image

Thomas Thiemeyer

Korona

Roman

Impressum

Copyright: Thomas Thiemeyer 2010.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Autors wiedergegeben werden.

Umschlaggestaltung Thomas Thiemeyer

eISBN: 9783948093181

In Erinnerung an Michael Crichton

Inhalt

Prolog

Teil 1 Der Fremde

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Teil 2 Der Atem des Windes

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Kapitel 43

Kapitel 44

Kapitel 45

Kapitel 46

Kapitel 47

Kapitel 48

Kapitel 49

Kapitel 50

Kapitel 51

Kapitel 52

Kapitel 53

Kapitel 54

Kapitel 55

Kapitel 56

Kapitel 57

Kapitel 58

Kapitel 59

Kapitel 60

Kapitel 61

Kapitel 62

Kapitel 63

Kapitel 64

Kapitel 65

Teil 3 Der Namenlose

Kapitel 66

Kapitel 67

Kapitel 68

Kapitel 69

Kapitel 70

Kapitel 71

Kapitel 72

Kapitel 73

Kapitel 74

Kapitel 75

Kapitel 76

Kapitel 77

Kapitel 78

Kapitel 79

Kapitel 80

Kapitel 81

Danksagung

Die Hoffnung, dass die Entwicklung des Menschengeschlechtes zu immer Besserem fortschreite, halte ich für begraben. Es ist die menschliche Natur, die unseren Hoffnungen und Utopien einen Strich durch die Rechnung macht.

Franz M. Wuketits

Österreichischer Biologe und Wissenschaftstheoretiker

Wenn wir nur genug aus der Vergangenheit lernen, kann das Antlitz unserer Zukunft doch noch freundlicher sein als bei den beiden anderen Schimpansen.

Jared Diamond: Der dritte Schimpanse

Wo endet Recht? Wo beginnt Rache?

Kann Rache jemals zu Recht werden?

Es gibt Verbrechen, die einem Verstoß gegen Naturgesetze gleichen, Verbrechen, die so alt sind, wie die Welt selbst. Sie existierten, ehe die ersten Gerichtsgebäude entstanden und die ersten Gesetze geschrieben waren. Verbrechen wie jenes, da ein Mann zum Verräter an seinem besten Freund wird.

Was würden Sie empfinden, wenn die Person, mit der sie von Kindesbeinen an zusammen waren – der sie Ihr Leben anvertraut hatten – Ihnen kalt lächelnd ein Verbrechen in die Schuhe schiebt, das Sie gar nicht begangen haben? Glauben Sie nicht, Ihre Seele würde Schaden nehmen? Glauben Sie nicht, Sie würden Fragen stellen? Und wenn Sie keine Antwort erhielten, glauben Sie nicht, es würde Sie mit Wut erfüllen? Mit Hass? Mit dem Wunsch nach Vergeltung?

Mir erging es so. In dem Augenblick, als die Zellentür hinter mir zufiel, begrub ich meine Hoffnung, dass diese Geschichte ein gutes Ende nehmen würde. Mein Vertrauen in die Welt versiegte. Es starb, genau wie mein Glaube an das Gute im Menschen. Ich musste mit ansehen, wie kurz die Arme unseres Rechtsstaats sind, wie manipulierbar das System, auf dem unsere gesamte Zivilisation ruht. Diese Erkenntnis erfüllte mich mit tiefer Resignation. Sie machte mir deutlich, wie zerbrechlich unsere kleine Welt doch ist, wie schmal der Weg zwischen Recht und Unrecht. Doch eines gab mir Kraft. Das Versagen unseres Rechtssystems ließ kein Vakuum zurück, o nein. An seine Stelle trat etwas anderes: Ein archaischer Mechanismus, dessen Zahnräder sich erst quietschend, dann mit zunehmender Geschwindigkeit zu drehen begannen. Kolben fingen an sich zu heben und zu senken, Scharniere begannen zu ächzen, Bolzen spannten sich und Schwungräder nahmen Fahrt auf. Es war, als würde ein urzeitliches Ungeheuer zum Leben erwachen. Ein Wesen, dessen Namen ich längst vergessen hatte und über dessen Lippen nur ein einziges Wort kam: Rache.

Wer glaubt, es existiere nicht, irrt. Ich habe es gesehen. Es haust dort, wo die Hölle den Menschen am nächsten ist.

Tief, in den Eingeweiden von Mountjoy.

M.G.

Prolog

Dublin, vor zehn Jahren …

Ungeachtet der schlechten Sichtverhältnisse peitschte der Wagen durch die Dunkelheit. Der Regen trommelte auf das Blech. Die Scheibenwischer bemühten sich redlich, die schwarzen, ölig glänzenden Wassermassen von der Scheibe zu fegen. Die Nacht war schwarz wie das Innere eines Handschuhs. Der metallische Widerschein des Chroms erzeugte helle Spuren auf dem nassen Asphalt. Schleier feinster Wassertropfen stiegen jenseits des Wagens auf und ließen die Rücklichter wie Nachbrenner eines Düsenjets aussehen. Der Asphalt flog nur so unter den Rädern dahin, während das Auto mit über hundert Sachen durch die Nacht raste.

Die Schnellstraße, die Richtung Dublin führte, verschmolz zu einem Teppich aus dunklen Flecken und verwaschenen Lichtern, der seltsam unwirklich an ihnen vorbeihuschte. Zum Glück war niemand außer ihnen unterwegs. Nicht um diese Uhrzeit, nicht bei diesem Wetter.

Der Jaguar X-300 galt schon jetzt als Klassiker. Ein Geschenk stolzer Eltern an ihren einzigen Sohn. Weinrote Lackierung, Speichenfelgen, Doppelscheinwerfer, der Innenraum ein Traum aus Nussbaum und Leder. Die Geräusche des an Heftigkeit zunehmenden Regens wurden durch die gute Isolierung zu einem dezenten Trommeln gedämpft.

Im Inneren war die Stimmung ausgelassen. Feierlaune durchwehte den Fond. Partystimmung, vermischt mit dem Geruch von Whiskey und Zigaretten. Van Morrisons Caravan dröhnte aus den Lautsprechern und ließ die Türen im Rhythmus der Bässe erzittern.

Es war ihre Nacht. Sie hatten es geschafft, sie gehörten zu den Besten ihres Jahrgangs. Hazel, William und Matthew war gelungen, was noch keinem vor ihnen geglückt war. Als Iren hatten sie es geschafft, unter die besten Zehn der biologischen Fakultät in Cambridge zu kommen. Das hatte es noch nie gegeben – nicht, seit es Studenten von der grünen Insel erlaubt war, hier zu studieren.

Die Hot Three, so wurden sie am College genannt und verdammt noch mal, das waren sie. Jung, ehrgeizig und heiß.

Van Morrisons rauchige Stimme und die Wärme, die aus der Heizung drang, legten sich samten auf die Nervenenden und unterstrichen die Illusion, auf einem Zauberteppich unterwegs zu sein.

