Eine Einführung anhand von Fällen aus der Praxis
Dieter B. Schütte
Michael Horstkotte
Mathias Schubert
Jörg Wiedemann
4., aktualisierte Auflage
Verlag W. Kohlhammer
4., aktualisierte Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-038568-9
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-038569-6
epub: ISBN 978-3-17-038570-2
mobi: ISBN 978-3-17-038571-9
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Das Buch behandelt in der 4., aktualisierten Auflage in bewährter Weise die Grundlagen des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe. Es wendet sich sowohl an Praktiker, die sich in kurzer Zeit einen Überblick über das komplexe Rechtsgebiet verschaffen wollen, als auch an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Die Autoren stellen die tragenden Grundsätze, Ziele und Begriffe des Vergaberechts anhand der aktuellen europäischen wie nationalen Vorschriften prägnant dar. Behandelt werden die Anforderungen an eine fehlerfreie Ausschreibung, an die Abgabe eines einwandfreien Angebots sowie an die rechtssichere Prüfung und Wertung der Angebote durch den Auftraggeber. Den vergaberechtlichen Aspekten interkommunaler Zusammenarbeit sowie Fragen des Rechtsschutzes sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Indem das Buch wesentliche Strukturen und Zusammenhänge aufzeigt und anhand praxisnaher Beispielsfälle sowie Tipps die Rechtsanwendung veranschaulicht, soll es auch ein Gespür für taktische Aspekte im Vergabeverfahren entwickeln helfen.
Die Rechtsanwälte Dieter B. Schütte und Michael Horstkotte beraten Zweckverbände und Stadtwerke und leiten Fachseminare im Bereich des Vergaberechts. Dr. Mathias Schubert ist Privatdozent für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Rostock und Referent im Wissenschaftlichen Dienst des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Jörg Wiedemann befasst sich als Richter am OLG Naumburg mit dem Vergaberecht.
Das Buch wendet sich auch in seiner vierten Auflage vornehmlich an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie an Praktiker in der Wirtschaft und Verwaltung, die sich einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Fragen des Vergaberechts verschaffen wollen. Naturgemäß kann im Interesse der Verständlichkeit zwar nicht jeder Aspekt des Rechtsgebiets erschöpfend aufgearbeitet werden. Durch seinen einfachen Aufbau und zahlreiche anschauliche Fälle aus der Praxis soll dieses Buch vielmehr einen Einstieg in die komplexe und ständigen Neuerungen unterworfene Materie verschaffen und seinen Lesern wertvolle Hinweise zur Vertiefung der angesprochenen Rechtsfragen sowie die wichtigsten wissenschaftlichen Entwicklungen liefern. Dies wird abgerundet durch praktische Tipps, die ein Gespür für die taktischen Aspekte des Vergabeverfahrens vermitteln.
Auch die nun vorliegende vierte Auflage ist umfangreich neu bearbeitet worden. Vor allem das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz aus dem Jahr 2016, die nachfolgenden Anpassungen der vergaberechtlichen Vorschriften und die in die Gesetzgebung einfließende Digitalisierung der Verwaltungsabläufe brachten größere Umbrüche mit sich. Neben zahlreichen Änderungen innerhalb der VOB gingen die VOL/A und VOF völlig in der VgV auf. Für Vergaben im Unterschwellenbereich sieht nun die UVgO ein vergleichbares Regulatorium vor. Die Reformen sind auch an der Sektorenverordnung nicht spurlos vorbei gegangen. Für die Verteidigung und Sicherheit wurde mit der VSVgV eine eigenständige Regelung geschaffen, die den besonderen Geheimhaltungsanforderungen dieser Bereiche Rechnung trägt. Und mit der KonzVgV wurde auch die Vergabe von Konzessionen in einer eigenen Vergabeordnung geregelt. Letztere und die SektVO sollen in diesem Buch gleichwohl nur eine Nebenrolle einnehmen.
Ebenso wie der europäische und deutsche Gesetzgeber sind die Vergabekammern und -senate in den letzten Jahren nicht untätig geblieben. Das Buch bildet neben den Grundzügen des Vergaberechts und dem Ablauf des Vergabeverfahrens – von der ersten Absicht, etwas zu beschaffen, bis zum Rechtsschutz – auch die wichtigsten Entscheidungen und Tendenzen in der Rechtsprechung ab. Die Betrachtung berücksichtigt hierbei alle wesentlichen Entwicklungen bis zum Mai 2020.
