Frau, aufgeregt begrüßt. »Ich weiß mir keinen Rat mehr, Frau Doktor. Die junge Frau ist gestern mit einem fünfjährigen Kind hier eingezogen. Ich war gleich skeptisch.« Das Gesicht der Frau rötete sich. »Nicht etwa, weil diese Helga Strobel eine ledige Mutter ist – so prüde sind wir nicht mehr –, aber sie sah aus, als würde der geringste Wind sie umpusten. Als sie die Treppe hinaufging, musste sie immer wieder stehen bleiben und sich am Geländer festhalten. So etwas Dünnes und Hinfälliges habe ich noch nicht gesehen. Und heute haben wir ja auch die Bescherung. Frau Strobel konnte nicht mehr aufstehen. Sie hat hohes Fieber. Das Kind ist nicht vom Bett der Mutter wegzubringen. Es hat noch nicht einen Bissen zu sich genommen.«

Anja Frey sah etwas ungeduldig aus. »Führen Sie mich bitte zu der Patientin«, bat sie.

Die Pensionsinhaberin machte ein beleidigtes Gesicht. »Schließlich musste ich Ihnen doch sagen, was ich beobachtet habe.«

»Selbstverständlich. Es kann auch wichtig sein«, entgegnete die Ärztin mit begütigender Stimme.

Gleich darauf trat sie in ein kleines Fremdenzimmer. Es standen zwei Betten, ein Schrank, ein Tisch und zwei Stühle darin. In dem Bett am Fenster lag eine junge Frau, auf dem Bettrand saß ein blondes Mädchen. Es hatte rotverweinte Augen und ein schmales, abgespannt wirkendes Gesicht.

Jetzt zuckte es um den zusammengepressten Mund.

»Das ist Frau Dr. Frey, Frau Strobel«, sagte die Pensionsinhaberin.

Anja Frey strich dem Kind über das Haar. »Lässt du mich auf deinen Platz? Wie heißt du?«

»Drolli«, kam es kaum hörbar über die Lippen des Kindes.

»Drolli?« Anja Frey lächelte. »Das ist aber ein lieber Name.« Sie neigte sich über die Kranke, obwohl das Mädchen nur ein Stückchen auf dem Bettrand weitergerutscht war.

»Ihr richtiger Name ist Doris«, sagte die Kranke mit etwas heiserer Stimme. Sie wollte sich aufrichten, fiel aber gleich wieder in die Kissen zurück. »Bitte, Drolli, geh ein Weilchen mit hinunter.«

»Warum kann ich nicht bei dir bleiben, Mutti?« Das fragte Drolli, obwohl sie jetzt doch auf den Fußboden gerutscht war.

»Du kannst ja bald wieder zurückkommen, Drolli. Bitte, iss jetzt etwas. Tu mir den Gefallen.« Helga Strobel streckte die Hand aus, bis sie die ihres Kindes erreicht hatte.

»Wirst du dann auch essen, Mutti?«, fragte Drolli.

Anja Frey nahm ihrer Patientin die Antwort ab. »Ja, Drolli, deine Mutti wird nachher auch essen.« Sie schob das Kind zu der Pensionsinhaberin.

Als die beiden das Zimmer verlassen hatten, fragte Anja Frey: »Sind Sie schon lange krank, Frau Strobel?«

»Ja, seit vielen Monaten. Ich war schon einmal einige Wochen in einem Krankenhaus. Ich habe mit Drolli in der Schweiz gelebt.« Auf der Stirn der Kranken zeigten sich Schweißperlen, die Unruhe in ihren großen braunen Augen wurde stärker. »Ich leide an Leukämie, Frau Doktor.« Sie schöpfte tief nach Atem. »Meine Kraft ist zu Ende. Ich wollte noch bis Berchtesgaden kommen, aber nun habe ich es nicht geschafft.«

Anja Frey musste sich zusammennehmen, um ihre Erschütterung nicht zu verraten. Sie erkannte, dass Helga Strobel im Endstadium ihrer Krankheit war. »Wie alt sind Sie, Frau Strobel?«

»Sechsundzwanzig.« Die Augen der jungen Frau füllten sich mit Tränen, in ihrem Gesicht begann es zu arbeiten. »Es geht nur um mein Kind. Ich wollte Drolli in Berchtesgaden jemandem anvertrauen. Meiner …« Sie zögerte. Dann sagte sie, wobei ihre schwache Stimme beinah zu betont klang: »Meiner Freundin.«

Anja Frey fühlte den Puls der Schwerkranken. Sie tat es nur, um etwas Zeit zu überbrücken. »Ich werde Sie ins Krankenhaus bringen lassen, Frau Strobel. Hier in der Pension können Sie nicht bleiben.«

