Inhalt

  1. Cover
  2. Über dieses Buch
  3. Über die Autorin
  4. Titel
  5. Impressum
  6. Widmung
  7. Zitat
  8. Prolog
  9. 1 Hallo, Welt!
  10. 2 Spirale der Gewalt
  11. 3 Gebrochen
  12. 4 Ein neuer Beginn?
  13. 5 Der Anfang vom Ende
  14. 6 Der Tag, an dem die Nacht begann
  15. 7 Bis acht zählen
  16. 8 Ausgeliefert
  17. 9 Ausgedient
  18. 10: Niemand will dich
  19. 11 Einmal Freiheit und zurück
  20. 12 Vermeintliche Rettung
  21. 13 Abschaum
  22. 14 Ausschusstochter
  23. 15 Barfuß ins Leben
  24. Epilog
  25. Danksagung
  26. Quellen
  27. Hilfsadressen
  28. Bildteil

Über dieses Buch

Svenja ist ein fröhliches Kind und liebt ihre Mutter über alles. Doch dann beginnt der Vater, ihre Mutter zu schlagen und treibt sie in eine schwere Depression. Svenja ist zwölf, als ihre Mutter sich das Leben nimmt, ab da ist ihr Leben die Hölle. Der eigene Vater lehnt sie ab, sie wird von ihrem Bruder getrennt und muss in einer Pflegefamilie bleiben, wo der Pflegevater sie schlägt und missbraucht. Verzweifelt sucht Svenja nach Hilfe, aber sie wird völlig alleingelassen …

Über die Autorin

Svenja Wagner wurde 1969 in Menden als Kind zweier Lehrer geboren. Mit 17 lief sie von zu Hause weg und lebte ein Jahr bis zu ihrer Volljährigkeit abwechselnd auf der Straße und bei einem Bekannten. Anschließend zog sie nach München, wo sie nach längeren Auslandsaufenthalten zuletzt als Personal­referentin arbeitete. 2013 begann sie ein Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Svenja Wagner

Und ich
musste bleiben

Mein Vater trieb meine Mutter
in den Suizid und
zerstörte meine Kindheit

BASTEI ENTERTAINMENT

Meiner Mutter gewidmet

Von den Kindern

Eure Kinder sind nicht eure Kinder.

Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst.

Sie kommen durch euch, aber nicht von euch,

und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch doch nicht.

Ihr dürft ihnen eure Liebe geben, aber nicht eure Gedanken,

denn sie haben ihre eigenen Gedanken.

Ihr dürft ihren Körpern ein Haus geben, aber nicht ihren Seelen,

denn ihre Seelen wohnen im Haus von morgen, das ihr nicht besuchen könnt, nicht einmal in euren Träumen.

Ihr dürft euch bemühen, wie sie zu sein, aber versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen.

Denn das Leben läuft nicht rückwärts, noch verweilt es im Gestern.

Ihr seid die Bogen, von denen eure Kinder als lebende Pfeile ausgeschickt werden.

Der Schütze sieht das Ziel auf dem Pfad der Unendlichkeit,

und er spannt euch mit seiner Macht, damit seine Pfeile schnell und weit fliegen.

Lasst euren Bogen von der Hand des Schützen auf Freude gerichtet sein;

denn so wie er den Pfeil liebt, der fliegt, so liebt er auch den Bogen, der fest ist.

Khalil Gibran, Der Prophet

Prolog

Die Erfahrungen, die wir in der frühesten Kindheit machen, sind maßgeblich entscheidend für das gesamte Leben. Wer als Kleinkind Liebe und Halt erfährt, baut Urvertrauen auf, das ihn befähigt, Beziehungen einzugehen, Selbstvertrauen zu entwickeln und sein persönliches Potenzial zu entfalten. Auf diesem Fundament wächst eine stabile Persönlichkeit heran, die an dem Schmerz und den Sorgen, die ein jedes Leben mit sich bringt, nicht zerbricht.

Doch kann all das Gute, das ein Kind erfährt, durch die Gewalttätigkeit und den Hass eines einzigen Menschen zertreten werden. Und plötzlich tut es weh, je geliebt worden zu sein. Denn die Fallhöhe ist umso größer: Man stürzt aus der warmen mütterlichen Geborgenheit in eine Welt der Ablehnung, Demütigung und emotionalen Kälte.

