Christoph von Schmid: Rosa von Tannenburg

 

 

Christoph von Schmid

Rosa von Tannenburg

Die Geschichte von einem

heldenhaften Ritterfräulein

 

 

 

Christoph von Schmid: Rosa von Tannenburg. Die Geschichte von einem heldenhaften Ritterfräulein

 

Neuausgabe.

Herausgegeben von Karl-Maria Guth, Berlin 2017.

 

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes:

Domenico Ghirlandaio, Ludovica Tornabuoni, um 1480

 

ISBN 978-3-7437-0578-4

 

Dieses Buch ist auch in gedruckter Form erhältlich:

ISBN 978-3-7437-0518-0 (Broschiert)

ISBN 978-3-7437-0519-7 (Gebunden)

 

Die Sammlung Hofenberg erscheint im Verlag der Contumax GmbH & Co. KG, Berlin.

 

Erstdruck: 1823

 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind über http://www.dnb.de abrufbar.

 

1. Rosa wird von einer guten Mutter erzogen

An den südlichen Grenzen Schwabens, in jenen malerischen Gegenden voll blühender Täler und waldiger Berge, hinter denen sich in blendendweißer Pracht die Schneegebirge der Schweiz erheben, stand vor uralter Zeit auf einer hohen, mit Tannen bewachsenen Felsenspitze das ansehnliche Schloß Tannenburg. Noch Jahrhunderte, nachdem es zerstört worden war, machten die zerfallenen Türme und die bemoosten Mauern, zumal wenn sie von der untergehenden Sonne gerötet oder von dem Mondlichte blaß beleuchtet waren, einen eigenen Eindruck auf das Gemüt des Wanderers. Er segnete in seinem Herzen die edlen Menschen, die ehemals hier gewohnt und weit umher die ganze Gegend beglückt hatten, und setzte, von dem schauerlichen Gefühle der Vergänglichkeit aller irdischen Dinge ergriffen, seinen Stab weiter.

Auf diesem Schlosse lebte ehemals Ritter Edelbert mit seiner Gemahlin Mathilde in der seligsten Eintracht. Edelbert war ein sehr tapferer Ritter. So rauh aber sein Beruf war, Schwert und Lanze zu führen, so sanft und mild war sein Sinn. Unter dem eisernen Panzer schlug ein Herz voll Menschlichkeit. Er war fromm und gottesfürchtig, ein biederer deutscher Mann, freundlich mit seinen Gutsangehörigen. Der Herzog von Schwaben ehrte ihn als seinen Freund, und selbst der Kaiser hatte ihn vor allen übrigen Rittern sehr rühmlich ausgezeichnet. Mathilde, Edelberts Gemahlin, galt wegen ihres Verstandes, ihrer Frömmigkeit, ihrer Tugend, ihrer Wohltätigkeit gegen die Armen als die vortrefflichste Frau weit umher; überdies war sie von ganz ausnehmender Schönheit.

Ritter Edelbert befand sich in jenen unruhigen, kriegerischen Zeiten wenig auf seinem Schlosse; er begleitete den Herzog auf seinen Kriegszügen und war oft jahrelang im Felde. Mathilde fand während der Abwesenheit ihres Gemahls die süßesten Freuden in der Gesellschaft ihres einzigen Kindes, eines zarten Töchterchens, das Rosa hieß und an trefflichen Geistesgaben wie an Schönheit der Gestalt der Mutter glich. Dieses hoffnungsvolle Kind nur Gutes zu lehren, war das größte Anliegen der liebenden Mutter. Ihre Erziehungsart war sehr einfach, aber vortrefflich; da sie selbst von Herzen fromm und gut war, so konnte es ihr nicht schwer werden, auch die Tochter rechtschaffen und gut zu erziehen.

