SPANISCH

LERNEN MAL ANDERS

 

 

2000 Vokabeln in 20 Stunden

 

Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:

 

www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide

 

Trag dich hierfür in den Newsletter ein und wir informieren dich über unsere regelmäßigen Gratis-Aktionen und Neuveröffentlichungen.

 

Ein Baum für jedes Buch

Für jedes verkaufte Buch wird ein Baum in Madagascar, Haiti, Nepal, Indonesien, Mozambique oder in Kenia gepflanzt. Unser Partner für die Aufforstung ist die globale NGO Eden Reforestation Projects. Sie stellen die lokale Bevölkerung ein und schaffen so eine neue Lebensgrundlage für Menschen und Tiere vor Ort.

 

Vielen Dank für deinen Kauf und deiner Unterstützung bei der Aufforstung!

 

Ein Bild, das Feuerwerk enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Lerntechniken

Klangähnliche Vokabeln

Lernhilfen

Wissensnetz

Bewegungspausen

Geschichtenmethode

Schlüsselwortmethode

Merktechnik für Endungen

Unterschied zwischen ser und estar – sein

Lernkartei

Aussprache und Lautschrift

Lautschrift

Sonnen-Regel (Betonung)

Laut-Zwillinge

Trainingssätze Aussprache

Kochen und Genießen

Beispielsätze

Lernhilfen

Spanischer Satzbau

Beispielsätze

Lernhilfen

Einzahl und Mehrzahl (Singular und Plural)

Beispielsätze

Lernhilfen

Konjugation

Freizeit und Hobby

Beispielsätze

Lernhilfen

Perfekt

Beispielsätze

Lernhilfen

Reisen und Verkehr

Beispielsätze

Lernhilfen

Gerundium

Beispielsätze

Lernhilfen

Natur und Umwelt

Beispielsätze

Lernhilfen

Ausnahmen der Artikel bei Wortendungen o und a

Beispielsätze

Lernhilfen

Bildung

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Die wichtigsten Adverbien

Wohnen

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Körper und Gesundheit

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Steigerung von Adjektiven

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Eigenschaften

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Die Welt der Gegensätze

Beispielsätze

Lernhilfen

Adjektive

Kleidung

Konjunktionen für Nebensätze

Beispielsätze

Lernhilfen

Familie und Freunde

Beispielsätze

Lernhilfen

Beipielsätze

Lernhilfen

Einkaufen

Die häufigsten unregelmäßigen Perfekt-Formen

Beispielsätze

Lernhilfen

Verneinung

Berufe und Arbeitsleben

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Denken und Fühlen

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Fragewörter

Gesellschaft und Politik

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Kommunikationsmittel und Medien

Imperfekt

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Raum und Zeit

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Zahlen und Maßeinheiten

Beispielsätze

Lernhilfen

Beispielsätze

Lernhilfen

Die wichtigsten 100 Verben

Redewendungen

Weitere Bücher

Spanisch

Italienisch

Englisch

Französisch

Mit 100 Vokabeln um die Welt

Lerntechniken

Tu dir und deinem Gehirn etwas Gutes und lass dich ein auf das Abenteuer „Lernen mal anders“. Am Ende dieser Einleitung beherrschst du schon die erfolgreichsten Lerntechniken und 80 spanische Vokabeln.

 

Mit diesem Buch wirst du spielerisch die 2000 wichtigsten spanischen Vokabeln lernen. Und das auf modernste Art und Weise, mit allen Gedächtniskünsten, welche die faszinierende Welt der Gehirn- und Gedächtnisforschung hervorgebracht hat. Diese Techniken haben wir in diesem Buch aufbereitet, zum Teil selbst entwickelt und in vielen Seminaren mit allen Altersklassen erfolgreich ausprobiert.

