Tucker Dawson stand vor dem großen Fenster seines Domizils in Johannesburg und ließ den Blick über die hauptsächlich aus Grüntönen bestehende Landschaft gleiten.
Er hätte Nervosität verspüren müssen. Doch dem war nicht so. In Wirklichkeit hatte er sich selten zuvor dermaßen gelöst gefühlt. Die Pläne nahmen Formen an. Jahrhunderte der Intrigen, Bestechungen und politischen Winkelzüge fokussierten sich nun auf diesen einen Punkt in der Geschichte. In Zukunft würden Menschen auf diese Stunde zurückblicken und sagen: »Dort hat es begonnen.« Dawson lächelte. Und er war ein Teil davon. Es war ein erhebendes Gefühl.
Die Gedanken des Industrieellen kehrten zu seinen beiden Mitverschwörern zurück: Apollo und Merkur. Die zwei mussten natürlich verschwinden. Anstatt Reichtum und Macht erwartete die beiden lediglich Schande, eine unwürdige Rolle in den Geschichtsbüchern und – wenn sie großes Glück hatten – ein namenloses Grab, in dem sie an irgendeinem Straßengraben verscharrt wurden.
Dawson lächelte. Zum allerersten Mal in seinem Leben fühlte er sich wahrhaft glücklich. Alles stand unglaublich kurz vor der Vollendung. Sein Schicksal würde sich bald erfüllen. Er konnte dessen Geschmack beinahe schon auf der Zunge spüren.
Hinter ihm öffnete sich die Tür. Seine persönliche Leibwache reagierte kaum. Daher konnte es sich nur um einen einzigen Menschen handeln.
Schritte hallten schwer durch den Raum, als der Neuankömmling auf ihn zutrat und nur zwei Meter hinter ihm abwartend stehen blieb. Der Mann machte keinerlei Anstalten, das Gespräch zu eröffnen.
Dawson schnaubte. »Sie haben ihn also nicht gefunden?«
Vincent Burgh zögerte, räusperte sich dann. Derartige Zurückhaltung war Dawson von dem Attentäter nicht gewohnt. »Zeus ist sehr erfahren darin, sich zu verbergen. Es wird nicht leicht, ihn aus seinem Versteck zu locken.«
Abermals schnaubte Dawson. »Zeus’ Tage sind gezählt. Kaum jemand aus dem Zirkel hört noch auf ihn. Er hat keine Verbündeten, keine Freunde mehr. Der Mann wird gejagt wie ein Tier.« Dawson strich mit der rechten Hand leicht über das künstliche Auge. Das echte war ihm von Angel auf Zeus’ Befehl hin genommen worden. »Und ich will, dass er wie ein Tier zur Strecke gebracht wird.«
»Das wird er«, bestätigte Burgh. »Gibt es Neuigkeiten von Pendergast?«
Dawson lächelte. »Der gute Pendergast ist momentan ganz auf seinen Wahlkampf konzentriert. Die Belange um unser weiteres Vorgehen obliegen jetzt mir.«
»Das ist ein großer Vertrauensbeweis von unserem zukünftigen Präsidenten.«
Dawson hörte den leisen Spott in der Stimme des Attentäters, entschloss sich aber, diesen zu ignorieren. Man musste mit den Eigenheiten Burghs zurechtkommen, ansonsten war er nicht nützlich. Und wer mit dem Teufel an einem Tisch saß, brauchte einen langen Löffel.
Das Gespräch war eigentlich beendet und Burgh hätte sich daraufhin zurückziehen sollen. Der Attentäter verblieb aber an Ort und Stelle. Dawson runzelte die Stirn. Er wandte sich halb über die Schulter um. »Gibt es noch mehr?«
»Wir haben ein Kommuniqué abgefangen«, erklärte Burgh mit sorgsam neutral gehaltener Stimme. »Von Jennifer Fischer.«
Der Name ließ das Blut ins Dawsons Adern gefrieren. In seinem Leben hatte er schon wahrhaft gefährlichen Feinden gegenübergestanden. Die meisten von ihnen vermoderten jetzt unter der Erde oder schwebten irgendwo im Weltall ohne Raumanzug, die Gestalt auf ewig im Tode eingefroren. Aber kaum ein Feind jagte ihm eine solche Angst ein wie die ehemalige Rebellenanführerin. Nicht weil sie irgendwelche besonderen Fähigkeiten gehabt hätte, sondern einzig und allein wegen des Wissens, das sich in ihrem Kopf befand.
