Dr. Volker Friebel
Ziele erreichen –
Unterstützung durch Imagination
Edition Blaue Felder, Tübingen
Impressum
Edition Blaue Felder,
Denzenbergstraße 29, 72074 Tübingen (Deutschland)
www.Blaue-Felder.de
Texte, Foto und Gestaltung: Volker Friebel
Erstveröffentlichung: Oktober 2012
2. Fassung August 2018
Alle Rechte vorbehalten
Inhalt
Einführung
Die Imaginationen
Entspannung
Ziel
Motivation
Kommunikation
Schwierigkeiten – Herausforderungen
Beziehungen klären
Zu Buch und Autor
Haben Gedanken, Vorstellungen, innere Bilder tatsächlich einen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit und unser Erleben? Stellen Sie sich dazu ein Brett auf dem Boden vor, vielleicht fünf Meter lang und bequem breit um zwei Füße sogar nebeneinander zu stellen, sagen wir sogar großzügig: doppelt so breit. Können Sie auf diesem Brett gehen, flüssig vom einen zum anderen Ende, ohne daneben zu treten? Bestimmt, kein Problem.
Stellen Sie sich nun das Brett in 100 Metern Höhe vor, es überspannt den Abgrund zwischen zwei Hochhäusern. Der Tag ist windstill, alle Verhältnisse sind wie auf dem Boden, das Brett ist sehr stabil. Wie steht es nun mit Ihrer Sicherheit aus, darüber zu laufen? Ist sie gleich wie zuvor?
Stellen Sie sich das Brett nun wieder auf dem Boden vor. Alles ist wie beim ersten Versuch – doch wenn Sie es diesmal fehlerfrei schaffen, erhalten Sie eine riesige Belohnung, genug für Ihr ganzes Leben. Wenn Sie aber daneben treten, sterben Sie. Mit welcher Sicherheit laufen Sie nun über das Brett?
Die objektive Schwierigkeit ist bei allen drei Versuchen gleich. Das Ergebnis aber kann sehr variieren. Einmal werden Sie ohne Probleme über das Brett laufen können, die anderen Male wird ihre Sicherheit vermutlich leiden, vielleicht treten Sie gar daneben.
Verantwortlich sind nicht so sehr die objektiven Bedingungen. Verantwortlich sind unsere Erwartungen und Vorstellungen. Für Alltag und Beruf kann es deshalb sehr wichtig werden, sich mit solchen Erwartungen und Vorstellungen zu beschäftigen. Am klarsten äußern sich diese als innere Bilder.
Imagination beschäftigt sich mit inneren Bildern, mit den bildhaften Vorstellungen in uns, die wir dort finden und erforschen oder die wir dort erst selbst aufbauen, um uns mit ihnen zu beschäftigen. Sie hat die letzten Jahrzehnte eine zunehmende Bedeutung in der Psychologie erlangt und wird hier und da auch in der Medizin eingesetzt.
Offenbar stellen innere Bilder eine Instanz dar, die noch vor der sprachlichen Ausformulierung von Prozessen des Denkens, des Fühlens und des Körpergeschehens steht. Mit ihnen ist es daher möglich, tiefere Schichten unserer Psyche anzusprechen, als mit dem Denken. Vielleicht ist unser ganzes bewusstes Denken nur eine Interpretation dessen, was sich in einem Ablauf innerer Bilder in uns vollzieht.
„Die psychischen Gebilde, die als Elemente des Denkens zu dienen scheinen, sind bestimmte Zeichen und mehr oder weniger deutliche Vorstellungsbilder, die sich willkürlich hervorrufen und kombinieren lassen“, schreibt Albert Einstein dazu.
Hier einige Imaginationen, die sich mit aufgabenbezogenem Verhalten und Erleben beschäftigen, wie es vor allem im Beruf, aber auch im Alltag gefordert ist. Die ausfü