ÜBER DIE AUTORINNEN

Images

Alexandra Albert ist Mentaltrainerin im Sport- und Gesundheitsbereich, Koordinationstrainerin sowie Entspannungspädagogin, seit 2015 mit eigener Praxis in Mühltal bei Darmstadt. Zudem arbeitet sie als Dozentin und Prüferin für Sportmentaltraining am IST-Studieninstitut, im Bundeslehrteam des Deutschen Alpenvereins, im Hessischen Triathlonverband, an der Sportakademie Trier sowie an der CVJM Hochschule Kassel und im Berufsverband der Entspannungspädagogen.

Images

Dr. Susanne Droste ist Neurowissenschaftlerin, Bewusstseinsforscherin, Mentaltrainerin, Hypnose- und Psychotherapeutin sowie Ausbilderin und Dozentin für Hirnverständnis. Nach zehn Jahren aktiver Forschung im In- und Ausland und einer einjährigen Weltreise beschloss sie, ihr Wissen aus der Theorie in die Praxis zu übertragen. Durch ihre Fachkompetenz nutzt sie auf neurophysiologische Vorgänge abgestimmte Techniken, um Menschen im beruflichen und persönlichen Bereich zu begleiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Mentaltraining und der optimalen Nutzung körperlicher sowie psychischer Möglichkeiten im sportlichen Kontext.

WICHTIGE ADRESSEN

MentalGestärkt Netzwerkinitiative des Psychologischen Instituts der Deutschen Sporthochschule Köln in Kooperation mit der Robert-Enke-Stiftung, der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) und der Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV) mentalgestaerkt.apps-1and1.net

Bundesinstitut für Sportwissenschaft Infoportal zur Sportpsychologie bisp-sportpsychologie.de

Sportpsychiatrische Ambulanz Uniklinik RWTH Aachen Sportpsychiatrische Spezialsprechstunde www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik

ÜBUNGSVERZEICHNIS

A

Adjektiv-Technik

Angstsituationen reflektieren

Atementspannung mit Zählen

Atementspannung

Atmen gegen Wettkampfangst

B

Ballbalance

D

Der Sportreporter: Üben der Außenperspektive

Die Angst personifizieren

Drehbuchtechnik

Durch Liedtexte positive Glaubenssätze verankern

E

Einschlafritual

Erfolgserinnern

G

Gedankenstopp

L

Lachen

Licht-Farb-Technik

Life Kinetik®-Übung »Parallelball«

M

Meditation

Misserfolge bewältigen

Modelling

P

Perspektivwechsel

Prognosetraining

Progressive Muskelentspannung (PME)

R

Ruhebildtechnik

S

Schwungübung zum Neutralisieren emotionaler Anspannung

Selbstgesprächsregulation

Selbsthypnose

T

Time-Line-Übung

Trainingszielarbeit

U

Übung für den Vagusnerv

V

Vollatmung mit zählen zur Aktivierung und Fokussierung

Vorbildübung

W

Wahrnehmungstraining

Woop-Technik

QUELLEN

1 Thiel, A., Seibert, K., Mayer, J.: Sportsoziologie – Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer, 2013: S. 13

2 Csíkszentmihályi, M.: Flow: The Psychology of Optimal Experience. Cambridge: Cambridge University Press, 1990

3 Maslow, A. H.: Religions, Values, and Peak-Experiences. Columbus, Ohio: Ohio State University Press, 1964

4 Dietrich, A. (2004): »Neurocognitive mechanisms underlying the experience of flow«. In: Consciousness and Cognition 13: S. 746–761

5 Carter, R. et al.: Das Gehirn. München: Dorling Kindersley, 2014: S. 124

6 Ekman, P.: Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. Berlin/Heidelberg: Springer, 2010

7 Beck, F.: Sport macht schlau. Mit Hirnforschung zu geistiger und sportlicher Höchstleistung. Berlin: Goldegg Verlag, 2014

8 Jansen-Osmann, P. (2008): »Die Bedeutung der Neurowissenschaft für die Sportwissenschaft«. In: Sportwissenschaft 38 (1), S. 24–35

9 Hollmann, W. (2001): »Entwicklung einer Bewegungs-Neurowissenschaft«. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52 (12): S. 337

10 Droste, S.-K.: Untersuchungen zu Änderungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, des Schlafes, und des Verhaltens bei Mäusen unter basalen und stressinduzierten Bedingungen nach freiwilliger Benutzung eines Laufrades. Dissertation. München: Ludwig Maximilian Universität, 2003

11 Brown, S., Martinez, M. J., Parsons, L. M. (2006): The neural basis of human dance. In: Celebral Cortex, 16 (8), S. 1157–1167