Dawson knurrte leicht. »Warum lebt diese Frau noch?«
Abermals räusperte sich Burgh. Dawson konnte sich nicht erinnern, dass der Mann jemals zuvor eine solche Unsicherheit ausgestrahlt hatte. »Niemand konnte ahnen, dass die Skulls die Asylum überfallen würden. Und nun sind sie gemeinsam untergetaucht und die Söldner beschützen sie.«
»Was besagt das Kommuniqué? Ich nehme doch an, wir haben den Code geknackt?!«
Burgh erwiderte nichts, was Dawson dazu veranlasste, sich gänzlich zu dem Mann umzudrehen. Er fixierte diesen mit festem Blick. »Ja?«, hakte er nach.
Burgh schluckte. »Sie senden Botschaften aus an ehemalige Rebellengruppen, die sich immer noch versteckt halten. Das Kommuniqué ist eine Einladung.«
Dawsons Augenbrauen zogen sich über der Nasenwurzel wie eine drohende Wolke zusammen. »Eine Einladung? Zu welchem Zweck?«
»Das steht nicht drin.« Burghs Körper zuckte leicht, als würde er sich darauf vorbereiten, auf Abstand zu Dawson zu gehen. Es kostete den Mann Überwindung, es sich nicht allzu offensichtlich anmerken zu lassen.
Dawson wandte sich erneut dem Fenster zu. »Es kann nur einen Grund für diese Zusammenkunft geben. Sie arbeiten immer noch gegen mich. Sie versuchen, eine Streitmacht gegen das Konsortium aufzubauen. Sie wollen uns angreifen.« Dawsons Stimme gewann mit jedem Satz an Intensität. Er stützte sich schwer auf den Fensterrahmen. »Das werde ich nicht zulassen. Nicht derart kurz vor der Ziellinie.«
»Was soll ich also unternehmen?«, wollte der Attentäter wissen.
»Haben wir eine Vorstellung davon, wo diese Zusammenkunft stattfinden wird?«
Burgh nickte wortlos. Dawson konnte das Spiegelbild des Attentäters in der Fensterscheibe sehen.
Dawson grinste. »Ausgezeichnet! Schicken Sie ihnen eine Botschaft, die sie verstehen.«
Abermals nickte Burgh und wandte sich endlich zum Gehen. Er hielt inne und warf Dawson einen letzten unschlüssigen Blick zu.
»Was ist mit den Blackburn-Brüdern? Soll ich mich immer noch um sie kümmern?«
»Ich nehme an, der ältere befindet sich weiterhin bei Sorenson.«
»Allerdings«, bestätigte Burgh. »Und der jüngere soll sich Gerüchten zufolge in der Nähe von Beltaran aufhalten, wo er dabei ist, eine Widerstandsbewegung aufzubauen.«
Dawson nickte erfreut. »Wenn wir die Skulls ausschalten, wird sich das Dexter-Problem von selbst lösen.«
»Und Miles? Er hat sich als überraschend hartnäckiger Stachel in unserem Fleisch entpuppt.«
»Miles braucht Sie nicht zu kümmern. Auf ihn habe ich bereits jemand äußerst Kompetentes angesetzt.« Burgh merkte auf und machte Anstalten, etwas zu fragen, aber Dawson kam ihm zuvor. »Sie haben Ihre Anweisungen. Bitte gehen Sie jetzt. Ich muss nachdenken.«
Burgh nickte und verließ zügig den Raum. Er wusste, es war nicht ratsam, entgegen Dawsons Wünschen zu handeln.