Männergewalt, Suizid, Missbrauch und das Versagen des Jugendamts haben eine Schneise der Zerstörung in mein Leben geschlagen. Dass ich all dem zum Trotz überleben konnte, habe ich nur einem Menschen zu verdanken: meiner Mutter.

In meiner Erinnerung beginnt mein Leben auf einer wunderschönen Blumenwiese. Ich bin etwa vier Jahre alt und stolze Besitzerin meiner eigenen Indianerhütte. Die hübsche junge Frau mit den langen Haaren und dem Picknickkorb in der Hand ist meine Mami. Fröhlich plappernd spazieren wir zu unserem Lieblingsplatz am Waldrand. Unter der alten Linde breitet meine Mutter eine Decke auf dem Boden aus. Ich werfe einen neugierigen Blick in den Korb: Es gibt Salat, selbst gebackenen Marmorkuchen und Limonade, und hier draußen, in der warmen Sommerluft, schmeckt es gleich doppelt so gut.

Nach dem Essen spielen wir Fangen. Als Mami mich erwischt, wirbelt sie mich durch die Luft, und wir lassen uns lachend auf die Decke fallen. Mami flicht mir einen Kranz aus Gänseblümchen und setzt ihn mir auf den Kopf. Glücklich und zufrieden kuschle ich mich in ihre Arme, und wir genießen im Halbschatten die letzten Sonnenstrahlen des Tages. Die Luft duftet nach Wald und Wiese. Ein Marienkäfer landet auf meinem Arm, seine kleinen schwarzen Fühler kitzeln, als er sich bewegt.

»Guten Tag, kleiner Freund, willst du mit mir spielen?«, frage ich ihn.

»Wenn er wegfliegt, darfst du dir etwas wünschen«, sagt meine Mami. »Du darfst es aber nicht laut sagen und auch keinem verraten.«

Als er seine winzigen Flügel ausbreitet und sich in die Luft gleiten lässt, habe ich nur einen Wunsch: dass ich den nächsten Tag wieder mit Mami herkommen darf und den übernächsten auch. Und immer so weiter, bis ich groß bin.

Als ich vier Jahre alt war, dachte ich, das Leben habe es besonders gut mit mir gemeint. Ich hatte die beste Mami der Welt. Ob ich auf die alte Linde kletterte oder von einem Mäuerchen sprang: Immer war sie da, um mich aufzufangen. Alles, was ich mir zu meinem Glück noch wünschte, war ein Geschwisterchen. In zwei Jahren würde mein Wunsch in Erfüllung gehen, aber das ahnte ich an jenem Sommertag auf unserer Wiese natürlich nicht.

Damals wusste ich noch nichts von all den Dingen, die auf mich warteten. Und ich wusste auch nichts von dem schrecklichen Tag in acht Jahren, als Spaziergänger in einem Waldstück die leblosen Körper zweier Menschen fanden. Einer von ihnen sollte meine Mutter sein.

1

Hallo, Welt!

Weit im Westen Deutschlands, rund siebzig Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt, existiert eine kleine, 1952 Einwohner umfassende Siedlung. Es ist einer jener beliebig wirkenden Orte, an denen Tausende von Reisenden tagein, tagaus mit dem Zug vorbeifahren und nicht ahnen, was wirklich hinter den gutbürgerlichen Fassaden vor sich geht.

Wenn ich an das Dorf meiner Kindheit zurückdenke, sehe ich gleich rechts hinter dem Ortseingangsschild fade Verwaltungsgebäude und Fertigungshallen, um die herum sich einige Mehrfamilienhäuser gruppierten. In den Hinterhöfen standen die obligatorischen Teppichklopfstangen, zu hoch für uns Kinder, um an ihnen zu turnen. Verwitterte Scherenzäune zerteilten die asphaltierte Fläche, auf der man wunderbar hätte Rollschuh fahren können, in exakt abgemessene Parzellen für die Wäscheleinen. An der Straße Richtung Ortsende reihten sich die Einfamilienhäuser, der grobe Putz angegraut, die Jalousien halb heruntergezogen. Gartenzwerge grinsten einem aus den Vorgärten entgegen, während die windschiefen Lauben und selbst gezimmerten Eingangsvorbauten auf etliche Hobbyheimwerker im Dorf schließen ließen. Der wahrscheinlich leidenschaftlichste von ihnen war mein Vater.