12 Hebb, D. O.: The Organization of Behavior. New York: Wiley, 1949

13 Markser, V. Z., Bär, K.-J.: Seelische Gesundheit im Leistungssport. Stuttgart: Schattauer, 2019

14 Damásio, A. R.: Descartes’ Irrtum – Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List, 1994

15 LeDoux, J.: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. München: dtv, 2001

16 Huang, C. A., Lynch, J.: TaoSport. Denkender Körper – tanzender Geist. Freiburg: Bauer, 1995

17 Yerkes, R. M., Dodson, J. D. (1908): »The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation«. In: Journal of Comparative Neurology and Psychology 18: S. 459–482

18 Nideffer, R. M.: The Inner Athlete: Mind Plus Muscle for Winning. New York: Crowell, 1976

19 Hird, J. S. et al. (1991): »Physical practice is superior to mental practice in enhancing cognitive and motor task performance«. In: Journal of Sport and Exercise Psychology 8: S. 281–293

20 Hirtz, P., Kirchner, G., Pöhlmann, R.: Sportmotorik – Grundlagen, Anwendungen und Grenzgebiete. Kassel: Gesamthochschule Kassel/Fachgebiet Psychologie, 1994

21 Rizzolatti G., Craighero L. (2004): »The mirror-neuron system«. In: Annual Review of Neuroscience 27: S. 169–192

22 Hillmann, C. et al. (2008): »Be Smart, Exercise Your Heart: Exercise Effects on Brain and Cognition«. In: Nature Reviews Neuroscience 9: S. 58–65

23 Verburgh, L. et al. (2013): »Physical exercise and executive functions in preadolescent children, adolescents and young adults: a meta-analysis«. In: British Journal of Sports Medicine 48 (12): S. 973–979

24 Tieferen Einblick in das Thema gibt das folgende Buch: Porges, S.: Die Polyvagal-Theorie. Paderborn: Junfermann, 2010

25 Nieuwland, M. S., Kuperberg, G. R. (2008): »When the Truth Is Not Too Hard to Handle: An Event-Related Potential Study on the Pragmatics of Negation«. In: Psychological Science 19 (12): S. 1213–1218

26 Zelano C., Jiang H., Zhou G. (2016): »Nasal Respiration Entrains Human Limbic Oscillations and Modulates Cognitive Function«. In: Journal of Neuroscience 36 (49): S. 12448–12467

27 Price, A., Eccles, R. (2016): »Laryngol Otol: Nasal airflow and brain activity: is there a link?«. In: Journal of Laryngology & Otology 130 (9): S. 794–799

28 Telles, S., Nagarathna, R., Nagendra H R. (1994): Breathing through a particular nostril can alter metabolism and autonomic activities. In: Indian Journal of Physiology and Pharmacology 38 (2): S. 133–137

29 Jacobson, E.: Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta, 2011

30 Rosenberg, S.: Der Selbstheilungsnerv. Kirchzarten bei Freiburg: VAK Verlags GmbH, 2018

31 Libet, B.: Mind Time: The Temporal Factor in Consciousness. Cambrigde (Massachusetts): Harvard University Press, 2004

32 Locke, E. A., Latham, G. P. (2002): »Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey«. In: American Psychologist 57: S. 705–717

33 Oettingen, G.: Die Psychologie des Gelingens. München: Droemer Knaur, 2017

34 Horn, J. L., Cattell, R. B. (1966): »Refinement and test of the theory of fluid and crystallized general intelligences«. In: Journal of Educational Psychology 57: S. 253–270

35 Jaeggi, S.M., Buschkuehl, M., Jonides, J., Perrig, W. J. (2008): »Improving fluid intelligence with training on working memory«. In: Proceedings oft he National Academy of Sciences 105 (19): S. 6029–6022

36 Geary, D. C.: The origin of mind: Evolution of brain, cognition, and general intelligence. Washington D. C.: American Psychological Association, 2005

37 Raichle, M. E., MacLeod, A. M., Snyder, A. Z., Powers, W. J., Gusnard, D. A., Shulman, G. L. (2001): »A default mode of brain function«. In: PNAS 98 (2): S. 676–682

38 Siehe REGman: »Regenerationsmanagement im Sport« auf www.regman.org (aufgerufen am 17.8.2021)

39 Lutz, H.: Life Kinetik®. Bewegung macht Hirn. Aachen: Meyer & Meyer, 2017

40 Kingsland, J.: Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren. Weinheim/Basel: Beltz, 2017

41 Kabat-Zinn, J.: Full Catastrophe Living. New York: Delacorte Press, 1990

42 Singer, W., Ricard, M.: Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog. Berlin: Suhrkamp, 2013: S. 33

43 Kingsland, J.: Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren. Weinheim/Basel: Beltz, 2017: S. 53ff.

44 Davidson, R. J., Goleman, D. J. (1977): »The role of attention in meditation and hypnosis: A psychobiological perspective on transformations of consciousness«. In: International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis 25 (4): S. 291–308