Der Industrieelle und CEO von Dawson Interstellar Mining sah erneut aus dem Fenster seines Penthouse auf Johannesburg hinab. Irgendwo auf dieser Welt stand in diesem Moment Zeus vor einem Fenster und sah ebenfalls hinaus, ganz so wie er selbst. Dawson konnte das spüren. Dieser Mann gehörte zu den ganz wenigen, die seine Pläne zu durchkreuzen noch imstande waren. Aber das würde nicht geschehen. Bevor diese Sache gelaufen war, würde Zeus sterben und Dawson würde auf dessen Leiche pissen.
Und das nicht nur, weil Zeus es gewagt hatte, seinen Plänen im Weg zu stehen. Abermals strich er über sein künstliches Auge.
In Chicago stand Zeus in einem Büro eines Penthouse und starrte verdrossen auf die zahlreichen Fabriken hinaus, die diese Stadt dominierten. Er blickte hinaus, sah sie aber nicht. Denn seine Gedanken weilten weit entfernt.
Die Tür öffnete sich, aber Zeus hörte niemanden hereintreten. Der Anführer des Zirkels schmunzelte leicht. Eine Maus, die über einen Parkettboden läuft, hätte mehr Geräusche verursacht als Angel.
»Was gibt es Neues?«, fragte Zeus ohne Umschweife.
»Pendergast und Dawson suchen angestrengt nach dir. Irgendwann werden sie dich ausfindig machen.«
Zeus winkte ab. »Völlig egal. Ich spüre, dass der Augenblick kommt, in dem die Rolle, die wir alle spielen, zu ihrer Reife gelangt.«
Angel trat so dicht hinter ihn, dass Zeus dessen Spiegelbild in der Fensterscheibe sehen konnte. »Das klingt, als würdest du dich in dein Schicksal fügen. So weit sind wir noch lange nicht.«
Zeus lächelte wehmütig. »Ich befürchte, wir sind sogar schon über den Punkt hinaus, an dem wir noch etwas ändern könnten. Alles, was uns jetzt zu tun bleibt, ist, die Saat auszubringen, die Dawson und Pendergast eines Tages zu Fall bringen kann. Mehr bleibt für uns nicht übrig. Der Zeitpunkt, an dem unser Handeln einen Unterschied zwischen Leben und Tod machen könnte, ist längst vorüber. Und das ist meine Schuld, befürchte ich.«
Er spürte Angels Hand auf seiner Schulter. »Die Art, wie du redest, gefällt mir heute gar nicht. Du bist so … fatalistisch.«
»Es ist der Situation durchaus angemessen.« Zeus seufzte. »Aber bevor alles den Bach runtergeht, habe ich noch eine letzte Aufgabe für dich.«
Angels Gestalt straffte sich. »Ich höre?«
Zeus wandte sich um und fixierte seinen Eliteattentäter mit festem Blick. »Finde Dexter und bring ihn zu mir. Es wird Zeit, dass er einiges erfährt.«
»Was ist mit Miles?«
Zeus verzog die Miene zu einer Grimasse der Frustration. »Ich habe keine Ahnung, wo der sich gerade rumtreibt. Ich befürchte, er wird auf sich selbst achten müssen. Aber Dexter droht im Moment die größere Gefahr. Meine Spione berichten mir, dass Dawson ein Schiff schickt, um die Skulls endgültig zu erledigen.«
Angel stutzte. »Ein einzelnes Schiff? Ich denke nicht, dass wir uns darüber große Sorgen machen müssen.«
Zeus rümpfte die Nase. »Oh, Angel, du hast ja keine Ahnung. Von einem Schiff wie diesem hast du noch nie gehört.«
Das Medusa-Klasse-Schlachtschiff Normandy der Söldnereinheit Skull materialisierte am Lagrange-Punkt L5 im Aleshby-System und die erste Handlung der Besatzung bestand im Abtasten des Systems.