Die fromme Mutter lehrte ihre Tochter vor allem Gott kennen und suchte eine recht kindliche Liebe zum Vater im Himmel in ihr zartes Herz zu pflanzen. Die edle Frau hatte viel Sinn und Gefühl für die herrlichen Werke Gottes, betrachtete sie mit großer Andacht und freute sich von Herzen darüber. Von dem hohen Bogenfenster ihrer gewöhnlichen Wohnstube, an dem sie viele Stunden des Tages bei der Arbeit zubrachte, hatte man eine prachtvolle Aussicht. Himmel und Erde gewährten, von dieser Höhe betrachtet, einen unbeschreiblich schönen, herzerhebenden Anblick und gaben der guten Mutter mannigfaltigen Anlaß, ihre Tochter auf die Weisheit, Güte und Allmacht Gottes in seinen Werken aufmerksam zu machen.

An einem herrlichen Sommermorgen weckte Mathilde die kleine Rosa sehr frühe. »Komm doch, Rosa«, rief sie, »und sieh, wie schön heute die Sonne aufgeht! Sieh«, sagte sie und öffnete das Fenster, »wie da, wo sie jetzt heraufkommen wird, der Himmel so hell erglüht! Sieh, die zarten Wölkchen umher glänzen vom feurigsten Rot, und die fernen Schneegebirge dort über den dunkelgrünen Waldungen gleichen Gebirgen von Gold. Sieh – jetzt – jetzt geht die Sonne auf! Oh, welch ein wunderbarer Gott, der sie und alles, was ihre Strahlen beleuchten, hervorgebracht hat! Sieh, der Kirchturm da drüben ragt wie vergoldet aus dem Walde von Obstbäumen hervor, in dem fast das ganze Dörflein versteckt liegt. Die fröhlichen Landleute gehen neugestärkt an ihre Geschäfte. Der Hirt treibt die freudig brüllenden Kühe dem tiefen Talgrunde zu; an jenem Berge weiden die Schafe, vom sorgsamen Schäfer begleitet. Die Mähder dort auf den blumenreichen Wiesen mähen mit ihren blitzenden Sensen; die Getreidefelder sind bereits gelb, und bald wird man die Sichel anschlagen. Überall erblicken wir den reichsten Segen Gottes. Oh, welch ein guter Vater ist er, der auf alle Menschen, sie mögen in Schlössern oder in Hütten wohnen, gleich liebevoll herabblickt, ihnen diese schöne Erde, die so voll seiner Gaben ist, zum Wohnplatz einräumte und sie alle einst bei sich in dem Himmel haben will! Wer sollte sich eines so guten, lieben Vaters nicht freuen?« Solche Worte, die aus dem Herzen kamen, gingen der kleinen Rosa auch wieder zu Herzen. Sie faltete ungeheißen die kleinen Hände und sagte: »O du guter, lieber Gott, wie danke ich dir, daß du alles so schön gemacht hast!«

Auf eine ähnliche Art lehrte Mathilde ihre Tochter, wie alles, was wir am Himmel und auf Erden erblicken, von der Sonne bis zum Tautropfen, uns die Güte und Freundlichkeit Gottes verkünde. Die wechselnden Jahreszeiten mit ihren mancherlei Schönheiten und reichlichen Gaben boten ihr dazu immer neue Gelegenheit. Rosa lernte von den Geschöpfen sich zum Schöpfer erheben; sie dachte beim Anblick einer schönen Blume oder lieblichen Baumfrucht mit erfreutem Herzen an ihn und dankte ihm voll der kindlichsten Liebe für seine Wohltaten.