45 Halsband, U., Mueller, S., Hinterberger, T. Strickner, S. (2009): »Plasticity changes in the brain in hypnosis and meditation«. In: Contemporary Hypnosis 26 (4): S. 194–215

46 Hölzel, B. K. et al. (2011): »Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density«. In: Psychiatry Research 191 (1): S. 36–43

47 Kingsland, J.: Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren. Weinheim/Basel: Beltz, 2017: S. 53ff.

48 Stroop, J. R. (1935): »Studies of interference in serial verbal reactions«. In: Journal of Experimental Psychology 18 (6): S. 643–662

49 Munzert, J.: »Vorstellung und Bewegung«. In: Nietsch, J., Hackfort, D. (Hrsg.): Denken, Sprechen, Bewegen. Köln: bps-Verlag, 2001: S. 41–56

50 Hacker, W.: Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Psychische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1973

51 Kantak, S., Sullivan, K., Fisher, B. et al. (2010): »Neural substrates of motor memory consolidation depend on practice structure«. In: Nature Neuroscience 13: S. 923–925

52 Hellige, J. B.: Hemispheric Asymmetry: What’s Right and What’s Left. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1993

53 Spiegel, D. (2013): »Tranceformations: Hypnosis in brain and body«. In: Depression and Anxiety 30 (4): S. 342–352

54 Revenstorf, D. (2012): »Hypnotherapie: Neurobiologie und Wirksamkeit und klinische Anwendung«. In: PDP – Psychodynamische Psychotherapie 11 (3): S. 135–144

55 Orne, M. T. (1959): »The nature of hypnosis: artifact and essence«. In: Journal of Abnormal Psychology 58 (3): S. 277–299

56 Ikemi, Y., Nakagawa, S. (1962): »A psychosomatic study of contagious dermatitis«. In: Kyushu Journal of Medical Science 13: S. 335–352

57 Bányai, E. I., Hilgard, E. R. (1976): »A comparison of active-alert hypnotic induction with traditional relaxation induction«. In: Journal of Abnormal Psychology 85 (2): S. 218–224

58 Lorey, B., Bischoff, M., Pilgramm, S., Stark, R., Munzert, J., Zentgraf K. (2009): »The embodied nature of motor imagery: the influence of posture and perspective«. In: Experimental Brain Research 194 (2), S. 233–243

59 Tad, J., Woodsmall, W.: Time Line Therapy and The Basis of Personality. Meta Publications, 1988

60 Craig, A. D. (2009): »How do you feel – now? The anterior insula and human awareness«. In: Nature Reviews Neuroscience 10: S. 59–70

Pollatos, H. O. (2012): »The body in the mind: on the relationship between interoception and embodiment«. In: Topics in Cognitive Science 4 (4): S. 692–704

61 Singer, T., Seymour, B., O’Doherty, J., Kaube, H., Dolan, R. J., Frith, C. D. (2004): »Empathy for pain involves the affective but not sensory components of pain«. In: Science 303 (5661): S. 1157–1162

62 Twenge J. M. (2000): »The age of anxiety? Birth cohort change in anxiety and neuroticism, 1952–1993«. In: Journal of Personality and Social Psychology 79: S. 1007–1021

63 Bérdi, M., Köteles, F., Szabó, A., Bárdos, G. (2011): »Placebo effects in sport and exercise - A Meta-Analysis«. In: European Journal of Mental Health 6: S. 196–212

64 Schandry, R.: Biologische Psychologie. Weinheim/Basel: Beltz, 2016: S. 456

65 Penfield, W., Rasmussen, T.: The Cerebral Cortex of Man. A Clinical Study of Localization of Function. New York: Macmillan, 1950

66 Bloch, S.: The alba of emotions. Managing emotions through breathing. Santiago: Ediciones Ultramarinos PSE, 2006

67 Laborde, S., Furley, P., Musculus, L., Ackermann, S.: Emotionale Intelligenz im Sport. Aachen: Meyer & Meyer, 2017

68 Brickenkamp, R.: Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungstest. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2002

