Inhaltsverzeichnis

PROLOG

Mystisches, Grauenhaftes bedrohte Mekka vor vielen Jahrhunderten, als sich in einem verborgenen Winkel der Welt ein Geschehen ereignete, das gewaltig war in seiner Erscheinung und alles bisher Vorstellbare übertraf. Eine Bedrohung, wie sie sich kein Wüstenbewohner auszudenken wagte, denn schon bei der bloßen Vorstellung wäre er vor Schauer zusammengebrochen.

Doch das Grauen vollzieht sich nicht immer vor den Augen der Sterblichen, häufig bleibt es verborgen, wirkt im Dunklen, wird nur von wenigen Aufmerksamen wahrgenommen. So auch hier. Es war eine alles vernichten wollende Wolke, die sich über der Stadt zusammenzog, dunkel, bedrohlich, gnadenlos ihr Ziel verfolgend. Ihre pechschwarze Farbe verriet die Finsternis, aus der sie entstammte. Es hätte nicht viel gefehlt, und die Stadt wäre vernichtet, all ihrer Freiheiten beraubt, die Männer wären getötet, die Frauen und Kinder geschändet und versklavt worden. Düstere Schatten bedrohten Mekka, von den Bewohnern weder gesehen noch erkannt.

Aber die wahren dunklen Wolken sind meist keine Erscheinungen der Natur, durch Spiel der Elemente erzeugt, sondern gewaltige, erzeugte Monster, von Menschen ins Leben gerufen. Denn die Phantasie erzeugt Monster, sie ist fruchtbar, gebiert und zeugt in einem. Sie ist ein Zwitterwesen, schafft die Bedrohungen, denen sich die sterbliche Kreatur ausgeliefert fühlt.

Ein solches Monster kroch einst durch die Wüste, sich den Hügeln und Tälern, die es durchschritt, sanft anschmiegend und an ihnen entlanggleitend, so dass es schon zärtlich anmutete. Aber es schnaubte wild, drehte hektisch den Kopf nach links und nach rechts, spie Drohungen aus gegen vermeintliche Angreifer, die es hinter jedem Fels vermutete, die sich aber nicht zu erkennen gaben. Es fauchte, war wild, bestialisch. Einem furchtsamen menschlichen Betrachter wäre es mit seinen Tatzen und Pranken, seiner entstellten Fratze und dem langen Schweif wie eine Ausgeburt der Hölle vorgekommen, ausgebrochen aus scheinbar sicherem Verlies, der Menschheit zur Pein bestimmt. Entsetzt hätte er sich abgewandt, von Grauen durchdrungen.

Andere Betrachter wären kaltblütiger gewesen. Das Monster hätte sie vielleicht sogar angezogen mit all seiner Scheußlichkeit und Brutalität, die es ausstrahlte. Im Bewusstsein geistiger Überlegenheit hätten sie über die Furchtsamen nur gelacht, sie mit Hohn überschüttet. Sie hätten das Monster genau betrachten wollen, angeregt durch seine grausame Erscheinung. Was hätten sie gesehen, was erkannt? Im ersten Moment nur das unbezwingbar Erscheinende, Bedrohliche. Alles, was furchtsame Menschen zur panikartigen Flucht veranlasst. Aber der zweite Blick verrät häufig mehr als der erste, und so wären dem Kaltblütigen nach genauer, gründlicher Betrachtung Nuancen aufgefallen, die dem gewöhnlich Sterblichen verborgen geblieben wären. Der Kühne hätte bald die Vielzahl der verschiedenen Glieder des Monsters erkannt. Unter der Masse der vielen großen und kleinen, wuchtigen und zarten, lebendig-pulsierenden und matten Gliedern fielen eigenständige Wesen auf, die durch Kraft, Größe und Schrecklichkeit alle anderen Glieder mit sich rissen, ihnen Richtung und Weg wiesen, sie erst in Bewegung setzten. Wie sie als gewaltige Glieder des großen Monsters erschienen, das sich auf Mekka zubewegte, so waren sie für sich betrachtet nicht weniger als gewaltige, furchteinflößende Monster, dem Schlund der Hölle entsprungen. Dem mutigen Betrachter erschienen sie vielleicht als unabhängige Glieder, die auch ohne das Monster für sich ihr eigenes Dasein führen könnten. Schwerfällig, aber unaufhaltsam, nicht aggressiv, aber jeden Widerstand brechend im stillen, stupiden Vorwärtsschreiten, drohten sie jeden, der sich ihnen in den Weg stellte, unter ihren gewaltigen Beinen zu zerstampfen. Diese, mächtig wie die Säulen griechischer Tempel, trugen einen Körper, wie sie kein zweites Lebewesen besaß, das auf Gottes erschaffener Welt kroch. Der kaltblütige Beobachter erkannte bei diesen Wesen je einen Kopf, der gewaltige Ausmaße hatte, und Ohren, die Segeln von Schiffen glichen, eine Nase, die einem Rüssel ähnelte, der bis zum Boden ragte, und zwei gewaltige, lange Zähne, die aus den Backen herausstießen, jeden Gegner bedrohend. Die Rücken der Ungeheuer waren groß, boten Platz für kräftige Männer, deren Gliedmaßen dem aufmerksamen Betrachter nicht entgingen. Sie steuerten diese Wesen, gaben Befehle, wie sie zu gehen hatten. Gezähmte Ungeheuer! Was mochten das für Menschen sein, die solche Ungeheuer zähmen konnten und sich damit auf Mekka zubewegten?

Aber das große Monster gab beim näheren Beobachten noch weitere Glieder preis. Glitzer fiel auf, Glitzer hervorgerufen durch das Licht der Sonne, das sich an Metall brach, an unendlich vielen scheinenden Elementen aus Eisen, Bronze oder Kupfer. Woher kam dieses Metall? Der furchtlose Betrachter, zuerst geblendet, mochte Männer hinter all dem glänzenden Erz erkennen, die zu Fuß marschierten. Es waren viele Männer. Hunderte? Vielleicht sogar Tausende? Die Männer trugen Helme auf ihren Köpfen, Speere mit eisernen Spitzen in ihren Händen; beschlagene Schilde sollten sie im Kampf schützen, mit Schwertern waren sie umgürtet. Schwer bewaffnete Männer. Es war zu erkennen: Dunkle Haut trugen diese Männer, dunkler als die Menschen in Mekka. Woher mochten sie stammen?

Das Monster schritt unaufhaltsam fort. Was mochte es aufhalten? Wer war stark genug?

Unter den Helmen erkannte der Kühne unbewegliche, reglose Gesichter. Sie richteten sich starr gen Norden, einem festen Ziele zu. Und der kühne Beobachter musste nicht lange überlegen, um welches Ziel es sich handelte. Nur Mekka kam in Frage. Wohin sollte eine so große Masse an Kriegern sonst marschieren, durch die unwegbare Wüste Arabiens? Nur diese große Stadt konnte Grund für so viele Männer sein, einen verderblichen Zug zu bilden. Mekka war das Ziel, das Gold und Frauen versprach, dazu Ruhm und Ehre, erworben im Kampf. Augen, starr nach Norden gewandt, erblickten unversöhnlich die weite Ebene, die sie aufmerksam maßen, nach Feinden Ausschau haltend. Die Männer umklammerten ihre Waffen, die Füße stampften auf dem sandigen Boden, im gleichen Takt, Unheil verkündend. Wie schwere Trommeln schlugen sie auf den Boden ein, als Musik zukünftige Raubtaten verherrlichend.