Die Autoren Schütte und Horstkotte beraten als Rechtsanwälte schwerpunktmäßig Zweckverbände und Stadtwerke; der Autor Schubert ist bei dem Landtag Schleswig-Holstein, der Autor Wiedemann als Richter am OLG Naumburg mit dem Vergaberecht befasst. Die oben genannten Autoren führen auch Fachseminare auf dem Gebiet des Vergaberechts durch. Wir danken ferner Rechtsanwalt Westburg für die redaktionelle Mitarbeit und Recherche, die ebenfalls einen wichtigen Beitrag zu dieser Neuauflage dargestellt hat.
Sommer 2020
Die Autoren
Die in dem Buch zitierten Gesetze und Verordnungen können über folgenden Link eingesehen werden
![]() |
https://dl.kohlhammer.de/978-3-17-038568-9 |
Vorwort zur 4. Auflage
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe
I.Vergaberecht als Rechtsgebiet
II.Grundsätze und Ziele des Vergaberechts
1.Transparenzgebot
2.Wettbewerbsgrundsatz
3.Gleichbehandlungsgrundsatz
4.Mittelstandsförderung
5.Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes
6.Das Gebot wirtschaftlicher Beschaffung
7.Treu und Glauben
8.Beurteilungsspielraum und Ermessen
9.Weitere Grundsätze
III.Anforderungen an die Kommunikation
IV.Rechtsgrundlagen des Vergaberechts
1.Überblick
2.Europäisches Recht
a.Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
b.Die EU-Vergaberichtlinien
3.Nationales Recht
a.Überblick, Vergaberechtsreform 2016 und 2019
b.Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
c.Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV)
d.Vergabe- und Vertragsordnungen
aa)Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)
bb)Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) bzw. die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
e.Die Sektorenverordnung (SektVO)
f.Die Vergabeordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV)
g.Die Konzessionsvergabeordnung (KonzVgV)
h.Landesrecht
B. Die Ausschreibung
I.Öffentliche Auftraggeber
1.Gebietskörperschaften als „klassische“ Auftraggeber
2.Andere juristische Personen als funktionelle Auftraggeber
3.Verbände
4.Sektorenauftraggeber
5.Sonstige Auftraggeber
II.Auftragsnehmer
III.Öffentlicher Auftrag
1.Begriff
2.Abgrenzung der Auftragsarten
a.Bauauftrag
b.Lieferauftrag
c.Dienstleistungsauftrag
d.Auslobungsverfahren
e.Einordnung gemischter Aufträge
IV.Zweiteilung des Vergaberechts – Die Schwellenwerte
1.Grundsatz
2.Schwellenwerte
3.Ermittlung der Auftragswerte
4.Anzuwendende Vorschriften bei Erreichen oder Überschreiten der Schwellenwerte
a.Liefer- und Dienstleistungsaufträge
b.Freiberufliche Dienstleistungen
c.Vergabe von Bauleistungen
5.Anzuwendende Vorschriften bei Nichterreichen der Schwellenwerte
V.Arten der Vergabe
1.Überblick
2.Vergabeverfahren ab Erreichen der Schwellenwerte
a.Offenes Verfahren
b.Nicht offenes Verfahren
c.Verhandlungsverfahren
d.Wettbewerblicher Dialog
e.Innovationspartnerschaft
3.Arten der Vergabe unterhalb der Schwellenwerte
a.Öffentliche Ausschreibung
b.Beschränkte Ausschreibung
c.Freihändige Vergabe und Verhandlungsvergabe
VI.Teilnehmer am Wettbewerb
1.Grundsätze
2.Eignungskriterien
a.Bei nationaler Ausschreibungspflicht im Übrigen, insbesondere nach dem 1. Abschnitt der VOB/A
b.Bei EU-weiter Ausschreibungspflicht und im Anwendungsbereich der UVgO
3.Eignungsnachweise
4.Besondere Ausschlüsse von der Teilnahme am Wettbewerb
