Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzliche zugelassenen Fällen bedarf der schriftlichen Einwilligung des Autors.

Hinweis zu. §52a UrG: Weder das Werk noch Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingespielt werden.

1.Auflage

© Reinhard Laun

Herstellung und Verlag:

Books on Demand GmbH

In de Tarpen 42

22848 Norderstedt

Deutschland

ISBN 978-3-755-76247-8

Vorwort

Sprachbausteine sind bei vielen Deutschlernenden beliebt. Mit Hilfe dieser Übungen, die man teilweise auch bei offiziellen Sprachprüfungen findet, kann der Lernende sinnvoll seine Grammatikkenntnisse und seinen Wortschatz vertiefen.

Bei den Sprachbaustein-Übungen bekommt man einen Text mit Lücken, in die man fehlende Wörter einsetzen muss.

Man muss diese Wörter aber nicht selbst überlegen, sondern man bekommt eine Auswahl aus Wörtern angeboten.

Jedoch passt nur eines der angebotenen Wörter in die Lücke!

Die Aufgaben mit den Sprachbausteinen können in der Regel nur dann fehlerfrei gelöst werden, wenn man den Kontext der Übung versteht.

Wenn man den Sinn und die Aussage des deutschen Satzes versteht, ist es normalerweise sehr leicht, das passende Wort für die Lücke zu finden.

Der Autor wünscht allen Lernenden viel Erfolg!

Inhaltsverzeichnis

  1. Aufgabe Wichtige Berufe im Gesundheitswesen
  2. Aufgabe Prostatakrebsfrüherkennung
  3. Aufgabe Bewegung ist Leben
  4. Aufgabe Was ist Physiotherapie?
  5. Aufgabe Medikamente im Trinkwasser
  6. Aufgabe Wärme- und Temperaturregulation
  7. Aufgabe Infektionsschutz durch Impfen
  8. Aufgabe Die Dekubitusprophylaxe
  9. Aufgabe Das Coronavirus
  10. Aufgabe Volkskrankheit Bluthochdruck
  11. Aufgabe Ernährung im Alter
  12. Aufgabe Kau- und Schluckstörungen im Alter
  13. Aufgabe Die Messung der Vitalwerte
  14. Aufgabe Medikamente
  15. Aufgabe Die Sturzprophylaxe
  16. Aufgabe Ursache & Prophylaxe von Thrombosen
  17. Aufgabe Die Intertrigoprophylaxe
  18. Aufgabe Die Pflegedokumentation
  19. Aufgabe Der Pflegebericht
  20. Aufgabe Die Inkontinenz
    1. Lösung Wichtige Berufe im Gesundheitswesen
    2. Lösung Prostatakrebsfrüherkennung
    3. Lösung Bewegung ist Leben
    4. Lösung Was ist Physiotherapie?
    5. Lösung Medikamentenrückstände im Trinkwasser
    6. Lösung Wärme- und Temperaturregulation
    7. Lösung Infektionsschutz durch Impfen
    8. Lösung Die Dekubitusprophylaxe
    9. Lösung Volkskrankheit Bluthochdruck
    10. Lösung Das Coronavirus
    11. Lösung Ernährung im Alter
    12. Lösung Kau- und Schluckstörungen im Alter
    13. Lösung Die Messung der Vitalwerte
    14. Lösung Medikamente
    15. Lösung Die Sturzprophylaxe
    16. Lösung Ursache & Prophylaxe von Thrombosen
    17. Lösung Die Intertrigoprophylaxe
    18. Lösung Die Pflegedokumentation
    19. Lösung Der Pflegebericht
    20. Lösung Die Inkontinenz

1. Aufgabe Wichtige Berufe im Gesundheitswesen

Die Altenpflege

Die Altenpfleger und Altenpflegerinnen arbeiten in Seniorenheimen, Kliniken oder bei privaten Pflegediensten. Das Tätigkeitsfeld eines Altenpflegers oder einer Altenpflegerin unterscheidet sich in einigen Punkten von dem der Krankenschwester oder des Krankenpflegers.

