Dieses E-Book ist die digitale Umsetzung der Printausgabe, die unter demselben Titel bei KOSMOS erschienen ist. Da es bei E-Books aufgrund der variablen Leseeinstellungen keine Seitenzahlen gibt, können Seitenverweise der Printausgabe hier nicht verwendet werden. Stattdessen können Sie über die integrierte Volltextsuche alle Querverweise und inhaltlichen Bezüge schnell komfortabel herstellen.
Vorspann
„Aggression ist ein Teil der Kommunikation eines jeden Hundes, aber auch eines jeden Menschen.“
Martin Rütter
Das Thema Aggression ist in unserer Gesellschaft sehr negativ besetzt. Was wir alle aber immer wieder vergessen: Aggression ist ein Teil der Kommunikation von jedem Tier, aber auch von jedem Menschen. Sie ist biologisch notwendig und ein ganz normales Verhalten. Die Ursachen von gesteigerter Aggression sind meistens Unsicherheit, Angst, Stress oder Frustration, die aufgrund von ungeklärten Verhältnissen und/oder situationsbedingter Überforderung entstehen.
Wir bei D.O.G.S. erfahren täglich, dass Menschen mit einem Hund, der sein Aggressionspotential auslebt, von der Gesellschaft ausgegrenzt werden. Leider müssen wir auch immer wieder feststellen, dass es nicht nur Aggressionen von Hund zu Mensch gibt, sondern auch von Mensch zu Hund. Diese können dazu führen, dass sich der Hund Menschen gegenüber unsicher, ängstlich, panisch oder auch aggressiv verhält.
Mit Hilfe der Theorien über Aggressionsverhalten und der Kommunikation von Hunden, versucht D.O.G.S. Ursachen zu erkennen, diese an den Menschen weiterzugeben und Trainingsformen individuell abzustimmen.
Unsere Arbeit besteht darin, zwischen Mensch und Hund und zwischen Hund und Mensch zu vermitteln. Unser Ziel ist es, den Menschen zu erklären, warum ihr Hund dieses Verhalten zeigt und wie sie damit umgehen können bzw. wie sie es formen und trainieren und somit kontrollieren können.
Ein Verständnis des Hundes ist wichtig, damit der Mensch lernt, dass aggressives Verhalten in jedem von uns vorhanden ist.
Ihr Martin Rütter
Aggression –
Definition und Ausprägung
Das Wort Aggression wird meist willkürlich benutzt, entweder für „wütend sein“ oder für den „gegen jemanden gerichteten“ Unmut in Worten und Stimmlagen. Jemand wird als aggressiv bezeichnet, der z. B. zur Frustrationsaggression neigt, Dinge beschädigt, Türen zuschlägt oder seinen Frust am Sozialpartner oder an seinen Freunden auslässt. Aggression kann aber auch versteckt auftauchen, z. B. in der Stimme, wenn ein bestimmter Unterton benutzt wird, um sein Gegenüber zu provozieren.
Wir alle nutzen die verschiedenen Formen von aggressivem Verhalten im Alltag, die dazu dienen, Ressourcen oder Privilegien zu verteidigen, wie z. B. das Vordrängeln beim Einsteigen in einen Zug oder an der Kinokasse, oder auch den Wettstreit um Nahrungsressourcen am Buffet, wenn man z. B. einem anderen Menschen das größte oder letzte Stück Fleisch vor der Nase wegschnappt.
Info |
|
Aggression Wortursprung aggredi (lat.) = angreifen, in Angriff nehmen aggressio (lat.) = Angriff Definition „Angriffsverhalten, feindselige Handlung eines Menschen oder eines Tieres als Reaktion auf eine wirkliche oder vermeintliche Minderung der eigenen Macht, mit dem Ziel, die eigene Macht zu steigern oder die Macht des Gegners zu mindern.“ (Duden) |
Aggressionsverhalten unterscheidet sich in erster Linie aufgrund der Motivation des Aggressors. Auch wenn die Ausprägung des Verhaltens durchaus gleich ist, kann die Motivation für das Verhalten sowohl beim Menschen als auch beim Hund aus sämtlichen Lebensbereichen kommen. Beispiele aus dem menschlichen Aggressionsrepertoire:
Territorial motivierte Aggression: Ein Fremder parkt auf einem Privatparkplatz. Der Eigentümer ruft sofort die Polizei und sorgt somit dafür, dass auch dieser Teil seines „Reviers“ wieder für ihn alleine zur Verfügung steht.