Nachdem Subcommodore Dominik Krüger zufrieden mit dem Ergebnis war, gab er dem Kommunikationsoffizier mit einem Wink zu verstehen, er möge fortfahren. Dieser setzte eine kurze Codesequenz ab. Es dauerte nur Sekunden und in schneller Folge materialisierten das condorianische Kriegsschiff Condors Rache sowie jeweils zwei Skull- und zwei condorianische Begleitzerstörer in der Nähe der Normandy.
Man war übereingekommen, die Delegation so klein wie möglich zu halten, um ihre potenziellen neuen Verbündeten nicht zu verschrecken.
Die sechs Schiffe beschleunigten mit Maximalgeschwindigkeit ins innere System. Die Flottille hielt dabei genau auf das Asteroidenfeld zu, das die Umgebung eines Gasriesen sowie zweier unbewohnter Planeten dominierte.
Dexter Blackburn hätte das Eindringen in das Schwerkraftfeld des Systems eigentlich am Holotank der Flaggbrücke verfolgen können. Dort hätte er wesentlich mehr Informationen erhalten. Doch in diesem speziellen Fall zog er es vor, den Flug von der Kommandobrücke aus mitzuerleben. Gemeinsam mit Admiral Oscar Sorenson sowie Jennifer Fischer befand er sich knapp hinter Krügers Kommandostation. Das Asteroidenfeld war so groß, dass es bereits auf eine Entfernung von zwei AE fast das komplette Sichtfeld ausfüllte. Die wenigen intakten Planeten des Systems wirkten dagegen wie Zwerge.
Jennifer Fischer trat einen Schritt näher. Die Frau wirkte immer noch etwas schwach auf den Beinen, schien sich aber ansonsten von ihrer Zeit auf der Asylum recht gut erholt zu haben – zumindest oberflächlich betrachtet. Wenn man sich aber die Mühe machte, tiefer zu blicken, dann stachen unweigerlich die blasse Gesichtsfarbe ins Auge und der gehetzte Ausdruck, den sie immer dann machte, sobald sie sich unbeobachtet fühlte. Als würde sie beständig damit rechnen, dass ihre Flucht nur ein grausamer Scherz ihrer Bewacher war und diese sie alsbald zurück in ihre Zelle schleiften. Es würde Zeit brauchen, bis auch ihr Unterbewusstsein akzeptierte, dass sie tatsächlich frei war.
Dexter richtete den Blick zurück auf das Brückenfenster. Was das Wort frei auch immer bedeuten mochte in ihrer jetzigen Situation.
Dexter seufzte und musterte das öde Sonnensystem, das sich vor ihnen ausbreitete. Fischer lächelte. »Die rote Sonne befindet sich in ihrer letzten Lebensphase«, erklärte die Frau. »Innerhalb der nächsten zweitausend Jahre wird sie ihre Restenergie verbrauchen und in sich zusammenfallen. Das Ergebnis ist eine Supernova, die das ganze System und alles, was Sie hier sehen, in einer gewaltigen Feuersbrunst verschlingen wird.«
»Das macht das Navigieren aber zur echten Kunst«, warf Krüger von seinem Kommandosessel aus ein. »Der Stern sendet bereits erhöhte Strahlung auf mehreren Frequenzbändern aus. Außerdem orten wir Bereiche, die von Strahlung überflutet sind. Dort würde uns nicht einmal unsere Panzerung schützen. Wir müssen um sie herumfliegen, um unser Ziel zu erreichen.«
»Genau deswegen haben wir uns hier häuslich eingerichtet«, gab sie zurück.
Dexter runzelte die Stirn. »Hier haben Sie sich den ganzen Bürgerkrieg über versteckt?«
Fischer zuckte die Achseln. »Nun, es ist einer unserer Stützpunkte. Es war lange Zeit unser Hauptquartier, um genau zu sein. Das System liegt außerhalb des Königreichs und damit außerhalb königlicher Jurisdiktion. Und selbst wenn man uns gefunden hätte – Sie haben ja Subcommodore Krüger gehört –, das Navigieren fällt hier äußert schwer, was das System zu einem leicht zu verteidigenden Ort macht. Es ist der perfekte Schauplatz für unsere Zusammenkunft.«
»Falls überhaupt jemand kommt«, gab Sorenson zu bedenken.
