cover

Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: 2021 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

© Printausgabe: 2021 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

POLYGLOTT ist eine eingetragene Marke der GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Film, Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

Leserservice:

GRÄFE UND UNZER Verlag

Grillparzerstraße 12

81675 München

www.graefe-und-unzer.de

Autoren: Jens Bay

Redaktion und Projektmanagement: Anne-Katrin Scheiter

Lektorat: Claudia Renner

Korrektorat: Ulla Thomsen

Bildredaktion: Anne-Katrin Scheiter, Sylvia Pollex

Covergestaltung: Birgit Kohlhaas

eBook-Herstellung: Viktoriia Kaznovetska

impressum ISBN 978-3-8464-0873-5

1. Auflage 2021

GuU 4-0873 09_2021_02

Bildnachweis

Coverabbildung: Alamy: imageBROKER

Fotos: Alamy: Duncan Cuthbertson; Joern Sackermann; Jeffrey Isaac Greenberg; Arterra Picture Library; Pierre Rochon; Genevieve Vallee; Rob Wilkinson; Klaus Ohlenschlaeger; Dennis MacDonald; Stephen French; Nataliia; Lee Rentz; Sally Weigand; Tetra Images; David Wall; Tobby Richards; Peter Eastland; Shotshop; imaginechina; Oleg Bondarenko; Zoonar; Falkensteinfoto; Konrad Zelazowski; Engdao Wichitpunya; Travelfile; Rainer Lesniewski; Sue Holness; imageBROKER; Marco Cattaneo; Jens Bey; Getty Images: Johner Images; Mats Silvan; Andrew Aitchison; Corbis; Onfokus; Cavan Images; Westend; Manu Vega; Toby Howard; Erik Tham; Laif: Daniel Biskup; hemis. fr/Francis Cormon; Daniel Biskup; Jake Michaels; Erik van‘t Woud; Gordon Welters; Monica Gumm; Agence VU/Serge Picard; Obie Oberholzer; REA/Raphael Demaret; contrasto/Michele Borzoni; Dominik Asbach; Jörg Modrow; lookphotos: Karl Johaentges; Bernd Jonkmanns; Christopher Kimmel; Henning Bode; Mauritius Images: Castle Light Images; Jochen Tack; Ben Speck; EyeEm; Travel Collection; Emiliano Rodriguez; Grazziela Bursuc; Torsten Krüger; Jim Kidd; Thorsten Marquardt; Noun Project: Luis Prado; Plainpicture: JH; Pat Meise; Cavan Images; Krystle Wright; Rainandsalt; Iris Loonen; Tobias Leipnitz; Paul Abbitt; Gianna Schade; Johan Willner; shutterstock.com: Asharkyu; Ssokolov; Adisak Soifa; Stock for you; Irina Fischer; AL Robinson; Retirementbonus; Mor65_Mauro Piccardi; SEEphotos7171; A. Kiro; Mm7; Wirestock Creators; ToKa74; Julia Pavaliuk; Reshetnikov_art; MPH Photos; W. Scott McGill; Craig Wactor; Belushi; Beaulaz; Mulitart; Andrii Khriakov; Roger Mechan; Alex Stemmer; Andrey Armyagov; Voyagerix; Sergey Tinyakov; Yarrrrrbright; Stefanieudbphotography; JGA; Ttphoto; stock.adobe.com: Bogdan Stamatin; Nomad Soul.

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Gräfe und Unzer ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Medien und Reise GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Produkten:
Roswitha Riedel, roswitha.riedel@graefe-und-unzer.de

Wichtiger Hinweis

Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind, zumal zum Zeitpunkt der Drucklegung die Auswirkungen von Covid-19 auf das Hotel- und Gastgewerbe vor Ort noch nicht vollständig abzusehen waren. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Camping GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Buch bei Personenbezeichnungen das generische Maskulinum verwendet. Es gilt gleichermaßen für alle Geschlechter.

Barometer der Unerschrockenheit

Von Hasenfuß bis Abenteurer: Hier findet jede*r den passenden Campingplatz.