Doch die Gliedmaßen des Monsters gaben dem kaltblütigen Betrachter noch mehr Einzelheiten preis. Nicht nur Helme, Waffen, starre Gesichter und Füße, die den Boden misshandelten. Zwischen dem metallischen Glitzer der Bewaffneten ragten Männer hervor, die bunte Gewänder trugen. Auch sie glitzerten, aber nicht vor Waffen, sondern vor Schmuck. Lila, grün, blau und gelb war ihre Kleidung, dazu trugen sie mit Edelsteinen besetzte Sandalen. Armreifen, Ketten und Ohrringe verschönerten ihre Gestalten, ernst war ihr Gesichtsausdruck und ihre Augen blickten milde in die Wüste. Wallende Bärte, gepflegt und parfümiert, schmückten eines jeden Antlitz von ihnen. Einige von ihnen schwenkten kleine Fässchen hin und her, regelmäßig im Takt, die Duft von Weihrauch ausströmten. Die anderen trugen andächtig und in sich gekehrt ein Bild, das eine mild blickende, liebende Frau zeigte, die ein kleines, erst geborenes Kind in ihren Händen hielt. Verehrung wurde dieser Frau zuteil; die frommen Gesichter der ehrwürdig dahinschreitenden Männer in ihren wertvollen Gewändern, mit all ihrem Schmuck, drückten den Ernst und den Stolz aus, der notwendig war, das Bild dieser Frau zu tragen. Denn es handelte sich um keine geringe Frau, sie war einst auserwählt worden, nach dem Willen des Höchsten die Frucht in ihrem Leib zu tragen, die der ganzen Welt die Erlösung und die Botschaft Gottes verkünden sollte. So verkündeten es Gläubige, die sich selbst Christen nannten, aber von Fremden Nazarener genannt wurden.

Doch war diese Frucht nicht Gott selbst? Wer konnte das beurteilen? Darüber wurde schon jahrhundertelang gestritten, Flüche wurden darüber ausgesprochen, sogar Kriege geführt, Männer totgeschlagen.

Jesus: ein Gesandter Gottes, Gottes Sohn oder sogar Gott selbst, der nur menschliche Gestalt angenommen hatte? Streit herrschte unter den Christen darüber seit dem Tod des Meisters und verschiedene Gemeinschaften hatten sich dazu gebildet, die untereinander todfeind waren, denn über die Wahrheit lässt sich schlecht diskutieren, Glauben über das Richtige steht im Vordergrund. Aber wer ist in der Lage, das Richtige zu erkennen? Zahlreiche Würdenträger der Christen oder der Nazarener waren einst in Konzilien zusammengetreten, behandelten Natur und Wesen Jesu. Nur Gott, nur Mensch, oder beides? Ein ehrwürdiger Patriarch aus Alexandria hatte sich einst, lange ist es her, dafür entschieden, Jesus sei nur Gott gewesen, mit menschlichem Kleid versehen. Aber alles an ihm, Wesen, Willen, Geist, alles sei göttlich. Und diesem Patriarchen wurde geglaubt, nicht etwa in Rom, nicht in Konstantinopel, aber in Ägypten und im Osten des afrikanischen Kontinents, wo im altehrwürdigen Kaiserreich Äthiopien der Kaiser seine Abstammung auf den weisen König Salomon und die Königin von Saba zurückführte. Er nahm diese Lehre an, ein tatkräftiger, mutiger Kaiser. Und einer seiner Nachfahren war ebenso tatkräftig, mutig, aber auf andere Weise, und wollte die Weiten der arabischen Halbinsel erobern. Deshalb also die Mobilisierung des Monsters, das mit seinem Maul, den Klauen und seinem Schwanz aus endlos vielen Soldaten bestand, bis an die Zähne bewaffnet.

Beistand erhofften sich die Krieger von wilden Geschöpfen der Natur, trompetenden Elefanten, die alles Leben unter ihren Füßen zermalmten. Aber Speere, Schilde, Schwerter und ungestüme Kreaturen allein mochten noch keinen Sieg garantieren. Die Kämpfer erhofften sich weitere Hilfe, welche über die gewöhnlichen Sinne hinausging. Wer konnte mehr Schutz bieten als eine Mutter, und von den Müttern die höchste aller Mütter, die nach der Verkündigung des Alexandriner Patriarchen Jesus und damit Gott selbst geboren hatte, die Gottesgebärerin? Ihr mildes Antlitz, von einem frommen Maler mit Farbe auf Holz verewigt, wurde von den Priestern getragen, inmitten von Weihrauchschwaden, den Soldaten voran. Ihr mildes Antlitz konnte nichts erschrecken, weder die Gewalt der riesigen, vierbeinigen Kreaturen, die um sie herumwandelten und alles niederrissen, was sich ihnen in den Weg stellte, noch die Vielzahl der mit ihren Waffen klirrenden Streiter, nicht einmal der Umstand, dass sie als Helferin für einen Raubzug angefleht wurde, den der Nachfahre des Kaisers von Äthiopien aus Gier nach Gold, Sklaven und Ruhm führte.

Milde blickte die Gottesgebärerin auf alles, was um sie herum geschah, es berührte ihre Milde nicht, kein Geschrei, kein Getrampel, keine Fanfaren, ausgestoßen von den Elefanten.

Auch nicht der zarte Windhauch, der über den Sand fuhr und ein wenig Staub aufwirbelte. Anfangs war er kaum bemerkbar, von den schreitenden Soldaten allenfalls mit einem leisen Lächeln beobachtet. Sie blickten lieber nach Norden, der eine Zukunft mit Reichtum und Beute versprach. Was mochten sie nicht alles heimschleppen, Kisten und Truhen, angefüllt mit wertvollen Stoffen, Schmuck und Münzen aus Gold. Was kümmerte da ein unbedeutender Wirbel von Sand, hervorgerufen durch einen leichten Windstoß? Es galt, das Ziel zu erreichen, das Ruhm und Reichtum versprach, was soll die Ablenkung durch ein Lüftchen? Soll man sich von Nichtigem beirren lassen? Staubkörner nur, von leichtem Wind bewegt. Stolz marschierten die Soldaten voran, fest stampften die Beine der Elefanten in den Sand, ehrfürchtig hielten die Priester das Bild der Gottesgebärerin, die liebevoll den Kopf des Jesuskindes an ihre Wange drückte und mit milden Antlitz in sich selbst versunken war.