69 Bentz, D., Wang, N., Ibach, M. K., Schicktanz, N. S., Zimmer, A., Papassotiropoulos, A., de Quervain, D. J. F. (2021): »Effectiveness of a standalone, smartphone-based virtual reality exposure app to reduce fear of heights in real life: a randomized trial«. In: npj Digital Medicine 4 (1): S. 16

70 Baddeley, A. D., Hitch, G. (1974): »Working Memory«. In: Psychology of Learning and Motivation 8: S. 47–89

71 Baddeley, A. (2000): »The episodic buffer: a new component of working memory?«. In: Trends in Cognitive Sciences 4 (11): S. 417–423

Images

1

BEWEGUNG BEGINNT IM KOPF

Es ist unser Gehirn, das als Steuerungszentrale dafür sorgt, dass wir als Menschen wahrnehmen, fühlen, agieren und reagieren. Keiner dieser Bereiche steht für sich allein; im Kopf laufen alle Fäden zusammen. Wissenschaftlich betrachtet handelt es sich um neuronale Prozesse, um ein Ineinandergreifen unterschiedlicher Systeme. Um diese zu verstehen und zudem ihre Netzwerkarbeit besser nachvollziehen zu können, braucht es die neurowissenschaftliche Perspektive. Diese ermöglicht auch eine neue Betrachtungsweise von Bewegung und Sport. Im Folgenden stellen wir diesen neuen Ansatz vor, der Altes mit Neuem verbindet und dadurch Mentaltraining greifbarer und verständlicher macht.

GEDANKEN – EMOTIONEN – BEWEGUNGEN: UNSER GEHIRN ALS STEUERZENTRALE

Über die Hälfte der Bevölkerung gibt an, regelmäßig sportlich aktiv zu sein.1 Es gibt verschiedenste Beweggründe, um sich sportlich zu betätigen: für die einen ist die Gesundheitsförderung ausschlaggebend, für den nächsten der Spaß am Spiel oder die Freude am Wettstreit und der Leistungssteigerung. Diese vielfältigen Antworten auf die Frage, warum wir Sport treiben, zeigen, dass Bewegung mehr ist als einfach nur körperliche Ertüchtigung. Die Entwicklung und Organisation des menschlichen Körpers sind in einem sehr weitreichenden Sinn auf Bewegung ausgelegt. Bewegung ist schlichtweg essenziell für einen gesunden Organismus! Hinter unseren Bewegungsfähigkeiten steht eine komplexe Verkettung kognitiver Prozesse sowie sozialer, emotionaler und physischer Faktoren, die sich wechselseitig beeinflussen.

Der Ort, an dem sich diese Verkettung in Form von neuronalen Aktivitäten abspielt, ist unser Gehirn: Hier befindet sich die Steuerungszentrale für alle genannten Prozesse. Das Ganze können wir uns aus zwei Blickrichtungen ansehen: Wir können sowohl die Wirksamkeit von Bewegung auf das Gehirn näher betrachten als auch umgekehrt die Arbeitsweise bestimmter Hirnareale und deren Wirkung auf Bewegungsabläufe. Das Zusammenspiel von Gedanke, Gefühl und Körperbewegung im Gehirn bildet die Grundlage für die Bewegungs- und Trainingslehre – es ermöglicht eine ganzheitliche und nachhaltige Einflussnahme, die wir für die Leistungsoptimierung und Gesundheitsprävention im Sport nutzen können. Forscher aus aller Welt machten in den vergangenen 60 Jahren eine Vielzahl neuer Entdeckungen, die uns das Gehirn als Organ besser verstehen lassen. Trotzdem kennen wir den Experten zufolge nach all den Jahrzehnten der Forschung vermutlich immer noch nur einen Bruchteil von dem, was unser Gehirn kann und was es »möchte«.

Images

Denken in Systemen: Gedanken, Gefühle und Körperreaktionen greifen über die Steuerung neuronaler Prozesse beständig ineinander. Das können wir zur Leistungsoptimierung nutzen.

Die Urfunktion des Gehirns als Organ liegt allein darin, unser Überleben zu sichern. Wenn wir uns auf diesen evolutionären Ausgangspunkt besinnen, erleben wir eine Vielzahl von alltäglichen Gegebenheiten aus einer anderen Perspektive. Betrachten wir das Gehirn als vernetzte Steuerungszentrale für alle Prozesse unserer Motorik, unseres Denkens, Fühlens und Handelns, liegt es nahe, sich die Funktion und das Zusammenspiel einzelner Netzwerke in Bezug auf den Sport genauer anzusehen.

