Das Buch

Seit Adam Smith ist eine der zentralen Thesen der Wirtschaftswissenschaften, dass freie Märkte und freier Wettbewerb die besten Voraussetzungen für allgemeinen Wohlstand sind. Die Wirtschaftsnobelpreisträger George A. Akerlof und Robert J. Shiller üben radikal neue Kritik an dieser Theorie der sich selbst regulierenden Märkte. Sie beweisen erstmals mit Fokus auf die Anbieterseite, dass auch Manipulation und Täuschung feste Bestandteile jedes Marktes sind. An zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen machen sie klar, dass wir ständig verleitet werden für Dinge, die wir nicht wollen, zu viel zu bezahlen und mehr Geld auszugeben als wir haben. Auch die Werbung steuert uns stärker als wir glauben und sogar unsere Politik ist massiv durch Geld beeinflusst.

Solange Profite erzielt werden können, werden Verkäufer uns manipulieren, unsere psychologischen Schwächen ausnutzen und uns in unserem Unwissen täuschen. Anstatt von sich aus gutartig zu sein und immer die besten Produkte hervorzubringen, sind Märkte voller Tricks und Fallen. Finanzkrisen sind deswegen kein Zufall.

Phishing for Fools erzählt zugleich von Menschen, die sich gegen den Betrug in der Wirtschaft gewandt haben und wie wir ihm durch mehr Wissen, Reformen und Regulierungen begegnen können.

Ein überzeugender Blick auf den keine Moral kennenden freien Markt – von zwei Wirtschaftskoryphäen.

Die Autoren

Georg A. Akerlof ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Georgetown University in Washington. Bereits 1970 wies er in seinem viel beachteten Aufsatz »The Market for Lemons« nach, dass freie Märkte nicht optimal funktionieren können, wenn Verkäufer und Käufer über einen ungleichen Zugang zu Information verfügen. 2001 hat George A. Akerlof den Wirtschaftsnobelpreis erhalten.

Robert J. Shiller ist Professor in Yale und wurde 2013 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. Schon im Jahr 2005 warnte er, dass der amerikanische Aktien- und Immobilienmarkt zu einer Blase geworden sei, die zu erheblichen Abstürzen und auf lange Sicht zu einer weltweiten Rezession führen könne.