»Aber was wird aus Drolli?«, fragte Helga Strobel entsetzt. Dann wurde sie von einem Weinkrampf geschüttelt. »Sie hängt so sehr an mir.«

»Ich kümmere mich um Drolli, Frau Strobel. Ich habe selbst eine kleine Tochter. Wenn es für Drolli darum geht, mehr Abwechslung zu haben, kann ich sie auch in ein Kinderheim bringen. Es heißt Sophienlust und liegt ganz in der Nähe. Ich betreue die Kinder dieses Heimes und weiß deshalb, wie gut Ihr kleines Mädchen dort aufgehoben wäre. Sie können mir vertrauen. Ich werde Sie mit Drolli im Krankenhaus besuchen.«

Helga Strobel fehlte es noch an Kraft, noch Fragen zu stellen. Sie drückte nur die Hand Anja Freys. »Danke, Frau Doktor.«

Anja Frey verließ das Zimmer, um den Krankenwagen zu bestellen.

Kaum hatte sie den Fuß in die Diele im Erdgeschoß gesetzt, kam die kleine Drolli aus einem Zimmer gelaufen. »Darf ich jetzt wieder zu meiner Mutti?«, fragte sie.

Anja Frey hielt das Kind fest und zog es zurück in das Zimmer, aus dem es eben gekommen war. Es hielt sich niemand darin auf. Anja Frey setzte sich und zog das Kind zu sich. »Drolli, du musst jetzt ein ganz vernünftiges Mädchen sein. Deine Mutti ist sehr krank. Deshalb darfst du nicht weinen, damit sie sich nicht aufregt. Gleich wird der Krankenwagen kommen und sie abholen. Sie muss ins Krankenhaus.«

»Aber dort bleibt doch Mutti dann wieder solange wie das letzte Mal, Tante Doktor. Und ich muss wieder in ein Kinderheim. Niemand geht dann mit mir meine Mutti besuchen.«

»Doch, du kannst deine Mutti jeden Tag besuchen, Drolli. Ich nehme dich jetzt mit zu mir. Ich habe selbst ein kleines Mädchen. Es hat einen genauso lustigen Namen wie du. Es heißt Filzchen.«

»Filzchen?«, staunte Drolli. Für Augenblicke schien sie von ihrem Schmerz abgelenkt zu sein. »Und wie heißt das kleine Mädchen richtig?«

»Felicitas. Aber Filzchen gefällt ihr viel besser.«

Ein Lächeln huschte um den Kindermund. »Mir gefällt Drolli auch besser als Doris. Weil meine Mutti immer Drolli zu mir sagt.« Das Lächeln war schon wieder erloschen. »Weiß Mutti, dass du mich mitnehmen willst, Tante Doktor?«

»Ja, sie weiß es und ist damit einverstanden. Komm, wir wollen zu ihr gehen. Versprichst du mir, dass du nicht weinst, Drolli?«

»Ja, das verspreche ich dir, Tante Doktor.« Drolli nickte eifrig. »Mutti soll doch nicht traurig sein. Sie muss bald wieder gesund werden. Dann fahren wir nach Basel zurück und suchen uns eine neue Wohnung.« Drollis Hand schmiegte sich fest in die Hand Anja Freys. »Weißt du, Tante Doktor, in unsere Wohnung sind andere Leute eingezogen. Wir konnten die Miete nicht mehr bezahlen, weil Mutti kein Geld mehr verdiente. Vorher hat sie in einem Krankenhaus gearbeitet. Weißt du, dort, wo sie so viel Fläschchen und Röhrchen haben.«

»Aha, im Labor wahrscheinlich.«

»Ja, so heißt es, Tante Doktor.« Drolli drehte sich auf halber Treppe um und sah zurück. Jetzt drückte sie sich an Anja Frey. »Die Männer holen vielleicht schon meine Mutti.«

»Ja, das sind Sanitäter, Drolli. Auf der Trage werden sie deine Mutti ins Krankenhaus bringen.« Anja Frey winkte den Sanitätern zu, ihr zu folgen.

»Aber werden sie meine Mutti die Treppe herunter auch nicht fallen lassen, Tante Doktor?«

Anja Frey legte den Arm fest um die Schultern des Kindes. »Nein, ganz bestimmt nicht, Drolli.« Sie öffnete die Tür des Fremdenzimmers und ging mit dem Kind ans Bett der Kranken. »Wir haben uns schon angefreundet, Frau Strobel, Ihre Tochter und ich. Sie können ganz ohne Sorge sein. Morgen kommen wir Sie besuchen.«

Drolli legte die Arme um den Hals ihrer Mutter. »Ja, und dann komme ich jeden Tag, Mutti, bis du wieder ganz gesund bist und wir weiterfahren können.«

Die dünnen, blutleeren Hände der Kranken streichelten über Drollis Gesicht. »Ja, Drolli, jeden Tag werden wir uns wiedersehen. Sei brav und lieb.«

Anja Frey sorgte dafür, dass dieser Abschied verkürzt wurde. Sie ging mit Drolli zum Krankenwagen. Als die Sanitäter die Trage hineinschoben, hob Helga Strobel den Kopf. Ihre Lippen formten den Namen ihres Kindes. Dann schloss sie die Augen.

