cover image

Über dieses E-Book

Ruhe und Beschaulichkeit sind alles, was sich Constable Evan Evans wünscht, als er sich in das kleine walisische Dorf Llanfair versetzen lässt. Das schlimmste Verbrechen, das dort jemals begangen wurde: der Raub eines Apfelkuchens. Doch dann verunglücken zwei Touristen in den malerischen Bergen tödlich. Während alle an einen Unfall glauben, ist sich Constable Evans sicher, dass die beiden ermordet wurden. Nur von wem?
Milchmann-Evans, Tankwart-Roberts und Mrs Powell-Jones haben es manchmal faustdick hinter den Ohren. Genau wie Betsy, die im Pub Red Dragon arbeitet und dem Constable schöne Augen macht. Obwohl Evan nicht glauben möchte, dass jemand von den liebenswert-kauzigen Bewohnern Llanfairs der Mörder ist, nimmt er seine Ermittlungen auf ...

Impressum

dp Verlag

Erstausgabe 1997
Überarbeitete Neuausgabe August 2018

Copyright © 2021 dp Verlag, ein Imprint der dp DIGITAL PUBLISHERS GmbH
Made in Stuttgart with ♥
Alle Rechte vorbehalten

E-Book-ISBN: 978-3-96087-461-4
Hörbuch-ISBN: 978-3-96817-110-4

Copyright © 1997 by Janet Quin-Harkin, veröffentlicht nach Absprache mit Janet Quin-Harkin. Alle Rechte vorbehalten.
Titel des englischen Originals: Evans Above

Dieses Werk wurde im Auftrag von St. Martin's Press, L.L.C durch die Literarische Agentur Thomas Schlück GmbH, Hannover, vermittelt.

Copyright © März 2005, btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House
Dies ist eine überarbeitete Neuausgabe des bereits März 2005 bei btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House erschienenen Titels Tödliches Idyll. Ein neuer Fall für Constable Evans. (ISBN: 978-3-44273-111-4).

Übersetzt von: Barbara Häusler
Covergestaltung: Miss Ly Design
unter Verwendung eines Motives von
© Helen Hotson/shutterstock.com
Korrektorat: Daniela Höhne

Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Sämtliche Personen und Ereignisse dieses Werks sind frei erfunden. Etwaige Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen, ob lebend oder tot, wären rein zufällig.

Abhängig vom verwendeten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Unser gesamtes Verlagsprogramm findest du hier

Website

Folge uns, um immer als Erste:r informiert zu sein

Newsletter

Facebook

Instagram

Twitter

YouTube

dp Verlag

PROLOG

Der Bus kam ächzend die Straße von der Küste herauf und stieß eine Wolke Dieselqualm aus, ehe er kurz vor dem kleinen Dorf anhielt.

»Llanfair!«, rief der Fahrer und drehte sich zu einem jungen Mann um, der hinter ihm saß und einen Rucksack umklammert hielt.

»Das ist es?«, fragte Tommy zweifelnd, während er durch die Windschutzscheibe auf eine Reihe schiefergedeckte Cottages spähte.

»Näher dran kann ich nicht halten«, erklärte der Fahrer in singendem walisischem Tonfall. »Fragen Sie im Dorf. Man wird es Ihnen von dort aus erklären.«

Tommy stieg aus und hievte den Rucksack auf die Schultern. Aufheulend fuhr der Bus davon, eine dunkle Qualmspur hinter sich herziehend. Der junge Mann blieb einen Moment stehen und nahm den ungewohnten Anblick in sich auf: Sauber aufgereihte Cottages, einige davon weiß verputzt, die meisten jedoch graue Steinhäuser. Wahrscheinlich, vermutete Tommy, waren sie aus dem Schiefer des Steinbruchs gebaut, den er weiter unten an der Passstraße gesehen hatte. Dicht gedrängt schmiegten sich die kleinen Häuser an die steilen Hänge, die von parallellaufenden, glitzernden Wasserbändern durchzogen waren.

Hoch oben konnte Tommy weiße Punkte erkennen. Das waren bestimmt Schafe und die zwei dunklen Flecken, die um sie herumsprangen, Hütehunde. Hingerissen beobachtete er, wie die weißen Punkte zu einem großen Klecks verschmolzen, der sich langsam in Bewegung setzte. Jetzt, wo der Bus weg war, konnte er ihr entferntes Blöken hören, das der Wind zu ihm heruntertrug.

