Franz Hohler und Jürg Schubiger

Hin- und Hergeschichten

Ein Bericht

Inhalt

Franz Hohler: Wie ich mich fühle

Jürg Schubiger: Und ich

Franz Hohler: Der Zuruf

Jürg Schubiger: Auf der Terrasse

Franz Hohler: Der Korbsessel

Jürg Schubiger: Ein Stuhl

Franz Hohler: Mein Tisch

Jürg Schubiger: Tischgenossen

Franz Hohler: Im Sex-Shop

Jürg Schubiger: Das Ereignis

Franz Hohler: Es ist nie zu spät

Jürg Schubiger: Die Ehepartner

Franz Hohler: Der Schrank

Jürg Schubiger: Wohngemeinschaft

Franz Hohler: Ratten

Jürg Schubiger: Der weiße Chinese

Franz Hohler: Das Skiliftbillett

Jürg Schubiger: Stine Lawine

Franz Hohler: Die Bergstation

Jürg Schubiger: Ausnahmsweise

Franz Hohler: Der Sturz

Jürg Schubiger: Nachbarn

Franz Hohler: Unfälle

Jürg Schubiger: Glücksfälle

Franz Hohler: Der Pechvogel

Jürg Schubiger: Hedwig

Franz Hohler: Die Namensänderung

Jürg Schubiger: Alles neu

Franz Hohler: Das Denkmal. Eine Enthüllung

Jürg Schubiger: Ja, zum Beispiel «Enthüllung»

Franz Hohler: Die Grillparty

Jürg Schubiger: Die Hand auf dem Grill

Franz Hohler: Ein interessantes Gespräch

Jürg Schubiger: Das Jenseits

Franz Hohler: Das Diesseits

Jürg Schubiger: Der Fährmann

Franz Hohler: Geschichte

Jürg Schubiger: Morts pour la patrie

Franz Hohler: Der tägliche Tod

Jürg Schubiger: Meine Großmutter väterlicherseits

Franz Hohler: Ein schönes Foto

Jürg Schubiger: Reise im Spätherbst

Franz Hohler: La Svizzera

Jürg Schubiger: David

Franz Hohler: Goliath

Jürg Schubiger: Mehetabel

Franz Hohler: Die Pausenmilch

Jürg Schubiger: Ein Lehrer

Franz Hohler: Dunkle Flecken

Jürg Schubiger: Schläge

Franz Hohler: Lazarillo de Tormes

Jürg Schubiger: Die Anfrage

Franz Hohler: Der Knecht

Jürg Schubiger: Der «Bauernkönig»

Franz Hohler: Die Bauern

Jürg Schubiger: Die Städter

Franz Hohler: Das Recht

Jürg Schubiger: Das himmelschreiende Unrecht

Franz Hohler: Ein Vorfall

Jürg Schubiger: Mabo

Franz Hohler: Der geschenkte Name

Jürg Schubiger: Grüßen

Franz Hohler: Die Füße unter dem Tisch

Jürg Schubiger: Dialog

Franz Hohler: Die Berührung

Jürg Schubiger: K. B.

Franz Hohler: Die letzte Eintragung

Jürg Schubiger: Füchschen

Franz Hohler: Zerbrochene Bleistifte

Jürg Schubiger: Lieber Franz

Franz Hohler: Lieber Jürg

Wie ich mich fühle

Jetzt gerade fühle ich mich wie der Bremser einer Langholzfuhre, jener Mann, der zuhinterst am Lastwagen, nahe dem Auspuff, auf einem schalenförmigen Sitzchen klebt und an einer kleinen Kurbel dreht, die nichts anderes als die Bremse sein kann.

Die Fuhre ist auf einer langen geraden Strecke abwärts unterwegs und fährt immer schneller. Einer kriecht auf den blanken Baumstämmen zu mir nach hinten und ruft mir zu: «Bremser! Du musst bremsen!»

Ich drehe meine Kurbel so fest zu, wie ich kann, aber sie greift nicht.

«Ich habe getan, was ich konnte!» schreie ich zu dem auf den Baumstämmen, «geh zu denen in der Führerkabine!»

Entsetzen im Gesicht des andern. «Die wollen nicht bremsen!» brüllt er. «Ich springe ab!»