Fischer warf ihm einen verkniffenen Blick zu. »Die kommen schon«, warf sie ihm ein wenig zu herrisch entgegen, um glaubwürdig zu sein. Die Frau war selbst nicht ganz überzeugt, dass jemand auf ihren Ruf antworten würde. Sie hoffte es lediglich. Dexter verzog die Miene. Aber Hoffnung war dieser Tage alles, was ihnen noch blieb. Ansonsten könnten sie gleich die Waffen strecken.
Der Kommunikationsoffizier wandte sich plötzlich um. »Sir? Wir erhalten gerade eine verschlüsselte Nachricht.« Die Mimik des Junioroffiziers wurde leicht geistesabwesend, bevor sich sein Blick erneut auf Krüger fokussierte. »Außerdem meldet die Flaggbrücke, dass wir abgetastet werden.«
»Ziemlich unhöflich«, meinte Krüger. »So ganze ohne Erlaubnis. Ohne Kino und Essen gehen.« Niemand reagierte auf den kleinen Scherz. Die Anwesenden waren viel zu angespannt.
»Sie sind auf unsere Einladung hier«, beschwichtigte Sorenson. »Sollen sie ruhig einen Blick auf ihre Gastgeber werfen. Ihr Misstrauen ist berechtigt.«
Krügers einzige Erwiderung bestand in einem kurzen Schnauben. »Was besagt die Nachricht?«, wollte er vom Kommunikationsoffizier wissen.
»Es handelt sich nur um Koordinaten«, meinte dieser. Dessen Blick hellte sich mit einem Mal auf. »Es ist ein Kurs durch die Strahlungsbereiche.«
Dexter lächelte gequält. »Na wenigstens wollen sie nicht, dass wir gebraten werden. Das ist doch schon mal was.«
»Geben Sie mir die Koordinaten auf meine Station«, ordnete Krüger an. Der Kommunikationsoffizier übertrug die Zahlenfolge und der Subcommodore begutachtete sie auf einem an seiner Lehne angebrachten Bildschirm. Er drehte anschließend den Sessel um neunzig Grad, damit er direkt mit Sorenson von Angesicht zu Angesicht sprechen konnte. »Wenn wir diesem Kurs folgen, dann bleibt uns nicht viel Platz zum Manövrieren, sollte sich das Ganze als Falle erweisen. Wir wären praktisch auf dem Präsentierteller.«
Sorenson wechselte einen vielsagenden Blick mit Fischer. »Da ist definitiv was dran.«
Die ehemalige Rebellenanführerin schüttelte energisch den Kopf. »Die wären gar nicht hier, wenn sie nicht interessiert wären. Glauben Sie mir, die machen sich nicht so eine Mühe, nur um uns zu erledigen. Für die sind wir nicht wichtig genug für einen derartigen Aufwand.«
Der Admiral zog seine Stirn in tiefe Runzeln, während er über das Argument nachdachte. Schließlich stieß er einen Schwall Luft aus. »Na gut, jetzt sind wir schon mal hier. Wir müssen diese Chance wahrnehmen. Ich wüsste nicht, was wir sonst tun sollten. Diese Hilfe ist für unser Vorhaben unumgänglich.« Er nickte Krüger auffordernd zu. »Folgen Sie dem Kurs und weisen Sie die Condors Rache an, sich uns anzuschließen.«
Krüger wirkte über die Anweisung nicht gerade glücklich, aber als treuer Soldat und Offizier kannte er seine Pflicht. Mit einem Wink bedeutete er dem Navigator, dem übermittelten Kurs zu folgen.
Dexter fiel auf, wie Krüger etwas vor sich hin murmelte. Er warf dem Mann einen missmutigen Blick zu. »Beten Sie etwa?«
Krüger sah peinlich berührt auf. »Ich dachte, es könnte nicht schaden. Wer weiß, was uns erwartet?«
Die Flottille, angeführt von der Normandy, waren nicht die einzigen Schiffe, die ins Aleshby-System eindrangen. Weniger als eine Stunde nach dem letzten Zerstörer materialisierte ein Kreuzer bei L5. Dessen Sensoren beobachteten den Vorstoß der sechs Rebellenschiffe aufmerksam und zeichneten deren Kurs peinlich genau auf.