Unser Haus war wohl selbst in seiner Blüte nie eine Schönheit gewesen, weshalb es für meinen Vater nicht ganz einfach gewesen sein dürfte, meine Mutter zu diesem Kauf zu überreden. Es musste komplett saniert werden, was einige Zeit in Anspruch nahm, und als Papa mit dem Nötigsten fertig war, hatte er offenbar seinen Spaß am Heimwerken gefunden. Er ging voll und ganz in seinen Projekten auf und fand immer wieder ein Fleckchen zum Anbauen, Umbauen, Draufbauen und Wieder-Abreißen. Im Nachhinein kommt es mir so vor, als hätte er in dem kleinen Anwesen mit seinem verwinkelten Keller, dem düsteren Werkzeugraum und dem viel zu großen Treibhaus sein ganz persönliches Legoland gefunden, in dem er sich nach Lust und Laune austoben konnte. Vielleicht war es aber auch eine Flucht vor sich selbst, die er dort betrieb.

Meine Eltern hatten sich während des Studiums für das Lehramt kennengelernt; mein Vater war Hauptschullehrer, meine Mutter Grundschullehrerin. Mami war nicht gerade glücklich gewesen, nach dem Staatsexamen mitten ins Niemandsland versetzt zu werden. Mein Vater jedoch war in dieser Hinsicht weniger wählerisch. Er schätzte die viele Freizeit, die sein Beruf mit sich brachte, liebte sein Hobby und wollte ansonsten in Ruhe gelassen werden.

Meine Mutter war völlig anders als er. Sie liebte alles, was mit Kunst und Kultur zu tun hatte, und so schwärmte sie von Städten wie Brüssel, ihrer Geburtsstadt, von Paris, Hamburg und München mit all den Möglichkeiten, welche diese Metropolen einem kulturbegeisterten Menschen boten. Bei uns auf dem Land hingegen war der Höhepunkt die monatliche Feuerwehrübung in der übernächsten Kleinstadt – sofern man nicht Mitglied im ortseigenen Schützenverein war. Und auch ästhetisch konnte die ehemalige Arbeitersiedlung mit ihrem Wellblechlauben-Charme und dem abgenutzten Sechzigerjahre-Ambiente meiner Mutter wohl kaum Begeisterungsstürme entlocken. Doch wenn ihr etwas noch wichtiger war als die Kunst, so waren es mein Vater und ich. Als Mitglied einer deutschen Familie hatte sie als kleines Mädchen die Flucht aus Belgien miterlebt. Sie kannte das Gefühl, alles verloren zu haben, nirgends willkommen und immer nur geduldet zu sein. Und so arrangierte sie sich mit dem Leben im Dorf und versuchte, uns ein Heim zu schaffen – voller Geborgenheit, Lebendigkeit und Fantasie.

Was ihr dabei half, war die Nähe zur Natur. Das mit Abstand Schönste, gleichzeitig aber wohl auch das Symptomatische an dem Ort meiner Kindheit waren der Wald und die Felder, die ihn fast vollständig vom Rest der Welt abzutrennen schienen. Nur über eine einzige Straße gelangte man aus dem Dorf hinaus, und diese führte über die Gleise. Verbunden durch den Bahnübergang, klebte unsere Siedlung wie eine Warze an ihrem Nachbarort, und jedes Mal, wenn ein Zug vorbeigefahren war und sich die Schranken wieder hoben, war es ein seltsam befreiendes Gefühl. Dann war man nicht länger gefangen in einem Ort, in dem die Nachbarn alles von einem wussten und dennoch so taten, als ginge es sie nichts an.

Als ich klein war, wünschte ich mir, mehr Zeit mit meinem Vater verbringen zu können. Er war sehr groß und kam mir ziemlich stark vor, doch empfand ich ihn nie wirklich als Beschützer, so wie meine Freundinnen ihre Väter. Als Lehrer verbrachte er die meisten Nachmittage zu Hause, aber wenn ich mit ihm spielen wollte, hatte er nie Zeit. Nur manchmal, wenn meine Mutter ihren Unterricht vorbereiten musste und ihn drängte, sich um mich zu kümmern, nahm er mich mit zu seinen Bauarbeiten. Dort schraubte und bastelte er schweigend an etwas herum, während ich danebenstand und ihn nicht stören durfte. Manchmal beschwerte ich mich, aber nur selten, denn das gefiel meinem Vater überhaupt nicht.