 

Während du den Text über die einzelnen Lerntechniken durchliest, merkst du dir dabei schon die Vokabeln. Viele tausende spanische Wörter sind sehr ähnlich der deutschen, englischen, französischen oder italienischen Sprache. Wir haben 2000 der häufigsten Vokabeln zusammengestellt, welche zu einem Teil durch aufmerksames Durchlesen in Kombination mit deinem Vorwissen, zum anderen Teil mit Hilfe von Merktechniken in deinem Gedächtnis haften bleiben werden.

 

Diese Beispiele werden dich schnell überzeugen:

 

Klangähnliche Vokabeln

el vocablo – bokawlo

die Vokabel

el texto – tekßto

der Text

creativo/a – kreatiwo/a

kreativ

el creador – kreador

der Schöpfer, der Gestalter

la nuez – nueth

die Nuss

intuitivo – intuitiwo

intuitiv

la intuición – intuithion

die Intuition

el tema – tema

das Thema

 

Dann gibt es noch schwierigere Vokabeln, die eine Lernhilfe benötigen. Diese sind mit LH: gekennzeichnet.

 

Lernhilfen

el libro – liwro

das Buch

LH: engl. library – Bücherei, franz. le livre – das Buch, span. libre – frei (freiwillig ein Buch lesen)

librar – freihaben

librar algo – jemanden retten

labrarse de algo – sich von etwas befreien

El libro trata de… – das Buch handelt von…

 

la palabra – palawra

das Wort, die Vokabel

LH: Palaver

Im Deutschen sagt man auch palavern für „daherreden, schwatzen“.

la palabra extranjera – das Fremdwort

la selección de palabras – die Wortwahl

en una palabra – kurz gesagt

traducir palabra por palabra – Wort für Wort übersetzen

Te cojo por la palabra. – Ich nehme dich beim Wort.

 

la lengua – lengua

die Sprache, die Zunge

LH: Linguistik – Sprachwissenschaft, engl. language

lengua cooficial – zweite Amtssprache

la lengua materna – die Muttersprache

Te cojo por la palabra. – Ich nehme dich beim Wort.

 

el contenido – kontenido

der Inhalt, das Gehalt

LH: engl. content

la descripción del contenido – der Beipackzettel

en cuanto al contenido – inhaltlich

contenerse – sich beherrschen

¡Contención! – Beherrsch dich!

 

el camino – kamino

der Weg

LH: Der Weihnachtsmann bahnt sich den Weg durch den Kamin.

de/en camino – unterwegs

al costado del camino – am Wegesrand

caminar – wandern

ir por caminos separados – getrennte Wege gehen

 

el pastel – paßtel

der Kuchen, die Pastete, das Gebäckstück, die Pastellmalerei

LH: Backe im Frühling einen Kuchen in Pastell-Tönen mit einer Zuckerpaste und dazu eine Pastete.

los pasteles – das Gebäck

el pastel de queso – der Käsekuchen

el tono pastel – der Pastelton

 

la entrevista – entrewißta

das Gespräch, das Interview

LH: entre – zwischen, la vista – der Blick

Ein Gespräch findet zwischen zwei Personen statt, die sich gegenseitig anblicken.

la entrevista informiativa – das Briefing

la entrevista de trabajo – das Einstellungsgespräch

entrevistarse – sich besprechen

Voy a entrevistar al presidente la semana que viene.

boi a entrewißtar al presidente la ßemana ke biene

ich werde interviewen zu dem Präsidenten die Woche die kommt

Nächste Woche werde ich den Präsidenten interviewen.

 

In einem Glückskeks haben wir folgenden Spruch von Albert Einstein gefunden:

La diferencia entre estupidez y genialidad es (,) que la genialidad tiene sus limites.

 

Mit dem Vorwissen „y – und“ und „tiene – hat“ verstehen die meisten diesen Satz!

 

Versuch dich einmal selbst an folgendem Spruch von Albert Einstein:

Hay dos cosas que son infinitas:

El universe y la estupidez humana;

De la primera no estoy muy seguro

 

Es gibt zwei Dinge, die sind unendlich:

das Universum und die menschliche Dummheit;

bei dem Ersten bin ich mir nicht sehr sicher.