Das Design des Neuankömmlings basierte auf dem Rumpf eines Kampfkreuzers. Damit endeten die Ähnlichkeiten aber auch bereits. Das Schiff wies eine ebenmäßig glatte Außenhülle auf. Weder Kommunikations- noch Waffenstellungen waren ersichtlich. Beides konnte man im Bedarfsfall durch spezielle Luken ausfahren. Es befand sich nichts auf der Außenhülle, was ein Radarecho zurückwerfen konnte.
Das Schiff besaß nur die notwendigsten Ecken und Kanten. Es wirkte fast schon zu symmetrisch. Dadurch warf es nur einen kleinen Sensorabdruck zurück, falls es überhaupt jemand tatsächlich erfassen konnte. Das allerdings erschien mehr als unwahrscheinlich.
Das Schiff war auf Tarnung und lautlose Jagd ausgelegt.
Der Captain des Kreuzers warf einem Untergebenen an der Konsole zu seiner Rechten einen wissbegierigen Blick zu. Dieser schüttelte den Kopf. Das Grinsen des Captains wurde zusehends breiter. Niemand hatte sie entdeckt. Das hatte er auch nicht erwartet, um ganz ehrlich zu sein.
Mit einem Nicken wies er den Offizier an der Navigationskonsole an, der Rebellenflottille zu folgen. Der Kreuzer nahm langsam Fahrt auf. Unerkannt. Ungestört. Niemand ahnte, dass sich der Tod auf sie zubewegte.
Dexter bekam große Augen, als er erkannte, wo sie der Kurs hinführte. Fischer wirkte bei dem Anblick tatsächlich in nicht geringem Umfang überheblich und selbstgerecht.
Inmitten des Asteroidenfeldes thronte eine Raumstation, wie weder Dexter noch Sorenson sie je zuvor gesehen hatte. Wobei der Begriff Raumstation nicht wirklich zutraf. Die Basis war in den nackten Fels eines riesigen Trümmerstücks des ursprünglichen Planeten, aus dem das Feld nun bestand, hineingetrieben worden.
Was sich hier vor ihnen ausbreitete, war eine gewaltige Kraftanstrengung und eine Zurschaustellung großartiger Ingenieurskunst. In solchen Momenten wurde Dexter klar, warum es ihnen dermaßen schwergefallen war, die erste Rebellion niederzuschlagen. Der damalige Feind war gerissen und erfindungsreich gewesen. Er hatte mit wenigen Mitteln viel erreicht und fast zwei Jahrzehnte eine der größten Militärmaschinerien des besiedelten Weltraums auf Trab gehalten.
Dexter trat näher an das Brückenfenster und kniff leicht die Augen zusammen. Das Trümmerstück musste fast den halben Durchmesser des Erdmondes besitzen. Die Basis erstreckte sich beinahe bis hinunter auf den Kern. Es waren gepanzerte Korridore und Hangars ersichtlich. Außerdem eine ganze Menge Sockel, wie sie für Waffenstellungen benötigt wurden, nun waren sie aber leer. Sie endeten in ausgehöhlten Gehäusen und lose ins All hängenden Kabeln.
»Das meiste haben wir selbst demontiert, als wir die Basis aufgaben«, erläuterte Fischer wehmütig. »Den Rest haben Plünderer im Lauf der Jahre demontiert.« Sie schüttelte leicht den Kopf. »Sie hätten diese Basis in der Blüte ihrer Pracht sehen sollen. Sie war atemberaubend. Ein Zentrum für unsere Aktivitäten. Hier trafen wir uns, um zu beraten, zu planen und unser Vorgehen zu koordinieren. Hier liefen alle Fäden des Aufstands zusammen. Zu ihren besten Zeiten hielten sich fünfzig oder mehr Kriegsschiffe an den Andockbuchten auf.«
Mit einem Mal hallte ein durchdringender Ton über die Brücke. Krüger fluchte. »Wir werden angepeilt.«
»Scharf?«, fragte Sorenson. Damit wollte er wissen, ob eine aktive Zielerfassung hinter der Peilung lag oder ob man sie lediglich ärgern wollte.