Während es in ____1______ um die Verabreichung von Medikamenten, Wechseln von Infusionen, Vorbereitung auf Operationen, Begleitung zu medizinischen Untersuchungen, Verabreichung von Injektionen, Allgemeine Krankenbeobachtung, Kontrolle der _____2_____ (Blutdruck ____3______ , Temperatur, Blutzucker) usw. geht, dreht sich in einem _______4_______ oder in einer Seniorenresidenz ein großer Teil des Arbeitsablaufes um die sogenannte Grundpflege.

Die _____5_____ beinhaltet unter anderem: Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen, Hilfe beim Waschen, Duschen und Baden, Hilfe beim Ankleiden, Hilfe bei Toilettengängen, Hilfe bei der Fortbewegung allgemein, Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme und Betreuung und ______6________ der Angehörigen. Diese sogenannten grundpflegerischen Tätigkeiten nehmen einen großen Teil des Tätigkeitsfeldes eines Altenpflegers oder eine Altenpflegerin in Anspruch. Da immer mehr Senioren unter komplexen Krankheitsbildern, welche auch in einem _____7_______ gut beobachtet werden müssen, leiden, gehört zu den Tätigkeitsgebieten eines Altenpflegers oder einer Altenpflegerin in einem Altenheim auch der Umgang mit Sonden und Kathetern, die Kontrolle des Blutdrucks und _____8_______, das Verabreichen von Insulinspritzen, das Anlegen von Verbänden, das Anlegen medizinischer Hilfsmittel (Korsett, Hörgerät, Beinschienen), die Verabreichung von Medikamenten und die Absprache der ____9_______ mit dem behandelnden Hausarzt oder Facharzt. Eine weitere große Aufgabe des Pflegers oder der Pflegerin ist die Kontaktpflege zu den Angehörigen. Diese soziale Aufgabe erfordert ebenfalls sehr viel Einfühlungsvermögen. Eine weitere soziale Herausforderung ist die Pflege und Begleitung sterbender Menschen. Ein Pfleger oder eine Pflegerin sollte bereit sein, die Herausforderungen körperlicher sowie psychischer Natur zu bewältigen. Die Dienstpläne der verschiedenen Heime sehen auch Dienste im zwei oder ___10______ Schichtensystem sowie Arbeiten an Sonn- und ____11_______ vor.

Insgesamt ist der Pflegeberuf sehr anspruchsvoll und erfordert eine hohe Sozialkompetenz.

Die Ergotherapie

Mit Hilfe der Ergotherapie werden Menschen jeden Alters unterstütz ihre eingeschränkte Handlungsfähigkeit wieder zu erlangen oder zumindestens zu verbessern. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu ____12____.

Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit _______13_____, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.

Die Ergotherapie wird sowohl stationär in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken als auch _____14________ in Tageskliniken angeboten. Eine Bedeutung hat sie auch im ambulanten Bereich, etwa in freien Praxen oder in sozialpsychiatrischen Ambulanzen. Die Behandlung kann als Einzeltherapie, in Kleingruppen oder auch als Gruppentherapie durchgeführt werden.

Die Physiotherapie

Die Physiotherapie bildet den _____15_________ für die Krankengymnastik und die physikalischen Therapie. Als natürliches Heilverfahren nutzt die Physiotherapie natürliche Anpassungsmechanismen des Körpers, um Störungen körperlicher Funktionen gezielt zu behandeln oder als Maßnahme in der Gesundheitsvorsorge ( _______16_______ ) diese zu vermeiden.

Die physiotherapeutsche Behandlung stellt eine Alternative und/oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Krankheitsbehandlung dar. Die Behandlung der Patienten kann in der Physiotherapei beispielsweise auch durch ______17_______ Therapiemethoden erfolgen. Verschiedene Anwendungsformen der Physikalischen Therapie sind:

Auf der Basis des Heilmittelkataloges, der das Regelwerk für eine notwendige, ausreichende und wirtschaftliche Versorgung mit Heilmitteln darstellt, verordnet der Arzt physiotherapeutische Übungen und Behandlungen. Auf _____18_________ vom Arzt steht dann z.B. allgemeine Krankengymnastik (KG), Neurophysiologische Krankengymnastik (KGN), Krankengymnastik am Gerät (KGG), Manuelle Therapie (MT) usw.

