Andreas Gryphius: Sonette

 

 

Andreas Gryphius

Sonette

 

 

 

Andreas Gryphius: Sonette

 

Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.

Herausgegeben von Karl-Maria Guth, Berlin 2017.

 

ISBN 978-3-7437-0827-3

 

Dieses Buch ist auch in gedruckter Form erhältlich:

ISBN 978-3-7437-0766-5 (Broschiert)

ISBN 978-3-7437-0767-2 (Gebunden)

 

Die Sammlung Hofenberg erscheint im Verlag der Contumax GmbH & Co. KG, Berlin.

 

Erstdruck: Sonnete, Lissa (Wigand Funck) [1637]. 29 Sonette dieser frühen Sammlung übernahm Gryphius in überarbeiteter Gestalt in die Sammlung »Sonnette. Das erste Buch« (1643).

 

Der Text dieser Ausgabe folgt:

Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Herausgegeben von Marian Szyrocki und Hugh Powell, Tübingen: Niemeyer, 1963.

 

Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe wortgenau mitgeführt und macht dieses E-Book auch in wissenschaftlichem Zusammenhang zitierfähig. Das Textende der Vorlagenseite wird hier durch die Seitennummer in eckigen Klammern mit grauer Schrift markiert.

 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind über http://www.dnb.de abrufbar.

 

Sonnette.

[Lissaer Sonnette]

Der WolEdlen/ Gestrengen/ Ehr- vnd Tugentsamen Frawen

EVÆ gebohrnen Pezoltin/ Frawen auff Schönborn vnd Zissendorff.

So wol auch Denen Ehrbaren/ vnd Vieltugendsamen Frawen

MARIÆ Rißmannin/ Des WolEhrwürdigen vnd Hochgelahrten Herren

M. MICHAELIS EDERI vielgeliebten Ehefrawen.

MARIÆ Richterin/ des auch WolEhrwürdigen Herren

M. PAULI GRYPHII vielgeliebten Ehefrawen.

ANNÆ Greyffin/ des Ehrenfesten Herrn George Carsens vielgeliebten Haußfrawen.

seinen sonders hochgeehrten Frawen/ Mutter/ Muhmen vnd Schwester.[3]

 

[Widmungsgedicht]

Ihr Blumen vnser zeit/ die Tugendt hoch gezieret/

Die Gottesfurcht bestralt/ die Ehr vnd Zucht regieret/

Nembt willig von Mir an/ das zwar geringe Pfand/

Doch das ein danckbar Hertz selbst legt in Ewre Hand/

 

Ihr seids durch die Ich bin gewüntschter Ruh' gewehret/

Wenn mich das grause Glück mit seinem Pfeil versehret/

Vnnd grimmig auff mich plitzt: Ihr seids/ der trawte Hold

Mir Hülff vnd Rettung both/ da ich versincken wolt:

 

Ihr seids/ durch welcher Gunst ich jtzt so ruhig bleibe:

Vnd ohne Noth die Noth der schweren Zeit vertreibe;

Ihr seids der hoher Ruhm soll jmmer mit mir gehn/

So lang der Seelen Fewr mir wird im Hertzen stehn.

 

Ich wil in kurtzem mich noch gar viel höher schwingen;

Vnd Ewrer Tugend Lob/ mir freyem Munde singen.

Schawt vnter des diß an/ Wenn Weyrauch nicht ist dar;

So strewt man Gerst mit Saltz/ der Juno auffs Altar.

 

Ihr Gestr. vnd E.E.

Dienstwilligster

ANDREAS GRYPHIUS.

 

An Gott den Heiligen Geist

O wahrer Liebe Fewr! Brunn aller gutten Gaben!

O dreymal grosser Gott/ O höchste Heyligkeit!

O Meister aller Kunst/ O Frewd/ die alles Leid

Vertreibt/ O keusche Taub/ vor der die Hellen-Raben

 

Erzittern! welche noch/ eh denn die Berg erhaben/

Vnd eh die Welt gegründt; eh das gestirnte Kleid/

Dem Himmel angelegt/ ja schon vor Ewigkeit/

Die zwey die dir gantz gleich/ von Sich gelassen haben!

 

O weißheit ohne Maaß! O Gast der reinen Seel.

O wesentliches Liecht! O tewre Gnaden-Quell

Die du den zarten Leib Mariens hast befeuchtet/

 

Ach laß ein tröpfflin nur von deinem lebens-taw

Erfrischen meinen Geist. Hilff das ich doch nur schaw'

Ein füncklin deiner glutt; so bin ich recht erleuchtet.

