Cover

Christoph Bartneck
Christoph Lütge
Alan R. Wagner
Sean Welsh

Ethik in KI und Robotik

Autoren:

Prof. Dr. Christoph Bartneck
Canterbury Christ Church University in Christchurch/Neuseeland
Human Interface Technology Laboratory New Zealand (HITLab NZ)

Prof. Dr. Christoph Lütge
Technische Universität München
TUM Institute for Ethics in Artificial Intelligence

Prof. Dr. Alan R. Wagner
The Pennsylvania State University in Pennsylvania/USA
Department of Aerospace Engineering und Rock Ethics Institute

Sean Welsh
Canterbury Christ Church University in Christchurch/Neuseeland
School of Humanities

This book was made possible through the European Project „Europe’s ICT Innovation Partnership With Australia, Singapore & New Zealand (EPIC)“ under the European Commission grant agreement Nr 687794.
Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt geprüft und getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor(en, Herausgeber) und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Weise aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.
Ebenso wenig übernehmen Autor(en, Herausgeber) und Verlag die Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Print-ISBN:       978-3-446-46227-4
E-Book-ISBN:  978-3-446-46240-3
E-Pub-ISBN:    978-3-446-46383-7

Vorwort

Dieses Buch bietet eine Einführung in die Ethik von Robotern und künstlicher Intelligenz (KI). Geschrieben wurde es für Studierende, politische Entscheidungsträger und Fachleute, es sollte jedoch für die meisten interessierten Laien zugänglich sein. Das Buch will ausgewogene und zuweilen widersprüchliche Standpunkte zu den Vorteilen und Defiziten der KI aus ethischer Sicht vermitteln. Denn ethische Fragen haben oftmals keine eindeutige Antwort. Staaten und Gesellschaften, Gemeinschaften und Einzelpersonen haben möglicher weise sehr unterschiedliche Perspektiven auf diese Themen, die gehört und berücksichtigt werden sollten. Auch wenn die in diesem Buch vertretenen Stimmen unsere eigenen sind, so haben wir dennoch versucht, unterschiedliche Sichtweisen auf KI, Robotik und Ethik zu berücksichtigen.

Das Buch beginnt mit Einführungen sowohl in künstliche Intelligenz als auch in Ethik. Diese Abschnitte sollen dem Leser das Hintergrundwissen vermitteln, das zum Verständnis der ethischen Dilemmata im Zusammenhang mit KI erforderlich ist. Weitere Literatur wird jeweils aufgeführt und bietet sich für diejenigen an, die mehr über diese Themen erfahren möchten. Die folgenden Abschnitte konzentrieren sich darauf, wie Unternehmen mit den Risiken, Chancen und ethischen Auswirkungen der KI-Technologie und ihrer eigenen Haftung umgehen. Im Anschluss werden psychologische Faktoren vorgestellt, die das Zusammenspiel des Menschen mit KI-Technologie und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Privatsphäre beeinflussen. Diese Abschnitte stellen dem Leser reale Situationen und Dilemmata vor, welche die jeweiligen Stakeholder weltweit betreffen. Am jeweiligen Kapitelende befinden sich Fragen, die zur Diskussion von KI-Anwendungen einladen, von der Gesundheitsfürsorge bis zur Kriegsführung. Weiterführende Literatur dient ebenfalls als Anregung für den Leser.

München, Neuseeland und Pennsylvania, September 2019

Christoph Bartneck, Christoph Lütge,
Alan Wagner, Sean Welsh

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

1 Was ist KI?

1.1 Einführung in KI

1.2 Was ist maschinelles Lernen?

1.3 Was ist ein Roboter?

1.4 Was bedeutet „schwierig“ für KI?

1.5 KI-Wissenschaft und Fiktion

2 Was ist Ethik?

2.1 Deskriptive Ethik

2.2 Normative Ethik

2.3 Meta-Ethik

2.4 Angewandte Ethik

2.5 Ethik und Recht

2.6 Maschinenethik

3 Fairness und Vertrauen in KI-Systeme

3.1 Benutzerakzeptanz und Vertrauen

3.2 Funktionale Elemente des Vertrauens

3.3 Ethische Grundsätze für eine vertrauenswürdige und faire KI

3.4 Fazit

4 Verantwortung und Haftung bei KI-Systemen

4.1 Beispiel 1: Unfall eines autonomen Fahrzeugs

4.2 Beispiel 2: Falsche Zielerfassung durch eine autonome Waffe

4.3 Gefährdungshaftung

4.4 Komplexe Haftung: das Problem vieler Hände

4.5 Haftungsfolgen: Sanktionen

5 Risiken der KI für Unternehmen

5.1 Allgemeine Geschäftsrisiken

5.2 Ethische Risiken der KI

5.3 Risikomanagement von KI

5.4 Wirtschaftsethik für KI-Unternehmen

5.5 Risiken der KI für die Beschäftigten

6 Psychologische Aspekte der KI

6.1 Probleme der Anthropomorphisierung

6.2 Überzeugende KI

6.3 Einseitige emotionale Bindung an KI

7 Privatsphäre und KI

7.1 Was ist Privatsphäre?

7.2 Wozu KI-Daten benötigt werden

7.3 Die Gefahren der Datensammlung

7.4 Was erwartet uns in Zukunft?

8 Human Enhancement

8.1 Human Enhancement durch KI

8.2 Roboter im Gesundheitswesen

8.3 Roboter und Telemedizin

8.4 KI im Bildungssektor

8.5 Sexroboter

9 Autonome Fahrzeuge

9.1 Stufen des autonomen Fahrens

9.2 Aktuelle Situation

9.3 Ethische Vorteile von autonomen Fahrzeugen

9.4 Unfälle mit autonomen Fahrzeugen

9.5 Ethik-Richtlinien für autonome Fahrzeuge

9.6 Ethische Probleme autonomer Fahrzeuge: ein Überblick

10 Militärische Anwendungen der KI

10.1 Definitionen

10.2 Der Einsatz autonomer Waffensysteme

10.3 Regulierungen autonomer Waffensysteme

10.4 Ethische Argumente für und wider KI für militärische Zwecke

10.5 Fazit

Die Autoren

Literaturverzeichnis

1 Was ist KI?