Nach einer gründlichen Untersuchung durch den Physiotherapeuten oder die Physiotherapeutin wird die Therapie durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit des Gesamtorganismus zu verbessern oder wiederherzustellen. Wichtige Ziele in der Physiotherapie sind beispielsweise Linderung von Schmerzen, Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung, Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination, Erhaltung und Verbesserung der Kraft und der Ausdauer.

Der Zugang zum Menschen erfolgt in der Physiotherapie vorwiegend über die persönliche Kommunikation mit dem Therapeuten in Einzel-, aber auch in Gruppentherapie. Freundlichkeit und positive Grundeinstellung des Therapeuten werden in der Physiotherapie als Beitrag zur Verbesserung des Behandlungseffektes gesehen.

Typische _______19_______ der Physiotherapie sind zum Beispiel: Beratung zur Vorbeugung von Krankheiten, Therapie und Rehabilitation in ambulanten Praxen, Therapie und Rehabilitation in stationären und teilstationären Einrichtungen, kurative Medizin in Krankenhäusern usw.

Der größte Teil der Verordnungen von physiotherapeutischen Maßnahmen bezieht sich auf Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke. In Deutschland klagen 22 Millionen Menschen über wiederkehrende Rückenschmerzen. Wenn es darum geht, aktiv etwas für einen gesunden Rücken zu tun, ist man mit den " _____20_______" (präventive Schulungsprogramme der Physiotherapie) gut beraten.

Physiotherapie wird außerdem verordnet bei Knochenbrüchen, Gelenkoperationen, Bänder-, Sehnen- und Muskelrissen, Amputationen, Gelenkerkrankungen, Erkrankungen im Bereich des Zentralnervensystems (z. B. bei Schlaganfall, Multipler Sklerose oder Querschnittslähmung), Erkrankungen der Atmungsorgane, Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Nierenerkrankungen, Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane und anderen Erkrankungen.

Die Logopädie

In der Logopädie beschäftigen sich Logopäden, Sprachtherapeuten, klinische Sprechwissenschaftler und Sprachheilpädagogen mit Störungen der Sprache und Stimme, aber auch mit Krankheiten der Sprech- und _______21________.

Die Behandlung von Erwachsenen und Kindern erfolgt beispielsweise in Logopädiepraxen, Praxen für Sprach- und Stimmtherapie, in Kliniken mit HNO- / Phoniatrischen Abteilungen und in Sozialpädiatrischen Zentren.

Typische Behandlungsgebiete in der ____22___ sind zum Beispiel: Sprachstörungen (z.B. Aussprache), Sprechstörungen (z.B. __23____ ) Stimmstörungen (z.B. Stimmbandlähmung), Schluckstörungen, Störungen der Sprache bei psychiatrischen, neurotischen, hysterischen und psychosomatischen Krankheiten usw.

A B C
1 einer Residenz einem Altenheim einem Krankenhaus
2 Vitalwerte Leberwerte Nierenwerte
3 Puls Entzündungswerte Gewicht
4 Privathaushalt Krankenhaus Pflegeheim
5 Bedienung Ausstattung Grundpflege
6 Beratung Pflege Bedienung
7 Haushalt Krankenhaus Heim
8 Blutzuckers Fruchtzuckers Milchzuckers
9 Mahlzeit Nachspeise Medikation
10 drei vier fünf
11 Feiertagen Wochentagen Werktagen
12 stärken schwächen mindern
13 im Urlaub im Alltag an den Feiertagen
14 stationär teilstationär im Urlaub
15 Oberbegriff Unterbegriff Teilbegriff
16 Heilfürsorge Prävention Intervention
17 biologische chemische physikalische
18 dem Rezept der Karteikarte dem Smartphone
19 Interventionen Kontraindikationen Anwendungsbereiche
20 Rückenschulen Yogaschulen Diätberatungen
21 Atmungsorgane Verdauungsorgane Stimmorgane
22 Logopädie Ergotherapie Physiotherapie
23 Singen Krächzen Stottern

2. Aufgabe Prostatakrebsfrüherkennung

Die Prostata (Vorsteherdrüse) gehört zu den inneren Geschlechtsorganen____1__ Mannes, genauso wie Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, Samenblasen (Bläschendrüsen) und ____2_____ Drüsen in der Umgebung der Harnröhre.