Wenn mein Vater mit mir einen Ausflug unternahm, ging es meistens in den nächsten Baumarkt. Mir graute vor den Samstagen, an denen meine Mutter zu viel zu tun hatte und Papa gezwungen war, mich mitzunehmen. Stundenlang musste ich ihm dann durch lange Gänge mit Schlagbohrern und anderen Werkzeugen hinterherlaufen oder mir die Füße in den Bauch stehen, während er mit den Verkäufern der verschiedenen Abteilungen fachsimpelte. Anschließend beim Mittagessen wurden Mami und ich dann umfangreich über die Qualität und Trocknungsdauer von Eternit-Zement und ähnlich Erbaulichem aufgeklärt.

Einmal kam er mit der Idee, im Hasenschuppen eine Wand einzureißen, den Keller zu einem Geräteschuppen und den jetzigen Geräteschuppen zu seinem Hobbyraum mit noch mehr Platz für Hasen umzubauen.

»Wenn du mich fragst, hätte ich lieber ein Heim statt einer Baustelle«, sagte meine Mutter kopfschüttelnd. Doch davon wollte Papa nichts hören.

»Die Viecher bringen Geld«, erwiderte er knapp und wechselte das Thema.

Tiere züchten war Papas zweite Lieblingsbeschäftigung. Anfangs waren es Fische und Schildkröten, doch bald kamen Hasen, Hamster und sogar Enten hinzu. Mangels Pflege nahm es mit den armen Kreaturen aber oft ein böses Ende, und eignete sich ein Tier nicht zum Verkauf oder für die Zucht, machte mein Vater ihm schnell eigenhändig den Garaus. Meine Mutter weigerte sich, das Leid der Tiere schweigend mitanzusehen, und focht so manchen Streit mit meinem Vater aus. Schließlich gab er sein unheilvolles Hobby wieder auf und stürzte sich umso intensiver in den Umbau unseres Hauses.

Nur wenn Papa seine Migräne hatte, ruhten die Arbeiten. Dann lag er im Schlafzimmer, die Vorhänge zugezogen, und tat mir leid. Einmal trat ich auf Zehenspitzen an sein Bett und brachte ihm ein Glas Wasser, damit er seine Kopfschmerztablette nehmen konnte. Ohne ein Wort griff er danach, nahm einen Schluck – und schüttete mir im nächsten Augenblick das restliche Wasser ins Gesicht.

»Ist ja lauwarm!«, donnerte er. »Das hast du absichtlich gemacht!«

Mami kam herbeigelaufen und nahm mich in Schutz, aber da schimpfte Papi nur noch lauter.

»Ach, haut doch beide ab! Ihr steckt ja sowieso immer unter einer Decke.« Er bedachte uns mit einem drohenden Blick, knallte die Schafzimmertür vor unserer Nase zu und redete den ganzen Tag kein Wort mehr mit uns.

Mami wischte mir das Gesicht trocken und gab mir einen Kuss.

»Papa hat das bestimmt nicht so gemeint«, tröstete sie mich, aber da war ich mir gar nicht so sicher.

Man sagt, in der Kindheit erlebt man alles am intensivsten. Mit ihren feinen Antennen nehmen Kinder vieles wahr, was wir als Erwachsene verdrängen. Auch wenn mein Vater in jener Zeit mir gegenüber nicht gewalttätig wurde, damals nicht, so spürte ich sehr wohl die wachsende Bedrohung.

Nachts hatte ich schlimme Albträume von Wölfen und Monsterhunden, die in unserem Haus lebten. Es war immer wieder derselbe Traum, und wenn ich endlich aufwachte, war ich schweißgebadet. Manchmal lief ich nach so einem Albtraum ins Schlafzimmer zu meiner Mutter, um mich zu vergewissern, dass alles in Ordnung war. Mami ließ mich dann in ihr Bett, legte ihren Arm um mich und streichelte mich in den Schlaf.

Umso glücklicher war ich, wenn Mami mit mir einen Ausflug unternahm. Während ich an ihrer Hand über Pfützen sprang und auf Baumstämmen balancierte, war meine kleine Welt wieder in Ordnung.

Wenn ich an meine Mutter denke, dann sehe ich sie wieder vor mir stehen, in ihren praktischen Jeans, dazu eine Bluse und an heißen Tagen auch mal ein luftiges Sommerkleid. Doch obwohl ihre Kleidung eher leger war, schaffte sie es, immer elegant und apart auszusehen.