Wie friedlich es hier war – überhaupt nicht so, wie er es in Erinnerung hatte. Es war nichts zu hören außer dem Wind, der durch die Gräser strich, und dem Gluckern des Wassers, das unter der gewölbten Steinbrücke hindurchfloss. Alles war sauber wie nach einem Frühjahrsputz. Und es roch so frisch: grün und feucht. Tommy war froh, dass er sich schließlich doch entschieden hatte, herzukommen, denn er brauchte Abstand zum Lärm und zur Hektik der Stadt, und er wollte endlich einen Schlussstrich unter diese ganze traurige Geschichte ziehen. Er war erleichtert darüber, dass er nicht der Einzige war, der sich schuldig fühlte für das, was vor so vielen Jahren geschehen war – auch wenn man eigentlich niemanden dafür verantwortlich machen konnte. Nachdenklich schaute er zu den fernen Gipfeln hinauf, die sich scharf gegen einen klaren, blauen Himmel abzeichneten. Wie anders es doch damals gewesen war: die beißende Kälte, keine zehn Meter Sicht, der Wind, der ihnen den Atem verschlagen hatte, und der eisige Regen, der so tückisch in Schnee übergegangen war …

Er schulterte den Rucksack noch etwas höher. Es würde guttun, den alten Stew wiederzusehen und vielleicht auch Jimmy. Einer von den beiden musste ihm diese Karte geschrieben haben, denn sie konnte nur von einem von Dannys engsten Freunden aus ihrer kleinen Clique von Stube 19 stammen.

Tommy überquerte gerade die Brücke, als er bemerkte, dass jemand regungslos wie eine Statue im Schatten einer Bergesche auf dem Brückengeländer saß. Im Näherkommen erkannte er die Uniform des Briefträgers und registrierte belustigt, dass dieser in die Lektüre der Post vertieft war.

 

»Entschuldigen Sie«, sagte er, »bin ich hier richtig zum Everest Inn

Der Briefträger sah auf und starrte ihn so geistesabwesend an als sei er ein Marsmensch.

»Everest Inn?«, wiederholte Tommy und fragte sich, ob der Angesprochene überhaupt Englisch verstand.

Hastig raffte der Mann die Briefe zusammen, stopfte sie in seine Tasche und lief mit großen Schritten davon.

Tommy zuckte mit den Schultern und ging langsam die Dorfstraße hinauf. Keine Menschenseele war zu sehen. Sogar der Pub schien geschlossen zu sein. Wahrscheinlich hielten sie sich in diesem gottvergessenen Winkel von Wales noch immer an die strengen Alkoholgesetze. Er erinnerte sich daran, wie unfreundlich sie damals gewesen waren, wie sie gelangweilt aufgeschaut hatten und ins Walisische verfallen waren, sobald er und seine Freunde die Bar betreten hatten.

Dem Pub gegenüber lag eine kleine Ladenzeile. Direkt neben dem Milchladen von R. Evans befand sich die Metzgerei G. Evans. Lediglich der Gemischtwarenladen von T. Harris störte das Evans-Monopol. Tommy sah, dass sich hinter der Theke der Metzgerei jemand bewegte, also stieß er die Ladentür auf und trat ein.

»Bore da, guten Tag«, begrüßte ihn ein großgewachsener, rotwangiger Mann mit schmutziger Schürze auf Walisisch.

»Hallo«, antwortete Tommy mit seinem fröhlichen Cockney- Akzent. »Schöner Tag, nicht wahr? Ich suche das Everest Inn

Das Gesicht des Mannes wurde augenblicklich abweisend.

»Das Everest Inn

»Ja. Man hat mir gesagt, es sei hier.«

»Sie können es gar nicht verfehlen«, sagte der Metzger und fügte murmelnd hinzu: »Verflucht hässliches Monstrum!«

»Was ist denn damit?«

»Kein Mensch hat gewollt, dass es hier gebaut wird. Zieht jede Menge Fremde an und zu viel Verkehr.«

Tommy lächelte. Seit er aus dem Bus gestiegen war, hatte er kein einziges Auto gesehen. Der Mann war nach hinten gegangen und hatte ein halbes Lamm geholt, das er jetzt auf der Marmorplatte mit einem mörderisch aussehenden Hackbeil in rhythmischen Schlägen zerteilte.

»Wie komme ich denn da nun hin?«, fragte Tommy vorsichtig.

Der Mann schaute nicht auf und hackte weiter. »Gehen Sie durchs Dorf, an den Kapellen vorbei und den Hügel hoch. Sie können’s nicht verfehlen.«

»Danke. Und tschüs«, sagte Tommy und hob die Hand zu einem freundlichen Winken. Als er aus der Tür in die warme Frühlingssonne trat, war gerade ein Milchwagen vorgefahren, und ein langer, dünner Mann mit einer Kappe auf dem Kopf kam die Stufen hoch. Er nickte kurz in Tommys Richtung, rief dann dem Metzger etwas auf Walisisch zu und lachte laut. Tommy drehte sich um und konnte gerade noch sehen, wie der Metzger das Hackbeil drohend in die Richtung des Milchmanns schwang und ihm etwas nachschrie, das nach einem Schwall walisischer Beleidigungen klang. Die Worte wurden von den nahen Bergwänden als Echo zurückgeworfen.