Die Semesterferien gingen dem Ende zu. Die letzte Gelegenheit, das vergangene Jahr angemessen zu würdigen und auf die Zukunft anzustoßen. Morgen schon würde es zurück nach London gehen, wo ihnen ein Jahr Schwerstarbeit bevorstand. Vermutlich würden sie einander kaum noch zu Gesicht bekommen, kaum noch Zeit miteinander verbringen. Danach würde jeder von ihnen dem Ruf seines Schicksals folgen. Forschung, Bildung, Wirtschaft, die Möglichkeiten waren für jemanden mit ihrer Qualifikation unbegrenzt. Sie würden ein Leben auf der Überholspur führen.

Matthew blickte in die Nacht hinaus. Draußen flogen die Lichter einer Tankstelle vorbei. »He, Will, mach mal 'n bisschen langsamer.« Er zündete eine Zigarette an und nahm einen tiefen Zug. »Wir haben's doch nicht eilig. Jackie wird seinen Laden schon nicht dicht machen. Nicht ehe wir mit ihm angestoßen haben. Er hat's versprochen.«

William, der Fahrer, stieß ein unwilliges Grunzen aus, streckte seinen Arm aus und ließ sich von Hazel die Flasche Tullamore Dew nach vorn reichen. Ohne seinen Blick von der Straße abzuwenden, nahm er einen Schluck. Matthew drehte die Scheibe herunter und warf das Streichholz hinaus. Ein eiskalter Wind pfiff ihm ins Gesicht.

»Hast du nicht gehört, was ich gesagt habe? Da vorn kommt schon Rathgar. Ich hab keine Lust, Scherereien zu bekommen. Nicht am letzten Tag.«

William tat so, als höre er nichts, drehte den Lautstärkeregler hoch und begann, den Refrain des Songs ebenso lautstark wie falsch mitzusingen:

»And the caravan is painted red and white

That means everybody's staying overnight

Barefoot gypsy player round the campfire sing and play

And a woman tells us of her ways.

Everybody sings la, la, la, la

»Scheiße, Will …«

»Was denn?«

»Fuß vom Gas

»Verdammt, was hast du denn für'n Problem?«

»Ich meine es ernst.«

Will schien eine Weile zu überlegen, dann sagte er: »Sorry, Mann, aber das kann ich nicht tun.«

»Was redest du da? Wieso nicht?«

»Schon mal was von Relativitätstheorie gehört?«

»Willst du mich verarschen?«

»Sieh mal nach vorn.«

Vom Lichtkegel der Doppelscheinwerfer erhellt, kam eine Fußgängerbrücke in Sicht. Mit affenartiger Geschwindigkeit rauschte sie heran und zischte dann über ihre Köpfe hinweg.

»Haste das gesehen?«

»Nichts hab ich gesehen. Du bist viel zu schnell.«

»Jetzt stell dich nicht so an. Schau nach vorn.«

»Was soll der Blödsinn, Will?«

»Hey, sieh doch nur. Nicht wir fahren auf die Brücke zu, die Brücke kommt auf uns zu. Da kommt schon wieder eine.« Der Stahlträger einer weiteren Brücke tauchte vor ihnen in der Dunkelheit auf und sauste wie ein gewaltiges rostiges Schwert an ihrer rechten Seite vorbei. Will brach in Jubelgeschrei aus. Mit einem Grinsen im Gesicht nahm er einen weiteren Schluck.

»Du bist ja bescheuert.«

»Es ist dieser Wagen«, rief Will. »Diese gottverdammte, chromglänzende Granate. Das schnellste Auto, das ich je unterm Hintern hatte.«

»Vermutlich auch dein letztes«, raunte Matthew ungehalten, doch William hörte gar nicht zu. Er war wie in einem Rausch. Mit einer fließenden Bewegung strich er die Lederhandschuhe glatt, die seine Hände wie eine zweite Haut umspannten. Er behauptete, dass sie ihm das Aussehen eines Rennfahrers verliehen. Matthew fand das einfach nur lächerlich.

»Ab einer bestimmten Geschwindigkeit bist nicht mehr du es, der sich auf die Dinge zu bewegt«, sagte William. »Die Dinge kommen auf dich zu. Das ist der wahre Kern der Relativitätstheorie. Das ist es, was Einstein uns zu erklären versucht hat, wusstest du das nicht?«

»Alles, was ich weiß, ist, dass du zu viel getrunken hast. Vielleicht solltest du mich lieber ans Steuer lassen.«

»Träum weiter.«

»Ja, komm schon.« Hazel rutschte nach vorn. Ihre Stimme war sinnlich und dunkel. Auch sie hatte schon mächtig geladen. »Lass Matt fahren. Er hat von uns allen am wenigsten getrunken. Außerdem ist er der Vernünftigste. Nicht wahr, Matt?« Sie strich ihm mit dem Handrücken über den Hals. »Immer vernünftig, immer so kontrolliert.« Sie küsste ihn auf die Wange. Als er sich überrascht zu ihr umdrehte, lachte sie auf. Er konnte es nicht verhindern, aber er fühlte, dass er rot wurde. Als sie das sah, rückte sie wieder vor. »Hat dir das gefallen?« Sie strich mit der Zungenspitze über ihre Lippen. »Möchtest du mehr?«

»Ach, lass mich doch in Ruhe.«

»Sei doch nicht so schüchtern, Matt. Komm schon: Gib mir einen Kuss. Diesmal einen richtigen, mit Zunge.« Sie leckte über ihre Lippen. Matthew versuchte, sie zu ignorieren.

»Einen Kuss nur«, gurrte sie. »Ich weiß doch, dass du das willst. Du hast das doch schon immer gewollt, habe ich recht? Na komm, das ist vielleicht die letzte Gelegenheit.«

William warf einen genervten Blick nach hinten. »Was soll das werden, Hazel? Darf ich dich daran erinnern, dass du immer noch mein Mädchen bist?« Er drückte ihr die Flasche in die Hand. »Hier. Und jetzt bleib hinten und lass Matt in Ruhe. Du bist ja betrunken.«

»Na und?«, gab Hazel schnippisch zurück. »Mit wem ich flirte, ist immer noch meine Angelegenheit.«

»Augen auf die Straße!« Matthew sah den Pfeiler aus der Dunkelheit hervorschnellen. Wie der Bug eines Schiffes raste er auf sie zu.

William stieß einen Fluch aus und trat auf die Bremse. Das Heck brach aus. Es war, als würde das Auto auf Schmierseife fahren. »Runter von der Bremse«, schrie Matt. Sie würden an dem Pfeiler zerschellen, wenn nicht schnell etwas geschah. Mit einer Reaktion, die einem Kampfpiloten zur Ehre gereicht hätte, griff er in das Lenkrad.

»Was soll das?« William setzte seinen Bemühungen einigen Widerstand entgegen.

»Gegenlenken«, schrie Matt. »Du musst gegenlenken!«

Wie durch ein Wunder gelang es ihm, das Lenkrad herumzuziehen. Als William merkte, dass die Schlingerbewegung tatsächlich aufhörte, löste er seinen Griff. Um Haaresbreite sauste der Brückenpfeiler an dem Jaguar vorbei und schlug dabei den rechten Außenspiegel ab. Krachend trennte er auch noch die hintere Stoßstange ab, die Funken schlagend auf der Straße landete.