Aber was klein anfängt muss nicht klein bleiben, und was zuerst unscheinbar wirkt, kann den arglosen Betrachter in einem Augenblick überraschen, wenn sich verborgene Gefahr entpuppt. Das Stampfen der Elefanten, das Marschieren der Krieger, die Schritte der Priester nahmen eine Richtung ein, die Beute und Reichtum versprach. Wer blickt nach rechts oder nach links, wenn der Weg geradeaus einfach und vielversprechend erscheint? Aber gerade dort können wesentlich größere Gefahren lauern, woran ein leichtsinnig nach Ruhm strebender Kämpfer vorbei sieht. Der Windhauch, der den Staub aufwirbelte, nahm diese Missachtung duldsam hin, vertrauend auf künftige Stärke, die den Hochmut der Krieger vernichten würde. Ein stärkerer Luftstoß folgte bald, auch dieser blieb von den Soldaten unbeachtet. Aber die Tiere wurden allmählich aufmerksam, so wie der Lufthauch immer stärker zum Wind wurde; die Pferde und Kamele, auch die mächtigen Elefanten spitzten dann die Ohren, sahen schließlich unsicher zur Seite, atmeten in kürzeren Abständen. Kündigte sich ein Unheil an?

Mit jedem Windstoß wurden die Blicke der Tiere zunehmend nervöser, zumal der Abstand zwischen ihnen immer geringer wurde. Vom sich anbahnenden Wetterumschlag beunruhigt stockte ihr zuvor noch unbekümmerter Gang. Aber die Treiber achteten nicht auf die Signale ihrer Tiere, stur, voll Kampfeswillen und Gier jagten und trieben sie Elefanten, Pferde und Kamele voran.

Auch die Priester bemerkten nicht, was die Natur sorgsam vorbereitete. Ein Windhauch, immer stärker zum Windstoß werdend, von Mal zu Mal mehr Sand aufwirbelnd, was sollte das schon bedeuten? Nicht jede sich ankündigende Gefahr muss sich gleich bewahrheiten. So trugen sie das Bild der Gottesgebärerin, die liebevoll den Kopf des Jesuskindes an ihre Wange drückte und mit mildem Antlitz in sich selbst versunken war. Kaum jemandem fiel auf, dass ein Priester das Bedürfnis verspürte, seinen Mund mit einem Tuch zu bedecken. Langsam drangen die feinen aufgewirbelten Sandkörner in den Schlund ein, unangenehm legten sie sich auf die Zunge und klebten dort fest. Dann die anderen Geistlichen, schließlich die Krieger, Träger und Treiber, verbargen nach und nach ihre Gesichter hinter Leinen, Schutz vor dem aufgewirbelten Sand suchend. Aber beirren ließen sie sich nicht, von ihrem Ziel abzusehen. Zu groß war die Gier nach Ruhm und Beute, als dass sich die Männer zur Rast oder sogar zur Umkehr entschlossen hätten.

Immer nervöser wurden die Tiere, die, mit wenig Verstand ausgestattet, sich ihrem Instinkt hingaben, diesem vertrauend ein hereinbrechendes Unheil spürten, so, dass es alle ihre Glieder erfasste. Aber der Mensch, mit Urteilskraft versehen, versteht es nicht immer, sie zu benutzen. Und ohne den Willen, sie zu Rate zu ziehen, ist er verständnisloser als jedes Tier, das nur seinem angeborenen Drang nach Überleben bedingungslos gehorcht. So schritten die Treiber vorwärts, brüllend, die Tiere schlagend und zwingend, ihnen zu folgen. Der Wind wurde stärker, der aufgewirbelte Sand immer mehr. Die Augen verklebten sich, es galt, den Blick auf den Boden zu werfen, um nicht noch mehr Sehkraft einzubüßen. Langsamer wurden die Schritte, und kürzer. Dem strammen Marschieren folgte allmählich ein behutsames Tasten. Plötzlich bemerkte jeder Treiber heftigen, unnachgiebigen Widerstand: Die Tiere waren stehen geblieben. Wie einem einheitlichen Signal folgend, verweigerten sie den Fortgang. Die Ungeduldigen, mit Peitschen bewaffnet, schlugen auf die Tiere ein. Ihr Zorn entfachte umso mehr, als die Tiere ruhig an ihren Plätzen blieben und der Wind mit dem aufgewirbelten Sand zunahm. Je wütender sie auf die Tiere einschlugen, desto sturer verharrten diese in ihrer Unbeweglichkeit.

Der Sandsturm nahm noch bedrohlichere Gestalt an, die Sandkörner schlugen bald wie Peitschen gegen die Wangen und Gesichter der Priester, Krieger und Treiber. Bald war alle Sicht genommen. Geschrei entstand, das Klatschen der Schläge gegen die Kamele, das Wehen des Windes; Panik brach unter den Männern aus.

Das gewaltige Monster stand still, das Monster, das aus Helmen, Schilden, Lanzen, hasserfüllten und gierigen Gesichtern, irren Pferden, Kamelen und Elefanten bestand. Dazu die frommen Priester, mit zitternden Händen hielten sie das Bild der Gottesgebärerin, die liebevoll den Kopf des Jesuskindes an ihre Wange drückte und mit mildem Antlitz in sich selbst versunken war.

Nun veränderte sich das Verhalten des Monsters radikal. Vor ein paar Tagen, gestern, vor einer Stunde noch schritt es kampfbereit und kühn gegen Norden, vom Willen beseelt, das reiche Mekka zu stürmen, beutebeladen heimzukehren, dem Nachfahren des großen Kaisers von Äthiopien, dem Negus, dem Sprosse des weisen Salomon, die unzähligen Schätze zu Füßen zu legen.

Zuerst noch den leichten Luftzug ignorierend, der wenig Sand aufgewirbelt hatte und Unheil prophezeite, war das Untier weiter gestampft. Aber der Wirbel war zum starken Wind geworden, immer gewaltiger, und Sand hüllte das Monster ein. Und plötzlich wurde ihm die Gefahr bewusst, der es ausgesetzt war. Sollte etwa sein Leben auf dem Spiel stehen? Sollte es etwa sein Ziel, das reiche Mekka, nie erreichen können? Sollte es keine Beute heimführen? Sollte es etwa niemals wieder in das vertraute Hochland, die alte Heimat zurückkehren können, weil ihm der Tod, die Vernichtung unmittelbar bevorstand?

Die Ahnung davon verspürte das Untier, und aus der Ahnung wurde Angst, panikartige Angst, und aus der panikartigen Angst wurde unumstößliche Gewissheit. Ein Brüllen durchfuhr das zuckende Monster, ausgestoßen aus tausenden von Kehlen, aus Kehlen von Schwert- und Lanzenträgern, Treibern und Reitern, Priestern, die um Gnade flehten. Und zwischen ihre verkrampften Finger pressten sie umso heftiger das Bild der Gottesgebärerin, die liebevoll den Kopf des Jesuskindes an ihre Wange drückte und mit mildem Antlitz in sich selbst versunken war.

Das Monster krümmte sich, schlug um sich. Mit dem Schwanz peitschte es den aufgewirbelten, gestaltlos gewordenen Wüstensand, seine Pranken suchten nach Halt, der sich in Milliarden winzige Staubkörner aufgelöst hat, das weit aufgerissene Maul, das die scharfen, bleckenden Zähne entblößte, wurde gefüllt mit unzähligen Sandkörnern, die einzeln gering waren wie Staub, aber gemeinsam in ihrer endlosen Zahl ein Monster wie dieses äthiopische Ungeheuer vernichten konnten.

