
Was passiert eigentlich in unserem Kopf, wenn wir Dinge sehen, hören, schmecken, fühlen, riechen… Warum lösen manche (Werbe)Botschaften Reaktionen aus – andere keine oder nur wenige? Weshalb und wie verändert unsere Wahrnehmung unsere Stimmungen und Meinungen? Wie gelingt es, Aufmerksamkeit zu erzielen? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen sind elementar, wenn es um erfolgreiche Werbung geht.
In diesem Leitfaden geht es um die Grundlagen der Werbe- und Wahrnehmungspsychologie – aber nicht theoretisch verkopft, sondern anschaulich praktisch. Sie lernen Botschaften so zu „verpacken“, dass diese bei Ihrer Zielgruppe ankommen. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Bedürfnis und Reaktion. Sie wissen um die Wirkung sinnlicher, gehirngerechter Kommunikation. Sie verbinden emotionale Ansprache und sachliche Argumentation. Mit diesen Grundlagen und Impulsen werden Sie Ihre Werbung zielgruppengerecht gestalten und Ihre Texte dementsprechend formulieren – auffallend, ansprechend und auf den Punkt gebracht. Sie wissen um den Zusammenhang zwischen Ästhetik und Wirkung. Übrigens werden Sie ganz nebenbei sich selbst ein wenig besser verstehen. Als Werbender, als Umworbener und sogar als Persönlichkeit. Denn Kommunikation ist niemals eine Einbahnstraße. Menschen „ticken“ verschieden – und doch auch gleich. Werden Sie ein besserer Menschenversteher – und Ihre Werbung kommt besser an!
Dieses Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen gezielter Kommunikation wird Ihr Denken und Handeln verändern und bereichern. Seien Sie gespannt.
Siegfried Bütefisch ist Dipl. Grafik Designer und Coach. Er begleitet, berät und trainiert Organisationen und Unternehmen im Bereich Marketing und Kommunikation.
„Es ist nichts im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.“
John Locke
„Was wir sehen, ist nicht, was wir sehen, sondern was wir sind.“
Fernado Pessoa
„Das Wichtigste in der Kommunikation ist zu hören, was nicht gesagt wird.“
Peter Drucker
„Die Welt beginnt und endet in Ihrem Kopf.“
Siegfried Bütefisch
„Der rote Fisch“ ist eine Sammlung von 7 Leitfäden, die jeweils ein abgeschlossenes Thema behandeln. Diese Leitfäden sind geschrieben für die Praxis, für „Macher“ im Bereich Marketing und Kommunikation, also für
In diesen Leitfäden bündelt sich meine 30-jährige Berufserfahrung als Gestalter, Werber, Trainer und Dozent. Es geht um Themen, die darüber entscheiden, ob Werbung ankommt und die Kommunikation mit der Zielgruppe gelingt. Erfolgreiche Werbung ist mehr als gelungene Mediengestaltung. So geht es nicht nur um die äußere Form, die Verpackung, sondern um Inhalt, um Bedürfnisse, um Spannung und Dramaturgie:
Alle diese Leitfäden in Taschenbuchform haben in der Druckversion zwischen 30 und 130 Seiten. Der Anspruch ist, in knapper und übersichtlicher Form Impulse für grundlegende Verbesserungen zu geben. Denn selten mangelt es an Worten. Es mangelt daran, Wissen umzusetzen – intelligent, zielstrebig, motiviert und zeitnah. Konzentrieren Sie sich deshalb auf das Wesentliche. Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Machen Sie wenig, aber dieses gut. Dadurch erreichen Sie mit dem geringsten Aufwand die größte Wirkung. Das ist es, was gute Werbung ausmacht.
„Weniger ist mehr“
Doch „das Wenige“ fällt niemandem in den Schoß. Das Wenige muss erarbeitet werden. Das Wenige kostet Zeit und zeigt Können. Das Wenige braucht Mut zur Entscheidung und Reduktion. An dieser Stelle ein Wort an alle Leserinnen: Bitte fühlen Sie sich wertgeschätzt, auch wenn ich auf weibliche Anredeformen verzichte. Wirklich konsequentes „gendern“ (ein Beispiel für ein unschönes Wort) macht kurze Formulierungen unmöglich. Müsste ein Bürgersteig nicht auch Bürgerinnensteig genannt werden? Wird einer Zimmerfrau eher ein Staubwedel als ein Hammer zugestanden? Ich glaube, Achtung sollte sich anders ausdrücken als durch verquere, politisch korrekte Formulierungen. Genauso wenig braucht es Anglizismen und „Werbesprech“, um Kompetenz auszudrücken.
Diese Leitfäden sind nicht geschrieben um sich zurückzulehnen, sondern um die Ärmel hochzukrempeln. So sind die „Roten Fische“ Bücher der Tat – ähnlich Workshops, nur in Buchform mit Übungen, Reflektionen, Links und Inspirationen. Sie sind geschrieben, um Ihre Sinne zu schärfen. Lassen Sie sich darauf ein, mit Intuition, Intellekt und Herz. Viele Wege führen zum Ziel, finden Sie den Ihren. Profitieren Sie von bewährten Regeln und Prinzipien und nutzen Sie Ihre Freiheit, um sie kreativ zu interpretieren:
„Man sollte die Regeln kennen, die man bricht.“
Viele Dinge verändern sich rasant – besonders unsere Möglichkeiten der Kommunikation. Wer heute und morgen Erfolg haben möchte, muss umlernen. Und manchmal schließt sich der Kreis und alte Prinzipien gewinnen wieder an Bedeutung.
Schon vor 900 Jahren sagte Bernhard von Chartres im Bezug auf Wissen und Bildung:
„… wir sind gleichsam Zwerge, die auf den Schultern von Riesen sitzen, um mehr und Entfernteres als diese sehen zu können – freilich nicht dank eigener scharfer Sehkraft oder Körpergröße, sondern weil die Größe der Riesen uns emporhebt.“