IMG
LEGENDE

IMG Aufregende Tierwelt

IMG Sehr gesellig

IMG Kulinarisch reizvoll

IMG Wunderhübsche Umgebung

IMG Abenteuer pur

IMG Fantastische Freizeitangebote

IMG Magische Düfte

IMG Besondere Klangerlebnisse

IMGUngefährer Ort des Campingplatzes

IMG
IMG

Zahlenspiele im Schatten des Loopings

1222, 1223, 1225 … Mist, verzählt! Wo war doch nochmal das Mobilheim? Das hier, mit dem grünen Dach? Oh, sorry, wollte nicht stören, bin gerade auf der Suche nach ... den Kindern? Die fahren seit 72 Stunden ununterbrochen Achterbahn. Apropos: Was war eigentlich zuerst da, der Vergnügungspark oder der Campingplatz? Die Begeisterungsschreie von der Achterbahn, jeden Tag Trödelmarkt, das Meer – ich liebe es, auf einem Jahrmarkt Urlaub zu machen.

Raus aus dem Zelt, dem Camper oder dem Mobilheim und direkt in die Achter- oder Geisterbahn: Die Kombination Vergnügungspark und Campingplatz findet sich gar nicht so selten.

IMG

Ordnung, Chaos & andere Zustände

Der Campingplatz, eine Welt für sich. Ein Kosmos der Hecken und Heckenrosen, der Gartenzwerge und Ordnungsfanatiker, aber auch der heimlichen Anarchisten, traurigen Wohnmobilisten und vom Idyll träumenden Optimisten.

IMG
IMG

Mein Caravan ist mein Zuhause. Und meine Burg.

Das große Glück des Campens ist die Freiheit. Keine Beschränkungen, keine Grenzen, nur der Horizont und der Himmel. Gut, manchmal muss natürlich schon ein Zaun sein. Ein kleiner. Ein klitzekleiner. Wegen der Nachbarn, der Nachbarskinder, der Hunde, Spaziergänger, Radfahrer, Kühe, Wölfe, Schlangen, Elefanten … ach, und überhaupt. Außerdem kann so der Caravan auch nicht mehr ausbrechen. Draußen lauert ja sowieso nur eine unwägbare Urlaubswelt.

Experten schätzen, dass es rund 300.000 Dauercamper in Deutschland gibt. Wer permanent dort leben will, wo andere Urlaub machen, braucht – gesetzlich vorgeschrieben – einen Briefkasten.

IMG

Camping (über)leben

Camping! Mit Ausrufezeichen. So sagen’s die einen. Manche von uns sind so vom Leben abseits stabiler Wände überzeugt, dass sie dem Wohnwagen die Räder abmontieren und für immer auf den Campingplatz ziehen. Campen kann aber auch Ausdruck persönlicher Freiheit sein. Das Glück, zeitlich begrenzt an Orten zu leben, die nicht selten so schön liegen, dass kein Hotel mithalten kann. Das Leben im mobilen Heim als Gewissheit, einfach weiterziehen zu können, wenn es einem gefällt, weil der ganze Hausrat zum Gepäck gehört.

Camping? Das ist doch dieses Spießerparadies, wo selbst ernannte Platzwarte an Zelten lauschen, um für Zucht und Ordnung zu sorgen. Wo sich Gartenzwerge zwischen eng geparkten Wohnwagen tummeln und man durch den strömenden Regen läuft, um sich dann mit Dutzenden anderer durchnässter Menschen Toilette und Dusche zu teilen. Nein danke! Sagen die anderen.

Eins jedenfalls ist klar: Wir Camper sind … nun ja … speziell. Da gibt es tatsächlich die von uns, die den Wohnwagen am Lineal entlang aufstellen. Die sich in die Gartengestaltung stürzen, Hecken zu Figuren wie aus Horrorfilmen schnippeln, die zwergartige Skulpturen sammeln und zu Ausstellungen arrangieren, die jedem, der ein wenig ästhetisches Gefühl besitzt, den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Sie leben Camping in jeder Minute – und können nicht verstehen, wenn andere das nicht tun.

Kühn und furchtlos verfolgen wir unseren Traum, auch wenn uns die Reisegötter immer wieder Stöckchen – die sich in veritable Baumstämme verwandeln können – zwischen die Beine werfen. Ob Wohnwagen oder Zelt, Reisemobil oder Hipster-Van, man muss schon eine Portion Unerschrockenheit für diese Art des Lebens und Reisens mitbringen. Das beweisen die Bilder in diesem Buch.

IMG