Wie zu Beginn des Kapitels beschrieben, geht es im Sport nicht allein um die Ausführung von Bewegungen, sondern um ein komplexes Ineinandergreifen kognitiver, sozioemotionaler und physischer Systeme – also um ein Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und Körperreaktionen im Rahmen bestimmter Umweltbedingungen. Das Denken in Systemen hilft uns, Bewegung neu zu betrachten und zu verstehen. Bei diesem systemischen Ansatz stellen wir die neurobiologischen Prozesse im Gehirn in den Fokus – also den Aufbau und die Funktionsweise unseres Nervensystems –, was es uns ermöglicht, die Leistungsoptimierung aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Vorgänge dabei im Gehirn im Einzelnen wichtig sind.

NEURONALE BEWEGUNGSSTEUERUNG

Bewegungen werden im Gehirn sowohl bewusst als auch unbewusst gesteuert. Dabei unterscheidet man zwischen Bewegungsplanung und Bewegungsausführung. Verschiedene Gehirnareale sind daran beteiligt.

Bewusste Bewegungen entspringen einem anderen Gehirnbereich als unbewusste. Bewusste Bewegungen sind Bewegungen, die aufgrund von Entscheidungen durch Aufmerksamkeitslenkung gezielt durchgeführt werden, wie das vorsichtige Aufnehmen und Tragen eines beladenen Tabletts zum Beispiel. Daran sind vordere und obere kortikale, also in der Großhirnrinde gelegene Hirnareale beteiligt. Unbewusste und automatisierte Bewegungen wiederum werden von subkortikalen Regionen gesteuert, also von Teilen des Gehirns, die unterhalb der Großhirnrinde liegen.

Die Ausführung von Bewegungen, ihre zeitliche Dauer sowie die Reihenfolge werden vor allem vom Kleinhirn (Cerebellum) gesteuert. Das Kleinhirn spielt eine wichtige Rolle für das motorische Lernen und unser motorisches Gedächtnis. Auch das Ansteuern antagonistischer Muskeln (als Gegenspieler zusammenwirkende Muskeln) erfolgt über dieses Gehirnareal. Das Kleinhirn gilt daher auch als eine Art Fertigkeitsspeicher für Sportbewegungen. Es ist die höchste Kontrollinstanz für die Koordination unserer Bewegungen. Die acht Kompetenzen der Koordinationsfähigkeit – Reaktion, Orientierung, Antizipation (gedankliche Vorwegnahme eigener und fremder Bewegungen), Umschaltfähigkeit, Kopplung (Verbindung mehrerer Teilbewegungen), Differenzierung (Ausführung eines Bewegungsablaufs in einer hohen Genauigkeit), Gleichgewicht und Rhythmus – werden neuronal folglich diesem Gehirnbereich zugeordnet. Die Tätigkeit des Kleinhirns ist unabhängig und unbewusst und wird quasi vom restlichen Nervensystem trainiert. Die Funktionsweise des Kleinhirns ermöglicht es uns beispielsweise, Fahrrad zu fahren und gleichzeitig in Gedanken die nächste Mahlzeit zu planen.

Images

Die rechte und linke Hemisphäre unseres Gehirns steuern unterschiedliche Prozesse. Dabei ist nie nur eine Gehirnhälfte für sich allein aktiv.

Zentral für das Erlernen von Bewegung ist die Propriozeption, auch Tiefensensibilität genannt. Diese Eigenwahrnehmung vermittelt uns Informationen über die Lage unseres Körpers im Raum, über deren Veränderung durch Bewegungen, die Stellung der Gelenke zueinander, die Gelenkarbeit und vieles mehr und liefert uns zum Beispiel eine Einschätzung der nötigen Muskelkraft. Sie reguliert diese Aspekte über neuronale Rezeptoren. Auf der Propriozeption basiert nicht nur unser Körpergefühl, sondern auch unsere Bewegungsvorstellung.

Images

Von klein auf sind wir fähig, Bewegungen durch Imitation zu lernen. Daran sind untere anderem unsere Spiegelneuronen beteiligt.

Wie Forscher festgestellt haben, sind unsere Neuronen nicht nur aktiv, wenn wir uns bewegen, sondern auch, wenn wir die Bewegungen anderer beobachten. Diese Erkenntnis war bahnbrechend, da sie Hinweise darauf gab, wie wir Bewegungsabläufe durch Beobachtung oder sogar durch reine Vorstellung erlernen können. Oder haben Sie einem Kleinkind jemals erklärt, wie Laufen funktioniert, welcher Muskel wann und wie bewegt wird? Was macht das Kind? Es beobachtet die Bewegungsabläufe bei anderen Menschen, und irgendwann beginnt es, diese Bewegungsabläufe ohne jede Erklärung zu imitieren und zu üben, bis hin zur Perfektion. Es fällt hin, rappelt sich auf und macht weiter, bis es klappt. Verantwortlich für diese Transferleistung scheint eine spezielle Gruppe von Neuronen zu sein: die Spiegelneuronen.