Die fromme Mutter hatte die Heilige Geschichte ganz inne und erzählte, während sie spann oder stickte, der horchenden Tochter Begebenheiten, die dem kindlichen Alter angemessen waren. Rosa wurde gleichsam in das Paradies, in die Hütten der Patriarchen, in die Wüste der Israeliten, in das Land, das von Milch und Honig floß, versetzt und hatte unaussprechliche Freude daran. Sie lernte, wie Gott sich den Menschen als der Heiligste offenbarte, der nur am Guten Freude hat, alles Böse haßt und alle Menschen gut und fromm haben will. In den bösen Menschen, die uns die Heilige Geschichte vor Augen führt, erblickte sie abschreckende Beispiele der Laster; in den guten aber freundliche Vorbilder jeder liebenswürdigen Tugend. Am liebsten hörte Rosa von Jesus Christus erzählen. Sie freute sich mit den Engeln und Hirten des göttlichen Kindes in der Krippe zu Bethlehem und opferte mit den Weisen aus dem Morgenland dem neugeborenen Könige, dessen Stern am Himmel glänzte, die kindlichsten Empfindungen der Anbetung und des Dankes, die köstlicher als Gold und Weihrauch waren. Sie sah den holden Himmelsknaben in der Hütte zu Nazareth, wie er der heiligen Mutter und dem frommen Pflegevater gehorchte, wie er betete, arbeitete, an Liebenswürdigkeit vor Gott und den Menschen wie an Alter zunahm, und sie faßte die herzlichsten Vorsätze, ihren Eltern auch so zu gehorchen und täglich in allem Guten zuzunehmen. Sie begleitete in Gedanken den göttlichen Lehrer auf seinen Reisen durch das Gelobte Land, stand im Geiste unter seinen Zuhörern dort am Berge oder See oder im Tempel, hörte ihm voll Andacht und Aufmerksamkeit zu und versprach es ihrer Mutter heilig, solche schönen Lehren auch getreulich zu befolgen. Die innigste Freude erfüllte ihr Herz, als sie vernahm, wie er, der göttliche Kinderfreund, die Kleinen liebreich zu sich rief und sie segnete; wie er den trauernden Eltern des gestorbenen Mädchens sagte: »Das Kind schläft nur!« und es aufweckte; und wie er dort zu dem toten Jüngling auf der Bahre sprach: »Stehe auf!« und ihn der weinenden Mutter lebend wieder zuführte. Sie nahm sich vor, stets ein gutes Kind zu sein, das Gottes Segen verdiene; sie liebte ihn von Herzen, sie vertraute auf ihn, der alle Tränen trocknen, in jeder Not helfen, selbst dem Tode alles Schreckliche nehmen und das ewige Leben geben kann. Als endlich die Mutter von den Leiden erzählte, die er, der Schuldlose, aus Liebe zu den Menschen auf sich nahm, und wie er, am Kreuze blutend, noch mit erblassenden Lippen für seine Mörder um Erbarmen zum Vater im Himmel flehte und durch Leiden und Tod in seine Herrlichkeit einging, da flossen die hellen Tränen über Rosas zarte Wangen. Sie gelobte in ihrem Herzen, dem, der auch für sie starb, ihr ganzes Leben zu weihen. So lehrte die fromme Mutter ihre Tochter Gott und den göttlichen Erlöser kennen und lieben.

Wie die Mutter innige Liebe zu Gott in das Herz ihrer Tochter pflanzte, so wollte sie, daß auch Liebe zu allen Menschen darin Wurzel fasse, vor allem aber zu ihren Eltern. Die mütterliche Liebe zu ihrer Tochter gewann ihr die kindliche Liebe der Tochter von selbst. Ebenso liebte Rosa ihren Vater, obwohl er wenig daheim war, mit kindlicher Zärtlichkeit, weil die Mutter immer mit herzlicher Liebe von ihm sprach. Wenn die Mutter sagte: »Sorge doch dafür, daß ich dem lieben Vater, wenn er kommt, nichts als Gutes von dir erzählen kann!« so war das für Rosa immer die kräftigste Ermunterung zum Guten. Kam der Vater wirklich nach Hause, dann bemühten sich Rosa und die Mutter, ihm nur Freude zu machen.