VII.Vergabeunterlagen
VIII.Leistungsbeschreibung
1.Allgemeine Anforderungen
2.Technische Spezifikationen, Produktneutralität
3.Leistungsverzeichnis und Leistungsprogramm bei der Beschreibung von Bauleistungen
IX.Fach- und Teillosvergabe
X.Einleitung des Vergabeverfahrens
XI.Bekanntmachung
XII.Fristen
1.Allgemeines
2.Fristen im nationalen Verfahren
a.Angebotsfrist und Bewerbungsfrist
b.Bindefrist
3.Fristen im EU-weiten Verfahren
4.Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung
C. Das Angebot
I.Anforderungen an ein vollständiges Angebot
II.Bindung an das Angebot
III.Zulässigkeit von weiteren Hauptangeboten
IV.Zulässigkeit von Nebenangeboten
D. Die Vergabe
I.Eröffnung der Angebote bei Ausschreibungen
II.Aufklärung des Angebotsinhalts und Verhandlungsverbot
III.Prüfung und Wertung der Angebote
1.Ausschluss fehlerhafter Angebote
a.Zwingend auszuschließende Angebote
b.Nach Ermessen auszuschließende Angebote
c.Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise
2.Prüfung der Eignung der Bieter
a.Eignungskriterien
b.Bekanntgabe der Eignungs- und Zuschlagskriterien
3.Rechnerische, technische und wirtschaftliche Prüfung
4.Wertung der Angebote
a.Aussonderung von Angeboten mit unangemessen hohem oder niedrigem Preis
b.Engere Wahl der Angebote
c.Entscheidung über das wirtschaftlichste Angebot
aa)Zuschlagskriterium Wirtschaftlichkeit
bb)Einzelne Wertungskriterien
cc)Soziale und umweltbezogene Aspekte
dd)Nebenangebote und Preisnachlässe
ee)Veränderung der Angebotsbedingungen beim Zuschlag
5.Gebot der strikten Trennung der einzelnen Prüfungs- und Wertungsstufen
IV.Ausgeschlossene Personen
V.Informations- und Dokumentationspflichten; Wartepflicht
1.Informations- und Wartepflicht vor Vertragsschluss
a.Regelungen im GWB
b.Regelungen in der VOB/A und der UVgO
2.Dokumentation des Vergabeverfahrens
VI.Aufhebung der Ausschreibung
VII.Auftragsvergabe und Insolvenz
E. In-house-Geschäfte und Interkommunale Zusammenarbeit im Vergaberecht
I.Vergaberechtliche Entwicklung der interkommunalen Zusammenarbeit
1.Institutionelle interkommunale Zusammenarbeit
2.Vertragliche interkommunale Zusammenarbeit
II.Die institutionelle Zusammenarbeit
1.Das Kontrollkriterium
2.Das Tätigkeitskriterium
3.Keine direkte private Kapitalbeteiligung
III.Die vertragliche interkommunale Kooperation
F. Rechtsschutz
I.Überblick: Der Rechtsschutz im Vergaberecht
II. Primärrechtsschutz bei Pflicht zur EU-weiten Ausschreibung
1.Vergabeprüfstelle
2.Allgemeine Voraussetzungen für den Primärrechtsschutz
a.Antragsbefugnis
b.Rügeobliegenheit
c.Antragsfrist
3.Vergabekammer
a.Aufbau und Organisation der Vergabekammer
b.Zugang zum Nachprüfungsverfahren
c.Das Nachprüfungsverfahren als Antragsverfahren
d.Ablauf des Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer
e.Entscheidungsbefugnisse der Vergabekammer
f.Vorläufiger Rechtsschutz
4.Vergabesenat
a.Aufbau und Organisation der Vergabesenate
b.Zugang zum Vergabesenat
c.Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde
d.Suspensiveffekt und vorläufiger Rechtsschutz
e.Ablauf des Beschwerdeverfahrens
f.Beschwerdeentscheidung
g.Fortsetzungsfeststellung
III.Primärrechtsschutz bei Vergaben ohne Pflicht zur EU-weiten Ausschreibung
1.Die Rechtswegfrage
2.Betroffenheit eines subjektiven Rechts?