Manchmal, wenn wir auf unseren Streifzügen ein besonders hübsches Landschaftsmotiv entdeckten, kamen wir später mit Malsachen und Mamis Staffelei zurück und verewigten es. Auch wenn meine Landschaften nur kindliche Kritzeleien waren, meiner Mutter gefielen sie. »Vielleicht wirst du mal eine Künstlerin«, sagte sie einmal, und weil man ja nie wissen konnte, bewahrte sie alle meine Bilder sorgsam in einer großen Mappe auf.

Ich liebte unsere Ausflüge in die Natur, auch wenn Mama es immer etwas schade fand, dass Papa für solche Unternehmungen so gar nichts übrig hatte. Jedes Mal fragte sie ihn, ob er nicht mitkommen wolle, aber sie konnte ihn nur selten überreden, uns zu begleiten. Papa bastelte viel lieber an seinem Legoland herum, und Mamis Malerei betrachtete er ohnehin mit Unmut.

»Reine Zeitverschwendung, dieser Schwachsinn«, sagte er und fand weder für ihre Ölbilder noch für meine Malversuche jemals ein lobendes Wort.

Meine Mutter aber ließ sich von seiner Ablehnung nicht beirren, denn sie war eine echte Kämpfernatur. Wie mutig sie in vielen Bereichen ihres Lebens wirklich gewesen war, erfuhr ich erst Jahre später. Jahre, in denen mein Vater sie gebrochen hatte.

Je mehr mein Vater sich mir entzog, umso näher war mir meine Mutter, und obwohl sie mit ihrem Beruf und dem Haushalt jede Menge Arbeit hatte, nahm sie sich für mich immer wieder Zeit. Oft kämmte ich ihre langen Haare und flocht sie zu Zöpfen, die zu meinem Verdruss immer etwas schief gerieten. Dann machte Mami Quatsch mit mir, kitzelte mich und drückte mich fest an sich.

An Karneval schminkte sie mich und machte mir aus einem alten Hemd ein Kostüm mit Fransen und bunter Bemalung.

»Jetzt bist du meine kleine Indianerin«, sagte sie und hob mich hoch, sodass ich mich im Badezimmerspiegel betrachten konnte. Dann setzten wir uns in der Gartenhütte im Schneidersitz auf den Boden, und Mami erzählte mir Indianergeschichten. In solchen Augenblicken atmeten wir Freiheit und ließen unsere Fantasie schweifen in ein Leben, in dem es keinen Grund für Albträume gab.

separator.jpg

Wenige Jahre nach dem Kauf unseres Hauses holte mein Vater seine Eltern zu uns in die obere Wohnung. Bis dahin hatte ich meine Großeltern nur alle paar Monate gesehen, und sofern es Opa betraf, war ich darüber nicht gerade unglücklich gewesen. Mit seiner Hakennase und dem stechenden Blick erinnerte er mich an einen der Raubvögel, die über den nahen Feldern kreisten, immer auf der Suche nach Beute, die sie schlagen konnten.

Mein Großvater blickte nicht ohne Stolz auf eine Karriere bei der Wehrmacht zurück, und entsprechend herrschsüchtig gab er sich auch. Wenn er mit meiner Mutter sprach, waren seine Sätze immer abgehackt und klangen wie Befehle, doch im Gegensatz zu mir ließ Mami sich von ihm nicht einschüchtern. Erst Jahre später wurde mir klar, dass sie als überzeugte Pazifistin wohl nur wenig mit seinen Ansichten hatte anfangen können und die Beziehung zwischen den beiden von Anfang an ziemlich unterkühlt gewesen sein musste.

Die meiste Zeit verbrachte mein Großvater in seinem Zimmer ganz oben unter dem Dach, wo er auch eine Chaiselongue für seinen Mittagsschlaf und ein Klavier stehen hatte. Anfangs war ich neugierig auf das Klavier und hätte gern darauf spielen gelernt, aber kaum saß ich neben Opa auf dem Schemel, fühlte ich mich beklommen und war froh, wenn ich wieder gehen durfte. Damals ahnte ich noch nicht, dass mein Gefühl mich wohl warnen wollte vor der unheilvollen Allianz, die sich mit seinem Einzug in unser Haus zu schmieden begann …

Meine Großmutter sah ich seit ihrem Einzug fast täglich, wenn auch oft nur kurz, und weil ich sie so gern hatte, fand ich das richtig toll. Manchmal verbrachte ich Zeit mit ihr im Garten, wo sie auf riesigen Beeten einen richtigen Bauerngarten anlegte. Es gab Reihen voller Erdbeeren, Johannis- und Stachelbeerbüschen, einen Kirsch- und einen Birnbaum und viele andere leckere Sachen. Während meine Oma in gebückter Haltung das Unkraut jätete oder Stecklinge setzte, suchte ich die Erdbeerreihen nach reifen Früchten ab, welche umgehend in meinem Mund verschwanden.