Der Prostatakrebs ist gegenwärtig der am _____3____ diagnostizierte bösartige Tumor des Mannes – etwa 58.000 Männer erkranken ___4____ Jahr in Deutschland, etwa 12.000 sterben jährlich daran.

Krankenkassen und Ärzte setzen daher ___5__ auf Vorsorgeuntersuchungen, die von den Krankenkassen finanziert werden. Für Männer, welche eine Krebsfrüherkennungsuntersuchung ihrer Prostata wünschen, empfiehlt sich daher eine Tastuntersuchung durch den ______6________. Diese Tastuntersuchung dauert keine 3 ____7____ und völlig schmerzlos. Weil sich die Prostata unterhalb der Harnblase unmittelbar vor dem Rektum befindet, ist sie für eine Untersuchung vom Rektum aus gut zugänglich. Durch diese Tastuntersuchung (digital rektale Untersuchung) ist z. B. eine _____8____ Prostata leicht festzustellen. Somit können ab einer gewissen Größe auch Tumore ertastet und entdeckt werden. Zusätzlich zur digitalen rektalen Untersuchung wird der Prostata-spezifische Antigen-Wert im ____9__ bestimmt. Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) ist ein Protein (Eiweiß), das von den Prostatadrüsen gebildet wird. PSA ist ein Enzym, das von allen Männern und nur in der ______10____ gebildet wird. Weil nur Prostatazellen PSA herstellen können, ist es Prostata-spezifisch (daher der Name) und markiert sein Herkunftsorgan. Alle Prostatazellen, normale wie tumorös entartete, bilden PSA.

_____11_____bilden bis zu 10-mal mehr PSA als normale Prostatazellen. Deshalb eignet sich das PSA auch gut als Tumormarker:

Mit der Höhe des PSA- Spiegels zeigt das Risiko eines Karzinoms. Die Ärzte gehen davon aus, dass bei Werten über 10 ng/ml in 50–80 % der Fälle ein Prostatakarzinom vorliegt.

Viele Urologen empfehlen bei _____12______ ab 50 die Früherkennungsuntersuchung.

Eine Früherkennungsuntersuchung minimiert das Risiko, am Prostatakarzinom zu versterben, denn sie bezieht neben den diagnostischen Ergebnissen auch die persönlichen ______13______ des Patienten, familiäre Dispositionen sowie den Einfluss von Ernährungsgewohnheiten in das Untersuchungskonzept mit ein. Es ist jedoch nicht ____14___ Untersuchung mit anschließender Therapie unbedingt sinnvoll. Die Schwierigkeit in Diagnostik und Therapie liegt nun darin, dass sich das Wachstum des Prostatakarzinoms sehr _____15____ vollzieht. Ist der Tumor noch sehr klein oder wenig aggressiv im Wachstum, ist eine Therapie oft gar nicht notwendig.

Hat die Geschwulst jedoch ein bestimmtes Stadium überschritten, ist ____16____ nicht mehr möglich. Sinn der Früherkennung durch den Urologen ist es also, die Karzinome zu erfassen, die aus dem unauffälligen Stadium herausgetreten sind, aber noch nicht die Grenze zu den nicht mehr komplett heilbaren Tumoren überschritten haben.

Dieses Feld der organbegrenzten, ____17____ Karzinome kann nur durch regelmäßige Untersuchungen beim Urologen erfolgreich eingegrenzt werden. Die gesetzlich versicherten _____18___ ab 45 Jahren bekommen die Untersuchung von ihrer______19______ bezahlt. Trotzdem nehmen nur etwa 15 Prozent aller ____20_____ diese Möglichkeit der Früherkennung wahr.