Und jetzt geschah das Unfassbare: Durch die Gewalt des furchtbaren Sturmes, der die unzähligen, abermilliarden Sandkörner erbarmungslos dem Monster entgegenschlug, löste sich das Untier auf, verschwand seine Gestalt, wurde seine Kraft vernichtet. Die zahlreichen, mit Helmen bewehrten Schwert- und Lanzenträger, die Treiber, Reiter und Priester stoben in wilder Panik auseinander. Jeder war sich selbst überlassen, denn im harten Todeskampf steht jede einzelne Kreatur für sich alleine, keine Schutz gebietende Sicherheit kann ihr mehr helfen, Beistand leisten. Sosehr die menschliche Kreatur im Leben das Alleinsein fürchtet und meidet und bestrebt ist, Teil einer Schar zu sein, so wird sie in diesem ihr ganzes Dasein bestimmenden Moment auf ihre Kleinheit und Einsamkeit zurückgeworfen. Ihre Unbedeutsamkeit, ihre Nichtigkeit tritt ihr in Form einer grinsenden, hässlichen Fratze entgegen, die sie mit schallendem Gelächter verspottet, dass all ihr Streben und Wirken in dieser Stunde zu nichts zerfällt, dass ihr niemand beistehen kann und sie in vollkommener Einsamkeit versinkt.

Und diese Einsamkeit ist grausam, so grausam, dass sie kein Mensch, so lange ein Herz in seiner Brust schlägt, seinem schlimmsten Gegner wünscht. Denn die Kreatur muss einen Weg beschreiten, den jede Kreatur beschreiten musste und jede Kreatur beschreiten wird. Aber keine der Kreaturen kann ihre Erfahrungen den zum Warten Verdammten mitteilen, denn der Weg führt nur in eine Richtung und der Rückweg ist für immer versperrt. Und die Erkenntnis, die den Betroffenen nun ereilt, offenbart in diesem Moment mehr als ein ganzes Leben, das aus Beten und Meditieren bestand. Nur in diesem einen Moment kann die Kreatur zur absoluten Erkenntnis gelangen.

Diese Panik vor dem zugleich sicheren und unbekannten Schicksal ließ die Schreie der Schwert- und Lanzenträger, der Treiber und Reiter, und der Priester mit dem Bildnis der Gottesgebärerin in den Händen, die noch immer liebevoll den Kopf des Jesuskindes an ihre Wange drückte und mit mildem Antlitz in sich selbst versunken war, nach oben dringen, in die Unendlichkeit, ausgegangen von unzähligen, vor Angst und Schauer krächzenden Kehlen. Das Stimmengewirr sammelte sich im Äther zu einem einzigen, aus Panik und Verzweiflung bestehenden Geschrei nach Hilfe und Bewahrung vor dem unabwendbaren Schicksal. Doch der heftig tobende Sturm ließ sich von dem Schrecken der Verzweifelten nicht beeindrucken und auch das geringste Sandkorn zeigte sich unbekümmert dem Ende der Äthiopier, die ein ähnliches Ende den Bewohnern von Mekka bereiten wollten. Und wie schon mehrmals die Elemente der Natur menschlichem Hochmut ein Ende bereiteten, so schlugen die Massen der wirbelnden Sandkörner über den Häuptern der Angreifer zusammen, die in unermesslichem Frevel für ihren Kriegszug göttlichen Beistand einforderten. So hoch sich der Übermut der Äthiopier gebärdete, so tief war ihr Fall. Wollten sie Beute machen bei den Mekkanern, so wurden sie selbst zur Beute der Natur, wollten sie falschen Ruhm erwerben, so erwarben sie nur den Zutritt zur Verdammnis.

Der Sturm tobte und raste, eilig hatte er es, sein Werk der Vernichtung zu vollführen. Kurz währte er nur, hätte ein Betrachter die Dauer seines Erscheinens gemessen, wäre ihm keine lange Zeitspanne aufgefallen. Aber für die unglücklichen Streiter wirkte er wie eine Ewigkeit bis sie endlich ihr Schicksal ereilte.

…………

Ein schreckliches Bild bot sich am nächsten Morgen dem Reisenden, der die Stelle des Geschehens passierte: Absolute Ruhe, Totenstille beherrschte die Erde, auf der noch am Tag zuvor mutige Krieger schritten, auf Pferden ritten oder den Gang der mächtig erscheinenden Elefanten bestimmten. Da und dort ragte eine verkrümmte Hand aus dem Sand heraus, war ein entstelltes Gesicht mit aufgerissenem Rachen und starren Augen zu erblicken, die aus dem Sand lugten, der den übrigen Körper verdeckte. Leichen zeigten Teile ihres Kadavers, über den schon die gierigen Geier sich stritten. Niedriges Getier schlich sich heran, hungrig, den Magen zu besänftigen. Niedergetreten war er, der menschliche Hochmut, seiner Erbärmlichkeit nie bewusst. Friedlich und versöhnlich wirkte zwischen all dem Sand und Elend nur das Bild der Gottesgebärerin, die liebevoll den Kopf des Jesuskindes an ihre Wangen drückte und mit mildem Antlitz in sich selbst versunken war.

Überwältigung

Was war geschehen? Eine seltsame, absolute Stille hatte Gewalt über ihn ergriffen. Kein Vogelgezwitscher, kein Geschrei der Händler, nicht das Brüllen eines Kameles. Kein einziger Laut. Nur der eigene, stille Atem schien ihm das Bewusstsein zu vermitteln, dass er noch lebte. Aber - lebte er denn wirklich? Seine Augen waren nach oben gerichtet, gegen die Höhlendecke. Dort offenbarte sich ihm kalter, toter Stein. Grau, alles grau. Grauer Fels und absolute Stille, was anderes nahm er nicht wahr. Nach ewig scheinenden Momenten der absoluten Ruhe und starrer Unbeweglichkeit tastete sein Blick mit der Bewegung seiner Augäpfel alles ab, was ihn umgab. Das war nicht viel, seinen Kopf konnte er nicht drehen, seine Gelenke versagten ihm ihren Dienst. Auch spürte er stechende Schmerzen im Rücken. Wie lange er wohl schon auf dem felsigen Boden lag? Er hatte keine Ahnung. War er überhaupt noch auf der Welt? Sieht so das Leben nach dem Tod aus, von dem manche, besonders Nazarener, immer wieder predigten? Warum war niemand bei ihm? Warum war er so alleine? Er versuchte, seine Gedanken zu sammeln, was nur sehr langsam geschah.

Moment! Da war das Licht gewesen! Er schreckte zusammen, zitterte am ganzen Körper. Nein, nein, nicht an das Licht denken. Sein Instinkt befahl ihm: Bloß nicht an das Licht denken!