Der Vater aß die Pfirsiche sehr gern, die ein Baum an der Schloßmauer trug. Die Mutter brach einst die ersten reifen Früchte davon, teilte sie in drei gleiche Teile, für den Vater, sich und Rosa, sagte aber dabei: »Die meinigen werde ich dem Vater geben.« Rosa sagte sogleich: »Ich werde es mit den meinigen auch so machen.« Um alle Welt hätte sie keine davon gegessen. Mit freudiger Geschäftigkeit ordnete sie alle Pfirsiche in ein zierliches Körbchen, legte sie so, daß ihr liebliches Rot recht schön in das Auge fiel, und brachte sie dem Vater.

Mathilde war es gewohnt, wahrhaft Dürftige mit Geld oder Lebensmitteln zu unterstützen. Viele dieser Gaben ließ sie durch die Hand ihrer Tochter austeilen, damit sie die Seligkeit des Gebens aus Erfahrung möge kennenlernen. Sie wußte Rosas Mitleid für fremde Not anzuregen und sie dahin zu bringen, ihr eigenes Vergnügen dem Wohle anderer zu opfern. Rosa bekam einst von dem Vater ein Goldstück zu ihrem Geburtstag. Der Vater sagte, sie möchte sich von Schmuckwaren selbst dafür anschaffen, was ihr das Angenehmste wäre. Rosa tat eine Menge Fragen an die Mutter, was für schöne Sachen man für dieses Gold bekommen könnte. Die Mutter nannte allerlei, und die erfreute Rosa konnte gar nicht mit sich einig werden, was sie wählen sollte. Jetzt ließ sich aber eine arme Witwe melden, die ihre einzige Kuh durch die Seuche verloren hatte. Die Mutter rief die Witwe herein, hörte sie an und sagte: »Ach, mein Gott! das ist wohl ein recht großes Unglück für Euch; allein ich habe schon so vielen Leuten, die das nämliche Unglück hatten, Geld gegeben; ich werde kaum mehr so viel entbehren können; ich muß doch noch einiges wenige für die täglichen Ausgaben behalten.« Sie ging indessen, brachte Geld und zählte es auf den Tisch. »Mehr kann ich Euch nicht wohl geben«, sprach sie; »allein wenn Ihr noch einen Goldgulden weiter hättet, so könntet Ihr eine schöne Kuh kaufen.« Da lief Rosa eilends, brachte ihr Goldstück und legte es zu dem hingezählten Geld auf den Tisch. »Ich habe ja schon Sachen genug«, sagte sie, »die arme Witwe hat die Kuh viel nötiger als ich ein neues Kleidungsstück.« Das arme Weib weinte vor Freude und wollte Rosas Hand küssen. Als sie fort war, umarmte die Mutter ihre Tochter und sprach: »Du hast recht getan, liebe Rosa; dein tätiges Mitleid ist mehr wert als zehntausend Goldstücke und als aller Putz und alle Pracht der Welt.«