 

In gutem Deutsch klingt das dann so:

Zwei Dinge sind unendlich,

das Universum und die menschliche Dummheit,

aber bei dem Ersten bin ich mir nicht ganz sicher.

 

Warum übrigens hat estupidez ein e vor dem stupide? Die Spanier mögen kein st oder sp zu Beginn eines Wortes. Sogar ihr Land nennen sie España.

 

Das Wichtigste neben der korrekten Aussprache ist ein möglichst großer Wortschatz. Um verstanden zu werden, sind die Feinheiten der Grammatik vernachlässigbar. Lenk deine Aufmerksamkeit auf die richtige Betonung und das Merken von Vokabeln, die wirklich alltagstauglich und somit nützlich sind.

 

Wissensnetz

In deinem Gehirn findet sich sicherlich ein ganzer Berg Wissen, geradezu ein Wissensschatz, den du mit neuen Vokabeln verknüpfen kannst. In deinem Wissensnetz sind der deutsche Wortschatz und zumindest gängige Wörter aus dem Schulenglisch fest verankert. Dazu gegebenfalls zusätzliche Kenntnisse anderer Fremdsprachen oder Fremdwörter. Viele spanische Wörter sind identisch zur deutschen (vor allem Fremdwörter), englischen oder französischen Übersetzung. Besonders die französische, italienische und spanische Sprache ähneln sich stark, was die folgenden Beispiele zeigen:

el pantalón – pantalon

die Hose

LH: franz. le pantalon, ital. i pantaloni, engl. pants

 

la mano – mano

die Hand

LH: dt. manuell, franz. le main, ital. la mano

 

esperar – eßperar

hoffen

LH: franz. espérer, ital. sperare, engl. to expect

 

Die Bedeutung einiger spanischer Wörter kannst du dir auch über dein Vorwissen der einzelnen Silben logisch erschließen, ohne die Vokabel vorher zu kennen:

reconocer – rekonother

erkennen

LH: Die Vorsilbe re- steht für wieder, zurück.

con- – mit

conocer – kennenlernen

Kontakt findet sich auch in dem Wort.

Jemanden nach dem Kennenlernen wiedererkennen.

 

el paraguas – paraguaß

der Regenschirm

LH: para – für, el agua – das Wasser

 

Wenn du weißt, was „para“ und „el agua“ heißt, verstehst du die Vokabel „el paraguas“ auf Anhieb. Ein Regenschirm wird „für Wasser (Regen)“ benutzt.

 

la revista – rewißta

die Zeitschrift

LH: In deinem Wissensnetz findet sich wahrscheinlich re- für zurück. vista könntest du von „hasta la vista – bis zum Wiedersehen“ schon kennen. Jetzt ist es nur ein kurzer Weg zum Gedanken „zurücksehen“. Und was ist eine Zeitschrift anderes als eine Rückschau auf bereits Geschehenes?

 

Bewegungspausen

Während du lernst oder arbeitest, solltest du in regelmäßigen Abständen Bewegungseinheiten einlegen. Nach etwa 20 Minuten Konzentration brauchen Körper und Geist wieder Abwechslung.

 

Steh dann idealerweise auf und beweg dich. Wende Übungen an, die du im Sportverein oder in Kursen gelernt hast. Nutz diese gute Gelegenheit und nimm zusätzlich deine 2 Liter Wasser am Tag zu dir.

 

Geschichtenmethode

Gehen wir gemeinsam noch einen Schritt weiter und schauen uns Worte mit der Vorsilbe cam- an.

 

Dein Vorwissen dürfte sein: Kamerad, Kamera und dann vielleicht das ähnliche lateinische Wort cum, bekannt aus „summa cum laude – mit höchstem Lob“.

 

Mit cam nutze ich die Gelegenheit, dir die bekannte Gedächtnistechnik Geschichtenmethode vorzustellen. Stell dir folgende Geschichte vor und nimm dir etwas Zeit dafür.