Ich mochte meine Oma sehr, und doch war irgendetwas seltsam an ihr. Kurz nachdem sie in unser Haus eingezogen war, hatte sie mich aufgefordert, sie »Mutti« zu nennen:

»Na, was meinst du? Schließlich bin ich doch so was wie deine Mutti?«

Verdutzt hatte ich sie angesehen. »Aber wie soll ich dich denn dann von meiner richtigen Mama unterscheiden?«

»Na, das ist doch die Mami, und ich bin eben deine Mutti«, hatte Oma geantwortet.

Eigentlich sah ich das etwas anders, aber nachdem auch Papa mich dazu drängte, wurde aus meiner Oma eben »Mutti«. Anfangs rutschte mir noch oft ein »Omi« heraus. Dann bedachte mich meine Großmutter mit einem scherzhaft-strengen Blick und meinte: »Also, ich weiß gar nicht, mit wem du redest. Siehst du hier irgendwo eine Omi?«

Ich musste jedes Mal kichern und wiederholte meinen Satz noch einmal, wobei ich »Omi« brav durch »Mutti« ersetzte.

separator.jpg

Fragt man Kinder, was sie sich am allermeisten wünschen, so steht Zeit mit den Eltern an allererster Stelle. Die Familie gibt ihnen Halt und sorgt dafür, dass sie sich sicher und geborgen fühlen.

Geborgenheit spürte ich, wenn meine Mutter zu Hause war, wenn ich mich an sie kuschelte, sie mir Geschichten erzählte oder wir durch die Natur streiften. Doch was Sicherheit anbelangte, so hatte ich das Gefühl, dass sich der Boden unter meinen Füßen mehr und mehr auflöste.

Noch immer träumte ich von dem Rudel Wölfe in unserem Haus, doch manchmal ging der Traum jetzt weiter. Dann sah ich mich zu meiner Mutter laufen, mit ihr reden. Und während sie mir antwortete, merkte ich voller Entsetzen, dass einer der Wölfe ihr die Kehle durchgebissen hatte.

Es war ein schrecklicher Traum, der ständig wiederkehrte, aber um Mami nicht traurig zu machen, erzählte ich ihr nichts davon.

Etwa zur gleichen Zeit wurde ich immer öfter Zeuge, wie meine Eltern sich stritten.

»Ein Haus ist für die Menschen da, die darin wohnen, und nicht umgekehrt«, sagte Mami einmal beim Mittagessen. »Nach vier Jahren Rumbastelei müsste doch jetzt langsam alles fertig sein.«

Papi stöhnte genervt. »Davon verstehst du nichts«, erwiderte er, aber Mami redete unbeirrt weiter.

»Wenn du zu viel Zeit hast, könntest du mir zur Abwechslung ja mal im Haushalt helfen. Das alles wird mir nämlich langsam zu viel.«

Verärgert sah Papi auf. »Denkst du, ich habe selbst nicht genug zu tun? Im Gegensatz zu dir jammere ich nur nicht dauernd wegen meiner ganzen Arbeit herum.«

Energisch legte Mami ihre Gabel beiseite. »Willst du damit etwa sagen, dass Haushalt und Kindererziehung ausschließlich meine Aufgabe sind?«

»Kindererziehung?« Papi zog die Brauen hoch. »So nennst du das also? Du lässt sie doch machen, was sie will.«

Jetzt war auch Mami genervt. »Fängst du schon wieder mit der Laufstallgeschichte an?«

Mein Vater lachte abfällig. »Es geht nicht nur um den Laufstall, aber wenn du ihn unbedingt zur Sprache bringen musst, nur zu. Er ist nämlich ein treffendes Beispiel. Hättest du dich nicht geweigert, Svenja in den Laufstall zu setzen, hättest du ihr auch nicht dauernd hinterherlaufen müssen. Beschwer dich also nicht bei mir!«

Als ich meinen Namen hörte, zog ich unwillkürlich den Kopf zwischen meine Schultern.