Aggression aufgrund von Ressourcen und Privilegien: z. B. Konflikte um den Platz (als Erster an der Reihe beim Winterschlussverkauf). Ressourcenmotivierte Aggression ist auch sehr häufig die Basis von Kriegen (z. B. Irak-Krieg: Öl-Ressourcen).
Sozial motivierte Formen von Aggression füllen die Yellowpress, gruppenmotivierte Formen von aggressivem Verhalten wie Mobbing oder die Ausgrenzung Andersartiger gehören in der Öffentlichkeit zum Alltag.
Man könnte die Liste ins Unendliche verlängern, denn Aggressionsverhalten zieht sich durch fast alle Funktionskreise, die unser Leben bestimmen. Wichtig ist: „Aggressionsverhalten kann in vielen Funktionskreisen als Mittel zum Zweck gezeigt werden, stellt aber selbst keinen eigenen Funktionskreis dar.“ (Schöning, 2008)
Unter Funktionskreisen versteht man „Aktivitäten und Funktionen, die der Erfüllung von Grundbedürfnissen, wie beispielsweise Brutpflege oder Nahrungserwerb, dienen.“ (Weidt, 1996)
Aggression ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, z. T. sichert aggressives Verhalten sogar das Überleben, z. B. wenn man sich gegenüber einem Angreifer verteidigen oder aber überlebenswichtige Ressourcen gegenüber Konkurrenten sichern muss. Aggressionsverhalten dient jedoch immer einem bestimmten Zweck innerhalb eines Verhaltenskomplexes und stellt somit ein vollkommen natürliches Verhalten dar. Erst wenn Aggression zum Selbstzweck wird, nimmt sie Formen an, die unter natürlichen Lebensbedingungen nicht vorkommen würden. Zeigt ein Hund also aggressives Verhalten, um z. B. seinen Futternapf, sein Revier oder seinen Sexualpartner zu verteidigen, kann das für die Menschen, die mit diesem Hund zusammenleben, zwar sehr belastend sein und sollte auch durch gezieltes Training abgestellt werden, aber man kann keinesfalls wie von vielen Hundehaltern und -trainern oft formuliert, automatisch von einem gestörten Verhalten sprechen.
Aggression gehört zum normalen Verhaltensrepertoire der Hunde. Der Mensch muss Sorge dafür tragen, dass es für die Umwelt nicht belastend oder gefährlich wird.
Es gibt verschiedene Definitionen von Aggression und deren Ursachen:
„Aggression verschafft eine Position der Dominanz und damit einen Freiraum zum Handeln. Der Sieger in einer Auseinandersetzung fördert so seine Eignung auf Kosten des Besiegten. Danach kann man Aggression auch als Konkurrenzverhalten um Fitness begrenzende Ressourcen definieren. (…) Alle Verhaltensweisen, durch die eine solche Dominanzbeziehung erreicht wird, können als aggressiv bezeichnet werden, auch wenn keinerlei physische Beschädigung erfolgt. Der Begriff ist damit funktionell bestimmt, ohne allerdings zu implizieren, dass es sich bei allen Tierarten und bei allen beobachteten Formen der Aggression stets um eine homologe Äußerung handelt.“ (Eibl-Eibesfeldt, 1999)
Beispiel: Der nicht kastrierte erwachsene Rüde steht imponierend einem Konkurrenten gegenüber. Er fixiert diesen, um seine Vorrechtsposition zu verdeutlichen und den Konkurrenten zu vertreiben.
„Aggressionsverhalten dient der Schaffung oder Aufrechterhaltung von räumlichen und/oder zeitlichen Distanzierungen und dazu, die eigenen Interessen im Konflikt um Ressourcen obsiegen zu lassen.“ (Schöning, 2008)
Beispiel: Der Hund steht vor seinem vollen Fressnapf in der Küche und hält die Hundehalter durch Knurren auf Distanz.
„Aggressiv in diesem Sinne ist jedes Verhalten, das geeignet und darauf ausgerichtet ist, die Fitness eines Konkurrenten zu mindern, indem ihm ein Fitness begrenzendes Gut weggenommen oder vorenthalten wird, das dadurch der Steigerung der Fitness des Aggressors zugute kommt.“ (Eibl-Eibesfeldt, 1999)
Beispiel: Ein Rüde nimmt dem im gleichen Haushalt lebenden Rüden einen Knochen weg, indem er fixierend auf ihn zugeht und knurrt.