»Reg dich wieder ab, Fleischer-Evans!«, rief der Milchmann, immer noch lachend. »Ich hab doch nur einen Witz gemacht. Du nimmst einfach alles viel zu ernst.«

»Ach ja? Nun, besonders komisch finde ich deine Witze nicht, Milchmann-Evans!«, brüllte der Metzger zurück. »Und glaub bloß nicht, du könntest mich beleidigen. Du stammst aus einem ganz untergeordneten Familienzweig.«

»Untergeordnet? Welchem denn, wenn ich fragen darf?«

»Kannst du vielleicht deine Vorfahren bis zum Großen Llewellyn zurückverfolgen? Du bist mit diesem Schwachkopf aus dem Postamt verwandt, so sieht es doch aus!«

Der Rest der Auseinandersetzung verlor sich, während Tommy die Straße hinaufging. Er für seinen Teil würde es niemals gewagt haben, Beleidigungen mit einem Mann auszutauschen, der eine Lammhälfte zerkleinerte, als würde er Butter schneiden.

Die Straße war noch immer wie ausgestorben. Das Schild vom Pub Red Dragon schaukelte sanft im Wind. Als er an der Schule vorbeikam, hörte er Kinderstimmen und sah etwa zwanzig kleine Kinder in Schuluniformen im Kreis um eine schlanke junge Frau herumspringen. Sie trug einen langen Rock, eine weiße Bluse und eine bestickte Trachtenweste. Ein weizenblonder, geflochtener Zopf hing ihr auf den Rücken, und sie sah aus, als sei sie geradewegs einem Mittelalterliebesroman mit König Artus entsprungen. Tommy blieb stehen und sah zu, wie sie den Rhythmus klatschte und die Kinder hüpften und sangen. Er versuchte, den Text zu verstehen, doch dann begriff er, dass sie Walisisch sangen. Das war das Mühsame an Wales – man meinte, man sei in keinem fremden Land, aber genau das war man.

Der Rucksack lastete schwer auf seinen Schultern, und vom Pass her blies der Wind nun heftiger herunter. Die Straße machte einen Knick, und da konnte er die beeindruckende Silhouette des Everest Inn sehen, die am höchsten Punkt des Passes die grüngeschwungene Hügelkette unterbrach. Im Näherkommen erkannte er, dass das Gebäude im Stil eines etwas überdimensionierten Schweizer Chalets gebaut war, mit geraniengeschmückten Balkonen und zahllosen Verzierungen im Zuckerbäckerstil. Kein Wunder, dass die Einheimischen es nicht mochten – es war ein verflucht hässliches Monstrum. Die letzten beiden Gebäude des Dorfs waren Methodistenkapellen, wie sie in diesem Teil der Welt üblich waren: zwei graue Schieferbauten mit bescheidenen Turmspitzen. Vor beiden standen Kästen für Aushänge. Im einen stand: »Bethel-Kapelle. Sonntagsschule um 10 Uhr, Andacht um 18 Uhr (Gottesdienst in Englisch).« Der andere informierte auf Walisisch:

»Beulah-Kapelle. Sonntagsandacht 10 Uhr und 18 Uhr. Gottesdienst in Englisch und Walisisch« – die englische Übersetzung stand klein gedruckt darunter.

Die Pinnflächen unter diesen Ankündigungen enthielten jeweils noch eine weitere Botschaft. Die der Bethel-Kapelle verkündete: »Sei wachsam, denn du weißt nicht, wann das Ende naht.« Amüsiert las Tommy anschließend den Text der Beulah-Kapelle: »Das Jüngste Gericht findet morgen statt.«

Tommy kicherte den gesamten Weg den Hügel hinauf, bis ihn der kühle Wind von den Höhen plötzlich frösteln ließ. Ins Tal zurückschauend, blieb er stehen und fragte sich, ob es wirklich richtig gewesen war herzukommen.

 

Hoch oben wachte der Berg und wartete.

1. KAPITEL

Liedklänge schallten aus dem kleinen Dorf Llanfair und schraubten sich den Pass zwischen den beiden hohen Gipfeln von Glyder Fawr und Yr Wyddfa herauf. Aufgeschreckt von dem plötzlich einsetzenden Geräusch hoben die Schafe auf den grünen Berghängen kurz die Köpfe. Dann wandten sie sich wieder dem Grasen zu, ihr wolliges Fell von der untergehenden Sonne rosa getönt.

Guide me, oh Thou great Jehova

Pilgrim in this barren land …

Die Worte dieses alten Lieblingskirchenlieds der Waliser, Cwm Rhonda, ertönten aus der Bethel-Kapelle, auf eine Art, wie nur walisische Kehlen es erklingen lassen können – zum Steinerweichen. Nur eine einzige Person sang nicht aus vollem Halse mit. Ein aufgeschossener junger Mann mit Schultern wie ein Rugbyspieler und einem liebenswerten, offenen Gesicht formte die Worte mit den Lippen lediglich lautlos nach.

I am weak, but Thou are mighty

Feed me with Thy willing hand.

Evan Evans war Constable bei der Polizei von North Wales und derzeit dem Dorf Llanfair zugeteilt. Er konnte die vertraute Röte aufsteigen spüren, die sich in seinem Nacken auszubreiten begann und sich schließlich über sein keltisch-hellhäutiges Gesicht ergoss. Er wusste, dass es dumm war, sich über etwas zu ärgern, das so viele Jahre zurücklag, aber er konnte einfach nichts dagegen tun. Jedes Mal, wenn sie in der Kapelle diese Hymne sangen, fühlte er sich wieder in den Versammlungsraum der Bezirksgrundschule in der Llanelli Road versetzt, stand in der ersten Reihe der Spitzenschüler und hörte hinter sich das Kichern, wenn zweihundert junge Stimmen den Refrain anstimmten.