»Einsperren ist keine Kindererziehung«, widersprach meine Mutter, »aber wir brauchen gar nicht so weit zurückzugehen. Was deine Mithilfe betrifft, hat sich doch bis zum heutigen Tag nichts geändert. Du vergisst vielleicht, dass ich auch noch einen Beruf habe – und nebenbei bemerkt einen ziemlich anstrengenden. Was denkst du eigentlich, warum ich jeden Abend bis in die Puppen Klassenarbeiten korrigiere?« Doch bevor Papi etwas darauf sagen konnte, beantwortete sie ihre Frage selbst. »Im Gegensatz zu dir komme ich tagsüber nämlich nicht dazu.«

Aber damit stieß sie bei meinem Vater auf taube Ohren.

»Du bist Grundschullehrerin – was macht man da schon den ganzen Tag? Malen? Basteln? Rotzlöffeln die Nase abwischen?«

Jetzt war Mami sichtlich empört; aus ihren hochgesteckten Haaren hatte sich eine Strähne gelöst und fiel ihr ins Gesicht.

»Willst du etwa behaupten, meine Arbeit wäre weniger anstrengend als die eines Hauptschullehrers?«, schoss sie zurück. »Mal ganz davon abgesehen, dass ich damit die Hälfte unseres Einkommens verdiene!«

Mein Blick huschte zu Papi. Je mehr Mami sich ärgerte, desto gelassener wirkte er.

»Anstatt dich zu beschweren, solltest du froh sein, dass ich so viel am Haus arbeite. Schließlich tue ich das alles nur für uns.«

Perplex schüttelte Mami den Kopf. »Für uns!?«, wiederholte sie, als könne sie nicht glauben, was mein Vater da gerade gesagt hatte. »Sei doch ausnahmsweise mal ehrlich. Du tust das nicht für uns, sondern weil es dir Spaß macht. Und für den Fall, dass du es doch für uns tun solltest, dann lass es lieber sein. Svenja braucht einen Vater, keinen neuen Geräteschuppen!«

Mami griff wieder nach der Gabel und pikste in eine Kartoffel. Doch bevor sie diese in den Mund steckte, fügte sie hinzu: »Und was dieses Spionageloch da oben angeht«, dabei deutete sie mit der Gabel in Richtung eines frisch durchgebrochenen Gucklochs ganz oben in der Wand unseres Flurs, »das wollte von uns auch keiner haben!«

Eine Ader auf Papis Stirn fing bedrohlich an zu pochen. »Die Durchreiche brauchen wir!«, sagte er und klang mit einem Mal eiskalt. »Wenn du sie nicht willst, dann sieh eben woandershin.« Mit diesen Worten stopfte er sich das letzte Stück Roulade in den Mund, gerade so, als gäbe es nichts weiter zu besprechen.

Aber das sah meine Mutter offenbar anders. »Durchreiche«, lachte sie. »Und wofür genau soll die gut sein? Damit deine Eltern mich überwachen können? Ich war von Anfang an dagegen! Erst gestern habe ich mich fast zu Tode erschreckt, als ich aus dem Bad kam und deine Mutter mich von oben durch das Guckloch beobachtete! Was hat sie da eigentlich gemacht?«

»Du leidest ja unter Verfolgungswahn!«, donnerte Papa. Wütend stand er auf, sein Stuhl kippte nach hinten um. Ich zuckte zusammen, und auch Mami wirkte erschrocken. Energisch schickte sie mich nach draußen zum Spielen, und ich verschwand in meiner Hütte.

separator.jpg

Die unterschwellige Bedrohung in unserem Haus breitete sich immer mehr aus. Mit meinen nunmehr fünf Jahren war mein kindliches Vorstellungsvermögen noch nicht in der Lage, die Vorkommnisse bei uns zu erfassen. Doch blicke ich heute zurück, ahne ich, dass es damals schon Gewalt gab. Mamis Ausflüge mit mir wurden zu Fluchten in eine heile Welt. Ob sie wohl darüber nachdachte, meinen Vater zu verlassen? Bestimmt. Aber sie war niemand, der so schnell aufgab. Irgendwann in jener Zeit muss sie Mut gefasst und den Entschluss gefällt haben, weiter an ihre Familie zu glauben. Verdiente nicht jeder eine zweite Chance?