Ich sehe, wie er über mich wegstürzt und reglos auf der Straße liegen bleibt, und ich beschließe zu bleiben und an meiner Kurbel zu drehen, und der Lastwagen fährt schneller und schneller und die Kurbel greift nicht und greift nicht und greift nicht

F.H.

Und ich

Jetzt gerade bin ich in Chantemerle-lès-Grignan (Drôme) im Hause eines Bekannten, sitze beim Fenster, auf dem Tisch vor mir liegt ein totes Insekt.

Gestern, an diesem selben Tisch, fing die Geschichte an. In einen Brief vertieft, fuhr ich mit der Hand an eine Stelle meines linken Beines, an der es mich kitzelte. Ich traf ein kleines Tier, einen langbeinigen Käfer mit wespenartig schwarz-gelb gestreiften Hornflügeln.

Als ich Stunden später über die Hecken und Weiden hinausschaute, sah ich das Insekt aus den Augenwinkeln wieder. Es kroch in der Fensternische empor, indem es das Beinpaar am Rumpfende leblos hinter sich her zog. Auf der Höhe meines Kopfes blieb es stehen und verharrte.

Um Mitternacht legte ich mich auf die Matratze neben dem Tisch. Gegen zwei oder drei Uhr weckte mich eine Bewegung meiner eigenen Hand, ihr Schlag auf meine linke Wange. Ich hatte dort, wie ich mich nun erinnerte, ein Kitzeln gespürt, glaubte auch, etwas Bewegliches weggewischt zu haben. Ich machte Licht und suchte am Boden herum, fand aber nichts. An den verschiedensten Stellen fing es mich zu jucken an. Ich strich über die Stirn, über einen Arm, über ein Knie und fasste dann, schon wehrlos lachend, an den Nacken. Hier spürte ich es: so plötzlich hart und zerbrechlich konnte nur etwas Wirkliches sein. Ich wischte es auf den Boden. Es war der Käfer. Er bewegte bloß noch das vorderste Beinpaar und die krummen Fühler. Mit dem Finger drückte ich seinen Kopf in den Teppich. Er war nicht leicht zu töten. Nun liegt er vor mir auf dem Tisch, den Kopf dicht an der Platte, mit schräg aufragendem Hinterleib. Und ich weiß nicht, ob ich mich jetzt, da unsere Geschichte zu Ende und aufgeschrieben ist, behaglicher fühle, oder wie.

J. Sch.

Der Zuruf

«Wohin des Wegs?» rief mir ein Insekt zu, das sich an eine Haustüre lehnte.

«Nach Winterthur!» rief ich fröhlich zurück und ging weiter. Plötzlich dachte ich, was war das eigentlich für ein Insekt? Ruft einem Dinge zu, lehnt an einer Haustür. Ich drehte mich um, und tatsächlich lehnte das Insekt immer noch an der Haustür, gut menschengroß, hatte eines seiner Beine auf die Klinke gedrückt und ließ die Fühler über das Treppengeländer baumeln.

«Ist etwas?» rief es mit scharfer Stimme.

«Nein!» rief ich zurück, «nein, keineswegs!»

Ich versuchte, so weiterzugehen, als ob nichts wäre, aber ich beschleunigte doch meinen Schritt, und ich beschleunigte ihn noch mehr, als ich hinter mir ein Trampeln hörte, und als ich spürte, wie etwas meinen Nacken streifte, rannte ich, wie ich in meinem Leben noch nie gerannt war.

F.H.

Auf der Terrasse

Ich sitze in einem Korbstuhl auf einer Holzterrasse, die steilen, dunklen Bergwäldern zugewandt ist.

«Schnellläufer» nennt mich eine der Pflegerinnen, manchmal sogar «unser tapferer Schnellläufer».