3.Schadenersatz des Auftraggebers bei missbräuchlicher Inanspruchnahme von Rechtsschutz
IV.Der Sekundärrechtsschutz
1.Allgemeine Ersatzansprüche
a.Ersatz bei Verletzung des vorvertraglichen Vertrauens
b.Sonstige Anspruchsgrundlagen im BGB
c.Sonstige Anspruchsgrundlagen außerhalb des BGB
2.Besonderer Ersatzanspruch bei Pflicht zur EU-weiten Ausschreibung
Stichwortverzeichnis
a. a. O. | am angegebenen Ort |
AbfallR | Abfallrecht (Zeitschrift) |
ABl. | Amtsblatt |
Abs. | Absatz |
AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
a. F. | alte(r) Fassung |
AG | Aktiengesellschaft |
Art. | Artikel |
BauR | Baurecht (Zeitschrift) |
BayObLG | Bayerisches Oberstes Landesgericht |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGHZ | Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen |
BHO | Bundeshaushaltsordnung |
BT-Drs. | Bundestags-Drucksache |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE | Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts |
bzgl. | bezüglich |
bzw. | beziehungsweise |
ca. | circa |
d. h. | das heißt |
EG | Europäische Gemeinschaften/Einführungsgesetz |
EU | Europäische Union |
EuGH | Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften |
EuZW | Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
Fa. | Firma |
Fn. | Fußnote |
ff. | folgende |
GbR | Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft) |
gem. | gemäß |
GG | Grundgesetz |
ggf. | gegebenenfalls |
GKG | Gerichtskostengesetz |
GmbH | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
GWB | Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz) |
Hrsg. | Herausgeber |
HGrG | Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder |
IBR | Immobilien und Baurecht (Zeitschrift) |
i. d. R. | in der Regel |
i. e. S. | im engeren Sinne |
i. H. v. | in Höhe von |
Ingenstau/Korbion, VOB | Locher, Horst; Vygen, Klaus (Hrsg.), VOB, Teile A und B, Kommentar, begr. von Heinz Ingenstau und Hermann Korbion, 16. Aufl., Neuwied 2007 |
i. S. | im Sinne |
i. V. m. | in Verbindung mit |
Kap. | Kapitel |
KG | Kammergericht |
KOM | Europäische Kommission |
KommP spezial | KommunalPraxis spezial (Zeitschrift) |
KonzVgV | Konzessionsvergabeordnung |
Kulartz/Kus/Portz, GWB-Vergaberecht | Kulartz, Hans-Peter; Kus, Alexander; Portz, Norbert (Hrsg.), Kommentar zum GWB-Vergaberecht, Neuwied 2006 |
LG | Landgericht |
Loewenheim u. a. (Hrsg.), GWB | Loewenheim, Ulrich; Meessen, Karl M.; Riesenkampff, Alexander (Hrsg.), Kartellrecht, Bd. 2: GWB, Kommentar, München 2006 |
m. w. N. | mit weiteren Nachweisen |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) |
Nr. | Nummer |
NVwZ | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
NZBau | Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht |
o. g. | oben genannte(r) |
OLG | Oberlandesgericht |
ÖPP | Öffentlich-Private Partnerschaft(en) |
Otting in: Bechtold, GWB | Otting, Olaf in: Bechtold, Rainer: Kartellgesetz – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Kommentar, 5. Aufl., München 2008 |
RL | Richtlinie |
RMR | Rechtsmittelrichtlinie |
Rn. | Randnummer |
Rs. | Rechtssache |
S. | Seite |
s. | siehe |
SektVO | Sektorenverordnung |
SKR | Sektorenkoordinierungsrichtlinie |
Slg. | Sammlung |
sog. | sogenannte(r/s) |
SRMR | Sektorenrechtsmittelrichtlinie |
StGB | Strafgesetzbuch |
TVG | Tarifvertragsgesetz |
UA | Unterabsatz |
u. a. | unter anderem/und andere |
u. Ä. | und Ähnliche(s) |
UVgO | Unterschwellenvergabeordnung |
usw. | und so weiter |
u. U. | unter Umständen |
v. | vom (Datum) |
VergabeR | Vergaberecht (Zeitschrift) |
vgl. | vergleiche |
VgV | Vergabeverordnung |
VK | Vergabekammer |
VKR | Vergabekoordinierungsrichtlinie |
VOB | Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen |
VOF | Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen |
VOL | Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen |
VSVgV | Vergabeordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit |
WuW | Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift) |
z. B. | zum Beispiel |
ZfBR | Zeitschrift für Baurecht |
z. T. | zum Teil |