 

Wir caminar (wandern) mit dem camarada (Kamerad), treffen im Hostel die camarera (Kellnerin), welche uns das cama (Bett) in der cámara (Kammer) zeigt. Wir fotografieren mit der cámara digital (Digitalkamera) und cambiar (wechseln) unsere camisas (Hemden).

 

Danach haben wir ein wenig camorra (Streit) über den weiteren camino übers campo (Land, Feld). Wir legen uns schlafen. Morgens weckt uns der laute campanada (Glockenschlag) der campana (Glocke) vom campanario (Glockenturm) gegenüber.

 

Wir wollen sofort eine campaña (Kampagne) gegen diesen Lärm starten. Beim Blick auf den nahegelegenen camposanto (Friedhof) und einem laut dröhnenden camión (LKW) geben wir diese stressige Absicht sofort wieder auf und gehen nach unten frühstücken. Danach wandern wir auf unserem camino gesättigt und zufrieden weiter.“

 

Wiederhol die kurze Geschichte gedanklich und stell dir die Bilder dabei lebhaft vor. Integrier diese Wiederholungen in deinen Alltag. Die meisten Vokabeln werden sich in deinem Wissensnetz dauerhaft verfangen!

 

Erweiter tagtäglich dein Wissensnetz! Lies Fachbücher, Dokumentationen und Zeitungen. Wichtig ist, dass du genügend Disziplin aufbringst, um auch wirklich jeden Tag etwas für den Spracherwerb zu tun. Nur steter Tropfen baut den Stalagmiten!

 

Folgendes ist eine gute Hilfe für dich. Besorg dir ein kleines Büchlein oder Notizblock und trag es unterwegs bei dir. Wenn dir nun tagsüber etwas Interessantes begegnet, zu dem du weitere Informationen erwerben möchtest, schreibst du es sofort auf. Bis zum Abend hättest du vieles schon wieder vergessen.

 

Dieses Büchlein wird empfohlen für Gedankenblitze, für Geschäftsideen und zur Weiterbildung. Schreib zum Vokabellernen ebenfalls Wörter oder Sätze auf, die du für nützlich hältst. Nach einiger Zeit besitzt du ein ganz persönliches Wörterbuch mit für dich angepassten Vokabeln, Sätzen und Redewendungen.

 

Setz dir ein persönliches Ziel von 3 bis 5 Begriffen pro Tag. Beschäftige dich am gleichen Abend einige Minuten mit der Übersetzung und falls nötig, versiehst du die Vokabeln mit einer der hier vorgestellten Lerntechniken. Danach kannst du die Wörter noch auf Karteikärtchen schreiben.

 

Kommen wir nun zu den Vokabeln, die durch dein Wissensnetz durchfallen. Mit denen du auf den ersten Blick nicht viel anfangen kannst. Für diese schwierigeren gibt es die

 

Schlüsselwortmethode

Ein anschauliches Beispiel für die bewährte Schlüsselwortmethode bietet uns das Wort:

el pecho – die Brust

 

Falls du ein geübter visueller Lerntyp bist, genügt schon das bloße Anschauen von pecho und mehrmaliges lautes Wiederholen mit Berühren deiner eigenen Brust. Andernfalls wendest du die Schlüsselwortmethode an und wirst kreativ.

 

Wie funktioniert diese bewährte Technik?

Du suchst ein klangähnliches deutsches Wort. El pecho erinnert dich an das deutsche Wort Pech.

 

Nun nimmst du das Pech und verbindest es mit deiner Brust. Stell dir die Szene bildhaft vor: Schwarzes, klebriges Pech auf deiner Brust. Wenn du willst, auch das Pech auf der Brust von Grimms Pechmariechen.

el pecho → ähnlich das Pech → Bild: Pech auf Brust

 

el gallo – der Hahn

 

Du wirst vielleicht an Gallier erinnert. Lass die Gallier Asterix und Obelix Hähnchen anstatt Wildschweine braten.

gallo → ähnlich Gallier → Bild: Gallier mit gebratenem Hähnchen

 

Nimm das erste Bild, welches dir in den Kopf schießt. Es ist gut! Es hat beste Chancen, dass du dich daran wieder erinnerst, weil es dir und keinem anderen eingefallen ist.