Matt atmete auf. Sie waren vorbei. Sie waren dem schrecklichen Pfeiler entkommen. Doch die Gefahr war noch nicht vorüber, der Wagen war immer noch viel zu schnell. Das merkte auch Will und tat das Verkehrteste, was man tun konnte. Er trat erneut auf die Bremse.

Hart.

»Nein!«, schrie Matt.

Der Wagen brach ein zweites Mal aus, diesmal unhaltbar. Wie ein chromglänzendes Geschoss verließ er die Fahrbahn, raste über die Böschung und hinein in ein Waldstück. Matthew sah die meterdicken Baumstämme heransausen und bereitete sich auf den Aufprall vor. Er stemmte die Beine gegen das Bodenblech, verschränkte die Arme vor dem Kopf, beugte sich vor und murmelte ein Stoßgebet.

Wie ein Blitz schoss ihm ins Bewusstsein, dass keiner von ihnen angeschnallt war.

Teil 1

Der Fremde

1

Kampala, heute …

Amy trat fluchend auf die Bremse. Die Räder ihres Toyota Landcruiser blockierten. Es gab ein Quietschen, dann stand der Wagen.

Sie brauchte einen Moment zum Luftholen, dann hämmerte sie wütend auf die Hupe. Vor ihr kreuzte eine merkwürdige Karawane die Straße: vier abgemagerte Ankolerinder und ein krummer alter Mann mit einem seltsamen Strohhut auf dem Kopf. Ungeachtet der schlechten Wetterverhältnisse und der klatschnassen Fahrbahn trieb er seine Tiere langsam über den Asphalt. Mit einem Gleichmut, der schon an Ignoranz grenzte, wackelte er hinter seinen Langhornrindern her, nuckelte an seiner schwarzen Wurzelpfeife und hielt den Blick auf den Schwanz des letzten Tieres gerichtet. Amy fragte sich, ob er überhaupt mitbekommen hatte, dass er beinahe überfahren worden wäre.

Sie blies eine Strähne ihres pechschwarzen Haares aus dem Gesicht, dann trat sie vorsichtig wieder aufs Gaspedal. In einem großen Bogen umrundete sie das seltsame Gespann. Vermutlich kreuzte der alte Mann die Straße an genau dieser Stelle schon seit vielen Jahren. Für Autos schien er kein Interesse zu haben. Vielleicht hielt er sie für eine vorübergehende Erscheinung, für eine Art schlechter Angewohnheit, die irgendwann von ganz allein wieder verschwinden würde. Eine solche Haltung wäre für diesen Teil Afrikas nicht ungewöhnlich. Die Menschen auf dem Lande lebten in einer eigenen Zeitrechnung. Sie interessierten sich nicht für Technik und Fortschritt.

„Zivilisation“ war ihnen gleichgültig. So lange etwas ihr eigenes Umfeld nicht unmittelbar betraf, existierte es nicht. Diese merkwürdige Sicht der Dinge war dort besonders augenfällig, wo die Landbevölkerung von den immer schneller wuchernden Außenbezirken der Hauptstadt Kampala überrollt wurde. Plötzlich waren die Menschen eingekesselt von Straßen und Baracken, wo vorher noch Büsche, Bäume und Weideland gewesen waren. Und wunderten sich, was aus der Welt geworden war, die sie einmal gekannt hatten.

Kopfschüttelnd richtete Amy ihre Gedanken wieder auf die Straße. Das Erlebnis mit dem alten Mann erinnerte sie daran, dass sie jetzt, da sie die Outskirts von Kampala streifte, besonders vorsichtig sein musste.

Die Nachricht vom Unglück der Maschine aus Addis Abeba, die heute Morgen bei der Landung vom Runway abgekommen und in eine nahe gelegene Baumreihe gekracht war, hatte sie unkonzentriert werden lassen. Wie die Nachrichten meldeten, war die Maschine der Ethiopian Airlines in schweres Wetter geraten. Elektrische Aufladungen in der Atmosphäre hatten die Instrumente verrückt spielen lassen, hieß es. Von einem Ausfall der Navigationsinstrumente war die Rede gewesen. Was auch immer geschehen war, der Pilot war offenbar einem Irrtum aufgesessen, was die Höhe betraf, und hatte die Maschine erst runtergedrückt, als die Hälfte der Landebahn bereits hinter ihm lag. Ein Notstart wäre vermutlich sinnvoller gewesen, doch ob das unter den Bedingungen noch möglich gewesen wäre, war fraglich. So hatte er eine Notbremsung hingelegt, bei der das Fahrwerk weggeknickt war. Noch ein paar Meter weiter und die 757 wäre durch eine Ansammlung von Wellblechbaracken gepflügt. Nicht auszudenken, wie viele Menschen dabei ums Leben gekommen wären. So aber hatte es offenbar nur Leichtverletzte unter den Passagieren gegeben. Was die Sache für Amy prekär machte, war die Tatsache, dass ein Gast an Bord dieses Flugzeugs war. Ein neues Teammitglied für ihre Forschungsgruppe. Sein Name war Ray Cox, ein Ire. Viel mehr wusste sie nicht, außer dass dieser Mann zehn Jahre im Gefängnis gesessen hatte und erst vor Kurzem frei gekommen war. Zehn Jahre. Für Amy eine unvorstellbar lange Zeit.

Ihre Augen blickten ruhelos hin und her, während sie in das Gewimmel von Kampalas Stadtverkehr eintauchte. Für jemanden, der sich hier nicht auskannte, musste es wie ein einziges Chaos wirken, wie die unkontrollierte Bewegung von Millionen kleinster Moleküle. Hier gab es keine Straßennamen, keine Schilder, keine Markierungen, nur ungeteerte Matschpisten. Fußgänger, Fahrräder und Mopeds schienen von allen Seiten zu kommen. Dazwischen Lkws, die sich unter Ausstoß schwarzer Rußwolken durch die Menge schoben. Immer wieder blieben Fahrzeuge stehen, scherten aus oder überholten einander in waghalsigen Manövern. Menschen riefen einander etwas zu und drängten über die Straßen, während Lärm und Staub Ohren und Nase betäubten. Hupend und unflätige Handzeichen machend, setzte Amy ihren Weg fort.

Zehn Jahre. Als Verhaltensforscherin wusste sie, wie sehr eine solche Erfahrung einen Menschen prägte. Es war nicht davon auszugehen, dass der Mann in irgendeiner Form resozialisiert war, sie machte sich in dieser Hinsicht keine Illusionen. Es gab Dutzende von Untersuchungen, die bestätigten, dass langjährige Haftstrafen die Psyche eines Menschen nachhaltig veränderten – und zwar nicht im positiven Sinne. Die meisten kriminellen Verhaltensweisen erlernten die Häftlinge erst vor Ort. In vielen Gefängnissen herrschten Herrschaftsstrukturen, die mit der normalen Welt außerhalb nichts mehr zu tun hatten. Es war eine eigene Welt mit eigenen Machtverhältnissen und eigenen Gesetzen. Nirgendwo wurde mehr gelogen und betrogen als hinter Gittern, ganz abgesehen davon, dass viele Häftlinge drogenabhängig wurden.