Aktuell wissen Forscher noch nicht allzu viel über die »Nachahmungsneuronen«. Hervorzuheben ist, dass Bewegungen, die beim Gegenüber gesehen und imitiert werden, bereits im Gehirn als erlernte Bewegungsmuster abgespeichert sein müssen, damit die Umsetzung gelingt. Zudem scheinen Spiegelneuronen nicht ausschließlich durch Bewegungen aktiviert zu werden, sondern auch auf Absichten, Gefühle, Berührungen und sprachliche Äußerungen anderer zu reagieren. Nicht zuletzt scheinen sie überlebenswichtig für ein soziales Miteinander sowie für unsere Empathiefähigkeit zu sein, also für die Fähigkeit, sich in andere einzufühlen. Das Wissen um diese Zusammenhänge können wir für unser Training nutzen.

BEWEGUNGSLERNEN UND LEISTUNG IM FLOW

Der Flow-Zustand ist in aller Munde: Er ermöglicht es uns, Höchstleistungen zu vollbringen und regelrecht über uns hinauszuwachsen, was ihn gerade für den Sport interessant und sehr wünschenswert macht. Der Psychologe Mihály Csíkszentmihályi hat 1975 das Flow-Konzept (flow = englisch »fließen«, »strömen«) entwickelt und als einen Zustand beschrieben, in dem wir optimal leistungsfähig sind.2 Er ist gekennzeichnet durch eine hohe Aufmerksamkeit auf das Handeln im Hier und Jetzt, ein vollkommenes Vertieftsein in eine Aufgabe (Absorption), bis hin zu dissoziativen Tendenzen, also dem Gefühl, von sich selbst und der Umgebung losgelöst zu sein. In diesem Zustand sind wir in der Lage, Leistungen mühelos und punktgenau abzurufen. Der Flow-Zustand wird häufig als ein Verschmelzen, ein »nicht mehr denken, einfach machen« erlebt und kann in jeder Situation erzeugt werden, die spezifische Fähigkeiten erfordert – sowohl bei sportlichen und künstlerischen als auch bei verschiedenen beruflichen Tätigkeiten.

Dieser optimale psychologische und demzufolge auch physiologische (körperliche) Zustand kann eintreten, wenn eine Person eine Handlung ausführen möchte, die sie als bewältigbare Herausforderung wahrnimmt. Allerdings muss die Person über entsprechende Handlungsmöglichkeiten verfügen. Dafür ist bei Bewegungsaufgaben ein gewisser Tonus (Spannungszustand der Muskulatur) notwendig und die Herausforderung darf nicht zu groß (sonst ist Angst die Folge) und nicht zu klein (sonst erleben wir Langeweile) sein. Ein Flow-Erleben entsteht, wenn die Person über ihre durchschnittliche Erfahrung in Bezug auf die Herausforderungen in einer Situation und ihre Fähigkeiten hinausgeht. Dadurch erlernt der oder die Betreffende neue, komplexere Verhaltensweisen, was mit einem Gefühl der Freude und einem starken inneren Antrieb (intrinsische Motivation) verbunden ist. Haben sich die Fertigkeiten weiterentwickelt, muss man, um im Flow zu bleiben, die Komplexität der Aktivitäten steigern – diese Dynamik lässt sich optimal für den Ausbau von Fähigkeiten und die Leistungssteigerung nutzen.

Csíkszentmihályi definierte folgende Komponenten, die zum Flow führen:

  1. Klare Ziele: Die Erwartungen und Regeln sind klar erkennbar, die Ziele sind erreichbar und entsprechen den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
  2. Klares und unmittelbares Feedback: Die Rückmeldungen sind eindeutig, Erfolge und Misserfolge können unmittelbar erlebt werden, sodass das eigene Verhalten angepasst werden kann.
  3. Balance zwischen Können und Herausforderung: Die Aktivität ist weder zu einfach noch zu schwer.
  4. Aufmerksamkeit und Aktivität werden eins: Die Person ist vollkommen in ihre Aktivität vertieft und verschmilzt mit ihr.
  5. Volle Konzentration auf ein begrenztes Aufmerksamkeitsfeld: Der Fokus des Bewusstseins ist vollkommen auf die Aktivität ausgerichtet, der Arbeitsspeicher des Gehirns wird exklusiv für die Aufgabe genutzt. Es kommt zu einer Art »Tunnelblick«, der keinen Gedanken und Ablenkungen Raum lässt.
  6. Gefühl der Kontrolle: Ein Gefühl der persönlichen Kontrolle über die Situation und Aktivität führt dazu, dass wir frei von Selbstzweifeln handeln können.
  7. Veränderte Selbstwahrnehmung: Der interne Dialog über sich selbst in Bezug auf die Aktion ist ausgesetzt.
  8. Verändertes Zeitempfinden: Das subjektive Zeiterleben ist verändert, oft tritt ein Gefühl der »Zeitlosigkeit« auf.
  9. Intrinsische Motivation: Die Aktivität wird als lohnend und befriedigend und daher als motivierend empfunden, das Handeln erscheint mühelos (es geht »wie von selbst«).