Dass ich so heiße, wie die übrigen Pflegerinnen und die Ärzte mich nennen, habe ich auf dem Führerschein nachgeprüft. Auch mein Vorname, Rudolf, scheint zu stimmen. Meine Frau, sie saß heute stundenlang in einem unserer Stühle, sagte «Rüedel» zu mir. Sie ist eine sehr sympathische Erscheinung! Einzig ihre Unart, jede Mitteilung wie eine Frage zu betonen – die Ermunterung zum Essen wie die Nachricht über Schulschwierigkeiten der Kinder –, hat mich nervös gemacht. Gegen Mittag zog sie die weiße Strickjacke aus und ließ mich ihre Schlüsselbeine sehen. Ein wunderbarer Anblick, diese gespannte Haut über den beiden schattenwerfenden Knochen unter dem Hals! Sie heißt Sylvia, mit Ypsilon. Das kann ich auf einem Zettel, den sie hinterlassen hat, jederzeit nachlesen. Ich war, ehrlich gesagt, doch fast ein wenig erleichtert, als sie wieder ging.

Die Sonne steht jetzt tief. Die Zweige der Eberesche, die über die Brüstung auf die Terrasse hereinragen, sehen aus wie gespreiztes Gefieder. An der alten Hausmauer wächst eine braungraue Schüsselflechte, Parmelia omphalodes.

J. Sch.

Der Korbsessel

Ich war schon eine Weile wach und konnte immer noch nicht glauben, dass ich in einem Korbsessel saß, oder lag, denn eigentlich war es so, dass ich mit dem Oberkörper saß und mit den Beinen lag. «Was soll ich hier?» dachte ich und schaute zum Fenster hinaus, wo man unter den halb heruntergelassenen Markisen eine Allee sah.

Nun näherte sich eine Gruppe von Weißgekleideten, in der Mitte ein großer Mann mit einer Brille. Als ich diesem die Hand geben wollte, spürte ich, dass ich sie nicht von der Lehne des Korbsessels heben konnte. Bevor ich ein Wort hervorbrachte, hatte mich der Große schon kurz angeschaut, hatte «Der bleibt noch» gesagt und war mit seinen Leuten weitergegangen.

Ich versuchte immer noch, meine Hand zu heben, und merkte nun, dass sie an der Lehne angewachsen war, mehr noch, dass die Adern auf dem Handrücken aus demselben Bast waren, aus dem auch die Korbsessel bestanden, und als ich den Kopf mit Mühe zu den andern Patienten wandte, sah ich, dass bei einigen nicht nur die Arme aus Bast waren, sondern auch das Gesicht und der ganze Oberkörper, ja dass sie zum Teil vom Korbsessel kaum zu unterscheiden waren, und als ich nun, endlich, meine Stimme erheben konnte und nach einer Krankenschwester rief, tauchte zuhinterst auf der Terrasse, mit leicht schleppendem Gang, ein wirres Bündel von Bast und Weiden unter dem Arm, ein Korbflechter auf und kam, neben den andern Sesseln vorbei, langsam auf mich zu.

F.H.

Ein Stuhl

Seine vier runden Beine sind mit Sprossen verstrebt und suchen in einer leichten Grätsche sicheren Stand; die beiden vorderen enden unter dem Sitz, die beiden hinteren gehen in den tragenden Teil der Lehne über, deren Querstäbe mit einer Biegung dem menschlichen Rücken entgegenkommen. Die Sitzfläche aus dünnem Sperrholz ruht, mit Rundkopfnägeln befestigt, auf einem Rahmen. Eine Mulde in der Mitte des Sitzes räumt dem Gesäß Platz ein. Sie ist mit einer zweiseitig symmetrischen Prägung verziert. Das Ornament erinnert an einen Pfau, der seine Schwanzfedern fächerförmig ausbreitet: aus einem von eingerollten Blättern flankierten Oval, einem Medaillon, wachsen organische Linien nach drei Seiten zum Rand des Kreises. Das ganze Zeichen lässt sich auch als Spiegelung jener Körperteile lesen, die sich, wenn der Stuhl benutzt wird, unmittelbar über der Sitzfläche befinden.

Möbel, das verdeutlicht dieser Stuhl, stellen, wie Küchengeräte und Werkzeuge, Abbildungen unseres Körpers dar. Wenn wir einmal ausgestorben sind, lässt sich unsere Gestalt aus der Einrichtung unserer Wohnungen und Werkstätten zuverlässig ermitteln. Unser Wuchs und die Bewegungsmöglichkeiten unserer Schulter-, Ellbogen- und Handgelenke werden an Türen, Schubladen und Kaffeemühlen abzulesen sein. Für die Rekonstruktion unserer unteren Teile werden Stühle unschätzbare Dienste leisten.

J. Sch.