Die Mutter gewöhnte Rosa von zarter Kindheit an zu einem freudigen Gehorsam. »Denn«, sagte die verständige Frau, »der Eigenwille ist das mächtigste Hindernis des Guten. Ein Kind muß erst lernen, seinen Willen dem der Eltern zu unterwerfen, dann wird es sich umso leichter dem Willen Gottes fügen können. Denn wenn ein Kind den Eltern, die es sieht, nicht gehorcht, wie sollte es Gott gehorchen, den es nicht sieht? Die heftigen Neigungen in dem Herzen des Kindes müssen gemäßigt, das Unkraut muß ausgerottet werden, damit die schönen Blumen edler Empfindungen aufblühen können.« Was daher nicht erlaubt werden konnte, schlug die Mutter kurz und bestimmt ab. Die kleine Rosa suchte, wie alle Kinder, anfangs manches, was sie heftig begehrte, mit Bitten und Tränen zu erzwingen. Allein sie merkte bald, daß ein »Nein« der Mutter unabänderlich war; sie sah ein, daß alles Bitten und Weinen vergebens sein würde, und unterließ es. Die Mutter gab ihr täglich kleine Anlässe, sich im Gehorsam und im Überwinden ihrer Wünsche zu üben. Was die Mutter befahl, mußte sogleich geschehen; alle andern Beschäftigungen, alle Spiele mußten sogleich beiseite gelegt werden. Keine Blume im Garten durfte gepflückt, keine Frucht abgebrochen werden, ehe die Mutter es erlaubte. Allein diese hatte keine Freude an zu vielem Verbieten und Befehlen. Sie haßte das unaufhörliche, oft sehr überflüssige Meistern und Zurechtweisen an den Kindern, worüber diese zuletzt nicht mehr wissen, wo ihnen der Kopf steht. »Es sind nur wenige Gebote nötig«, sagte sie, »diese müssen aber genau befolgt werden. Der liebe Gott gab nur zehn Gebote, die Menschen gut und glücklich zu machen, und wären diese immer gehalten worden, so hätte man sich zehntausend andere ersparen können.« Die kluge Mutter fand auch bald, um die Kinder zum Gehorsam zu ermuntern und vom Ungehorsam abzuschrecken, seien Belohnungen und Strafen notwendig. »Gott«, sagte sie, »macht es mit uns großen Kindern ja auch so.« Es war der Mutter eine Freude, ihrer geliebten Rosa von den schönsten Früchten des Gartens reichlich mitzuteilen. Allein Rosa mußte sie verdienen. Die Mutter sagte zum Beispiel: »Wenn du die Reime, die ich dir vorsagen werde, ohne Fehler auswendig gelernt hast, so bekommst du diese schönen Kirschen!« Oder sie sagte ein anderes Mal: »Wenn du das, was ich dir zum Stricken aufgegeben habe, recht machst, dann gebe ich dir, sobald du damit fertig bist, eine Traube.« Rosa hatte die Aufgabe bald zustande gebracht, und ihre Freude war nun größer, als wenn sie die Kirschen, Trauben oder andere Früchte unverdient erhalten hätte. Wenn Rosa einen Fehler gemacht hatte, so durfte sie nicht mit der Mutter in den Garten. Dies war Strafe genug; und bald bedurfte es auch dieser nicht mehr. Wenn die Mutter mit ernstem Blick sagte: »Das hätte ich von dir nicht geglaubt! Betrübe mich doch nicht so!« dann hatte Rosa keine Ruhe mehr, bis die geliebte Mutter wieder lächelte.

Die treffliche Frau, die man nie müßig sah, hielt sehr darauf, ihre Tochter immer zu beschäftigen. Wenn sie bei der Arbeit saß, so mußte auch die kleine Rosa immer etwas zu tun haben. Die Mutter sah ihr mit Wohlgefallen zu und sagte wohl auch bei sich selbst: »Der emsige Fleiß des Kindes nützt freilich noch nichts in der Haushaltung, allein er hat für mein Töchterchen selbst einen desto größeren Nutzen. Er bewahrt es vor Langeweile und übler Laune und gewöhnt es früh an ein tätiges Leben.« Rosa lernte auch wirklich sehr früh fertig und zierlich spinnen, und bald wußte sie auch die Nähnadel geschickt zu führen. Sie verfertigte sich unter Anleitung der Mutter aus der selbstgesponnenen Leinwand ein Kleid und hatte darüber eine ganz ungemeine Freude. Der reiche Stoff, den ihr der Vater einst von einem seiner Feldzüge mitgebracht hatte, freute sie lange nicht so.

