Inhalt

Über das Buch und die Autoren

Titelseite

Impressum

Vorwort

Die Produkte des freien Marktes

Was der Markt für uns tut

Über Phish und Fool

Woher wissen wir das?

Dinge, die unmöglich jemand wollen kann

Das Ziel von Phishing for Fools

Fußnoten des Kapitels

Einleitung

Fingerübung 1: Cinnabon®

Fingerübung 2: Fitness-Studios

Fingerübung Nr. 3: Die Vorlieben des Affen auf der Schulter

Das angeblich optimale Gleichgewicht des freien Marktes

Die Psychologie und der Affe auf der Schulter

Informations-»Dummköpfe«

Theorie und Praxis

Welche Richtung wir von hier aus einschlagen: Ein Überblick über Phishing for Fools

Fußnoten des Kapitels

Teil 1

1. Kapitel

Suze Orman gegen die Grundsätze der Ökonomie

Die Leute, die sich von Suze beraten lassen

Die statistische Geschichte

Eine andere Perspektive

Der Grund

Fußnoten des Kapitels

2. Kapitel

Minderwertige (und möglicherweise verfaulte) Avocados

Sieben Fragen

Warum waren die Investmentbanken anfangs vertrauenswürdig?

Warum bewerteten die Ratingagenturen die »Avocados« seinerzeit korrekt?

Wie veränderten sich die Geschäftsanreize für die Investmentbanken, so dass sie glaubten, das Vertrauen sei keine unerlässliche Voraussetzung mehr für ihr Geschäft?

Wie kam es, dass die Ratingagenturen die veränderten Anreize übernahmen?

Warum war das Reputation Mining so einträglich?

Warum waren die Käufer der faulen Wertpapiere (»Avocados«) so leichtgläubig?

Warum erschütterte die Entdeckung, dass die »Avocados« verfault waren, das Finanzsystem in seinen Grundfesten?

Zusammenfassung

Nachtrag: Die Nebenattraktion der Kreditausfall-Swaps

Fußnoten des Kapitels

Teil 2

3. Kapitel

Die Funktion von Erzählungen im menschlichen Denken und die Rolle der Werbung

Werbung als Geschichtenerzählen

Phischen nach »Dummen«

Die Evolution des Marketing: Der Verkauf des Präsidenten, damals und heute

Anhang: Malaysia Airlines Flug 370

Fußnoten des Kapitels

4. Kapitel

Phischen im Schauraum

Abzocke beim Hauskauf

Abzocke an der Kasse

Der Preis der Wunderpille

Fußnoten des Kapitels

5. Kapitel

Demokratie, die Rolle des Geldes in der Politik – und einmal mehr wird nach »Dummen« gephischt

Informierte und uninformierte Wähler

Lobbying und Geld

Aber spielt es wirklich eine Rolle?

Zusammenfassung

Fußnoten des Kapitels

6. Kapitel

Ein Sprung ins 21. Jahrhundert

Vioxx

Wie die Zulassungsbehörden ausgetrickst werden

Wie man an die Zulassung durch die FDA kommt

Die Vermarktung von Medikamenten

Zusammenfassung

Anhang: Pillen und Preise

Fußnoten des Kapitels

7. Kapitel

Die Grundlagen des Wirtschaftswachstums

Solow-Residuum und Phishing

Drei Erfindungen

Fußnoten des Kapitels

8. Kapitel

Rauchen und Gesundheit

Alkohol

Fußnoten des Kapitels

9. Kapitel

Die Plünderung

Die Ursprünge der Krise

Das Problem geht nicht von alleine weg

»Dumme« phischen und ausplündern

Der Immobilienmarkt wird erfasst

Aus der Erfahrung nichts gelernt

Fußnoten des Kapitels

10. Kapitel

In Nordkalifornien wird wieder Gold gefunden

Sechs Erkenntnisse

Fußnoten des Kapitels

11. Kapitel

Die Wächter der Standards

Helden in der Unternehmenswelt

Helden in der Politik

Helden in den Aufsichtsbehörden und die Vereinnahmung von Aufsichtsbehörden

Zusammenfassung

Fußnoten des Kapitels

Teil 3

Schluss: Beispiele und allgemeine Lehren

Das Phischen nach »Dummen« ist selbst eine Geschichte

Die Reformära

Die Legitimierung einer neuen Erzählung

Drei Beispiele

Die Sozialversicherung und ihre »Reform«

Börsenaufsicht

Citizens United

Ergebnis

Fußnoten des Kapitels

Nachwort

Das Versagen im Kampf gegen den Krebs

Frühere Arbeiten über das Phischen nach »Dummen«

Der Unterschied

Die Rolle des Gleichgewichts auf vom Wettbewerb geprägten Märkten

Die offenbarten Präferenzen bleiben unangefochten

Geschichten aufpfropfen

Zusammenfassung

Fußnoten des Kapitels

Danksagungen

Bibliographie

Feedback an den Verlag

Empfehlungen