Bread of ’eaven

Bread of ’eaven

Feed me till I want no more …

Und eben das sangen jetzt die Teilnehmer des Gottesdienstes in der Bethel-Kapelle. Evan meinte, die Knüffe im Rücken zu spüren und das Kichern und die geflüsterten Bemerkungen zu hören: »Was für ein Brot gibt’s denn heute für uns, mein kleiner Evan? Schönes knuspriges?«

Er war damals gerade erst neu aus dem nordwalisischen Gebirgsland an die Schule in der Llanelli Road gekommen, ein dünner, für sein Alter etwas zu kleiner Zehnjähriger – kein ebenbürtiger Gegner für die rauen Jungs aus dem Hafenviertel. Jedes Mal, wenn sie dieses Kirchenlied sangen, verfluchte Evan Evans seine Eltern, weil sie ihm so einen bescheuerten Namen gegeben hatten. Jetzt war er ein erwachsener Mann, beliebt und geachtet, der, wenn es darauf ankam, auch seine Fäuste ziemlich gut einzusetzen wusste. Doch dieses Kirchenlied hatte noch immer die Macht, ihm Unbehagen zu bereiten. Jetzt konnte er ihre Sticheleien förmlich hören. Hinter ihm tuschelte jemand. Jeden Moment würde ihn einer in die Rippen stoßen und zischeln: »Na, und was für ein Brot, kleiner Evan?«

Schließlich konnte er dem Drang, sich umzudrehen, nicht mehr widerstehen. Er warf einen Blick über die Schulter und sah am Seiteneingang zwei Männer stehen. Einer von ihnen war der alte Charlie Hopkins, der Kirchendiener, und er zeigte direkt auf Evan. Der andere Mann kam Evan bekannt vor, aber er konnte ihn nicht gleich einordnen. Er war mittleren Alters, schien aber gut in Form zu sein. Sein Gesicht war sonnengebräunt, aber das an den Schläfen bereits ergraute Haar, das zurückgekämmt war, um eine kahle Stelle zu verbergen, verriet sein wahres Alter. Er trug einen weiten Norwegerpullover mit Rollkragen und Cordhosen. Während Evan ihn noch überrascht anstarrte, machte ihm Charlie Hopkins aufgeregt Zeichen, zu ihnen zu kommen.

Evan schaute sich um und schlich auf Zehenspitzen zur Tür. Charlie Hopkins packte ihn am Arm und flüsterte ihm ins Ohr: »Erst waren sie da, dann weg, und jetzt haben sie’s wieder gemacht, Constable Evans.«

Evan trat ins sommerliche Zwielicht hinaus. Hier, zwischen den hohen Gipfeln, ging die Sonne früh unter. »Was gemacht? Was ist los?«, fragte er und sah hilfesuchend zu dem Fremden, der neben Mr Hopkins stand.

»Einer von diesen Bergsteigern, das ist los«, erklärte Mr Hopkins. »Hängt wieder am Yr Wyddfa fest.« Er nannte den Berg, den die Engländer als Snowdon bezeichneten, bei seinem walisischen Namen, obwohl er Evan wegen des Fremden auf Englisch angesprochen hatte.

»Nicht schon wieder!«, rief Evan und verdrehte verzweifelt die Augen. »Wie lange ist es her, dass wir mal einen Sonntag ohne Rettungsruf hatten, na, Charlie? Was ist denn diesmal passiert?« Fragend schaute er auf den Fremden, noch immer in dem Versuch herauszufinden, wer dieser war.

»Das ist Constable Evans, Major«, sagte Charlie. »Er leitet unseren kleinen Rettungstrupp und ist ein richtiger Bergexperte.«

»Wirklich?« Der Mann hätte nicht weniger beeindruckt klingen können.

»Du kennst Major Anderson, nicht wahr, Evan, mein Junge?«, fragte Charlie. »Er ist der Hotelmanager vom Everest Inn im Tal oben. Du weißt doch, wovon ich spreche?«

Evan warf dem Major ein freundliches Grinsen zu. »Dürfte schwerfallen, diesen Ort nicht zu kennen, oder? Füllt doch das halbe Tal aus.« Er selbst hielt das Hotel für eines der scheußlichsten Gebäude, das er je gesehen hatte, und konnte nicht begreifen, wie jemand auf die Idee gekommen war, mitten in Wales ein Schweizer Chalet zu errichten. Das Hotel war erst in der letzten Saison eröffnet worden, kurz bevor Evan selbst nach Llanfair gekommen war, und seine Gäste hatten den Rettungstrupp des Dorfs seither in Atem gehalten.