Mathilde besorgte, wie es damals Sitte war, die helle, glänzend reine Küche selbst. Auch da wußte sie für Rosa von deren zarter Kindheit an immer irgend ein kleines Geschäft ausfindig zu machen, und wäre es auch nichts weiter gewesen, als Erbsen auszulesen oder Bohnen abzufäden. Die angenehmste Beschäftigung aber fand die Mutter in dem schön angelegten Schloßgarten, zumal die Bewegung in der frischen Luft ihrer Gesundheit sehr wohl bekam. Auch Rosa zeigte bald Lust zur Gartenarbeit. Die Mutter wies ihr einige besondere Gartenbeete an und ließ ihr einen kleinen Rechen, eine kleine, niedliche Gießkanne und anderes kleines Gartengerät machen. Da gab es nun von den ersten Frühlingstagen an, in denen die lieblich rote Pfirsichblüte hervorkam, bis im Herbst das Laub abfiel, immer etwas für das Kind zu tun. Mit der freudigsten Emsigkeit legte Rosa Sämereien in die Erde und setzte junge Pflänzchen; sie begoß die nützlichen Gewächse und jätete das keimende Unkraut aus; sie häufelte um den jungen Kohl her die Erde auf und band die emporrankenden Erbsenstauden an Stäbe. Als die ersten süßen Gartenerbsen, die Rosa gezogen und gekocht hatte, auf den Tisch kamen, hatte sie kein geringes Vergnügen; sie glaubte, nie habe ihr eine Speise so wohl geschmeckt. »Das sind die süßen Früchte des Fleißes«, sagte die Mutter. »So belohnt Gott den Fleiß im kleinen und im großen. Fleiß hat die ganze Gegend, die unser Schloß umgibt, aus einer Wildnis in einen reichen Garten umgeschaffen.«

Wie die Mutter darauf bedacht war, ihre kleine Tochter immer zu beschäftigen und mit den Beschäftigungen abzuwechseln, damit das Einförmige nicht ermüde, so ließ sie es ihr auch nicht an Erholung fehlen. Zwei oder dreimal in der Woche durften einige arme, wohlgesittete Mädchen von Rosas Alter auf Besuch kommen, unter denen sich besonders eines, namens Agnes, durch Gutherzigkeit auszeichnete. Rosa bewirtete allemal zuerst ihre kleinen Freundinnen mit Milch, Obst und Kuchen, dann spannen sie eine Zeitlang und machten hierauf in der Wohnstube oder im Garten ein Spiel. Die Mutter hatte aber die Kinder, ohne daß diese es eben bemerkten, immer im Auge und hörte alles, was sie miteinander redeten. Sie gab die Spiele an und wußte sogar das Spiel für sie lehrreich zu machen. Auf diese und ähnliche Art erhielt sie ihre Tochter, was sie für ein wesentliches Stück einer guten Erziehung ansah, immer heiter und fröhlich. Rosa war stets seelenvergnügt und deshalb zu jedem Geschäft williger und zu allem Guten aufgelegter.

Ganz besonders war die Mutter darauf bedacht, daß die keimende Eitelkeit und die Liebe zum Putze für des Kindes Herz nicht verderblich werde. Eines Tages. als Rosa schon etwas mehr herangewachsen war, kam der Herzog nach Tannenburg, um seinen Freund Edelbert zu besuchen. Mehrere Ritter und Ritterfrauen aus der umliegenden Gegend wurden eingeladen. Rosa mußte in einem ihrem Stande angemessenen Gewande erscheinen; sie war in reiche Stoffe gekleidet und mit Edelsteinen geschmückt. Die fremden Herren und Frauen lobten die Schönheit und den Staat des Fräuleins über die Maßen, sie sagten ihr viele Schmeicheleien, die Rosa ganz gern anhörte. Als die vornehmen Gäste fort waren, sprach die Mutter: »Die Worte, die diese Herren und Frauen dir sagten, haben mich recht betrübt! So wußten sie denn nichts an dir zu loben als diese glänzenden Flitter, die dir nur angeheftet sind und die du jetzt wieder ablegst! Dem Kunstweber und dem Steinschleifer galten ihre Lobsprüche, nicht dir. Nur deine Gestalt rühmten sie, die nicht dein Verdienst ist, deren Schönheit bald vergeht, die einst in Staub zerfallen wird. Ach, mein Gott, wenn sonst an dir nichts lobenswürdig wäre, so wäre ich wohl eine recht unglückliche Mutter! Meine liebe, gute Rosa, trachte doch nach solchen Eigenschaften, die dir wahrhaft zur Ehre gereichen.« Die Mutter ordnete ihren Schmuck traurig in das zierliche Schmuckkästchen. »Ach«, sagte sie, »was sind diese Kleinodien gegen ein edles Herz? Diese Dinge können mich nicht glücklich machen. Wenn man mich einst zu Grabe tragen wird, so bleibt dieses Kästchen hier stehen. Edle Gesinnungen und Taten allein sind die rechten Edelsteine, die in jener Welt noch einen Wert haben.«

