cover

Sinikka Föllner

VED bei Kindern

Verbale Entwicklungsdyspraxie
und kindliche Sprechapraxie

Ein Ratgeber für Eltern

img

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Besuchen Sie uns im Internet: www.schulz-kirchner.de

 

1. Auflage 2016

ISBN 978-3-8248-1156-4

eISBN 978-3-8248-9971-5

© Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2016

Mollweg 2, D-65510 Idstein

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:

Dr. Ullrich Schulz-Kirchner, Nicole Haberkamm

Titelfoto: © angiolina – Fotolia.com

Fachlektorat: Dr. Christiane Lücking

Lektorat: Doris Zimmermann

Umschlagentwurf und Layout: Petra Jeck

Druck und Bindung:

TZ-Verlag & Print GmbH, Bruchwiesenweg 19, 64380 Roßdorf

Printed in Germany

 

Die Informationen in diesem Ratgeber sind von der Verfasserin und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Verfasserin bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Alle Rechte an diesem Werk liegen beim Verlag. Das Werk darf in keiner Weise – auch nicht auszugsweise – ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

| Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung

Begriffserklärung

Was ist Sprache, was ist Sprechen?

Sprache

Sprechen

Wie funktioniert gesundes Sprechen?

Vom Gedanken zur Äußerung

Unsere programmierte Sprache

Sprachentwicklung

Allgemein

Sprachentwicklung

Sprechentwicklung

Was ist eine verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)?

Begriffsklärung/Etymologie

Definitionen

Was funktioniert bei einer VED nicht?

Mögliche Ursachen einer VED

Genetische Ursachen

Metabolische Ursachen

Neurologische Ursachen

Vorkommen und Häufigkeit

Symptome

Diagnostikmöglichkeiten

Wie stellt sich das Bild einer VED dar?

Leitsymptome

Frühsymptomatik

Differenzialdiagnose

Begleitsymptome

Einschränkungen im Alltag

Schweregradeinteilung

Wovon muss die VED abgegrenzt werden?

Aussprachestörungen

Myofunktionelle Störung

Spezifische Sprachentwicklungsstörung (sSES) / Late Talker-Symptomatik

Stottern

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Dysarthrie/Dysarthrophonie

Aphasie

Wie können Eltern und Bezugspersonen Kinder mit VED unterstützen?

Was können Sie als Eltern und Bezugspersonen tun?

Sprachliches Vorbild sein

Sprechfreude vermitteln

Zuhören und Aussprechen lassen

Blickkontakt

Förderung des Dialogs

Verständnissicherung

Inhalt geht vor Form

Möglichst früher Beginn der Sprachtherapie

Welches Risiko birgt eine unbehandelte VED?

Prognose

Therapie der verbalen Entwicklungsdyspraxie

Wer behandelt eine VED?

Wer bezahlt die Therapie?

Allgemeine therapeutische Grundsätze

Welche Therapieansätze gibt es?

Überblick über Behandlungsansätze

Rhythmisch-melodische Verfahren

Stimulierende Verfahren

Therapie prosodischer Leistungen

KoArt®

Assoziationsmethode nach McGinnis

TAKTKIN®

VEDiT

Zusätzliche kommunikative Mittel

Weiterführende Literatur, Adressen und Links

Literatur

Ratgeber zu weiteren im Buch angesprochenen Störungsbildern

Links

Glossar

Literatur

| Einleitung

Wir benötigen Sprache, um uns mitteilen, Informationen austauschen oder soziale Kontakte pflegen zu können. Zudem ermöglicht Sprache den Zugang zu Schrift und deren Verwendung. Seit der PISA-Studie wissen wir, dass Sprache der Schlüssel zur Bildung ist und Voraussetzung für den Eintritt ins Berufsleben.

Eine regelrechte allgemeine Entwicklung und die Sprach- und Sprechentwicklung bilden die Voraussetzung, Sprache zu erlernen und einzusetzen. Wer in der Kindheit seine Sprachfähigkeit nicht voll entwickeln kann, ist gefährdet, von Bildungs-, Karriere- und gesellschaftlichen Prozessen ausgeschlossen zu werden.

Bei der verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) sowie der kindlichen Sprechapraxie handelt es sich um eine solche Einschränkung der Sprachentwicklung.

Bei der VED zeigen betroffene Kinder die Symptomatik von Geburt an, weshalb die VED einen störenden Einfluss auf das gesamte sich gerade entfaltende Sprachsystem ausübt. Hauptmerkmal der VED ist die beeinträchtigte Aussprache. Aufgrund der Unverständlichkeit der Sprache ist die Kommunikation oftmals erschwert.

Als weitere Form ist die kindliche Sprechapraxie zu erwähnen. Ihre Symptome haben gleichermaßen massiv Einfluss auf die Sprachentwicklung, treten aber erst ab einem traumatischen Ereignis (z. B. Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfall) auf. Bis dahin kann sich die Sprache des Kindes absolut regelrecht entwickelt haben.

In beiden Fällen ist der Einfluss der Beeinträchtigungen auf andere Entwicklungsbereiche – wie Wortschatz, Satzbau und Schriftspracherwerb – erheblich, weshalb eine VED frühzeitig erkannt und behandelt werden sollte.

Bisher wurde das Thema in der Literatur kaum behandelt und es gibt nur wenige Informationen über die VED.

Dieser Ratgeber richtet sich an Eltern und Angehörige betroffener Kinder, an Ärzte, an Pädagogen und Erzieher in Kita und Schule, an Sprachtherapeuten und Logopäden sowie Fachkräfte weiterer Gesundheitsfachberufe. Er gibt einen Überblick über Ursachen, Risikofaktoren und Symptome der VED und zeigt Möglichkeiten der Diagnostik und Sprachtherapie auf. Er verweist auf Ansprechpartner und benennt Kontaktmöglichkeiten. Darüber hinaus liefert er Tipps und benennt weiterführende Literatur. Fachbegriffe werden in einem Glossar erläutert.

Der sprachlichen Vereinfachung dienend, wird im Ratgeber ausschließlich in der maskulinen Form (Patient, Logopäde, Angehöriger, Arzt etc.) geschrieben. Selbstverständlich sind Personen beider Geschlechter gemeint.

Abschließend bedanke ich mich bei allen, die mir bei der Entstehung und Umsetzung des Ratgebers geholfen haben.