 

Vber des Herren Jesu Gefängnüß

Gleich wie im Garten sind dem Teuffel eingegangen/

Ins auffgestalte Netz/ gantz blind vnd vnbedacht/

Die Ihre Missethat han auff vns erblich bracht/

So wird im Garten auch/ doch ohne Schuld gefangen/

 

Der vnser Laster-Straff an seinen Halß gehangen/

Die Hãd/ durch welcher Krafft das Weltgebäw gemacht/

Der hellẽ Gottheit Glantz wird in der schwartzen Nacht[5]

In Fässel eingelegt; so wolte mit vns prangen

 

Der Fünsternüssen Printz; alßbald der matte Geist

Wär durch des Todes Hand hin auß dem Leib geweist/

Wenn nicht durch Christi Band Ihm seine Band zurissen.

 

Hättstu dich nicht zum Knecht für mich mein Hertz gemacht;

Vnd deine Freyheit nichts für meine Seel geacht;

So must ich ewig sein ins Dienst-Hauß eingeschmissen;[6]

 

An den am Creutz auffgehenckten Heyland

Hier wil Ich gantz nicht weg: Laß alle Schwerter klingen/

Setz Spiß vnd Sebel an/ brauch aller Waffen macht/

Brauch Fewr/ vnd was die Welt für vnerträglich acht/

Mich soll von Christi Creutz kein Todt noch Teuffel dringen.

 

Ob mich gleich Ach vnd Noth/ Angst/ Weh/ vnd Leid umbringen/

Ob Erd vnnd Meer gleich reist/ ob schon des Donners Macht

Mit dunckelrothem Plitz auff meinem Häupte kracht/

Vnd sambt dem Himmel fält; doch wil Ich frölich singen

 

Für dir mein trawtes Hertz; diß meiner Armen Band/

Sol von deim Creutz vnd Leib nie werden abgewand/

Hier wil Ich/ wenn Ich sol den matten Geist auffgeben/

 

Du aber der du hoch am Holtz stehst auffgericht/

Herr Jesu/ neig herab dein bluttig Angesicht:

Vnd heiß durch deinen Todt im Todt mich Ewig leben.

 

Vber des Herren Jesu todten Leichnamb

Ach weh! was seh Ich hier ein außgestreckte Leichen/

An der man von fuß auff nichts vnzerschlagen find/

Die Seit auß der das Blutt mit vollen Strömen rinnt;

Die Wangen so von Schmertz vñ Todes-Angst erbleichen/

 

Wer hat dich so verletzt; Wer hat mit Geissel-streichen

Dich also zugericht? Welch grimmes Tyger-Kind

Hat Hand hier angelegt/ alß deine Glieder sind

Mit Nägeln gantz durchbort; wem sol ich dehn vergleichen/[6]

 

Der deine zarte Stirn mit Dornen so verschrenckt.

Mein Seelen Bräutigam/ vnd dich mit Gall getränckt?

Ach! diß hat deine Lieb vnd meine Schuld verübet/

 

Wofern mich deine Lieb nicht dich zu lieben trägt;

Wofern dein Ja ierbild mich nicht zu Schmertz bewegt;

So bin ich werth daß Ich dort Ewig sey betrübet.[7]

 

Gedencket an des Loths Weib

Lucæ 17. V. 32.

 

Eh/ der gerechte Gott mit Plitz vnd Schweffel-Regen/

Mit Fewr/ Pech/ Sturm/ vnnd Grim hat Sodom vmbgekehrt;

Eh Erd vnd Himmel kracht/ vor seines Eyfers Schwerdt;

Eydeñ er Zeboim ließ in die asche legẽ

 

Vnd die erhitzte Lufft erklang von Donner-schlägen;

Eh Er auff Adamah sein Rüst-Hauß außgeleert/

Ehdenn Gomorra gantz von flammen war verzehrt/

Must Loth mit Weib vnd Kind von dannen sich bewegen/

 

Vnd hinter sich nicht sehn; Alß aber sein Gemahl

Mit vmbgewandtem Aug anschawt/ wie vberall

Mit Glutt vnd lichter Loh die Häuser stehn gekrönet/

 

Fühlt sie/ daß Thränen-saltz auß Ihren Augen rinnt/

Erstarrt auch bald in Saltz/ eh sie sich recht vorsint/

So wird mit weiser Straff Ihr Torheit außgesöhnet.

 

Vanitas; Vanitatum; et Omnia Vanitas

Es ist alles gãtz eytel. Eccl. 1. V. 2.