Aber Evan behielt seine Ansichten für sich. Er streckte seine große Hand aus. »Wie geht es Ihnen, Major Anderson? Natürlich, wir haben uns schon einmal getroffen. Also mal wieder ein Wanderer in Bergnot? Warum bringen Sie diesen Leuten das Klettern nicht erst bei, bevor Sie sie auf die Berge loslassen?« Er hatte das als gutmütige Neckerei gemeint, aber jetzt sah er, wie das Lächeln aus dem Gesicht des Majors verschwand.

»Ziemlich besorgniserregend, was?«, bemerkte Major Anderson mit kehliger englischer Upperclass-Stimme. »Diese Bürschchen behaupten immer, sie könnten es. Ziehen mit der besten Ausrüstung los, unterschätzen aber immer unsere walisische Bergwelt.«

Evan gelang es, seinen Ärger zu verbergen. Er erinnerte sich jetzt sehr gut an sein letztes Zusammentreffen mit dem Major. Man hatte ihn gerufen, um einen Schmuckdiebstahl zu untersuchen, und der Major hatte sich furchtbar gönnerhaft gebärdet, ihn ständig »mein Bürschchen« genannt und Andeutungen gemacht, dass ein einfacher Dorfpolizist dieser Aufgabe wohl nicht gewachsen sei. Wie die meisten Waliser hatte Evan nicht sonderlich viel übrig für Leute, die herumliefen und sich aufspielten, sich Major nannten, obwohl sie nicht mehr in der Armee waren – oder über die Berge als »unsere walisische Bergwelt« sprachen und dabei vermutlich nicht einen Tropfen walisisches Blut in den Adern hatten.

Evan lächelte den Major verschwörerisch an. »Komisch eigentlich. Es muss eine Menge Leute geben, die unsere Berge für die Alpen halten. Die Leute, die Ihr Hotel gebaut haben, zum Beispiel. Ein Wunder, dass Sie keine kurzen Lederhosen tragen und Ihre Knie zeigen müssen.«

»Ah, genau. Ja. Haha. Sehr komisch«, sagte der Major.

Evan erinnerte sich mit einiger Genugtuung daran, dass der Major ihn an jenem Abend später noch einmal angerufen hatte, um ihm mitzuteilen, dass sich der Diamantring wieder angefunden hatte – im Geheimversteck der betroffenen Dame, in einem ihrer Samtslipper. Entschuldigt hatte er sich nicht.

Mit seiner professionellsten Haltung wandte Evan sich an den Major. »Sie sind also benachrichtigt worden, dass einer Ihrer Bergsteiger in Schwierigkeiten ist?«

»Hängt am Crib Goch. Man hat mich nicht benachrichtigt«, antwortete der Major. »Er ist nur einfach nicht wiedergekommen, das ist alles. Ist heute nach dem Frühstück aufgebrochen, und seitdem hat ihn keiner mehr gesehen.«

Evan schaute zu den dunklen Umrissen der Hügelkette des Snowdon hinauf, die sich jetzt vor einem silbernen, mit rosa Wölkchen durchsetzten Himmel abzeichnete. In den Schluchten hingen Wolkenfetzen wie Schafwolle in einem Netz.

»Es ist noch nicht ganz dunkel«, sagte er. »Geben Sie ihm noch etwas Zeit. Wahrscheinlich hat er sich am Sonnenuntergang erfreut, schließlich war es ein wunderbarer Tag. Heute früh bin ich selbst da oben gewesen. Wussten Sie, dass es dort ein Nest von Roten Milanen gibt, mit Jungen drin? Das ist doch eine gute Nachricht, ich habe schon jahrelang keinen mehr gesehen.«

»Ja, genau«, unterbrach ihn Major Anderson. »Aber kommen Sie bitte zum Thema zurück, Constable. Ich wäre nicht zu Ihnen gekommen, wenn ich mir keine Sorgen machen würde.«

»Und er hatte ganz bestimmt vor, heute Abend wieder zurückzukommen?«

»Ja, ganz sicher«, sagte Major Anderson. »Dem Personal hat er gesagt, er sei zum Abendessen zurück.«

»Und Sie glauben, dass er klettern gehen wollte, nicht nur wandern?«

Major Anderson sog geräuschvoll Luft durch die Zähne, während er überlegte. »Das kann ich nicht genau sagen«, räumte er ein. »Er hat nach dem einfachsten Weg auf den Snowdon gefragt und gesagt, dass er dort oben einen Freund treffen wolle. Aber er hat ziemlich anständige Schuhe angehabt, und einen Rucksack hatte er auch. Also wollte er vielleicht mit seinem Freund dort oben doch ein bisschen klettern gehen.«

»Da haben Sie’s«, sagte Evan. »Er hat den Freund getroffen, und sie haben beschlossen, zusammen einen anderen Rückweg zu nehmen. Wahrscheinlich sind sie mit der Zahnradbahn runter nach Llanberis gefahren. Dort trinken sie jetzt vermutlich einen, und der Freund bringt ihn später mit dem Auto wieder her.«