Dass ein solches Subjekt Teil ihres Teams werden sollte, war selbst nach den zwei Wochen, seit sie diese Information erhalten hatte, immer noch schwer nachvollziehbar. Was sollte das werden? Eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft? Eine Therapie im Stile von 'Schwimmen mit Delphinen'? Dafür gab es sicher bessere und qualifiziertere Alternativen als ein Team von Gorillaforschern. Wäre es jemand anderer als Professor Dr. Conrad Whitman gewesen, der sie darum gebeten hatte, Amy hätte der Sache sofort einen Riegel vorgeschoben. So aber waren ihr die Hände gebunden. Whitman war nicht nur mit Leib und Seele Verhaltensforscher, er war eine Institution. An der Seite von Dian Fossey, der berühmten Gorillaforscherin, hatte er sich für den Erhalt des Virunga-Nationalparks stark gemacht und den Schutz der dort lebenden Berggorillas zu seinem Lebensziel erkoren. Nach der Ermordung Fosseys hatte er die Schirmherrschaft über die Gorilla-Gesellschaft übernommen und einen Fonds ins Leben gerufen, aus dem die Forschung und der Schutz dieser im höchsten Maße bedrohten Menschenaffen finanziert wurden. Für Amy war Whitman mehr als nur ein Forscher. Er war ihr Doktorvater und ihr Freund, ihr Mentor und Vorgesetzter, ihr Ratgeber und Finanzier – alles in einer Person. Ihm einen Wunsch abzuschlagen wäre, als würde man dem lieben Gott einen Gefallen verweigern. Es blieb zwar ein Rätsel, was an Cox so besonders war, aber der Gedanke tröstete sie, dass Whitman wusste, was er tat. Senil war er schließlich nicht. Hoffentlich.

Amy verließ die Hauptstraße und bog in eine Seitenstraße ab. Nach einer kurzen Fahrt über die holprige und schlecht geteerte Piste sah sie das Kampala International Hospital, ein lang gestrecktes dreistöckiges Gebäude, das leuchtend weiß und mit blauem Wellblechdach in den Himmel ragte. Hierhin waren die Passagiere der Linienmaschine zur Untersuchung und Behandlung gebracht worden. In den Nachrichten war nichts über den Grad der Verletzungen durchgesickert, und am Telefon hatte man ihr jede Auskunft verweigert. Amy konnte nur hoffen, dass ihr Neuzugang transportfähig war.

Sie fuhr an dem Wärterhäuschen vorbei auf den Besucherparkplatz und stellte den Motor ab. Sie schnappte ihren Ausweis und die Mappe mit Dokumenten, die bestätigten, dass Cox in einem Arbeitsverhältnis zu ihr stand, und verließ die klimatisierte Oase ihres Wagens.

Die schwüle Luft schlug ihr entgegen wie ein Brett. Die Arbeit in den Bergen hatte sie vergessen lassen, wie warm es in der Ebene war. Die Luft war erfüllt vom Duft eines nahen Rosenbusches. Vom See her kamen einige Papageien geflogen, die zeternd das Hauptgebäude des Krankenhauses umkreisten und dann, nur wenige Meter entfernt, auf einem Eukalyptusbaum landeten.

Erdbeerköpfchen, entschied sie nach kurzem Hinsehen. Eine hier am Viktoriasee weitverbreitete Kleinpapageienart.

Sie prüfte, ob das Auto verschlossen war und schlug dann den Weg in Richtung Haupteingang ein.

2

Der Mann war groß, breitschultrig und erschreckend blass. Nicht als Folge des Unfalls, wie die Biologin mit schnellem Blick feststellte, sondern auf Grund eines latenten, um nicht zu sagen jahrelangen Mangels an Sonnenlicht. Er trug dreiviertellange schwarze Hosen, darüber ein altes Sex–Pistols-T-Shirt. Die kräftigen Oberarme waren tätowiert und von einer Vielzahl blauer Flecken entstellt. Sie konnte nicht erkennen, wo die Hämatome aufhörten und die Tätowierungen begannen. So genau wollte sie es auch gar nicht wissen. Die Prellungen sahen frisch aus und standen vermutlich in direktem Zusammenhang mit dem Unglück. Ganz anders als die Nase, die mehrfach gebrochen und ziemlich schief in seinem Gesicht festgewachsen war. Sein Kopf war kahl, sah man mal von einer Schicht dunkler, etwa zwei Millimeter langer Stoppelhaare ab, die von etlichen Narben durchkreuzt wurde.

Er begrüßte sie mit einem seltsamen Lächeln, bei dem man nicht wusste, ob es Freude oder Verachtung ausdrückte. Während sein Gesicht so ziemlich dem entsprach, was Amy von einem Zuchthäusler erwartete, wirkten seine Augen wie zwei Fremdkörper. Sie waren blau, von der Farbe klarer Bergseen. Ruhig und intelligent blickten sie sie an, wobei sie eine Neugier und Intensität ausstrahlten, die sie unwillkürlich an ihren Vater erinnerte. Nur er hatte solche Augen gehabt.

Mit einem beherzten Schritt trat sie auf den Mann zu. »Hallo. Mein Name ist Walker«, sagte sie. »Amanda Walker. Ein schrecklicher Name, wie ich finde, aber was soll man machen?« Sie lachte verlegen. »Man kann ihn ja nicht zurückgegeben, wie ein fehlerhaftes Kleidungsstück, nicht wahr?« Sie streckte ihm die Hand hin. »Nennen Sie mich Amy, das tut sowieso jeder. Im Camp reden wir uns mit Vornamen an, das ist in der Branche so üblich. Aber das wissen Sie ja vermutlich, schließlich sind Sie ja auch …« Biologe wollte sie sagen, doch sie verstummte. Der Mann mochte alles sein, aber er war gewiss kein Naturwissenschaftler. Schon seit über zehn Jahren nicht mehr.

Ehe sie reagieren konnte, schnellte seine Pranke vor und ergriff ihre Hand. Sie bereitete sich innerlich auf einen schmerzhaften Händedruck vor, doch sein Griff war überraschend sanft.

»A…man…da.« Cox ließ die Silben durch den Mund gleiten wie ein Pfefferminzbonbon. Seine Stimme war tief und angenehm und er sprach mit weichem irischen Akzent.

»Gefällt mir.«

»Ich würde mich trotzdem freuen, wenn Sie mich Amy nennen.«

Cox runzelte die Stirn. »Hm?«

»Ach egal.« Ihr Lächeln verblasste. Das konnte ja noch heiter werden.