»Oh ja«, bestätigte Krüger. »Und wie die Peilung scharf ist!« Er wandte sich halb den Offizieren hinter ihm zu. »Sie beide sollten sich auf die Flaggbrücke begeben. Sofort!«
Dexter und Sorenson beeilten sich, dem Folge zu leisten. Fischer rührte sich hingegen nicht von der Stelle. Sie schien wie erstarrt.
Die beiden Navy-Offiziere hatten die Brücke noch nicht mal verlassen, als eine Aussage des Kommunikationsoffiziers sie innehalten ließ.
»Wir werden gerufen, Subcommodore.«
Dexter wechselte einen kurzen Blick mit Sorenson. Dieser nickte und sie kehrten gemeinsam an Fischers Seite zurück.
»Einspeisen«, befahl Krüger und nur Sekundenbruchteile später erschien das vollbärtige Gesicht eines Mannes auf dem Hologramm des Subcommodore.
Dexter erkannte sofort, dass es sich um einen altgedienten Veteranen handeln musste. Der Kerl wirkte sogar auf dem Hologramm überaus hart. Seine Haut war bleich wie die Wand, was bedeutete, dass er in seinem Leben mehr Zeit im Weltraum als unter der Sonne auf einer Planetenoberfläche verbracht hatte.
»Warum zielen Sie auf mein Schiff?«, schoss sofort der erste Vorwurf Krügers in Richtung des unbekannten Mannes.
»Seien Sie froh, dass ich Ihrer Existenz noch kein Ende bereitet habe«, gab der Mann zurück. Er neigte leicht den Kopf zur Seite. »Aber der Tag ist noch jung. Das kann sich alles noch ergeben.«
Krüger knirschte mit den Zähnen. »Deaktivieren Sie Ihre Angriffssysteme. Wenn Sie mein Schiff weiterhin bedrohen, werde ich entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.«
Der Mann lachte bellend auf. »Ach ja? Wohin wollen Sie zielen? Sie wissen nicht einmal, wo ich bin.«
Krüger wechselten einen vielsagenden Blick mit dem Lieutenant an den Sensoren. Dieser schüttelte den Kopf. Dexters Verdruss wuchs. Der Kerl hatte recht. Wer auch immer das war, er kannte sich hier aus. Er nutzte die Strahlungsbereiche, um seine Anwesenheit zu verschleiern. Wirklich sehr clever. Dieser Typ war nicht das erste Mal hier zugange.
Bevor Krüger zu einer erneuten sinnlosen Drohgebärde ausholen konnte, trat Fischer vor das Hologramm. »Was soll dieser Blödsinn, Dimitri? Behandelt man so seine Gäste und baldigen Verbündeten?«
Der Mann namens Dimitri machte eine abfällige Miene. Er rümpfte die Nase, als hätte er einen besonders ekelhaften Geruch eingesogen. »Gäste würde ich gerade noch gelten lassen. Verbündete? Davon sind wir doch weit entfernt. Als das letzte Mal ein königliches Großschlachtschiff vor meinem Bug kreuzte, habe ich es kurzerhand in Stücke geschossen.«
»Diese Leute sind unabhängige Söldner. Sie dienen nicht dem Königreich.«
»Und doch führen sie Ausrüstung des Königreichs mit sich. Das ist nicht gerade ein Aushängeschild, wenn es nach mir geht.«
Fischer lachte kurz auf. »Das musst ausgerechnet du sagen«, erwiderte sie. »Fliegst du eigentlich immer noch diesen Schrotteimer, den du den Royalen abgenommen hast?«
Zur Verblüffung aller teilte sich der Bart des Mannes zu einem ehrlichen Grinsen und enthüllte dabei zwei Reihen weißer, fast makelloser Zähne. »Touché!«, erwiderte er.