Die Höhlendecke war grau, oft war er schon dort gewesen. Daran erinnerte er sich jetzt. Ja, die graue Höhlendecke. Aber war er tatsächlich dort, in dieser grauen Höhle, die sich seinem Gedächtnis offenbaren wollte? Vielleicht war er ja tot, und er befand sich jetzt im Jenseits, so wie es die Nazarener erzählen. Dann wäre er gestorben. Der Tod, dieser große Schrecken aller Menschen, auch der allermutigsten, hätte ihn ereilt. Und er fände sich in einem Abbild der Höhle wieder, die er früher als Lebender immer wieder besucht hatte. Warum hatte er sie immer wieder aufgesucht? Wonach hatte es ihn damals verlangt? Die Suche nach Geheimnisvollem, nicht Aussprechbarem hatte ihn ergriffen. Gott wollte er finden, erkennen. Jetzt darf er wohl bis in alle Ewigkeit in dieser Höhle verweilen.

Die Gedanken waren benommen. Was ging in ihm vor? War er lebendig oder tot? Das Nachdenken ermüdete ihn zunehmend, er hatte plötzlich keine Eile mehr es zu erfahren, er fühlte sich unglaublich erschöpft und spürte den inneren Drang nach Ruhe.

Dann wieder die Erinnerung: Das Licht! Er schrie auf, und mit dem Schrei bäumte sich sein ganzer Oberkörper in die Höhe. Was war das für ein Licht gewesen? Nein, er war nicht tot, er konnte gar nicht tot sein. Zu stark waren die Schmerzen, niemals entstammten sie eines natürlichen Ursprungs. So wie die Nazarener erzählen … Aber er hatte etwas Furchtbares erlebt. Was war das für ein Licht gewesen? Wäre er doch lieber gestorben als dass er dieses Licht erblickt hätte, schoss es ihm durch den Kopf. So ein Licht kann kein Mensch erblicken, das hält kein Sterblicher aus! Zu schwach ist ein Sterblicher für so ein Licht! Sein Körper gewann etwas Beweglichkeit zurück, das Grauen stieß ihn an, schmerzhaft wälzte er sich auf dem Boden, die Hände vor die Augen gepresst. Was war das für ein Licht? Bin ich etwa verrückt?, fragte sich der verzweifelte Mann. Habe ich es gesehen? Bilde ich es mir nur ein? Was geschah mit mir? Mühsam versuchte er aufzustehen, stützte sich mit den Händen vom Boden ab. Ein Bein winkelte er an und sein Fuß gewann Halt. Es gelang ihm langsam, sich aufzurichten. Unsicher stand er bald in der Höhle, blickte nervös und verstört um sich. Seine Hände tasteten nach dem Felsen. Schritt für Schritt, sehr langsam taumelte er zum Ausgang. Draußen blendete ihn die Sonne, sodass er die Augen zukniff und seinen Arm schützend vor das Gesicht hielt. Aber das Sonnenlicht war nichts im Vergleich zu dem Licht, das er gesehen hatte. Es war nicht die Sonne gewesen, auch keines der anderen Gestirne am Himmel. Dieses Licht gründete tiefer, als ob es nicht von einem natürlichen Gestirn ausgegangen wäre. Sein Verstand war nicht in der Lage auszudrücken, was sein Gefühl ihm leise und stockend zuflüsterte. Auch wagte er nicht, länger darüber nachzudenken, die Ahnung über das Licht erschien ihm so ungeheuerlich, dass er fürchten musste, sein Leben zu verlieren, würde er die Wahrheit erfassen. Außerdem hatte ihn dieses Licht in der Höhle überwältigt, ja, in der Höhle war es gewesen, dort war es geschehen.

Er versuchte, seine Gedanken zu sammeln, daran zurückzudenken, was geschehen war. Aber kaum dass vergangene Eindrücke stückweise in ihm hochstiegen, wollte er sie auch gleich wieder unterdrücken, zu ungeheuerlich war das Erlebte. Er würde sterben, müsste er sich damit auseinandersetzen. Dann kam ihm plötzlich ein anderer Gedanke, eine weitere Erinnerung bemächtigte sich seiner. Seine Brust war offen gewesen, einfach auseinandergeklappt. Wie bei einem geopferten Tier, dem man die Organe entnommen hatte. So war er dagelegen. Er hatte einfach auf seine geöffnete Brust hinabgesehen, stumm, still und unbeweglich, als ob er es selbst nicht gewesen wäre, an dem dieser seltsame Vorgang geschah. Und dann war ein Buch herabgekommen, vom Himmel. Das Buch war aufgeschlagen. Es war in seinen Körper, in sein Herz eingedrungen. Was hatte er nur erlebt, gesehen, geträumt?

Einem Außenstehenden wäre er in diesem Moment wie ein Verrückter vorgekommen, so wie er mit völlig verzweifeltem Gesichtsausdruck, von Unfassbarem gequält, mit gebeugtem Oberkörper vom Höhleneingang in die Ferne sah. Ein tiefer Schrei entfuhr ihm ein zweites Mal. Ein erneuter Erinnerungsfetzen kam in ihm hoch: Da war nicht nur dieses Licht, dieses unfassbare, entsetzliche, ungeheuerliche Licht gewesen, sondern aus diesem Licht hatte eine laute Stimme gesprochen, eine ebenso unfassbare, entsetzliche, ungeheuerliche Stimme, bei deren Vernahme man das Gefühl hatte, nicht einmal im Tod vor ihr sicher zu sein. Ungeheuerlich, gewaltig, menschlichem Verstand nicht begreifbar.

Was hatte diese Stimme gesagt? Was wollte sie? Die Erinnerung an ihr Dröhnen ließ ihn furchtbar erschreckt zusammenzucken, er wagte nicht, an sie zu denken. Er fürchtete, er könnte unter der Last der Erinnerung zusammenbrechen und müsste sein Leben aushauchen. Zu gewaltig war sein Empfinden über das Erlebte. Er rang nach Luft. Er brauchte einen Ausweg. Da, geschwind, ein rettender Einfall. Für den Moment. Nur für den Moment. Er musste seine Gedanken ordnen! Ganz von Beginn an. Von vorne. Nicht das Grauen auf einmal. Es müsse doch eine Erklärung geben! Also, was war geschehen? Nach und nach. Vielleicht würde sich alles begründen lassen. Zuerst - er war in die Höhle gegangen. Gestern? Vorgestern? Er konnte sich nicht erinnern. Aber er war zur Höhle gegangen wie alle paar Tage. Hier hatte er sich immer wohl gefühlt. Hier war immer Ruhe in ihn eingekehrt. Ruhe vor allen Belangen, denen er in seiner Heimatstadt ausgesetzt war. Er suchte doch immer Antworten auf seine Fragen, und darüber konnte er nur nachdenken, wenn er sich in Einsamkeit befand. Also war er hierher gegangen. In diese Höhle, auf dem Berg. Ja, diese Höhle lag auf einem Berg. Von hier aus hatte man eine wunderbare Aussicht. Man war entrückt vom Alltagstreiben der Menschen, hörte nicht ihren Lärm, nicht ihre immer wiederkehrenden Anliegen, die den Blick auf das Eigentliche verwehrten. Und gleichzeitig sah man auf alles nieder. Wie kleinlich erschienen dann die Sorgen der Menschen. So riesig für den einzelnen, aber so gering für den Betrachter aus weiter Ferne.