A B C
1 der des dem
2 kleinere klein groß
3 häufigsten wenigsten geringsten
4 jedes alle keinem
5 nicht mehr keinesfalls weiter
6 Kardiologen Urologen Dermatologen
7 Sekunden Minuten Stunden
8 vergrößerte verkleinerte geschrumpfte
9 Blut Urin Speichel
10 Prostata Muskel Mund
11 Blutzellen Fettzellen Karzinomzellen
12 Mann Männer Männern
13 Erbfaktoren Risikofaktoren Genfaktoren
14 jede jedes jeden
15 langsam schnell überhaupt nicht.
16 Erkrankung Heilung Krankheit
17 heilbaren unheilbaren gesunden
18 Frauen Kinder Männer
19 Finanzamt Krankenkasse Arbeitgeber
20 Männern Mannes Männer

3. Aufgabe Bewegung ist Leben

Etwa 10 Millionen Menschen in der Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland leiden unter mehr oder ___1_____ starken Schmerzen. Fast 40% der Schmerzpatienten klagen ___2____ Rückenschmerzen, deren Ursprung in der Wirbelsäule zu liegen scheint. Fast 40% der Schmerzpatienten klagen über Rückenschmerzen, deren Ursprung __3__ der Wirbelsäule zu liegen scheint. Da unsere Wirbelsäule als statisches Achsenorgan in der Regel großen Belastungen ____4_____ ist, treten entsprechend häufig hier Verschleißerscheinungen auf, die über die normale Abnützung hinausgehen und ______5____ oft Beschwerden verursachen. Statistisch gesehen sind Rückenschmerzen bei Männern zu 14 % die ____6____ und bei Frauen mit 11% die zweithäufigste Ursache für Krankheitsausfälle. Die genaue Abklärung aller Schmerzursachen gehört in die Hand eines erfahrenen Arztes. Erst nach dem _____7____ Besuch und einer gründlichen Untersuchung steht die Diagnose und damit auch die Therapie fest. Jeder Mann und jede Frau hat es aber selbst in der ____8_____ durch geeignete Präventionsmaßnahmen dem Rückenschmerz Paroli zu bieten! Was heißt in diesem Zusammenhang „Prävention“? Kurzgefasst bedeutet Prävention Krankheitsvorbeugung. Somit hat _9_____ Präventionsmaßnahme das Ziel, gesundheitliche Schädigungen durch gezielte Aktivitäten zu verhindern, die Gesundheit zu fördern und zu erhalten und die Entstehung von Krankheiten zu verhindern. In entsprechenden Präventions-kursen____10___ den Teilnehmern/ innen dann aufgezeigt, wie durch Programme zur gesunden Ernährung oder zur körperlichen Aktivität sowie zur betrieblichen Gesundheitsförderung entsprechende Risikofaktoren______11_____ werden können usw.. Im Rahmen der sogenannten Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGBV __12____ jeder einzelne Krankenkassenversicherte entsprechende förderungsfähige Leistungen in Anspruch nehmen und bei anerkannten Kursanbietern „Gesundheitskurse wie z.B. Wirbelsäulengymnastik oder Rückenschulkurse“ buchen. Typische „Schlüsselbegriffe“, __13___ zum Präventionsprinzip gehören, sind z.B.:

A B C
1 viel wenig weniger
2 auf unter über
3 in wegen auf
4 ausgesetzt aussetzen abgesetzt
5 wegen deshalb oder
6 häufigste geringste seltenste
7 Arzt Heilpraktiker Zahnarzt
8 Fuß Kopf Hand
9 jede alle keine
10 werden wird würde
11 maximiert vergrößert minimiert
12 darf kann soll
13 die der das
14 durch wegen welche
15 es sie er
16 beim auf dem im
17) mit auf beim
18) ein eine einer4
19 von aus an
20 an für aus

4. Aufgabe Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie ist eine Form der ___1____ Anwendung von Heilmitteln mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit ___2____ menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin orientiert sich ___3____ der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungsbzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei ___4____ physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden.

___5____