Neu war das Konzept von Flow damals jedoch nicht. Es ist vergleichbar mit Maslows etwa zehn Jahre älterem Konzept der peak experience (»Grenzerfahrung« oder »Gipfelerlebnis«).3

Neurowissenschaftlich gesehen scheint eine notwendige Voraussetzung für eine Flow-Erfahrung ein Zustand vorübergehender Hypofrontalität zu sein, also einer Hemmung der Aktivierbarkeit eines Teils des Frontallappens der Großhirnrinde, des DLPFC.4 Dadurch werden die analytische Wertung, das »Zerdenken«, die Moral sowie höhere kognitive Fähigkeiten wie zum Beispiel die Selbstwahrnehmung vorübergehend unterdrückt, was wiederum den Weg frei macht für eine selektive Fokussierung der Aufmerksamkeit auf die Aufgabe. Dadurch wird eine ablenkungsfreie Konzentration auf die Herausforderung im Hier und Jetzt möglich. Dies führt unweigerlich dazu, dass wir unser Potenzial im Rahmen der vorhandenen Grundlagen und Fähigkeiten voll ausschöpfen.

An dieser Stelle kommt das sogenannte implizite Gedächtnis zum Tragen. Das implizite Gedächtnis hilft uns, Fertigkeiten auszuführen, ohne dass wir bewusst auf die Gedächtnisinhalte zugreifen, etwa bei automatisierten Handlungsabläufen wie Gehen oder Fahrradfahren. Durch ausreichendes Training erreicht man eine Art Muskelgedächtnis oder motorisches Gedächtnis, das dann auf die sogenannten Basalganglien im Großhirn verlagert wird. Unter Beteiligung weiterer Hirnregionen wie des Motorkortex, des Thalamus und des Hippocampus kommt es zu einer Art sensomotorischer Integration und Automatisierung der Aktivität. Wenn Abläufe automatisiert ausgeführt werden können, wird Rechenleistung im Arbeitsgedächtnis frei, die dann für herausfordernde neue Komponenten der Aktivität genutzt werden können. Hinzu kommt, dass beim motorischen Lernen der Neurotransmitter Dopamin vermehrt freigesetzt wird. Dieser Botenstoff aktiviert unter anderem unser Belohnungssystem, was die Motivation steigert, diesen Zustand wieder erreichen zu wollen. Das ist auch der Grund für den »Suchtfaktor« der Leistungserbringung, also dafür, dass wir körperliche und mentale Höchstleistungen als so angenehm erleben.

NEURONALE EMOTIONSSTEUERUNG

Emotionen beeinflussen unser Handeln; in den Neurowissenschaften werden sie als körperliche Vorgänge beschrieben.5 Die Wissenschaft unterscheidet– auch wenn beide Begriffe nicht immer trennscharf verwendet werden – zwischen Emotionen und Gefühlen. Der Begriff »Emotion« steht hier als körperliche Aktivität in Reaktion auf einen Reiz (von lateinisch emotio = »heftige Bewegung«). Als »Gefühle« hingegen bezeichnet man die aus dem Ganzen resultierende subjektive Wahrnehmung, quasi die Art, wie man diese körperliche Reaktion erlebt. Ein Beispiel: Bei einem Spaziergang im Wald bemerkt ein Spaziergänger, dass vor ihm ein großer Ast vom Baum abbricht. Noch bevor sein Körper reagiert, wird im Gehirn bereits eine Angstmeldung auf den Weg gebracht und die Reaktionskette für Flucht und Ausweichen aktiviert (Emotion als Reizreaktion). Erst danach nimmt der Spaziergänger die drohende Gefahr bewusst wahr und springt zur Seite (Angstgefühl wird in der Folge wahrnehmbar).

Wie auch alle anderen neuronalen Prozesse dienen Emotionen dazu, unser Überleben zu sichern. Emotionen können sowohl positiver Art sein als auch negativer. Zeitlich betrachtet dauern sie in der Regel selten lange an, falls doch, spricht man eher von Stimmungen.