 

Das Prinzip ist immer das Gleiche:

  1. Neue Vokabel: el pecho – die Brust
  2. Suche eines möglichst ähnlichen deutschen Wortes: pecho → Pech
  3. Verbinden des Wortes bildhaft mit der deutschen Übersetzung: Pech auf Brust

 

Merktechnik für Endungen

Die Geschlechter der Substantive lassen sich im Allgemeinen an den Endungen erkennen.

 

Maskulin sind fast alle Endungen auf -o, -ón, -l, -r.

Das kann den gutaussehenden, männlichen „Lorón“ ergeben.

 

Die femininen Endungen -a, -d, -ión, -z ergeben eine Maria, die sich „Frieden – la paz“, in „Stadt – la ciudad“ und „Land – la nación“ wünscht.

 

Weil die Endungen a und o überwiegen, fällt es bei manchen Vokabeln schwer, sich die richtige Endung zu merken. Ein schönes Beispiel hierfür ist die Bank. Im Deutschen feminin, aber übersetzt el banco. Damit ist sowohl die Bank zum Sitzen gemeint als auch die Finanzbank.

 

Stell dir die Sitzbank in der Farbe blau vor. Alternativ kannst du ein blaues Logo einer dir bekannten Finanzbank wählen und damit deine Bank schmücken.

 

Falls die Artikel identisch sind, kannst du (aber musst nicht) die Farbe weglassen. „Der Schrank – el armario“ bleibt ein normal brauner oder weißer Schrank, wie du ihn gerade in deiner Erinnerung vorfindest. Alles was wechselt, übergießt du rot oder blau, steckst ein farbiges Fähnchen dran oder setzt bei z.B. „der Kopf – la cabeza“ einen roten Hut auf.

 

Unterschied zwischen ser und estar – sein

Das Wörtchen sein besitzt im spanischen zwei Übersetzungen:

ser und estar

 

Ser wird angewendet bei unveränderlichen, dauerhaften Eigenschaften:

Honig ist süß, Nationalität, Beruf und Religionszugehörigkeit. Zusätzlich bei Bezeichnungen des Materials, des Besitzes und der Herkunft, der Uhrzeit, den drei Adjektiven „reich, arm und glücklich“ und zur Bildung des Passivs.

 

Ein bisschen viel auf einmal? Diese kreative Kurzgeschichte kann dir helfen:

Die süße (unveränderliche Eigenschaft) Schokolade aus Haselnüssen (Material), hergestellt von einem katholischen (Religion) Konditor (Beruf) aus der Schweiz (Nationalität), Kanton Zürich (Herkunft), gehört mir (Besitz)! Wenn ich jede Stunde (Uhrzeit) eine Tafel aufesse, fühle ich mich keineswegs „arm, sondern reich und glücklich“. Leider ist mein Magen dadurch krank geworden (Passiv).

 

Estar wird verwendet bei örtlichen oder auch gesundheitlichen, jedenfalls vorübergehenden Zuständen und bei Zeitbestimmungen außer den Stunden.

 

Kurzgeschichte:

Ich bin im August (Zeit) in Madrid (Ort) und bin sehr müde (Gesundheit), weil ich den ganzen Tag in der Hitze durch die Stadt gelaufen bin.

 

Vergessen dürfen wir auf keinen Fall die nützliche

 

Lernkartei

Hier sollten auf den Karteikarten die Vokabeln stehen, die du als etwas schwerer zu lernen einstufst.

 

Schreib die Vokabel mit dem Finger auf deinen Oberschenkel oder in die Luft. Dabei sprichst du laut mit: z.B. „arriesgar, arriesgar, arriesgar, riskieren, riskieren, riskieren“. Dann schreibst du das Wort sorgfältig auf eine Karteikarte zusammen mit der angewendeten Merktechnik. Arbeite auch hier mit Farben und/oder Skizzen.