Äußerlich blieb alles beim Alten. Meine Mutter arbeitete bis tief in die Nacht, und mein Vater werkelte am Haus herum. Doch es gab weniger Streit. Vielleicht hatte meine Mutter beschlossen, großmütig zu sein. Ein Neuanfang setzt Kompromissbereitschaft voraus, und auch wenn sie noch immer keine Hilfe bekam, pochte sie in diesen Monaten nicht darauf. Stattdessen kochte sie Papas Lieblingsgerichte, hörte geduldig seinen Ausführungen über die neuesten Bohrmaschinen zu und bemühte sich um ein gutes Verhältnis zu Papas Eltern.

Einmal sah ich, wie Mami und er im Flur auf dem Boden herumalberten, lachten und sich küssten. Ich kam hinzugelaufen, legte mich auf die beiden obendrauf und nahm Mami und Papi in den Arm. Vielleicht konnten wir ja doch noch eine glückliche Familie werden.

Kurz vor meinem sechsten Geburtstag saßen meine Mutter und ich auf der Couch im Wohnzimmer, und ich hielt gespannt mein Ohr an ihren dicken Bauch.

»Da drin ist mein kleines Brüderchen?«, fragte ich noch einmal, um ganz sicherzugehen.

Ihr Bauch war wirklich kugelrund, dennoch konnte ich mir nicht vorstellen, wie ein ganzer Mensch da hineinpassen sollte. Zweifelsfrei aber war diese Tatsache mir zu verdanken, immerhin stand ein Geschwisterchen jedes Jahr ganz oben auf meiner Wunschliste an den Weihnachtsmann. Ich stellte mir vor, wie ich mit meinem Brüderchen Kaulquappen am Bach fangen und ihm Rollschuhfahren beibringen würde. »Das macht man nämlich so als große Schwester«, hatte ich stolz meiner Oma erzählt, und die hatte mir den Kopf getätschelt und gesagt: »Jaja, große Schwester, du machst das schon.«

Endlich kam der lang ersehnte Tag, und mein Vater fuhr meine Mutter ins Krankenhaus. Ich musste bei Oma »Mutti« bleiben und war ziemlich traurig, dass Mami nun eine Weile weg sein würde. Doch dann, gut eine Woche später, war es endlich so weit.

»Was meinst du, wollen wir Mama und dein kleines Brüderchen abholen?«, fragte mich mein Vater.

»Jaaaaaa!«, rief ich aufgeregt.

Papa nahm die zerfledderte Zeitung, ein paar Bierdosen und Zigarettenschachteln von der Autorückbank und warf sie in die Mülltonne, dann durfte ich einsteigen.

Eineinhalb Stunden später saß ich wie zur Salzsäule erstarrt auf dem Rücksitz unseres Autos und wagte kaum zu atmen. Auf meinem Schoß stand ein Korb, in dem ein winziges, schweinchenfarbenes Etwas lag. Mit großen Augen blickte ich auf das jämmerliche Bündel, dann suchte ich hilflos im Rückspiegel Mamis Blick.

»Du kannst ihn streicheln«, sagte meine Mutter und drehte sich lächelnd zu mir um. »Ist er nicht niedlich? Erzähl ihm, was du heute gemacht hast.«

Wieder sah ich auf den Wurm, der in eine hellblaue Wolldecke eingewickelt war. Das da sollte mein Brüderchen sein? Mir war klar gewesen, dass er klein sein würde, aber der hier sah aus wie eine Miniaturausgabe vom Kleinen Däumling. Sabber lief aus seinem Mund, und er gab komische Geräusche von sich. Schwer vorstellbar, dass er jemals mit mir Rollschuh laufen würde.

»So klein warst du auch mal«, sagte Papi, und Mami fügte hinzu:

»Du kannst ihn ruhig anfassen – er geht nicht kaputt.«

Aber was das betraf, war ich mir eben gar nicht so sicher.

Die nächste Zeit wurde ganz schön stressig für mich. Als große Schwester musste ich immer leise sein, ein gutes Vorbild für mein Geschwisterchen abgeben, und vor allem durfte ich ihm keine Haferflocken ins Ohr stecken. Lasse, so nannten wir meinen Bruder, war ein ziemlicher Schreihals, wie ich fand. Ständig musste er gestillt werden, was eine halbe Ewigkeit dauerte, danach wollte er herumgetragen werden, und kaum lag er in seinem Bettchen, machte er in die Windel. Und schon fing alles wieder von vorne an. Es war wirklich ein Drama mit dem kleinen Wurm, aber er war ja nun mal mein Bruder, und auch wenn er überhaupt nicht so aussah, als würde er je mit mir Kaulquappen fangen können, hatte ich ihn doch sehr lieb.