Mehr als alles aber, was Mathilde sagen konnte, Rosa gut zu erziehen, wirkte ihr eigenes schönes Beispiel. Das ganze Betragen der Mutter war wie ein heller, reiner Spiegel, in dem die Tochter den ganzen Tag vor Augen sah, wie sie beschaffen sein sollte und was sie werden müsse. Die Mutter war bescheiden, sanft, sittsam, keinen Menschen ließ sie ihre Vorzüge, ihren Rang, ihren Reichtum und ihre Lebenserfahrung empfinden. Ihr mildes, freundliches Angesicht wurde nie von Zorn entstellt. Nie redete sie Übles von andern; nie kamen tadelsüchtige oder tadelnswürdige Worte aus ihrem Munde. Vorzüglich aber machten ihre Frömmigkeit und Menschenfreundlichkeit auf das Herz der Tochter einen solchen Eindruck, daß er in ihrem ganzen Leben nicht mehr erlosch.

In der Burg befand sich eine altertümliche Kapelle, deren Fenster zu Rosas großer Freude Begebenheiten aus der Heiligen Geschichte in den lebhaftesten Farben zeigten. In dieser Kapelle kniete und betete die fromme Mutter oft mit einer solchen Innigkeit vor dem Altar, daß man es ihr ansah, sie sei ganz in Gott versunken, und daß ihr Angesicht wie verklärt erschien. Die betende Mutter war für Rosa ein ergreifender Anblick und erhob auch ihr Herz zum Himmel. Rosa sah es hier mit Augen und fühlte es tief im Herzen: Die edelste und seligste aller Empfindungen ist die wahre Andacht. Ein ganzes, weitläufiges Buch hätte sie nicht so klar und so anschaulich davon überzeugen können.

Mathilde nahm sich der Kranken, der Leidenden und Bedrängten aller Art tätig an. Einmal war im Dorfe unten am Berge eine arme Taglöhnerin, die Mutter von sieben kleinen, unerzogenen Kindern, sehr gefährlich krank geworden. Da war es der edlen Frau nicht zuviel, den hohen Schloßberg hinabzusteigen, die arme Kranke unter dem niedrigen Strohdache zu besuchen, sich nach ihrem Befinden zu erkundigen, alles Dienliche anzuordnen, ihr Mut zum Einnehmen der Arznei zu machen und ihr diese wohl selbst zu reichen. Sie wiederholte den Besuch täglich, und Rosa mußte sie begleiten, damit sie beizeiten mit dem menschlichen Elend bekannt würde und lernen möchte, es andern zu erleichtern und auch sich selbst einmal umso leichter darein zu finden. Als Mathilde eines Tages wieder an das dürftige Krankenlager kam und erklärte, daß die Kranke nun außer Gefahr sei, als jetzt alle sieben Kinder, der bekümmerte Vater und selbst die kranke Mutter in Freudentränen ausbrachen, als der Vater die Kinder ermahnte, der Frau, die der Mutter das Leben gerettet habe, innig zu danken, als die Kinder die Hand und das Kleid ihrer Wohltäterin küßten, da ward Rosa so gerührt, daß sie selbst mitweinte, sich glücklich schätzte, eine so gute Mutter zu haben, und es in ihrem Herzen Gott heilig angelobte, in ihre Fußtapfen zu treten.