 

Markier den maskulinen Artikel blau, den femininen rot. Es genügt, wenn du nur die Vokabeln farblich kennzeichnest, die sich vom deutschen Artikel unterscheiden. Beispiel:

das Auto – kotsche

el coche

LH: Dein Auto touchiert eine Kutsche.

 

Nimm maximal 5 vocablos pro Karte, notier kurz die Lernhilfe und schieb die Karte dann ins nächste Fach, wenn du mindestens 4 von 5 palabras (Wörter) wusstest.

 

Diese cartas kannst du in kleinen Mengen in deine Jackentasche stecken und beim Spazierengehen, in el metro (U-Bahn) oder in der Warteschlange wiederholen. Sehr praktisch!

 

Vergiss auf keinen Fall eine Lerntechnik anzuwenden. Sonst bist du beim sturen Vokabelpauken gelandet und das mag unser auf Abwechslung stehendes cerebro (Gehirn) keinesfalls.

 

Jede Vokabel ist zu knacken. Mach einen Sport daraus die effizienteste, kreativste oder witzigste idea zu entwickeln. Viel Spaß dabei!

 

Aussprache und Lautschrift

Lautschrift

In den meisten Büchern nutzt man als Lautschrift das Internationale Phonetische Alphabet (IPA). Dies ist für viele Sprachenlerner nur schwer oder gar nicht verständlich, da es mit vielen Sonderzeichen arbeitet. In diesem Buch ist die Lautschrift wegen besserer Verständlichkeit bewusst einfach gehalten.

 

Im spanischen Alphabet (siehe Kasten unten) wurden diejenigen Buchstaben grau gekennzeichnet, deren Aussprache mehr oder weniger stark abweicht von der Aussprache im Deutschen („Abweichler“ genannt). Die unterstrichenen Buchstaben ch ll ñ sind eigenständige Buchstaben im spanischen Alphabet.

a b c ch d e f g h i j k l ll m n ñ o p q r s t u v w x y z

 

Die Vokabeln in den einzelnen Kapiteln sind mit Lautschrift ergänzt, damit du jedes Wort gleich richtig aussprichst!

 

grande – grande

groß

mucho – mutscho

viel

el este – te

der Osten

 

Mach erst mit deinem Spanischtraining weiter, wenn du dich in der Aussprache sicher fühlst. Um dies schnell zu erreichen, stellen wir dir noch ein kompaktes Aussprache-Training zur Verfügung.

 

Die richtige Betonung merkst du dir mit der

 

Sonnen-Regel (Betonung)

Nicht nur die Aussprache, sondern auch die Betonung kann die Bedeutung eines Wortes verändern. Die gute Nachricht ist: Es gibt glasklare Regeln:

  1. Ist der letzte Buchstabe eines Wortes ein Vokal wie in tomate, wird die vorletzte Silbe betont.
  2. Ist der letzte Buchstabe n oder s wie in delfin oder menos, wird ebenso die vorletzte Silbe betont.
  3. Übrig bleiben die Fälle, in denen ein Konsonant außer n oder s am Ende des Wortes steht. In diesem Fall wird die letzte Silbe betont.

 

Das Wort Sonne ist eine perfekte Merkhilfe. Es enthält nur die Konsonanten s und n sowie Vokale (stellvertretend für alle Vokale). Einfach an das Wort Sonne denken und automatisch richtig betonen!

 

Hier einige Beispiele: Der Unterstrich kennzeichnet, welche Silbe betont wird.

el tomate      la ensalada      el yogur      el final

actualmente      interesante

 

Die Ausnahmen von der Sonnen-Regel sind gekennzeichnet mit einem Akzent.

 

Die zugehörige Silbe wird in dem Fall betont. Beispiele:

el melón – melon

die Melone

la táctica – taktika

die Taktik

el termómetro – termometro

das Thermometer

 

Folgendes Wort zeigt, wie sich eine falsche Betonung auswirkt:

esta – ta

diese

estáta

er/sie/es ist, er/sie/es befindet sich

 

Laut-Zwillinge

In der spanischen Sprache gibt es etliche Buchstaben, die gleich ausgesprochen werden. Wir nennen sie Laut-Zwillinge. Beispiel:

ll wird immer wie j gesprochen!

y wird bei Verwendung als Konsonant wie j gesprochen!