»Komm, wir fahren jetzt zu Filzchen.« Anja Frey zog Drolli schnell in ihren Wagen. Unterwegs erzählte sie ihr, dass Filzchen im Kinderheim Sophienlust sei.

»Ist das nicht zu weit weg von Mutti?«, fragte Drolli.

»Nein, ganz bestimmt nicht, Drolli.«

»Und ich muss nicht in dem Kinderheim bleiben, Tante Doktor?« Die Kinderaugen waren jetzt voller Angst auf Anja Frey gerichtet.

»Du kommst mit zu mir nach Hause, Drolli. Aber es würde dir sicher auch in Sophienlust gefallen. Dort bleiben alle Kinder gern. Aber davon will ich dir nichts erzählen. Das sollst du selbst sehen.«

»Sind wir jetzt da, Tante Doktor?« Drolli presste ihre Nase an die Scheibe der Wagentür. »Oh, ist das ein schöner Park. Schau doch, Tante Doktor, die Kinder laufen über den Rasen.«

»Das dürfen sie in Sophienlust. Siehst du das braunhaarige Mädchen mit dem kleinen Hund da drüben? Das ist Filzchen. Aha, jetzt hat sie uns entdeckt und kommt schon angelaufen.«

Anja Frey hielt den Wagen an und öffnete die Tür. Filzchen guckte mit neugierigen Augen in den Wagen. »Du hast jemanden mitgebracht, Mutti?«

»Ja. Das kleine Mädchen ist so alt wie du, Filzchen.« Anja Frey zog ihren Schützling aus dem Wagen. »Schau, Drolli, das ist unser Filzchen.«

Die Gesichter der beiden Mädchen wirkten etwas befangen, doch plötzlich lachten sie. »Du hast einen ulkigen Namen«, rief Drolli.

»Du aber auch, Drolli. So etwas habe ich noch nie gehört. Aber der Name gefällt mir.« Filzchen drehte sich um. Inzwischen hatte sich hinter den beiden eine ganze Schar von Kindern versammelt. Sie sahen Drolli neugierig an. War das vielleicht eine Neue in Sophienlust?

Stoffel stupste Drolli jetzt mit der Nase an. Es schien ihm nicht zu gefallen, dass sie ihn nicht beachtete, während sie an seiner kleinen Herrin sehr interessiert schien. Jedenfalls reichten die beiden Mädchen jetzt einander die Hände.

»Das ist mein Stoffel, Drolli. Du wirst sehen, er ist ganz lieb. Stoffel wäre schon einmal beinah tot gewesen. Ein Auto hat ihn angefahren. Aber Onkel Hans-Joachim hat ihn wieder gesund gepflegt.«

»Wer ist das?«, fragte Drolli.

»Ein Tierarzt. Er ist Tante Andreas Mann. Aber das erzähle ich dir später.« Endlich besann sich Filzchen wieder darauf, dass sie ihren Freunden etwas hatte zurufen wollen. Jetzt tat sie es: »Das ist Drolli. Meine Mutti hat sie mitgebracht. Sie wird …« Jetzt stockte Filzchen und sah fragend zu ihrer Mutter auf. »Bleibt Drolli in Sophienlust?«

Noch ehe Anja Frey antworten konnte, rief Drolli voller Abwehr: »Nein, ich bleibe nicht im Kinderheim. Ich darf mit zu dir nach Hause gehen, Filzchen. Das hat mir meine Mutti versprochen.« Dabei stieß sie Filzchen in die Seite. »Sag doch schnell, dass du mich mitnehmen willst.«

»Ja, Mutti, kommt Drolli mit zu uns?«, jubelte Filzchen.

»Ja. Aber ihr werdet sicher oft in Sophienlust sein.« Das sagte Anja Frey so laut, dass die anderen Kinder es hören konnten. Deren enttäuschte Gesichter waren ihr nicht entgangen.

Anja Frey stellte die kleine Drolli noch Denise von Schoenecker vor, dann fuhren sie mit den beiden Mädchen und Stoffel zum Doktorhaus.

*

Am nächsten Vormittag besuchte Anja Frey Drollis Mutter. Allein. Drolli sollte erst am Nachmittag mitkommen. Anja Frey wollte sich zuerst über den Zustand der Kranken informieren und mit den Kollegen des Maibacher Krankenhauses sprechen.