Fischer drehte sich um und deutete auf das Hologramm. »Darf ich vorstellen? Dimitri Sokolow, ehemaliges Mitglied des Rebellenrats und nun freischaffender – wie drücke ich mich am taktvollsten aus? –, freischaffender Erwerber kostbarer Gegenstände.«
Der Mann lachte erneut bellend auf und es wirkte, als würde dadurch sein ganzer Körper in Wallungen geraten. »Das war wirklich sehr taktvoll. Das Königreich ist da weniger höflich. Die nennen mich doch tatsächlich einen Piraten.«
»Sicherlich nicht ganz grundlos«, erwiderte Fischer verschmitzt. Dexter fiel positiv auf, dass die Frau wesentlich gelöster wirkte, nun, da sie auf einen Vertrauten ihrer eigenen schillernden Vergangenheit traf. »Sind die anderen schon da?«, fragte sie ihr Gegenüber.
Dieser nickte. »Sie warten nur noch auf euch. Sind alle ein wenig nervös. Deine Nachricht war ziemlich vage gehalten.«
»Aus gutem Grund. Wir haben viel zu besprechen.« Sie musterte Dimitri Sokolow mit schrägem Blick. »Ich nehme an, du bist noch nicht auf der Station.«
»Die anderen hielten es für besser, wenn ich die Sicherung des Areals übernehme.« Er prustete. »Du weißt schon, im Gedenken an alte Zeiten.«
In diesem Moment löste sich ein Schatten von der Rückseite des Planetenfragments. Es hatte die ganze Zeit dort gelauert und gewartet, dass sich die Absichten der Neuankömmlinge offenbarten. Waren sie freundlich oder feindlich gesinnt? Nun glitt das Kriegsschiff ins spärliche Licht der roten Sonne.
Die Männer und Frauen auf der Brücke der Normandy verfielen in beeindrucktes Schweigen. Bei dem Piratenschiff handelte es sich um einen Angriffskreuzer der Agrippa-Klasse. Ein Kampfschiff von ähnlicher Bauart wie die Kublai Khan. Die beiden hätten sogar Schwesternschiffe sein können.
Dexter wartete angespannt auf das Erscheinen weiterer Schiffe. Ein Angriffskreuzer allein könnte es niemals mit zwei Großschlachtschiffen aufnehmen und rechtfertigte daher das Selbstvertrauen Sokolows keineswegs. Es erschienen allerdings keine mehr. Dexter kam zu dem Schluss, dass der Mann entweder ein Spieler und großer Lügner war oder seine restlichen Schiffe sich im Hinterhalt bereithielten, um die Normandy und die Condors Rache in Stücke zu schießen, falls sie etwas Dummes versuchten. Dexter war sich nicht sicher, welche der beiden Möglichkeiten zutreffend war.
Er studierte das vor ihnen kreuzende Schiff eingehend. Die Lackierung war in funktionalem militärisch Grau gehalten. Bis auf den Bug, dort hatte man in akribischer Feinarbeit einen Jolly Roger aufgemalt – das Emblem eines Piraten seit der Blütezeit der Segelschifffahrt der Erde. Vor allem der Totenkopf stach dabei ins Auge. Sorenson lächelte und wisperte zu sich selbst: »Ein gutes Omen.«
Dexter wünschte, er hätte seinem alten Freund in diesem Punkt zustimmen können. Piraten gehörten nicht unbedingt zu seinem bevorzugten Menschenschlag. Als Flottenoffizier der Colonial Royal Navy gehörte es zu seinen vorrangigsten Pflichten, diesen abscheulichen Abschaum auszumerzen. Dass er sich nun mit ihnen verbünden musste, schmerzte tiefer als die Jahre seiner Inhaftierung.
Dexter presste seine Kiefer fest aufeinander, als das Piratenschiff langsam und bedrohlich näher glitt. Der Knochen knirschte vor Beanspruchung. Er hoffte nur inständig, diese Allianz würde sich nicht als fatal für alle Beteiligten erweisen.