»Sie können Ihre Sachen packen«, sagte sie. »Der behandelnde Arzt hat mir gesagt, dass Sie transportfähig sind. Er hat mir diese Papiere zum Unterzeichnen mitgegeben.« Sie legte ein Formblatt mit zwei Durchschlägen auf den Tisch und platzierte einen Kugelschreiber daneben. »Setzen Sie einfach Ihr Häkchen darunter, dann können wir von hier verschwinden. Die Behandlungskosten werden übrigens von der Fluggesellschaft getragen. Sie brauchen sich deswegen keine Gedanken zu machen.«

»Das ist ja wohl das Mindeste.« Der Mann richtete sich grunzend auf, schwang seine Beine aus dem Bett und stieg in zwei abgewetzte Turnschuhe, die neben dem Stuhl standen. Dann schlurfte er zu dem Tisch hinüber. Aufgerichtet war er zwar nicht mehr ganz so groß, doch sein Äußeres war immer noch beeindruckend genug. Seine Arme waren so dick wie die eines Gorillas und wirkten zu lang im Verhältnis zu seinen Beinen. Mühsam setzte er sich auf den Stuhl. Seine wurstdicken Finger klaubten den Kugelschreiber auf und setzten eine Unterschrift unter das Papier. Er machte ein Gesicht, als habe er Mühe, seinen Namen zu buchstabieren. Du meine Güte, dachte Amy. Wenn je ein brillanter Verstand in diesem Hirn getickt hatte, so war ihm der vermutlich hinter den Mauern von Mountjoy aus dem Schädel geprügelt worden. Wieso hatte sie sich nur zu dieser Aktion überreden lassen?

Cox beendete sein Werk, angelte mit einer fließenden Bewegung seinen Rucksack und stand auf. Die Blätter drückte er Amy in die Hände. »Abmarschbereit.«

»Und Ihr Gepäck?« Amy blickte auf die akkurate Unterschrift. Die Buchstaben schön gezeichnet, die Silben ebenmäßig aneinander gelehnt. Wieder so ein Punkt, der nicht ins Bild passte.

»Mehr habe ich nicht«, lautete die Antwort.

Amy hob ihre Augenbrauen und betrachtete den winzigen Rucksack. Mit den paar Habseligkeiten wollte er in die wildeste Ecke Ugandas aufbrechen?

»Was haben Sie denn da drin?«, lästerte sie. »Boxhandschuhe?«

Cox tat so, als habe er die Spitze überhört. »Ersatzhose, ein paar T-Shirts, Jacke, Fleecepulli, Schuhe und einen Waschbeutel. Was man so braucht.« Er öffnete den Reißverschluss und griff ins Innere. »Außerdem habe ich noch das hier.« Er zog ein Messer heraus und richtete es auf Amy. Unwillkürlich trat sie einen Schritt zurück. Rostfleckig, der Griff mit braunem, abgewetztem Leder umwickelt, sah die Waffe aus, als habe sie einige Jahre in einer vergessenen Werkzeugkiste gelegen. Offenkundig ein altes Armeemesser. Cox wirbelte die etwa zwanzig Zentimeter lange Klinge einmal um die eigene Achse, ließ sie ein paar Mal um seine Finger kreisen und tat das so schnell und geschickt, dass Amy den Stahl nur kurz aufblitzen sah, ehe sie wieder ruhig in seiner Hand lag. Diesmal zeigte der Griff in ihre Richtung.

»Hier«, sagte er. »Werfen Sie mal einen Blick drauf.«

Amy zögerte, dann griff sie zu. Der Griff schien hohl zu sein. Sie entdeckte einen Schraubverschluss und drehte ihn auf. Im Inneren war ein kleines Päckchen, eingewickelt in braunes Packpapier. Sie hob den Blick.

»Für Sie«, sagte er. »Für mehr hat das Geld leider nicht gereicht.«

Sie gab ihm das Messer zurück und faltete das Papier auseinander. Zwei Ohranhänger in Form kleiner, missgestalteter Figuren leuchteten ihr entgegen. Lebewesen halb Mensch und halb Pflanze, beide aus Messing geformt. Billiger Tand von irgendeinem Straßenhändler. Trotzdem hatten sie etwas Rührendes an sich.

»Von einer Freundin aus Dublin«, erläuterte Cox. »Sie stellt diese Figuren her. Keltische Glücksbringer, die auf die Fomori zurückgehen, wenn ich mich recht erinnere. Dachte, Sie mögen so etwas vielleicht.«

»Sie sind sehr schön.« Amy betrachtete die kleinen Figuren, dann trat sie vor den Spiegel, nahm ihre beiden Goldstecker heraus und hängte stattdessen die seltsamen Figuren in die Ohrläppchen. Überraschenderweise standen sie ihr sehr gut.

Sie vollführte eine kleine Drehung. »Und?«

»Stehen Ihnen ausgezeichnet.«

»Sie bringen mich wirklich in Verlegenheit«, sagte sie. »Ich habe kein Geschenk für Sie.«

»Immerhin nehmen Sie mich in Ihrem Team auf …«

Sie lächelte. Es war offensichtlich, dass sie sich in dem Mann getäuscht hatte. Das war ungewöhnlich. Normalerweise fiel es ihr leicht, Menschen einzuschätzen, ja, es war geradezu sportlicher Ehrgeiz, der sie dabei antrieb. Aber Ray Cox war für ihr psychologisches Auge unsichtbar. Sein Gesicht und seine Körpersprache ließen keine Rückschlüsse darauf zu, was er dachte und fühlte. Es war, als stünde man vor einem Röntgenschirm, der mit Bleiplatten verhängt war.

Die Begegnung versprach spannend zu werden.

»Was wäre denn gewesen, wenn ich keine Ohrlöcher gehabt hätte?«

Lächelnd strich er mit dem Daumen über die Spitze des Messers. »Dann hätte ich Ihnen welche stechen müssen.«

3

Der Landcruiser raste mit knapp hundert Stundenkilometern auf der schlecht befestigten Straße Richtung Westen. Amy war froh, endlich aus der Stadt raus zu sein. Diese Enge, der Dreck und der Gestank schlugen ihr aufs Gemüt.

Sie hatten Kampala verlassen und fuhren jetzt über offenes Land. Das Licht Afrikas, die Farben, Geräusche und Gerüche zogen sie schnell wieder in ihren Bann. Die Frauen in ihren farbenprächtigen Gewändern, die Marktstände, an denen unzählige Gewürze und Früchte angeboten wurden und natürlich die Ankolerinder, die mit ihren langen Hörnern und schweren Kuhglocken laut bimmelnd und muhend die Straße entlang getrieben wurden – all das war wie ein erfrischendes Bad nach einem heißen Tag. Wo man auch hinblickte, sah man Weideland und Äcker, sanfte Hügel und kleine Siedlungen. Lehmbauten reihten sich an der Straße entlang, immer wieder unterbrochen von gelben MTN-, roten CelTell- und blauen Telecom-Häuschen, den drei größten Anbietern in Ugandas gut ausgebautem Mobilfunknetz. Die Straßen waren gesäumt von Menschen, die dem Toyota neugierig hinterherblickten und ihnen zuwinkten. Während die Erwachsenen eher distanziert schauten, waren die Kinder vor Aufregung ganz außer Rand und Band. In Scharen rannten sie dem Wagen hinterher und taten dabei, als würde gerade die Limousine des Präsidenten vorbeifahren.