 

Ich seh' wohin ich seh/ nur Eitelkeit auff Erden/

Was dieser heute bawt/ reist jener morgen ein/

Wo jtzt die Städte stehn so herrlich/ hoch vnd fein/

Da wird in kurtzem gehn ein Hirt mit seinen Herden:

 

Was jtzt so prächtig blüht/ wird bald zutretten werden:

Der jtzt so pocht vnd trotzt/ läst vbrig Asch vnd Bein/[7]

Nichts ist/ daß auff der Welt könt vnvergänglich seyn/

Jtzt scheint des Glückes Sonn/ bald donnerts mit beschwerden.

 

Der Thaten Herrligkeit muß wie ein Traum vergehn:

Solt denn die Wasserblaß/ der leichte Mensch bestehn

Ach! was ist alles diß/ was wir vor köstlich achten!

 

Alß schlechte Nichtigkeit? als hew/ staub/ asch vnnd wind?

Als eine Wiesenblum/ die man nicht widerfind.

Noch wil/ was ewig ist/ kein einig Mensch betrachten![8]

 

Trawrklage des Autoris/ in sehr schwerer Kranckheit

A. 1636. Mense Febr.

 

Ich bin nicht/ der ich war/ Die kräffte sind verschwunden!

Die Glieder sind verdorrt wie ein verbrandter Grauß/

Hier schawt der schwartze Todt zu beyden Augen auß/

Nichts wird als Haut vñ Bein mehr an mir vbrig funden.

 

Der Athem wil nicht fort; die Zung steht angebunden.

Mein Hertz das vbersteht numehr den letzten Strauß/

Ein jeder/ der mich siht spürt daß das schwache Hauß

Der Leib wird brechen ein/ gar jnner wenig Stunden/

 

Gleich wie die Wiesenblum früh mit dem Liecht der Welt

Hervor kombt/ vnnd noch eh der Mittag weggeht/ fält;

So bin ich auch benetzt mit Thränentaw ankommen:

 

So sterb ich vor der Zeit: O Erden gutte Nacht!

Mein Stündlein laufft herbey! nun hab ich außgewacht/

Vnd werde von dem Schlaff des Todes eingenommen!

 

Der Welt Wollust ist ni ier ohne Schmertzen

Kein Frewd ist ohne Schmertz/ Kein Wollust ohne Klagen/

Kein Stand/ kein Ort/ kein Mensch/ ist seines Creutzes frey/

Wo schöne Rosen blühn/ stehn scharffe Dorn darbey.

Wer aussen lacht/ hat offt im Hertzen tausend Plagen/

 

Wer hoch in Ehren sitzt/ muß hohe Sorgen tragen/[8]

Wer ist der Reichthumb acht/ vnd loß von Kummer sey?

Wer auch kein Kummer hat/ fühlt doch/ wie mancherley

Trawr Würmlin seine Seel vnnd matte Sinn durchnagen.

 

Ich sag es offenbahr/ so lang der Sonnen-Liecht

Vom Hi iel hat bestralt/ mein bleiches Angesicht/

Ist mir noch nie ein Tag/ der gantz ohn Angst/ bescheret!

 

O Welt du Thränen Thal! recht Seelig wird geschätzt/

Der/ eh Er einen Fuß hin auff die Erden setzt/

Bald auß der Mutter Schoß ins Himmels Lusthauß fähret![9]

 

Menschliches Elende

Was sind wir Menschen doch! ein Wonhauß gri ier Schmertzẽ?

Ein Baal des falschen Glücks/ ein Irrliecht dieser zeit/

Ein Schawplatz aller Angst/ vnnd Widerwertigkeit/

Ein bald verschmeltzter Schnee/ vnd abgebrante Kertzen/

 

Diß Leben fleucht darvon wie ein Geschwätz vnd Schertzen.

Die vor vns abgelegt des schwachen Leibes kleid/

Vnd in das Todten Buch der grossen Sterbligkeit

Längst eingeschrieben sind; sind vns auß Sinn' vnd Hertzen:

 

Gleich wie ein eitel Traum leicht auß der acht hinfält/

Vnd wie ein Strom verfleust/ den keine Macht auffhelt;

So muß auch vnser Nahm/ Lob/ Ehr vnd Ruhm verschwinden.

 

Was jtzund Athem holt; fält vnversehns dahin;

Was nach vns kompt/ wird auch der Todt ins Grab hinzihn/

So werden wir verjagt gleich wie ein Rauch von Winden.

 

Der Autor vber seinen Geburts-Tag

den 29. Septembr. des 1616 Jahres.