 

Wir trainieren die Aussprache von Laut-Zwillingen jeweils gemeinsam anstatt alphabetisch.

b + v

c + qu + k

ce + ci + z

ge+gi+j

ll + y

 

Beachte für dieses Training:

Die Silben wie in tomate werden in der Regel kurz gesprochen. Die Konsonanten meist eher weich (bis auf ch j r s). Weicher als im Deutschen sind vor allem b d p t zu sprechen.

 

Ei-Kombis

Aussprache z, j, ga/o/u:

ce + ci – the thi

z – th

ge + gi – che chi (wie in Dach)

j – ch

gue + gui – ge gi

g – g (außer ge gi)

 

Merksatz:

Cecilia y Georgina tocan la guitarra.

thethilia y cheorchina tokan la gitarra

Cecilia und Georgina spielen Gitarre.

 

Alph.
span.

Laut-
schrift

Brücke für
Deutsche

Beispiele

b v

b

b wie in boy
weich!

bebé
vive

ambiente
invierno

am Wortanfang und nach n, m

b v w

w

w wie in wo + Tendenz zu b!

bebé
vive

abril
creativo

sonst wie w mit locker aufeinander gelegten Lippen

c qu (k)

k

wie k

calcular
discoteca

que queso croqueta
qu
iosco

c außer ce ci ch!
Es gibt nur que…, qui
k
nur in Fremdwörtern oder „kilo“

ce ci z

th

think
wie engl. th

cinco
gracias
civilización

zinc
marzo
recepción

In Südamerika, den Kanaren und Teilen Spaniens wie das spanische s.

ch

tsch

wie chili /
klatschen

chili
chocolate

capuchino

Wie tsch, sch gibt es nicht.

e

e

e wie
elegant

elegante
e
lefante

beber
leer

Ausnahmen: siehe re el er

re el er

ä

re Wortanfang
el er = ä

reparar
el
hotel

personal
beber leer

g
gue gui

g
ge gi

wie g
wie ge gi

gala mango

droguería
guitarra

ge gi
j

ch

wie ch in Bach

Georgina
J
orge

geoloa
soja

h

-

Nicht sprechen!

hoy hotel
humor

rehabilitación

i y

i

wie i

lila mi

hoy konvoy

ll y

j

wie j

llama
Sevilla

yo ayer
playa

ñ

nj

wie nj

champiñon
campaña

castaña

r

r

1 x rollen

crédito
humor

Roberto

Ausnahmen: siehe „2x rollen“

rr

r

2x rollen

guitarra

Roberto
Enrique

Wortanfang, nach Konsonant in vorhergehender Silbe sowie rr

s

ß

wie Fass

soja
sol

pasar
persona

Stimmloses s, es gibt kein stimmhaftes s.

 

Trainingssätze Aussprache

Die richtige Aussprache trainierst du mit lernoptimierten Trainings-Sätzen für „unterwegs“. Mit folgenden Trainings-Sätzen trainierst du alles Wesentliche hochkomprimiert:

Jorge le gusta su guitarra elegante.

chorche le gußta ßu gitarra älegante

Jorge ihm gefällt seine Gitarre elegant

Jorge gefällt seine elegante Gitarre.

 

Hoy cocina chili con aceite y queso.

oi kothina tschili kon atheite i keßo

heute kocht er Chili mit Öl und Käse

 

Después hay un yogur sin acar.

deßpueß ai un jogur ßin athukar

danach gibt es einen Joghurt ohne Zucker

 

Jorge quiere beber y vivir en Sevilla en España.

chorche kiere bewär i biwir en ßewija en eßpanja

Jorge will trinken und leben in Sevilla in Spanien

 

Sprich die Trainings-Sätze zunächst langsam mit Hilfe der Lautsprache (kursiv), bis du sicher bist, dass deine Aussprache richtig ist.