»Muzungu! Muzungu!«

Cox hob die Augenbrauen. »Was bedeutet das?«

»Das heißt Weißer«, erläuterte Amy. »Mit unserer Hautfarbe sind wir in Uganda immer noch etwas Besonderes.«

Der Mann nickte und zog ein ledergebundenes Skizzenbuch heraus. Er nahm einen Bleistift, prüfte dessen Spitze und ließ ihn dann rasch über das Papier fahren. Auf ihren fragenden Blick hin sagte er: »Stört Sie das?«

»Was machen Sie denn?«

»Nur eine Skizze. Ist so eine Angewohnheit. Hilft, die Hände ruhig zu halten. Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich Sie zeichne?«

Sie zuckte die Schultern. »Nein, eigentlich nicht. Ist allerdings das erste Mal.«

»Im Ernst?« Er lächelte. »Kann ich gar nicht verstehen. Sie haben eine fabelhafte Nase.«

Sie lachte. Es war seltsam, so genau betrachtet zu werden. »Erzählen Sie mir etwas über sich«, sagte sie. »Ein bisschen mehr als das, was in Ihren Papieren zu lesen war. Whitman war am Telefon sehr zugeknöpft.«

Ray hob den Blick, setzte aber seine Zeichnung fort. »Was wollen Sie wissen?«

»Alles. Über Ihre Zeit im Gefängnis, warum Sie hier sind und was Sie sich von dieser Reise versprechen.« Ihre Stimme bekam wieder einen amtlichen Klang. »Wenn Sie ein Geheimnis haben, sollten Sie mich besser einweihen. Es ist einfacher, hier zu reden als nachher im Camp, wo alle Welt mithört.« Mit einem schmalen Lächeln fügte sie hinzu: »Außerdem habe ich mich jetzt wirklich lange beherrscht, finden Sie nicht?«

»Ist es Ihnen schwergefallen?«

»Darauf können Sie wetten. Also, weswegen haben Sie gesessen?«

Kratzend fuhr der Bleistift über das Papier. »Die Anklage lautete auf Totschlag in Tateinheit mit übermäßigem Alkoholkonsum.«

»Was ist passiert?«

»Ein Autounfall. Ich war der Fahrer. Es war nass, es war dunkel. Ich verlor die Kontrolle über den Wagen. Er kam von der Fahrbahn ab, rauschte in einen Wald und Peng!« Er schlug mit der Hand aufs Papier. »Keiner von uns war angeschnallt.«

»Uns

Er nickte. »Ich und meine beiden … Freunde. Ein Junge und ein Mädchen. Das Mädchen starb noch auf dem Weg ins Krankenhaus.«

»Und der Junge?«

»Kam mit dem Leben davon.«

Amy dachte über die Worte nach. »Zehn Jahre für einen Autounfall?« Sie blickte skeptisch. »Ich mag ja kein Experte sein, aber das kommt mir reichlich übertrieben vor. Sie waren betrunken und sind von der Straße abgekommen. Tragisch, aber so etwas passiert. Oder gibt es da etwas, das Sie mir verschwiegen haben?«

»Ich wollte Sie nicht mit Details langweilen.«

»Wir haben eine lange Fahrt vor uns.«

Cox griff in seine Hosentasche und förderte eine zerknüllte Packung Kaugummis zutage. Zwei waren noch drin.

»Möchten Sie?«

Amy warf einen kurzen Blick auf die Packung, dann verneinte sie. Er zuckte die Schultern und steckte beide Streifen in seinen Mund. »Das Mädchen war nicht irgendjemand«, fuhr er fort. »Sie war die Tochter eines hochrangigen Politikers und obendrein von adeliger Herkunft. Ihr Tod löste eine Welle der Entrüstung im ganzen Land aus. Sie wissen vermutlich, welches Problem der Alkohol in Irland darstellt, nicht nur bei Jugendlichen. Er ist eine regelrechte Volkskrankheit. Nun ist das ja nichts Neues. Täglich kommen irgendwelche Idioten wegen Alkohol am Steuer ums Leben und keinen interessiert's. Aber in diesem Fall sah die Sache anders aus. Der Vater des Mädchens sorgte dafür, dass der Fall in die Presse kam. Fernsehen, Zeitungen, Radio, das volle Programm. Es sollte ein Schauprozess werden, eine öffentliche Hinrichtung. Der Staatsanwalt forderte die höchstmögliche Strafe, und er bekam sie.« Er schmatzte auf seinem Kaugummi herum. »Noch während des Prozesses wurde mir klar, dass nicht ich am Pranger stand, sondern der Dämon Alkohol, der Antichrist, die Nemesis der grünen Insel. Hier sollte ein Exempel statuiert werden, ein abschreckendes Beispiel für die Jugend. So dachte ich jedenfalls.« Er lachte bitter.

»Klingt, als hätten Sie Pech gehabt«, sagte Amy. »Selbst für einen Schauprozess kommt mir das Urteil übertrieben hart vor.«

»Fand ich auch«, sagte Cox. »Besonders, wenn man bedenkt, was mich erwartete.« Er legte den Stift weg. »Mir wurde die besondere Ehre zuteil, in das widerlichste Loch geworfen zu werden, das je auf irischem Boden errichtet worden ist. Ins Dubliner Mountjoy. Ein viktorianisches Hochsicherheitsgefängnis, das in dem zweifelhaften Ruf steht, Europas gefährlichster Knast zu sein.«

»Mountjoy? Nie gehört.«

»Ist auch besser so«, sagte er. »Mountjoy ist ein verdammtes Höllentor. Die fünf Gefängnisflügel angelegt wie die Speichen eines Rades. Achtzehn Meter hohe Außenmauern, jeweils vier Meter dick. Alle hundert Meter ein Wachturm, die Pforten durch Stahltore, Stacheldraht und Eisenpfosten gesichert. Plötzlich fand ich mich zusammen mit Terroristen, Mördern, Serienkillern, Brandstiftern und Kinderschändern, verteilt auf die Flügel A bis J. Was ich dort erlebt habe, möchte ich Ihnen, mit Rücksicht auf Ihren gesunden Schlaf, ersparen.« Sein Blick verirrte sich für einen kurzen Moment in der Landschaft, die draußen vorbeizog. Eine Reihe von grünen Hügeln und Obstbaumplantagen zog vorüber. »Ich habe lange nachgedacht, warum man mir das angetan hat«, fuhr er fort, »doch nach einem Jahr in diesem drogenverseuchten Alptraum hatte ich die Erleuchtung. Plötzlich wurde mir klar, warum ich tatsächlich hier war. Nicht weil ich bei überhöhter Geschwindigkeit von der Straße abgekommen war, nicht weil ich alkoholisiert am Steuer gesessen und einen Unfall gebaut hatte.«

»Sondern?«

Er straffte die Schultern. »Ich war hier, weil durch mein Verschulden ein Mädchen aus der Upperclass zu Tode gekommen war. Ich hatte im falschen Revier gewildert, und dies war die Antwort. Die Strafe dafür, dass ein Junge wie ich – der in der Gosse groß geworden ist – es gewagt hatte, Hand an etwas zu legen, das ihm nicht zusteht. Etwas Unschuldiges, etwas Unberührtes, etwas Heiliges. Sie wissen vermutlich, welche Strafe darauf steht, wenn ein Tagelöhner die Hirsche des Herzogs jagt.«

Amy nickte. »Ich habe Robin Hood gelesen.«

»Dann wissen Sie ja Bescheid. Seit dieser Zeit hat sich nicht viel verändert. Nur, dass sie einen heutzutage nicht mehr aufhängen. Wäre das Gesetz ein anderes gewesen, sie hätten es getan, darauf verwette ich meinen Arsch.«

»Mmh.« Sie blickte geradeaus. Die Geschichte stimmte sie nachdenklich. Sie versuchte nachzuvollziehen, wie ein solcher Prozess wohl in Kalifornien abgelaufen wäre.