 

Als Ich diß Jammerhauß der Welt solt erst beschreiten/

Vnd nichts als Angst vñ Noth/ man hier gewertig war;[9]

Vmbringstu Jesu mich mit deiner Engel Schar.

Durch der auffsicht! (ob schon mein Fuß hat müssen gleiten

 

So sehr/ daß man mir auch das Grab offt wolt bereiten)

Ich dennoch bin entsetzt viel tausendfacher Gfahr/

Diß hastu meinen Geist versichert hell vnd klar.

Weil du mich an dem Tag ins Leben thätest leiten/

 

An dehm der Engel-Printz den Teuffel triumphirt.

O der du mich bißher so wunderlich geführt/

Gib daß das Lebensziel/ so Ich noch hie zu lauffen/

 

Durch dieser Wächter Schutz mir möge sicher seyn:

Vnnd wenn der letzte Tag des Todes nun bricht ein/

So laß mich frölich gehn zu deiner Engel hauffen.[10]

 

Tumulus Reverend. Clarissimiq; Dni Pauli Gryphii, Theologi

Ut suspiciendâ docendi assiduitate

Sic imitanda vivendi sanctimoniâ

Pollentissimi

Parentis longè desideratissimi.

 

Obiit Glogoviæ Major: ubi docuerat

 

Anno Ætat. 60. hebdom. 10. Officii 40 Christi 1621. 5. Januar.

 

Der Christum frey bekand/ vnd seine Stimm erhoben/

Gleich einer Feld Posaun/ den holt Er auß der Welt/

Eh denn die Blutt-Tromet auß seines Grimmes Zelt[10]

Erschall/ vnd eh sein Zorn so scharff fieng an zu toben;

 

Sein Leib ligt hier vnnd ruht gantz sicher biß von oben

Der Prinz wird brechen ein/ dehm jeder vorgestellt

Sol werden/ dehn der Todt in seinen Armen helt.

Die Seel ist schon bey dehn/ die Gott dort Ewig loben/

 

Vnd wartet auff die Cron/ darmit ihr trewer fleiß/

Ihr Lehren/ Ihre Müh/ Ihr Kämpffen/ Angst vnd Schweiß/

Ihr Eyfer/ welcher nie der frechen Laster schonet/

 

Ihr wisssen das allein auff Gottes Ehr gewand/

Ihr Leiden vnd Gedult/ vons Richters rechten Hand/

An jenem grossen Tag sol werden wol belohnet.[11]

 

Tumulus Fœminaæ Annæ Erhardinæ Matris dulcissimæ

Obiit Anno Ætatis 36. Christi 1628. 21. Martij.

 

Ach schönste Tugendblum/ an der man konte schawen

Was Gott recht fürchten hieß/ was Trew vnd Heilig seyn!

O Spiegel der Gedult/ durchs Creutz poliert rein!

O Andacht volle Rooß/ Cron aller keuschen Frawen!

 

Ach hat Euch denn die Seenß des Todes weggehawen/

Im Mittag ewrer Zeit! vnnd vnter diesen Stein/

(Durch Schwindsucht gãtz verwelckt/ verdorrt ins Federspein)

Verborgen! freylich ja/ Gott wolt Euch nicht mehr trawen

 

Hienieden/ sondern hat Euch eilend weggerafft/

Kurtz eh denn er die Welt mit harter Angst gestrafft:

Jtzt seht Ihr Christum selbst mit süsser Frewd vmbfangen!

 

Vnd seine Herligkeit/ wir sehn Fewr/ Mord/ vnd Schwerd/[11]

O Mutter/ Ihr seid Euch gar eben von der Erd/

Mir aber gar zu früh/ ach gar zu früh/ entgangen.[12]

 

In bibliothecã & Effigiem Nobiliss. Excellentiss: Magnificentissq; DN. Georgii Schonborneri in Schönborn & Zissendorff

J.V.D.S. Cæs. Maj. Consiliar. Comitis Palat. etc. etc.

 

Das ist der trawte Sitz/ den Themis Ihr erkohren;

Dran Svada sich verliebt; der hohen Weißheit Zelt;

Das aller Künste Schaar in seinem Schrancken helt/

Vnd was berühmbte Leut auß jhrem Sinn gebohren:

 

Vier leß Ich/ was vorlängst Gott seinem Volck geschworen/

Hier sind Gesetz vnd Recht/ hier wird die grosse Welt

In Büchern/ vnd was mehr in Bildern vorgestellt;

Hier ist die zeit/ die sich von Anfang her verlohren/

 

Vnd was in der gethan; Hier lern ich/ was ein Geist/

Hier seh ich was ein Leib/ vnnd spür was Tugend heist/

Schaw aller Städte weiß/ vnd wie man die regieret/

 

Mit kurtzem/ die Natur in Sprachen mancher hand.