»Aber er hat gesagt, er werde hier zu Abend essen«, erwiderte Major Anderson geduldig, als sei Evan ein begriffsstutziger Zweijähriger. »Und er weiß, dass es pünktlich um sieben Abendessen gibt. Er hätte ja auch noch Zeit zum Umziehen gebraucht, wir haben im Speisesaal eine strenge Kleiderordnung.«

»Vielleicht hat er seine Meinung geändert«, schlug Evan vor. »Es ist nämlich durchaus gestattet, seine Meinung zu ändern.« Er blickte zu Charlie und zwinkerte ihm zu. »Wir sind hier schließlich nicht bei der Armee.«

Das Gesicht des Majors zuckte missbilligend. »Offensichtlich teilen Sie meine Besorgnis nicht, Constable. Ich muss an mein Hotel denken. Leute, die auf dem Berg festsitzen, sind eine schlechte Werbung für uns. Rettungsaktionen sind doch immer ein gefundenes Fressen für die Fernsehnachrichten.

Wenn er dort oben festsitzt, möchte ich, dass man ihn sofort runterholt.«

»Jetzt hören Sie mir mal zu«, sagte Evan und legte dem Major beruhigend die Hand auf die Schulter. »Wenn dieser Herr den Pig Track oder den Miners’ Track direkt auf den Gipfel vom Snowdon genommen hat, ist er auf einer viel begangenen Strecke unterwegs gewesen. Wenn er sich dort verletzt hätte oder in Schwierigkeiten geraten wäre, dann hätten wir etwas davon gehört. Außerdem gibt es auf dieser Strecke keine Stelle, an der man hängen bleiben könnte. Das ist die reinste Autobahn. Mit genauso viel Verkehr.«

Er musste plötzlich an seine frühe Kindheit denken, die er in diesen Bergen verbracht hatte, und an die glücklichen Tage mit seinem Großvater dort oben. Damals war es ihm so vorgekommen, als ob es nur sie beide gäbe, allein auf dem Dach der Welt, manchmal in den Wolken, manchmal über ihnen, Adler beobachtend, die unter ihnen dahinglitten.

Heutzutage war es schwer, ein Plätzchen zu finden, an dem man für sich war – selbst für jemanden wie Evan, der diese Berge wie seine Westentasche kannte. Unzählige Male hatte er gerastet und war in Gedanken versunken gewesen, und dann hatten Gelächter und laute Stimmen auf dem Pfad unter ihm die Ankunft einer weiteren Touristengruppe angekündigt. Sie schwankten den Weg herauf, häufig in unpassender Kleidung – Shorts und T-Shirts –, hatten keine Schlechtwetterausrüstung für den Fall eines Wetterumschwungs dabei, trugen Sandalen oder gewöhnliche Straßenschuhe und filmten sich im Gehen. Für sie war alles nur ein Heidenspaß. Es kam ihnen gar nicht in den Sinn, dass ein Gewitter losbrechen und Sturmböen sie vom Pfad fegen, dass Wolken aufziehen und ihnen den Rückweg abschneiden könnten – und dass eine Nacht in den Bergen ihr Ende bedeuten könnte.

»Geben Sie ihm Zeit bis morgen früh«, sagte er und kehrte wieder zum gegenwärtigen Problem zurück. »Ich kann meine Jungs nicht wegen jedem Bergsteiger, der sich verspätet, ihren Gottesdienst verpassen lassen. Höchstwahrscheinlich werden Sie bis zum Morgen etwas von ihm gehört haben. Ich wette, Ihr Junge taucht verspätet zum Abendessen auf oder ruft Sie aus Llanberis an. Und wenn er wirklich über Nacht da oben festsitzt – nun, es wird nicht allzu kalt, und er könnte es auf jeden Fall bis zur Imbissbude an der Bergbahn schaffen und dort Unterschlupf suchen. Das wird ihm vielleicht eine Lehre sein, unsere walisischen Berge künftig etwas ernster zu nehmen.«

Er lächelte den Major an. »Wenn Sie mich jetzt bitte entschuldigen wollen, ich muss in die Kapelle zurück. Ich will die Predigt von Reverend Parry Davies nicht versäumen. Sie haben doch von ihm gehört? Er ist ein berühmter Redner. Nimmt jedes Jahr an den walisischen Bardenwettbewerben beim Eisteddfod teil und gewinnt Preise. Er hält außerordentlich eindringliche Predigten – beschwört Hölle und Verdammnis. Man kann den Schwefel förmlich riechen. Reverend Powell-Jones musste bei sich drüben Doppelfenster einbauen lassen.«

Sein Blick glitt über die Straße zur Beulah-Kapelle, wo Reverend Powell-Jones seinen eigenen Abendgottesdienst hielt. Er machte seinen Mangel an Ausdruckskraft gegenüber Parry Davies dadurch wett, dass er seine Predigten zuerst auf Walisisch und danach noch einmal auf Englisch hielt. Weil das weit über eine Stunde in Anspruch nahm, war seine Gemeinde erheblich kleiner als die von Bethel – und bestand überwiegend aus alten Frauen, die mit der walisischen Sprache groß geworden und glühende Nationalistinnen waren. Darüber hinaus verfügte Bethel über einen weiteren unschlagbaren Vorteil: Ein kleiner Pfad auf der Rückseite der Kapelle führte direkt zur Hintertür des Red Dragon.