Emotionen entstehen im limbischen System; es gibt bewusste und unbewusste. Die Bewusstmachung mancher Emotionen erfolgt über das Zusammenspiel von limbischem System und Präfrontalkortex (Stirn- oder Frontallappen). Dort werden Emotionen in Gefühle übersetzt, die uns bewusst sind (siehe obiges Beispiel des Spaziergängers). Der Informationsfluss kann in beide Richtungen gehen, das heißt, es werden auch Informationen aus der Umwelt über den Stirnlappen ins limbische System gesendet. Neurowissenschaftler haben in diesem Zusammenhang herausgefunden, dass mehr Nervenbahnen vom limbischen System Richtung Kortex wandern als andersherum. Dies ist eine wichtige Information für den funktional-anatomischen Erklärungsansatz in unserem Buch: Es bedeutet, dass der Einfluss von Emotionen auf Gedanken stärker ist als andersherum. Schon allein deshalb sollte der Aspekt der Emotions-Gedanken-Steuerung in der Bewegungsausführung berücksichtigt werden.

Images

Das limbische System ist ein neuronales Netzwerk verschiedener Hirnareale, die insbesondere für die Steuerung und Verarbeitung von Emotionen zuständig sind.

Eine wichtige Rolle bei der Emotionsverarbeitung spielt der in beiden Gehirnhälften angelegte Mandelkern (Amygdala). Bedrohung wird hier unmittelbar wahrgenommen und weiterverarbeitet, oft bevor sie uns bewusst ist. Daher bezeichnet man den Mandelkern auch gern als »Gefahrenriecher«, da von hier aus Angstreaktionen gesteuert werden, die meist als Reaktionskette über das vegetative Nervensystem laufen. Es ist wichtig, dass der Sportler diese Reaktionskette kennt und für sich zu entschlüsseln lernt. Zum Beispiel treten bei einem Athleten häufig Körperreaktionen wie Übelkeit, Schwindel oder Durchfall auf, ein anderer hat mehr mit Gedankenblockaden zu kämpfen (darauf gehen wir an späterer Stelle, wenn wir über das vegetative Nervensystem sprechen, genauer ein; siehe ab Seite 59). Überdies »verwaltet« der Mandelkern gute und schlechte Erinnerungen, ebenso wie Traumata. All diese Prozesse dienen ebenfalls der Überlebenssicherung. Positive Gefühle werden im limbischen System in einem Bereich verarbeitet, der nahe an der Amygdala liegt. Über biochemische Prozesse im Belohnungssystem wird hier sowohl das »Belohnungshormon« Dopamin freigesetzt als auch GABA (Gamma-Aminobuttersäure), ein Neurotransmitter mit hemmender Wirkung. Dies führt dazu, dass aktivierte Areale wie der Mandelkern in ihrer Tätigkeit eingeschränkt werden: Wir erleben Gefühle wie Spaß und Freude, die nicht nur für uns, sondern in unserem Gesicht und aus unserer Körperhaltung auch für andere wahrnehmbar sind (siehe den Kasten zur Mimik- und Emotionserkennung ab Seite 20).

Neben dem Mandelkern sind weitere Hirnareale an der Erzeugung und Verarbeitung von Emotionen beteiligt, doch eine detaillierte Darstellung würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Für das Thema Bewegung und Sport soll an dieser Stelle lediglich noch der Thalamus Erwähnung finden. Er dient als Filter für Reize von außen, die wir über unsere fünf Sinne (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken) als Information aufnehmen, und leitet sie zur Weiterverarbeitung an die zuständigen Hirnregionen. Spannend ist, dass der Geruchssinn der einzige Sinn ist, der nicht über höhere bewusste Zentren gefiltert wird: Geruchsinformationen werden ungefiltert in die limbischen Areale weitergeleitet und können dort unmittelbar zu emotionalen Reaktionen führen, die außerhalb unserer kognitiven Kontrolle liegen. Dies zu wissen, spielt im Mentaltraining eine besondere Rolle, da wir Gerüche und Geruchserinnerungen positiver Art aufgrund der intensiven körperlich-emotionalen Reaktion sehr gut für das Training unserer Vorstellungskraft nutzen können. Auch darauf gehen wir an späterer Stelle genauer ein (siehe ab Seite 109).

Images

Unsere Gesichtsmuskulatur ermöglicht uns, Emotionen nonverbal, also ohne Worte, auszudrücken. Wir können Emotionen sowohl von den Gesichtern anderer ablesen als auch in unserem Innern erzeugen, indem wir einen bestimmten Ausdruck annehmen.