Aggressionen dienen unter anderem dazu, eine räumliche Distanz zum Gegner zu schaffen und sich einen persönlichen Vorteil zu verschaffen. Werden die biologischen Grundbedürfnisse wie z. B. Futter, Wasser, Schlaf, Gesundheit, Sozialkontakt und Fortpflanzung nicht befriedigt, kann sich ein fehlgeleitetes Aggressionsverhalten entwickeln. Dieses kann gegen sich selbst oder durch Frustration gegen ein anderes Objekt oder Lebewesen gerichtet sein. Für jedes Lebewesen ist die Erhaltung und auch die Steigerung der biologischen Grundbedürfnisse ein Lebensprinzip. Das Erreichen dieser Ziele wird in intra- und interspezifische Aggression unterteilt. Intraspezifische Aggression bedeutet gegen Artgenossen gerichtete und interspezifische Aggression gegen Nicht-Artgenossen gerichtete Aggression.
Dieser Hund zeigt territoriale Aggression und verbellt den Eindringling.
Erhalt / Erweiterung des Territoriums
Soziale Rudelrangordnung (Bildung exklusiver Verbände wird gefördert, über Rivalenkämpfe werden die Gewinner für die Fortpflanzung herausgefiltert, Verteidigung einer internen Bindung gegenüber Konkurrenz, Erziehung von Jungtieren)
Fortpflanzung / Erhalt der eigenen Gene
Erziehung von Jungtieren
Nahrungserwerb
Selbstverteidigung / Schadensvermeidung
Frustabbau
Erhalt / Erweiterung des Territoriums
Nahrungserwerb
Selbstverteidigung / Schadensvermeidung
Frustabbau
Er zeigt deutlich, dass er bereit ist, sein Grundstück zu verteidigen.
Die Wichtigkeit einer Ressource, diese zu erlangen oder zu behalten, muss im Gegenzug zu den Chancen abgewogen werden, diese zu verlieren bzw. nicht zu erhalten. Es wird eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufgestellt. Das bedeutet, dass der Aggressor die Risiken des Angriffs abwägen muss, ob er also das Risiko einer evtl. Verletzung gegenüber den Chancen und der Wichtigkeit dieser Ressource eingehen will.
Die Bedeutung einer Ressource wird dabei stets individuell bewertet. So kann es sein, dass es um eine objektiv betrachtete Ressource von geringem Wert wie z. B. einen Ball eine ernsthafte Auseinandersetzung gibt, der daneben stehende Futternapf jedoch keines Blickes gewürdigt wird.
In der Gen- und Verhaltensforschung gibt es immer wieder Untersuchungen an verschiedenen Säugetieren, die eine Klärung über angeborene und erlernte Verhaltensentwicklung bringen sollen. Es lässt sich feststellen, dass es keine völlig angeborenen Merkmale gibt, die Reaktionsnorm aber vererbt wird. Beim Hund kann sich ein Verhalten auch über interaktive Lernprozesse wie Beobachtungslernen und Gewohnheit entwickeln.
Beispiel: Die Mutter eines Wurfes Welpen ist eine unsichere und auf Menschen schlecht geprägte bzw. schlecht sozialisierte Hündin. In der Zeit zwischen der 4. und 8. Lebenswoche kommen nun Interessenten für die Welpen zu Besuch. Die Hündin schießt schon beim Ertönen der Klingel bellend zur Haustür. Die Besucher werden die ganze Zeit misstrauisch beobachtet und bei jeder schnelleren Bewegung erfolgt eine Scheinattacke durch die Hündin. Die Welpen erleben nun in dieser wichtigen prägenden Zeit das Verhalten der Hündin gegenüber fremden Menschen. Sie erlernen damit das Verhalten der Mutterhündin durch Beobachten sowie Gewohnheit. Inwieweit eine generelle Unsicherheit und dadurch entstehende Aggression bereits durch die Gene der Mutter bei den Welpen veranlagt ist, kann aufgrund der Beeinflussung durch das Zusammenleben mit der Mutter nicht mehr eindeutig abgegrenzt werden.
Amos (rechts) zeigt imponierendes Verhalten. Mit hoch erhobener Rute und nach vorne gerichteten Ohren geht er im Imponiergalopp um Gaia herum. Diese läuft beschwichtigend, mit angelegten Ohren, einen Bogen.
Kommunikation hat immer etwas mit einem Absender und einem Adressaten zu tun. Je nachdem, wie souverän oder unsicher der Absender oder Adressat ist bzw. sich verhält, kann schon das Imponieren oder Erscheinen in einem bestimmten Terrain zu aggressiven Auseinandersetzungen führen. Beides kann als eine Provokation aufgefasst werden, muss aber nicht.