Obwohl es den Pubs in Wales inzwischen offiziell erlaubt war, auch sonntags zu öffnen, war Llanfair eine dieser letzten Bastionen religiöser Rechtschaffenheit, in denen man sonntägliches Trinken nach wie vor missbilligte, weshalb die Vordertür an diesem Tag für Fremde geschlossen blieb. Die Hintertür dagegen stand für die Stammgäste offen, und aus diesem Grund zogen es die meisten Männer von Llanfair vor, den Abendgottesdienst von Bethel zu besuchen.

»Verstehe ich Sie richtig, dass Sie jegliche Rettungsmaßnahme verweigern?«, ereiferte sich der Major. »Darüber werde ich ein ernstes Wörtchen mit Ihren Vorgesetzten reden.«

»Wenn ich erfahre, dass jemand in Not geraten ist, werde ich natürlich helfen, Major«, erklärte Evan. »Alle Männer aus dem Dorf werden das tun. Aber wir sind Freiwillige, wie Sie wissen. Wir können nicht sämtliche Berge nach jemandem absuchen, der in der Zwischenzeit vielleicht gar nicht mehr dort ist. Es wird bald dunkel, und ich will nicht das Risiko eingehen, dass einer meiner Leute abstürzt. Schauen Sie, warum rufen Sie mich nicht einfach morgen früh an, wenn er nicht aufgetaucht ist. Jetzt dagegen rufen Gott und Mr Parry Davies, wenn Sie nichts dagegen haben.«

Der Major marschierte davon und murmelte dabei vor sich hin: »Einfach absurd. Vollkommen unbrauchbar. Dorftrottel, alle miteinander …«

Charlie Hopkins wandte sich mit einem bedauernden Schulterzucken an Evan. »Meinst du nicht, dass wir doch hätten gehen sollen, Evan bach? Der ist genau der Typ, der gern Schwierigkeiten macht. Ist mit ganz hohen Tieren befreundet.«

Evan schaute dem schwindenden Major missmutig nach.

»Wenn er Freunde an den richtigen hohen Stellen hätte«, sagte er und deutete auf die Bergsilhouette, »dann könnten die nach seinem vermissten Bergsteiger gut selbst suchen und uns zum Kuckuck noch mal in Ruhe lassen.«

Charlie Hopkins kicherte, und widerstrebend fiel Evan in das Lachen ein. »Tut mir leid, Charlie, aber dieser Mann bringt mich auf die Palme. Bellt Befehle, als sei er noch beim Militär. Schließlich sind wir nur Freiwillige. Keiner gibt uns was dafür, dass wir durchs Gebirge latschen, unsere Schuhe ruinieren und den Gottesdienst verpassen.«

Mr Hopkins gab Evan einen Rippenstoß. »Dann will ich Sie mal nicht länger aufhalten, Constable«, sagte er. »Sie werden für den Rest der Predigt sicher wieder rein wollen.«

Er zwinkerte Evan zu.

»Nach Ihnen, Mr Hopkins«, sagte Evan und schubste ihn Richtung Tür. »Du bist doch der Kirchendiener und musst die Gesangbücher wieder einsammeln.«

Mr Hopkins schaute auf die Kapellentür und ließ seinen Blick dann die Straße hinunter zum Schild des Red Dragon wandern, das im Abendwind schaukelte.

»Die wissen alle, wo die Gesangbücher hingehören«, sagte er. »Außerdem klingt es so, als würde sich der Reverend heute Abend kurzfassen. Er muss genauso einen Durst haben wie wir. Ist doch Quatsch, nur für das letzte Lied noch mal reinzugehen. Wir könnten stattdessen gut eine Tür weiter schon mal unsere Bestellung aufgeben.« Er stieß Evan erneut in die Rippen. »Gibt dir außerdem Gelegenheit, im Pub eine Weile mit Du-weißt-schon-wem allein zu sein.«

Sein schmaler Körper bebte vor unterdrücktem Lachen. Evan seufzte. Seit er vor einem Jahr hierhergekommen war, hatte das gesamte Dorf versucht, sich als Ehestifter zu betätigen. Und Betsy, die Bedienung im Red Dragon, machte keinen Hehl daraus, dass sie für Evan schwärmte.

»Hör doch auf, Charlie«, sagte er verlegen und wurde rot. »Betsy ist ein nettes Mädchen, aber eben nicht mein Typ.«

»Dir könnte Schlimmeres passieren, mein Junge«, gluckste Charlie. »Ich habe gehört, dass sie bereit und willens ist, und Grips hat sie auch.«

»Das ist ja das Problem, Charlie«, erwiderte Evan grinsend. »Sie ist zu bereit und willens. Wenn ich nur Hallo sage, nimmt sie das als Ermunterung. Die ganze Zeit drängelt sie, dass ich sie zum Tanzen nach Caernarfon ausführe.«

»Und was ist daran verkehrt?«, fragte Charlie.