Das Eigentliche. Genau, das Eigentliche. Das hatte er immer gesucht. War etwa das Gesichtete das Eigentliche? Wenn das Eigentliche ihm - ? Nein, daran war nicht zu denken. Wie konnte er nur so vermessen sein. War er wahnsinnig geworden? Das Eigentliche ihm - ? Nein, nein. Unsinn! Schnell wischte er solche Gedanken beiseite. Er war doch nur ein gewöhnlicher Mensch! Ein Kaufmann. Zugegeben, er hatte es weit gebracht: von seiner Jugend - bis jetzt. Aber das änderte nichts an der Tatsache, dass er nur ein gewöhnlicher Kaufmann war. Nein, solche Gedanken waren vermessen. Also nochmal von Vorne, was war passiert, hier in der Höhle? Er war hierher gegangen, aber dann? Schon wieder die Erinnerung an das Grauen. Nein. Verzweiflung. Der Mann war tief verzweifelt, entsetzt über das Erinnerte. Es nützte eben nichts, die Gedanken ordnen zu wollen, der Verstand half nicht bei all dem Erlebten. Panik ergriff ihn wieder. Schnell weg von hier, weg, einfach weg, nur nicht mehr an diesem Ort sein.

Er eilte, rannte, purzelte weg. Den steilen Berg hinab. Er wusste nicht, wohin er rennen sollte. Nach Hause? Nein, dort würde er das Gefühl haben, ersticken oder platzen zu müssen, eingeengt zwischen Mauern und Wänden. Er brauchte Platz, Raum. Rennen, laufen - laufen, rennen. Egal wohin, nur weg. Ein Hasten, ein Eilen trieb ihn an, über Geröll, Gestein und Sand. Er stolperte, fiel zu Boden, stand wieder auf, rannte weiter, stolperte wieder ... Die gleißende Sonne brannte auf ihn herab, es war unerträglich heiß. Kein Lebewesen hätte ein solches Hasten ausgehalten, aber Grauen, Verzweiflung und der Eindruck des Unfassbaren trieben ihn an, dass sich seine Energie für menschliches Vermögen ins Unendliche gesteigert vervielfachte. Das Licht, die Stimme, beides hatte sich in sein Gedächtnis eingebrannt. Er würde das Gesichtete nie wieder loswerden, das spürte er, das wusste er.

Er hatte die Höhle betreten, erinnerte er sich beim Rennen. Dort war es stets kühl und still, ein geeigneter Platz zum Nachdenken. Das hatte er immer gewollt: nachdenken; über Gott, die Unendlichkeit, das Geschick menschlichen Daseins. Die Höhle hatte er schon oft aufgesucht, schon oft war er immer wieder an diesen friedlichen Ort gekehrt. Hier war Ruhe. Hier konnte er sich besinnen. Aber zuletzt war es anders gewesen. Dabei hatte er sich auch nur in seine Gedanken vertiefen wollen. Aber es kam anders, ganz anders. Unvorhergesehenes hatte sich seiner bemächtigt.

Beim hastigen Laufen kamen Erinnerungsfetzen erneut hoch: Da war zuerst das Gesicht seiner geöffneten Brust, in welche ein Buch eindrang, mitten ins Herz. Verwundert, wie aus der Ferne, hatte er diesem Schauspiel zugesehen. Und dann, gleich darauf: ein Licht wie ein Blitz. Aber auch kein Blitz, denn ein Blitz offenbart sein Dasein nur für einen kurzen Moment. Dieser Blitz war geblieben, unvergänglich. Seine Strahlen hatten die Höhle, seinen Körper und, dieser Eindruck prägte sich ihm unweigerlich ein, seine Seele durchdrungen. Auch als er die Hand vor seine Augen gehalten hatte, seinen Kopf abwandte weil er dem ungeheuren Anblick nicht standhalten konnte, nahm er diese durchdringende Helligkeit wahr. Furchtbar, ungeheuerlich, als wäre ihm das innerste Wesen der Welt in all seiner Gewalt gegenübergetreten, so war ihm das Licht, brennend und strahlend, durchdringend, alles Unwürdige vernichtend, erschienen. Ein nie enden wollender Blitz in unendlicher Stärke. Er wusste nicht mehr, was ihn zu Boden geworfen hatte in der Höhle, die unbeschreibliche Intensität und Kraft des Lichts oder die gesamte Gewaltigkeit der Erscheinung. Gekrümmt war er auf dem Boden gelegen. Wie gelähmt und in verzweifelter Furcht vor dem Unfassbaren, Unbegreiflichen.

Aber dabei war es nicht geblieben, beim Rennen erinnerte er sich weiter mit Entsetzen: Es kam noch schlimmer, gewaltiger, schrecklicher. Aus der Tiefe des Lichts, aus der Tiefe dieser entsetzlichen Erscheinung hatte eben diese Stimme gedröhnt, deren Gewaltigkeit ihn erneut vor Schmerz entstellt aufschreien ließ. Er war hochgeschnellt. Sein durch das Licht zu Boden geworfener Körper hatte eine neue Gewalt erfahren, die so mächtig war, dass sie den Niedergestreckten in die Höhe geschleudert hatte und mit furchtbarer Stimme in ihn drang. Er war einer absoluten Gewalt vollkommen ausgeliefert. Was wollte die Stimme? Was sagte sie?

Er versuchte, seine Gedanken zu ordnen. Die Stimme - sie hatte befohlen. Die Erinnerung kam allmählich. Er hörte plötzlich wieder den Befehl in sich:

„Trag vor!” Die schreiende Stimme hatte geklungen wie dröhnendes Erz. Wo kam sie her? Was war sie? Entsetzen war auf seinem Gesicht geschrieben. Verzweifeltes Entsetzen. Die Augen waren geblendet. Nach den ersten Augenblicken des puren Grauens hatte er sich bemüht, etwas zu erkennen. Aber er vermochte kaum, seine Lider zu öffnen. Sobald er es wagte, musste er sie unweigerlich wieder schließen, so stark durchdrang ihn das Geschehen, das Schreckliche, was ihn gleich ewige Wahrheit erfahren ließ. Aber Panik und Not zwangen ihn, erneut und immer wieder die Augen geöffnet nach außen zu richten. Allmählich, langsam und nur in unklaren Umrissen hatte sich eine Gestalt vor ihm offenbart, die hell leuchtete. Es war kein gewöhnliches Leuchten, es war so wie der ewige Blitz. Die Gestalt hatte ihm ein Buch entgegengehalten, ein großes, mit zahlreichen Seiten und wunderbaren Schriftzeichen. Und sie hielt ihn fest. Mit einem Würgegriff, als ob sein Hals von einem engen Stahlring umschlossen gewesen wäre, der sich immer mehr zuzog. Er fühlte sich nicht in der Lage, darin zu lesen. Die Gewalt der Begegnung erfüllte seinen Körper mit panischer Angst. Wenn er etwas falsch lesen würde? „Ich kann nicht”, stammelte er verzweifelt, röchelnd und nach Luft ringend. „Trag vor!” donnerte es ihm sogleich erneut entgegen. Er fuhr zusammen, sein Körper bebte, er zitterte am ganzen Leib. Was wollte dieses Wesen von ihm? Er konnte die Umrisse der Gestalt allmählich besser erkennen. Die Gesichtszüge schienen männlich, ihr Körper ähnelte dem der Menschen, hinter ihrem Rücken strahlte weiterer Glanz hervor. Ein Cherubim? Direkt vom Himmel, stammte das Wesen aus der Welt außerhalb des menschlich Erfahrbaren? War es eine Erscheinung, deren Dasein alle Religionen der Welt zu ergründen suchen? Er zuckte zusammen, krümmte sich und wäre beinahe gefallen. Was wollten übermenschliche Wesen von ihm? War er denn Konfrontationen mit den höchsten Wahrheiten gewachsen? Hätte er sich doch nie um die Ewigkeit oder den Sinn allen Lebens gekümmert, schoss es ihm durch den Kopf. Die Begegnung drückte ihn nieder, er verlor alle Kräfte. Verzweifelt antwortete er nochmals der fremden Gestalt: „Ich kann nicht.” Sogleich hatte er das Gefühl, fester gewürgt zu werden, sodass er bald sein Leben aushauchen würde. Er rang nach Luft, er riss verzweifelt den Mund auf, seine Augen verdrehten sich so, dass die Augäpfel nur noch als weiße Kugeln erschienen und ihre Höhlen zu verlassen drohten. Er zappelte mit den Beinen, griff mit den Händen instinktiv gegen den Hals, um ihn zu befreien. Da ertönte bereits zum dritten Mal der Befehl: „Trag vor!” Da wusste er, es gab kein Entrinnen. Er musste sich dem fremden Willen beugen, wollte er überleben. Auch wenn er falsch lesen würde, mit verzweifelter Stimme. Wie in Trance gab er an, was er mit seinen Sinnen erfasste. Verzweifelt blickte er auf das aufgeschlagene Buch und sprach. Waren es seine eigenen Worte oder sprach ihm der Engel sogar vor? Erkannte er die Schrift? Er wusste es nicht mehr, konnte sich nicht mehr erinnern, jedenfalls sprach er, zuerst langsam, dann, nachdem die ersten Sätze überstanden waren, etwas flüssiger:

Lies! Im Namen deines Herrn, der erschuf,

Erschuf den Menschen aus geronnenem Blut.

Lies, denn dein Herr ist allgütig,

Der die Feder gelehrt,

Gelehrt den Menschen, was er nicht gewusst.

Fürwahr! Siehe, der Mensch ist wahrlich frevelhaft,

Wenn er sich in Reichtum sieht.

Siehe, zu deinem Herrn ist Rückkehr.

Sahst du den, der da wehrt

Einen Knecht Allahs wenn er betet?

Sahst du, ob er geleitet war

Oder Gottesfurcht gebot?

Sahst du, ob er der Lüge zieh und sich abkehrte?

Weiß er nicht, dass Allah sieht?

Fürwahr, wahrlich, wenn er ablässt, so ergreifen wir ihn bei der Stirnlocke,

Der lügenden, sündigen Stirnlocke.

So rufe er seine Schar;

Wir werden die Höllenwache rufen.

Fürwahr, gehorche ihm nicht, sondern wirf dich nieder und nahe dich Allah.

Er hastete weiter, rannte immer noch über Geröll und Sand. Als ob er durch das viele Rennen die Erinnerung an das Geschehene auslöschen, dem Erlebten entfliehen könnte. Aber je mehr er rannte, desto mehr drängten sich ihm weitere Erinnerungen auf. Sie wurden zunehmend klarer, ergaben ein zusammengefügtes Puzzle. Er wollte jedoch nicht daran denken, er war bestrebt, alle Erinnerungen auszulöschen. Mit anderen Gedanken versuchte er, das Erlebte nach menschlicher Gewohnheit sich selbst zu erklären. Hatte er das ganze etwa nur geträumt? War es nicht nur so ein Traum, der ihn im wahrsten Sinne des Wortes umgeworfen hatte? Er hatte immer über Gott oder die Götter und tiefgründige Wahrheiten nachgedacht, war im Zuge von Handlungsreisen immer wieder an Gesprächen mit gläubigen Juden und Nazarenern interessiert gewesen, deren Überzeugungen ihn viel mehr beeindruckt hatten als die Kulte in seiner eigenen Heimat. Kein Wunder wäre es also gewesen, dachte er kurz, wenn er alles nur geträumt hätte. Was träumt man nicht so alles zusammen. Als er noch als Kaufmann unterwegs war und Menschen aller möglichen Kulturen kennengelernt hatte, träumte er ebenfalls oft unerklärliche Dinge, die aber völlig irrelevant gewesen waren. Also, warum soll das Erlebnis der vergangenen Nacht - oder war es nicht vorher, das Gefühl für Zeit hatte er verloren - nicht auch nur ein Traum gewesen sein?

Anders - alles stimmt gar nicht. Ja, er kann es sich eingebildet haben. Zu lange in der Wüste, zu lange unter der Sonne. Da ist manchem schon der Kopf irre geworden. Warum auch nicht ihm?, fragte er sich selbst. Es war gar nicht, nein, dachte er, es war alles nicht gewesen. Die wahrgenommenen Eindrücke? Es war nicht, auf keinen Fall, nein, es war nicht wirklich geschehen, redete er sich ein.

Aber solche Gedanken hielten nicht lange stand in seinem Bewusstsein. Diese erlebten Visionen waren zu ungeheuerlich, einen zu gewaltigen Eindruck hinterließen sie. Das kann nicht nur ein Traum oder eine Täuschung gewesen sein. Er hatte doch schon oft geträumt; er wusste, wie das war. Über Träume denken nur abergläubische Menschen lange nach, so wie seine Landsleute, deren religiöses Empfinden er nicht nachvollziehen konnte, noch nie nachvollziehen konnte. Nein, das Erlebte war etwas anderes. Mit Träumen hatte es für ihn nichts zu tun. Dass alles nicht dagewesen ist? Nur Einbildung? Das konnte nicht sein! Er spürte es noch genau, wie er aufgrund der Ungeheuerlichkeit der Eindrücke zunächst zu Boden gedrückt, danach wieder hochgeschleudert wurde. Alles nur Einbildung? Das Licht, die Stimme? Unmöglich! Ausgeschlossen!

Aber was war es dann? Was war das Erlebte gewesen?

