Über diesen Leitfaden
Vereine stehen vor neuen Herausforderungen: Mitgliederstrukturen verändern sich und klassische Organisationsformen und Rollen der Verantwortlichen kommen an die Grenzen. Vom Coaching als effek tives Werkzeug, Unternehmen und Organisationen in Veränderungs prozessen zu begleiten, profitieren gerade auch Vereine und ihre Führungskräfte. Doch Vereinscoaching führt zu unrecht noch ein Schattendasein. Dieser Leitfaden richtet sich bewusst an Vereine, an Vereinscoaches und alle, die wissen wollen, was beim Vereins coaching zu beachten ist. Von den unterschiedlichen Sichtweisen auf den Coachingprozess profitieren sowohl Coach als auch Verein. Dieses Skript vertieft die Vereinscoachausbildung des Schwäbischen Chorverbandes und ist zugleich ein kurzgehaltenes Nach schlage werk für alle Phasen des Coachingprozesses.
Autor
Siegfried Bütefisch ist Dipl. Grafik Designer und Coach. Er begleitet, berät und trainiert Organisationen, Unternehmen und Vereine im Bereich Marketing und Organisation – und ein leidenschaftlicher Sänger ist er auch.
Eine gute Definition finden wir beim freien Onlinelexikon Wikipedia:
„Der Begriff Coaching stammt vom englischen „to coach“ (betreuen, trainieren) und bezeichnet eine Vielzahl von Trainings- und Beratungskonzepten zur Entwicklung und Umsetzung persönlicher oder beruflicher Ziele und der dazu notwendigen Kompetenzen. Beispiele sind Führungs-, Umsetzungs- und Selbstmanagementkompetenzen. Der Begriff Coach ist nicht geschützt. Es gibt keine staatlich anerkannte Ausbildung oder wissenschaftlich fundierte Qualitätsstandards für diese Tätigkeit. Die Qualität der Coaching-Angebote reicht von Scharlatanerie bis hin zu qualitativen Mindestanforderungen, wie sie im Psychotherapeutengesetz festgelegt sind.“
Was heißt Vereinscoaching konkret?
Durch Reflexions- und Zielgespräche, Workshops und Trainings werden beispielsweise das Führungsteam und möglichst viele Vereinsmitglieder fit gemacht, notwendige Veränderungen einzuleiten. Vereinscoaching ist Hilfe zur Selbsthilfe in einem überschaubaren Kosten- und Zeitrahmen. Dazu gehören unter anderem:
Je besser die Beziehung umso besser die Wirkung
Eine Coachingbeziehung lebt von kritischer Distanz und von Vertrauen. So richtet sich dieser Leitfaden bewusst an Vereine und zugleich an Vereinscoaches (die grau hinterlegten Seiten). Je mehr beide von einander wissen und sich auf ihre Rolle und ihre Aufgaben besinnen, umso mehr Wirkung wird das Coaching haben.
Nicht nur zum Lesen
Dieser Leitfaden ist eine Arbeitshilfe und beruht auf den Erfahrungen erfolgreicher Coachingmaßnahmen für Vereine unterschiedlicher Größe. Trotzdem: Glauben Sie nichts ungeprüft, nur weil Sie es in Buchform gedruckt in den Händen halten und diese Impulse bei anderen funktioniert haben. Erfolgreiches Coaching ist so individuell wie jeder Verein und jeder Coach. Lassen Sie sich von diesem Leitfaden inspirieren!
Lassen Sie sich ermutigen, mit Engagement die Dinge zu tun, die getan werden müssen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Markieren Sie, schreiben Sie Notizen hinein und machen Sie den Leitfaden so zu Ihrem eigenen.
Bevor es richtig losgeht, einen Blick in die Vergangenheit
Machen Sie sich einmal bewusst, in welcher Zeit Vereinsleben und Vereinsstrukturen entstanden sind. Es war eine Zeit, in der Könige und Kaiser noch Befehle erteilten. Zu Vereinsveranstaltungen ging man zu Fuß. Und wer etwas zu sagen hatte (und das waren viel zu lange nur die Männer), sagte es persönlich oder schrieb einen Brief (wenn man schreiben konnte). Es war aber auch eine Zeit des Aufbruchs, des Erwachens des bürgerlichen Engagements! Heute stehen Vereine vor anderen Herausforderungen: Wir sind mobil, Smartphon und Computer sind Teil unseres Lebens. Wir haben ein Überangebot an Möglichkeiten und vielleicht gerade auch deshalb wenig Zeit – auch für den Verein. Die Welt ist kleiner geworden, der Wettbewerb größer. Aber sicher ist, Vereine, die den Menschen das bieten, was sie suchen, haben eine gute Zukunft!
Sie sind gefordert
Ist Ihr Verein gut aufgestellt, diese Herausforderungen zu meistern? Sind Sie als Vereinsverantwortliche bereit, Vereinsziele und Vereinsstrukturen an die Bedürfnisse der Mitglieder und neuer Zielgruppen anzupassen? Sind Sie als Vereinscoach motiviert und gut aufgestellt, den Verein so zu begleiten, dass sich die Investition für den Verein lohnt?
Dann viel Spaß beim Lesen und Handeln.
Für Vereinsverantwortliche
Entwicklung statt Stillstand