Evan schüttelte den Kopf. »Du hast mich noch nie tanzen sehen«, erklärte er. »Man sagt, ich sähe dabei aus wie ein Tintenfisch im Todeskampf. Außerdem bin ich einfach noch nicht so weit, mich jetzt schon zu binden. Ich bin doch gerade erst angekommen.«

Er stand mit dem Rücken zur Straße und hatte niemanden kommen hören, weshalb er zusammenfuhr, als eine sanfte Stimme sagte: »Guten Abend, Constable Evans. Heute nicht im Gottesdienst, wie ich sehe?«

Evan drehte sich um und erblickte eine schlanke junge Frau, die ihn anlächelte. Sie trug Khakihosen und eine Leinenbluse. Um die Schultern hatte sie einen dunkelgrünen Pullover geschlungen, der das Grün ihrer Augen betonte. Wie immer in ihrer Gegenwart fühlte sich Evan leicht sprachlos.

»Guten Abend, Bronwen Price«, stammelte er. »Wie ich sehe, sind Sie auch nicht in der Kirche.«

Bronwen betrachtete Evans Jackett und Krawatte und überlegte, dass er wohl vorgehabt haben musste, in den Gottesdienst zu gehen. Er gehörte nicht zu den Menschen, die ein Jackett trugen, wenn sie nicht mussten. Gewöhnlich war er eher der Alte-Jeans-und-Pulli-Typ. Ohne Uniform sah er ziemlich gut aus, dachte sie. Sie mochte es, wie ihm sein dunkles Haar jungenhaft in die Stirn fiel, wenn er seine Polizeimütze nicht trug.

»Ich komme gerade von einer Tagestour zurück«, sagte sie.

»Wussten Sie, dass es da oben ein Nest von Roten Milanen gibt? Ist das nicht eine wunderbare Nachricht?«

»Oberhalb vom Llyn Llydaw? Habe ich auch gesehen«, antwortete Evan, und seine Miene hellte sich auf.

Bronwen wirkte überrascht. »Wann sind Sie denn dort gewesen?«

»Heute früh.«

»Wirklich? Schade, dass wir uns verpasst haben.«

»Sehr schade«, sagte Evan gefühlvoll. Dann wurde ihm plötzlich wieder bewusst, dass Charlie Hopkins neben ihnen stand, und er stammelte: »Zwei Junge im Nest, richtig?«

Charlie schaute von Evan auf Bronwen. »Ich spring dann schon mal schnell zum Red Dragon rüber«, verkündete er. »Und sage, dass ihr kommt.«

Evan sah Bronwen an. »Hätten Sie Lust, etwas zu trinken?«

»An einem Sonntag?« Zuerst glaubte Evan, Bronwens schockierter Ton sei echt, doch dann sah er den Schalk in ihren Augen. »Was würden denn da meine Schüler sagen, wenn sie ihre Lehrerin am Sonntagabend in einen Pub gehen sähen?«

»Ich dachte nur, vom Wandern müssten Sie einen ordentlichen Durst haben«, sagte Evan.

»Sie haben recht, den habe ich auch«, bestätigte Bronwen lächelnd.

»Dann ist das ja eine rein medizinische Maßnahme«, erklärte Evan. »Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass man seinen Flüssigkeitsspeicher nach anstrengenden Tätigkeiten wieder auffüllen muss – außerdem gehen wir hinten herum über den kleinen Pfad. Kein Mensch wird Sie sehen.«

Bronwen lachte. »In diesem Dorf gibt es nichts, was sie nicht sehen oder wissen, aber ich komme mit und leiste Ihnen Gesellschaft, wenn Sie möchten. Auch wenn ich nichts davon halte, den Gottesdienst zu schwänzen.«

»Sie sollten wissen, dass ich dienstlich herausgerufen worden bin«, sagte Evan. »Wieder ein verirrter Bergsteiger.« Er trat zur Seite, um Bronwen auf dem kleinen Pfad vorangehen zu lassen.

»Nicht schon wieder«, sagte Bronwen über die Schulter. »Man sollte sie eine Prüfung ablegen lassen, bevor man sie auf die Berge loslässt.«

»Das wäre eine gute Idee«, bestätigte Evan.

»Wie ich sehe, haben Sie es nicht eilig damit, ihn suchen zu gehen«, bemerkte Bronwen.

»Wenn ich jedes Mal losliefe, um einen Bergsteiger zu finden, der eine halbe Stunde zu spät zum Abendessen kommt, könnte ich meinen Beruf vergessen und gleich in den Bergen mein Zeltlager aufschlagen«, sagte Evan. »Wir erfahren es noch früh genug, wenn er wirklich in Schwierigkeiten ist. Es ist noch nicht mal dunkel.«

Vor dem Pub blieb er kurz stehen und schaute bewundernd zu den scharfen, dunklen Umrissen der Berge hinauf; der Himmel war jetzt klar und rosarot gefärbt. »Wird wieder ein herrlicher Tag morgen«, bemerkte er und geleitete Bronwen durch die Hintertür des Red Dragon.