»Und warum Menschenaffen?«, fragte sie.

Er überlegte kurz, dann sagte er: »Ich möchte einen Neuanfang versuchen. Ein zeitlich und örtlich begrenztes Projekt, das mir hilft, Ordnung in meinen Kopf zu bekommen und mir über meine Prioritäten klar zu werden. Was Gorillas betrifft, bin ich zwar ein Amateur, aber ich dachte mir, dass ich es erst mal mit Primaten versuche, ehe ich mich wieder mit Menschen einlasse. Sie haben ein nicht ganz so kompliziertes Sozialleben.«

»Wenn Sie sich da mal nicht täuschen«, sagte Amy. »Was wir mit diesen Tieren Tag für Tag erleben, ist die reinste Soap Opera. Intrigen, Eifersüchteleien, Liebesschwüre, Neid, Missgunst, das ganze Programm.«

Er grinste. »Klingt vielversprechend.«

Amy warf ihm einen ernsten Blick zu. »Egal, was Whitman Ihnen zugesichert hat, wenn Sie in meinem Team sind, unterstehen Sie meiner Verantwortung. Sie werden essen, wenn ich es sage, Sie werden schlafen, wenn ich es sage, und Sie werden tun, was ich sage. Dies ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung und kein Vergnügungsdampfer. Nur weil Sie mir vom Alten aufs Auge gedrückt wurden, gibt es für Sie keine Vergünstigungen, keine Privilegien und vor allem keine Extratouren, habe ich mich klar ausgedrückt?«

»Absolut.«

Ihr Ton wurde wieder etwas sanfter. »Welchen Schwerpunkt hatten Sie im Studium?«

»Verhaltensneurologie.«

»Und was da genau?«

Ray legte seinen Arm auf die Fensterbank. »Es ging um den freien Willen. Ob Lernen, Reflexion und Bewusstseinsfunktionen nicht doch einfach nur programmgesteuert sind. Komplexität und Freiheit sind nicht unbedingt dasselbe.«

»Dann gehen Sie also nicht mit Herder d'accord, der Mensch sei der erste Freigelassene der Schöpfung

»Hören Sie auf mit Herder«, sagte Ray. »Nur weil wir ein Bewusstsein besitzen, haben wir uns noch lange nicht vom Diktat der Gene befreit. Letztendlich hängen wir doch alle an unsichtbaren Fäden.«

Amy schwieg. Erst jetzt wurde ihr bewusst, dass sie ihren Beifahrer bisher nur nach Äußerlichkeiten beurteilt hatte. Ein schwerer Fehler, wie ihr langsam dämmerte. Ray Cox schien tatsächlich Ahnung von seinem Fach zu haben.

»Sie wissen, dass William Burke in diesem Bereich geforscht hat?«, fragte sie. »Er hat für seine Beobachtungen an einer neu entdeckten Gruppe in Höhlen wohnender Gorillas die höchste Auszeichnung erhalten, die die Royal Society zu vergeben hat, die Copley Medal

»Ist mir bekannt.« Cox faltete die Hände hinter dem Kopf. »Um ehrlich zu sein, er ist einer der Gründe, warum ich unbedingt hierher versetzt werden wollte. Wir haben in der Universität damals zwar nur an Ratten und Mäusen geforscht, aber die Ergebnisse lassen sich problemlos auch auf höhere Lebensformen übertragen. Ich habe Burkes Werdegang mit größtem Interesse verfolgt: seine Reisen, seine Forschungen, seine Erfolge. Es war verdammt schwierig, im Knast an Material zu kommen, aber ich kann sehr hartnäckig sein, wenn ich etwas will. Es traf mich wie ein Schock, als ich von seinem Verschwinden erfuhr, zwei Monate vor meiner Entlassung.«

»Es hat uns alle schwer getroffen. Sein Verschwinden hat uns einen gewaltigen Berg von Problemen aufgebürdet.« Sie bedachte ihn mit einem Seitenblick. »Was genau wollten Sie denn von ihm?«

»Ich hatte gehofft, ihn eine Zeit lang bei seinen Forschungen begleiten und von ihm lernen zu können«, sagte Cox. »Was ich über seine Beobachtungen an den Gorillas gelesen habe, war einfach atemberaubend. Ich hätte nie geglaubt, dass sich so bald eine Chance bieten würde, an mein Studium anzuknüpfen. Glauben Sie mir, es hat mich schier umgehauen, als Whitman vorschlug, ich solle, statt mich weiter mit Nagern herumzuplagen, den Sprung ins kalte Wasser wagen und bei der Königsdisziplin - den Primaten - einsteigen. Außerdem sagte er, dass es vielleicht ganz hilfreich wäre, erst mal in einer entlegenen Einrichtung anzufangen, ehe ich mich wieder ins das Universitätsgetümmel stürze. Keine Ahnung, wie er das gemeint hat. Vermutlich will er die unschuldigen Studenten vor mir schützen.« Er grinste. »Ist ja auch egal. Ich bin ihm jedenfalls sehr dankbar für seinen Rat. Nach allem, was ich gelesen habe, sind Burkes Gorillas ein ideales Beobachtungsobjekt. Eine isolierte Gruppe von Tieren mit Verhaltensmustern, die sie nicht von anderen übernommen haben.« Er zögerte, dann sagte er: »Weiß man schon Genaueres über die Hintergründe seines Verschwindens?«

»Leider nein«, sagte Amy. »Die Sache ist ziemlich mysteriös. Wir haben bis heute nicht in Erfahrung bringen können, was da oben im Ruwenzori eigentlich vorgefallen ist. Will war mit zwei Studenten unterwegs, als ein mächtiger Sturm aufzog. Das Gewitter muss furchtbar gewesen sein. Wir sahen es nur aus der Ferne. Es war unmöglich, eine Funkverbindung aufzubauen. Als der Sturm vorüber war, herrschte Totenstille. Wir haben es wieder und wieder versucht, auf allen Kanälen. Ohne Erfolg. Als nach einem Tag immer noch keine Rückmeldung kam, schnappte ich ein paar Leute und fuhr hinauf. Wir fanden das Lager. Es war relativ unbeschädigt, aber von Will und seinen Leuten keine Spur. Wie es aussah, waren sie kurz vorher ausgeflogen und hatte es wetterfest gemacht. Es fehlten etliche Ausrüstungsgegenstände sowie einiges an Proviant, so dass wir davon ausgehen mussten, dass sie zu einer mehrtägigen Exkursion aufgebrochen waren. Doch wohin, das haben wir nie herausgefunden.«

»Und dann?«

»Nachdem wir einige Tage lang das Gelände abgesucht und nichts gefunden hatten, baten wir die Polizei um Hilfe. Wir waren überzeugt, dass die Entführung auf das Konto der oppositionellen Armee ging. Obwohl es einige Dinge gab, die nicht ins Bild passten.«

»Zum Beispiel?«

»Zum Beispiel wurden keine Forderungen gestellt, kein Lösegeld, keine Freilassung politischer Gefangener, nichts. Die üblichen Verdächtigen waren still und behaupteten, sie hätten mit der Sache nichts zu tun.«