 

Schreib dir diese Trainingssätze auf einen Notizzettel und sprich die Sätze 5-10 Mal täglich – beim Spazieren gehen, in der Warteschlange oder vor dem Einschlafen. Verinnerlich dabei Schrift- und Lautsprache. Bald kannst du beides auswendig und brauchst den Zettel nicht mehr. Der Effekt ist enorm und jeder Spanier wird dich für deine Aussprache loben!

 

Die folgenden Themen-Kapitel starten jeweils mit einer klangähnlichen Vokabelliste. Danach folgen die schwierigeren Wörter, die nicht klangähnlich zur deutschen Übersetzung und mit einer Lernhilfe ausgestattet sind. Die Merkhilfen sollen dir den Einstieg in die Lerntechniken erleichtern und dienen als Vorlage und Inspiration. Besonders gut kannst du dir die Lernhilfen merken, die du dir selbst ausgedacht hast, da sie auf deinem individuellen Vorwissen beruhen und in deinem Gehirn mehr Vernetzungen zu dieser Vokabel entstehen.

 

Zusätzlich findest du in den einzelnen Kapiteln spannende Fun Facts und die wichtigste Grammatik. Los geht’s mit dem ersten Thema „Kochen und Genießen“.

 

Kochen und Genießen

 

Ein Bild, das Outdoorobjekt, Nachthimmel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Fun Fact

Spanien hat auf der Welt die zweithöchste Anzahl von Bars pro Einwohner, das einzige Land mit mehr Bars pro Einwohner ist Zypern.

 

cocinar – kothinar

kochen

gratinar – gratinar

gratinieren, überbacken

la sopa – ßopa

die Suppe

la col – kol

der Kohl

el aroma – aroma

das Aroma

la vainilla – bainija

die Vanille

el estragón – eßtragon

der Estragon

el orégano – oregano

der Oregano

la mejorana – mechorana

der Majoran

la menta – menta

die Minze, der Pfefferminztee

intenso – intenßo

intensiv

delicioso/a – delithioßo/a

deliziös, köstlich

el mazapán – mathapan

das Marzipan

el licor – likor

der Likör

el coñac – konjak

der Cognac

sin gluten – ßin gluten

ohne Gluten

el apetito – apetito

der Appetit

apetitoso – apetitoßo

appetitlich

la receta – retheta

das Rezept

la masa – maßa

die Masse, der Teig

conservar – konßerwar

konservieren

la tarta – tarta

die Torte

el praliné – praline

die Praline, das Nougat

la compota – kompota

der Kompott

la mermelada – mermelada

die Marmelade

el resto – räßto

der Rest

 

Beispielsätze

Wir haben mit Absicht einfach strukturierte Beispielsätze zum besseren Verständnis ausgewählt. Ein Muttersprachler findet noch zusätzliche mögliche Übersetzungen.

 

Sí, esta sopa tiene un aroma delicioso.

ßi, ta ßopa tiene un aroma delithioßo

Ja, diese Suppe hat ein Aroma köstlich.

Ja, diese Suppe hat ein köstliches Aroma.

 

No, la masa de esta tarta no tiene gluten.

no, la maßa de ta tarta no tiene gluten

nein, der Teig von dieser Torte nicht hat Gluten

Nein, diese Torte ist glutenfrei.

 

La receta de esos pralinés me da hambre.

la retheta de oß pralineß me da ambre

das Rezept von jenen Pralinen mir gibt Hunger

Das Rezept jener Pralinen macht mich hungrig.

 

Estoy cocinando la compota con vainilla.

toi kothinando la kompota kon bainija

ich bin am Kochen das Kompott mit Vanille

Ich koche gerade das Vanillekompott.

 

Für „Wasser kochen“ wird hervir – ärwir benutzt.

¡Hierves agua! – Koch du Wasser!

 

Lernhilfen