Der Mann rannte weiter, über Sand, Geröll und Gestein. Durch Trockenheit und Wüste. Kein Leben, nirgendwo, alles kahl, ringsherum. Weiter, weiter. Er wusste nicht, wie lange er schon rannte. Es interessierte ihn nicht. Zu aufgewühlt war sein Inneres, als ob es eine fremde Gewalt in tausend Stücke zerrissen hätte, und er in seiner Verzweiflung glaubte, er könne durch Rennen das Zerstörte wieder zusammenflicken. Jedenfalls hoffte er dies, unbewusst. Getrieben, aufgewühlt, etwas Unfassbares hatte sich ereignet mit ihm, vor ihm. Sein Verstand war nicht in der Lage, es zu begreifen; er wusste, dass er es niemals wird begreifen können. Wer war er? Was war er? Was geschah mit ihm? Was war mit ihm geschehen? Konnte er jemals davon erzählen? Diese Fragen stellten sich ihm plötzlich, könnte er anderen vom Erlebten erzählen? Niemals! Niemand würde ihm glauben, man würde ihn für verrückt halten. Keiner würde ihn mehr ernst nehmen wollen. Er wäre eine Schande, plötzlich wäre er eine Schande. Denn Narrheit ist Schande, dachte er sich. Das könnte er seinen Verwandten, schon gar nicht seiner Frau, die ihn so verehrte, antun. Mit jemandem verheiratet zu sein, den die anderen als Narren beschimpfen, nein, das hat seine Frau nicht verdient. Er kann also mit niemandem darüber reden. Man würde ihn sonst für verrückt halten, auslachen, er wäre das Gespött der ganzen Stadt! Er, der erfolgreiche Kaufmann, herumgekommen in aller Welt, vertraut mit den Kulturen der ganzen Halbinsel Arabiens und Vorderasiens. Wo war er nicht schon überall gewesen? Prächtige Städte hatte er gesehen, deren Bewohner in ihrer Handwerkskunst seinen Landsleuten weit überlegen waren. Und was sie für prächtige Häuser hatten, in denen sie ihren Gott verehrten! Feste und unglaublich hohe Gebäude, aus Stein errichtet, mit dicken Mauern, die Decken so hoch, dass man meinen konnte, man würde zum Himmel blicken. Weihrauchdüfte, farbige, bunte und goldene Bilder, auf denen ihre Propheten dargestellt waren. Und dann gab es noch im Süden der Halbinsel Menschen, im Jemen, die sich einem Volk angeschlossen hatten, das ebenfalls nur an einen Gott glaubt, ein Volk, das auf eine mehr als zweitausendjährige Tradition zurückblickte. Es hatte im Laufe der Zeit eine Weisheitsliteratur angesammelt, die tiefsten Respekt abverlangte, von der seine Landsleute keine Ahnung hatten. Ja, solche Menschen hatte er überall kennengelernt. Mit ihnen hatte er verhandelt, gemeinsam gegessen, Freundschaften geschlossen. Wer waren da schon seine Landsleute? Nomaden, Wüstenbewohner. Und von ihnen soll er sich auslachen lassen, wenn er von seinem Erlebnis erzählt, von dem er gar nicht weiß, wie er davon berichten soll?

Auf der anderen Seite ahnte er bereits, dass er das Gesichtete nicht ewig für sich zu behalten vermochte. Zu gewaltig war der Eindruck. Er würde platzen, ihn würde es zerreißen, wenn er es für sich behalten würde. Aber wem sich anvertrauen? Vor wem konnte er sicher sein, nicht für verrückt gehalten zu werden? Vielerlei Gedanken und Überlegungen gingen ihm durch den Kopf während er schwer atmend, vom Rennen erschöpft, seinen Weg entlang ging. Allmählich lief er langsamer. Müdigkeit überfiel seinen Körper. Auch wenn sein Geist noch aufgebracht war, verlangte die Natur ihren Tribut. Er war beinahe den ganzen Tag gerannt, die Sonne neigte sich schon stark gen Westen. Er hatte an diesem Tag noch nichts gegessen, keinen Schluck Wasser getrunken. Zunehmende Mattigkeit machte sich in ihm breit. Aber er schleppte sich weiter. An Schlaf war nicht zu denken. Zu aufgebracht war sein Geist. Einem Betrachter hätte er ein rührseliges Bild geboten: die Haare abstehend und zerzaust; kein Turban, der sie zusammenhielt, der Blick wirr und verstört, das Gewand schmutzig und zum Teil zerrissen, die ledernen Schuhe abgetragen, vom Sandstaub beinahe unkenntlich gemacht.

Die Auseinandersetzung

Er wachte nur langsam auf, versuchte die Augen zu öffnen, aber es fiel ihm schwer; er brachte es kaum fertig. Bequem lag er auf seinen Kissen. Weich fühlten sie sich an. Genüsslich schwelgte er im Komfort. Er hat lange geschlafen und kostete die angenehmen Momente aus.

Doch ein kurzer, nur den Bruchteil einer Sekunde andauernder Erinnerungsfetzen bemächtigte sich seiner und mit einem Schlag war er hellwach: Wie war er hierher gekommen? In sein Bett, in diese vertraute Umgebung seines Hauses? Aber - war es überhaupt sein Bett? Und falls ja – welchen Weg hatte er genommen? Erneut Erinnerungen. Das furchtbare Erlebnis in der Höhle. Endlos schien er durch die Wüste gerannt zu sein. War es nur ein Tag? Waren es mehrere Tage?

Er erinnerte sich schnell und deutlich: Er war durch die Ödnis gerannt. Er hatte das Bild genau vor sich. Aber wie lange? Und wie lange lag er schon in diesem Bett? Er versuchte, seine Gedanken zu ordnen, sich zu erinnern: Da war dieses Licht, die Stimme, dann die Sonne, die Hitze, die Unruhe und die Rastlosigkeit.

Wusste Chadidscha davon, was sich mit ihm zugetragen hatte? Wo war sie überhaupt? Sonst lag sie stets an seiner Seite, jeden Morgen war er neben ihr aufgewacht, sie war ihm vertraut wie kein anderer Mensch. Jetzt war sie weg. Vielleicht verhandelte sie mit Geschäftsleuten, was eigentlich seine Aufgabe gewesen wäre. Aber er konnte ja nicht verhandeln, er war in der Wüste gewesen, in der Höhle auf dem Berg Hira, hatte das Licht gesehen, Unglaubliches erlebt. Danach das Umherirren in der Wüste.

Wieder stellte sich ihm die Frage: War das alles wirklich passiert? Oder hatte er es nur geträumt? Zum wiederholten Male diese Gedanken. Aber möglicherweise waren die Erinnerungen an die Zweifel auch wieder nur ein Traum gewesen. War der jetzige Moment auch nur ein geträumter Moment? Er versuchte noch mal um sich zu blicken; es war dämmrig im Raum, er richtete sich auf, tastend näherte er sich dem Fensterladen und öffnete ihn, das Sonnenlicht strahlte herein. Der Mann war geblendet, kniff sofort die Augen zu Sehschlitzen zusammen. Er vernahm die Rufe auf der Straße, Vogelgezwitscher, die Gerüche. Nein, dies war zumindest kein Traum. Beim Gehen schmerzte das linke Knie, er hatte Mühe, es zu bewegen. Er fühlte mit der Hand durch den Kaftan: Das Knie war verbunden. Auch an seinem Arm befand sich ein Verband, das merkte er erst jetzt. Unsicher näherte er sich der Tür. Er konnte sie öffnen und betrat den Gang.