Das Imponierverhalten gehört zu den agonistischen Verhaltensweisen. Diese zeigt ein Lebewesen immer nur dann, wenn ein Artgenosse bzw. Sozialpartner das eigene Verhalten stört. Imponierverhalten kann somit als Vorstufe des aggressiven Verhaltens angesehen werden. Auch wenn Imponieren keine direkte Drohung ist, bedeutet es eine Provokation.
Info |
|
Definition Imponieren „Eindruck machen; Imponiergehabe ist ein Ausdruck zur Demonstration von hohem sozialen Status und Territorialanspruch.“ (Feddersen-Petersen, 2004) |
Ohren nach vorne gerichtet
Kopfhaut angespannt
Pupillen normal bis klein
Lefzen gespannt
Maulspalte kurz
Markieren mit zum Adressaten gerichteten oder ungerichteten Blick
Scharren zur Untermalung (mit den Hinterbeinen oder mit allen vier Beinen im Wechsel)
Gerichtetes Scharren
Demonstratives Schnuppern
Steifbeiniges Gehen (Gelenke sind durchgedrückt)
Imponiertrab, Imponiergalopp
Gerader Rücken
Steifbeinig umeinander herumgehen, T-Stellung (der Imponierende formt den Balken)
Rute wird nach oben getragen, leicht wedelnd, teilweise gerichtetes Wedeln
Hals steif nach oben
Kopf waagerecht
Ohren mehr oder weniger nach vorne gerichtet
Schnauzenkontrolle oder Analkontrolle
Ansatz von Kopfauflegen
Imponierverhalten tritt in übersteigerter Form zur Selbstdarstellung bei einem hohen sozialen Status und zur Demonstration eines momentanen Territoriums auf. Es kann auch sexuell motiviert sein, dieses Verhalten findet bei Haushunden unabhängig von der Jahreszeit statt. Dies liegt darin begründet, dass Hündinnen – im Gegensatz zum Wolf – mehrmals im Jahr läufig werden. Die Regel ist eine zweimalige Läufigkeit im Jahr, je nach Hund und Rasse kann es aber auch bis zu drei- oder viermal im Jahr zu einer Läufigkeit kommen. Zudem besteht keine Beschränkung auf eine bestimmte Jahreszeit wie es beim Wolf der Fall ist. Hündinnen können zu jedem Zeitpunkt im Jahr läufig werden. Daher gibt es keine Beschränkung des Imponierverhaltens aufgrund sexueller Motivation, wozu neben dem Vertreiben von Konkurrenten auch die Sicherung eines Territoriums sowie das Erstreiten von Ressourcen für das Überleben des Nachwuchses gehört. Wenn also aus der Sicht eines sexuell stark motivierten Haushund-Rüden, ständig potenzielle Sexualpartnerinnen „greifbar“ sind, warum nicht dann auch das ganze Jahr durchgängig sexuell imponieren?
Das Markierverhalten tritt in Anwesenheit von anderen Hunden oder dort, wo grundsätzlich viele Hunde verkehren, sehr häufig auf – sprich: überall da, wo es Urin- oder Kotmarkierungen und läufige Hündinnen gibt. Es kann auch im Beisein des Menschen häufiger auftreten, als wenn der Hund alleine ist. In diesem Fall kann das Imponierverhalten durchaus auch an den Hundehalter gerichtet sein. Für unsere Hunde existieren zwar äußere Territorien (Aktionsraum), diese können aber kaum erfolgreich verteidigt werden. Keiner kann den markierten Besitzanspruch beachten, denn Hunde können nur begrenzt entscheiden, wie der gemeinsame Spaziergang mit dem Menschen aussieht. Eine geruchliche und optische Überreizung findet statt, die für viele Hunde auch zu Stress führen kann. Die Geste des Markierverhaltens, ohne dass der Hund auch nur den kleinsten Tropfen Urin absetzt, ist ebenfalls ein Ausdruck der Reizüberflutung auf unseren Spazierwegen. Aus meiner Sicht sollte ein solches Verhalten unter keinen Umständen vom Menschen gemaßregelt werden. Ich sehe hier die Menschen in der Pflicht, ihren Hund geistig anders und vor allem intensiver zu beschäftigen, so dass dieser aus der Spirale von Stress wieder herauskommen kann.
Amos markiert mit erhobenem Hinterbein an einen Baum. Sein Blick ist fixierend in Richtung eines Konkurrenten gerichtet.