»Und dann?«

»Es wurden Suchtrupps zusammengestellt, die das Gebiet tagelang durchkämmten. Ohne Erfolg. Von Will und seinen Leuten fehlt bis heute jede Spur. Es ist, als hätte sie der Erdboden verschluckt.« Sie seufzte. »Whitman bat mich daraufhin, die Leitung des Teams zu übernehmen. Seither habe ich keine ruhige Minute mehr.«

»Wieso das?«

»Hauptsächlich wegen der Gorillas«, sagte sie. »Seit dem Unwetter sind sie rastlos und aggressiv. Sie verlassen ihre angestammten Gebiete und ziehen umher. Und das nicht nur im nahe gelegenen Bwindi Nationalpark, überall in der Region, selbst bei uns in den Virungas. Mittlerweile ist es so schlimm, dass wir keine Touristengruppen mehr zu ihnen nach oben lassen können. Ein Desaster für die Region, denn sowohl Ruanda als auch Uganda und die Demokratische Republik Kongo sind auf die Einnahmen aus dem Gorilla-Tourismus angewiesen.«

»Kann ich mir vorstellen. Und ausgerechnet da platze ich herein.« Er steckte sein Buch weg. »Tut mir wirklich leid, dass ich zu einem so ungünstigen Zeitpunkt komme. Hätte ich das gewusst, hätte ich es mir vielleicht anders überlegt.«

Amy schenkte ihm ein schmales Lächeln. »Halb so wild, Sie überstehen wir auch noch.«

4

Es war kurz nach Fünf, als der Toyota das Tal verließ und hinauf in die Berge fuhr. Hier oben gab es nur noch Lehmpisten. Holpernd und schlingernd kroch das Allradfahrzeug durch die bizarre Landschaft. Das waren also die Virungas. Spitzkegelige Vulkane, deren markantes Profil eine der spektakulärsten Landschaften des gesamten Rift-Valleys bildete. Wie sie so dastanden, machten sie auf Ray den Eindruck steinerner Riesen, die man bei etwas Verbotenem ertappt hatte.

Der afrikanische Grabenbruch ist eine geologische Verwerfung, die die afrikanische von der arabischen Platte trennt. Sie erstreckt sich über eine Distanz von sechstausend Kilometern und formt dabei eine Narbe, die von Syrien bis zum südlichen Ende Mosambiks reicht. An seiner engsten Stelle ist der Graben gerade mal dreißig Kilometer breit. Durchzogen von einer Kette von Seen, wird er an den Rändern von den Virungas und den Ruwenzori-Bergen flankiert, einer Region, die mit über fünftausend Metern nur knapp niedriger ist als die beiden höchsten Erhebungen Afrikas, der Kilimandscharo und der Mount Kenya. Im Süden folgt mit knapp tausendfünfhundert Metern einer der tiefsten Binnenseen der Erde, der Tanganjikasee.

Die niedrig stehende Sonne schickte letzte Strahlen durch den Äther und ließ die Flanken der Vulkane rosa schimmern. Dunkelgrün und geheimnisvoll lagen die Wälder darunter. Dies war das Reich der Berggorillas, der seltensten Menschenaffen, die es auf diesem Planeten gibt. Ganze siebenhundert Exemplare existierten noch. Dreihundertachtzig von ihnen hier in den Virungas, der Rest im Bwindi Impenetrable Forest. Dank der ausgedehnten Schutzprogramme zahlreicher Tierschutzorganisationen, unter anderem des Dian Fossey Gorilla Fund, war ihre Zahl seit 1989 um siebzehn Prozent gestiegen. Doch das war nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Um diesen wunderbaren Tieren das Überleben zu ermöglichen, musste mehr getan werden. Viel mehr.

Die Virungas lagen im Schnittpunkt dreier Länder, die vor enormen humanitären Problemen standen. Sie gehörten zu den ärmsten der Welt, und der Hunger war ihr täglicher Feind. Um ihn zu bekämpfen, wurden immer größere Teile der unberührten Natur erschlossen und urbar gemacht. Eine Entwicklung, die den Lebensraum der Gorillas weiter und weiter einschränkte. Welche Chance hatten diese Tiere, angesichts der stetig wachsenden Bevölkerung?

Ray beobachtete besorgt, wie die Felder den Nationalpark teilweise bis an die äußersten Grenzen zurückgedrängt hatten. Der Lebensraum der Gorillas war auf ein Minimum beschränkt und bestand praktisch nur noch aus den steilen Hängen, die für den Ackerbau nicht genutzt werden konnten. Wenn man es genau betrachtete, war ihre Lage genauso hoffnungslos wie seine eigene. Auch sie standen am Abgrund. Zum Aussterben verdammt, genau wie er.

Er schrak aus seinen Gedanken auf. Amy war von der Straße abgebogen und fuhr in den Wald hinein. Der Pfad vor ihnen war in düsteres Zwielicht getaucht. Riesige Bäume verdunkelten den Himmel. Mit ihren Bärten aus Flechten wirkten sie wie zottige Riesen, die ihre Köpfe zusammensteckten. Mit dem Verlassen der Straße hatten sie die letzte Verbindung zur Zivilisation gekappt. Ab jetzt regierte der Wald.

Die Scheinwerfer des Toyotas schnitten durch den aufsteigenden Nebel wie durch Buttercremetorte. Angestrengt versuchte Ray, etwas zu erkennen, doch es war aussichtslos. Die Sicht war auf unter fünfzig Meter gesunken und der Pfad kaum mehr als ein schmaler brauner Streifen. Etwas zu viel Gas und die Räder drehten durch. Das Lenkrad ein wenig zu stark eingeschlagen und der Wagen kam ins Rutschen. Immer wieder brach das Heck aus und driftete gefährlich nah an eine der steilen Böschungen, die unvermutet rechts und links des Weges auftauchten. Der Biologin gelang es jedoch jedes Mal, das bockige Fahrzeug in den Griff zu bekommen. Ihre Fahrkünste waren beeindruckend. Niemals hätte er dieser zierlichen Person so viel Kraft und Ausdauer zugetraut. Er selbst hätte schon im unteren Teil der Hügel kapituliert. Amy jedoch schien auf dieser Matschpiste genauso heimisch zu sein wie eine Schlittschuhläuferin auf der Eisbahn. Mehr noch, sie schien den Höllentrip regelrecht zu genießen.

Ray warf ihr einen unauffälligen Blick zu. Ihre langweilige Karobluse, die dunkelgrünen Bermudas mit aufgesetzten Taschen und die hochgeschnürten Treckingstiefel wirkten zwar betont unweiblich, konnten aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie ausgesprochen attraktiv war. Ihre Augen waren von einem undefinierbaren Farbton, der – je nach Umgebungslicht – irgendwo zwischen dunkelbraun und violett lag. Das Licht der Armaturen enthüllte ein zufriedenes Lächeln, während sie mit den Fingern den Takt zu einem alten Creedence Hit klopfte, der aus dem Radio kam.

Ray versuchte ruhiger zu werden und summte leise die Melodie von Who'll stop the Rain? mit.