Vnd wenn mein Aug auff dehn/ des dieses Bild/ gewand/

Befind Ich/ daß Er sey mit allem dehm gezieret.

 

Autor ad librum. Quem Genere, Ingenio, Eruditione Virtute Excellentiss. Dn. Michaelem Borck

Reipubl. Gedanensis Secretar. fidelis. adire jubet;

 

Geh weil dich ja so sehr gelüst/ von mir zu gehen:

Wo Preussens Crone gläntzt/ die wunderschöne Stadt/[12]

Die aller Völcker Zier vnd Gaben an sich hat;

Vnd sprich den Herren an/ durch dessen Trew sie stehen

 

Kan steiff vnd vnbewegt; derselbte zu erhören/

Durch seine Tugend weiß/ der stets gewissen Rath

In schweren Fällen find/ deß Weißheit in der That

Sich allezeit erweist/ die Blume der Astræen.

 

Ob schon Minerva selbst vor seinem Mund erbleicht/

Der/ so viel Sprachen redt; Ob Ihm gleich Phœbus weicht;

Ist seine Freundligkeit doch gar nichts gleich zu schätzen/

 

Er ists/ der mich nicht nur ins Angesicht gepreist;

Er ists der mir viel Ehr/ vnnd mehr als Ehr/ erweist;

Vnnd den Ich nimmermehr wil auß dem Hertzen setzen.[13]

 

Omni Eruditione & Virtute Eminentissimo Domino M. Petro Crugero

Mathematico Dantiscano, per Orbem celeberrimo. cum ei accomodata Epitaphia restituerem.

 

Nembt wieder jtzund an/ was Ihr mir habt vortrawet/

(Ihr Wonhauß trewer Gunst/ Ihr Richtschnur aller Zeit/

Der Ihr der Sonnen selbst auch eine Sonne seyd/)

Diß/ was man hier vnd dar/ auff manchem Grabe schawet/

 

Ewr Weißheit/ welcher nicht vorm End vnd Sterben grawet/

Ewr Ehre/ die der Ruhm an allem Ort vmbstrewt/

Ewr Tugend/ der vmbsonst des Todes stachel drewt/

Vñ Ewre Freundligkeit find hier kein Grab gebawet/

 

Ihn wird kein Stein gesetzt/ weil vber sie das Rad

Der Parcen vnnd der Todt nichts zugebieten hat/

Wo aber doch mein Sinn so sehr verkehrt mag werden/

 

Daß Ich mich vntersteh zu öffnen Ihn die Grufft/

In welcher Vndanckt sitzt/ zu dem Vergessen rufft/

So muß Ich lebendig vergraben sein mit Erden.

 

Reverẽdo Clariss. Doctissimoq; Domino M. Michaeli Edero

Ecclesiæ Wschovens. Pastori vigilantiss. Parenti de se bene meritiss.

 

In dieser letzten Zeit/ da Trew vnd Lieb erkalten/

Da all Auffrichtigkeit schier gãtz vnd gar verschwind/

Da man vom Christenthumb nicht viel mehr vbrig find/

Da Heiligkeit vnd Trew vñ Gottes Furcht vor alten;

 

Seid Ihr noch drauff bedacht/ die Tugend zuerhalten

Vnd lehret mit der That/ wie jtzt ein Trawtes Kind

Des Höchstẽ nicht allein erken'/ die Grause Sünd/

Vnd seines Glaubens Ampt mit wissen sol verwalten;

 

Ihr heisset noch darzu das jeder sich befleiß

Zu würcken offentlich diß was sein Hertze weiß

Da sonst wol mancher denckt/ es sey genung am wissen;

 

Wie Seelig seid Ihr doch!weil Ihr der Ehrenkron

Die nicht mit wissen nur erlãgt wird vor dem Thron

Des Richters aller Welt/ solt würcklich auch genissen.

 

In Reverendi Clariss. Doctissimiq; Domini M. Pauli Gryphii

Ecclesiæ Eleuteropolitanæ Pastoris Vigilantiss. Fratris onorandiss. Exilium falsò absenti nunciatũ

 

Der Eyvers voll von Gott stets Tag vnd Nacht gelehret;

Dehn Christus selbst erleucht; den Gottes Geist regirt/

Der Christi Schäfflin hat auff grüne Weid geführt/

(Dem man das Hertz mit Angst/ das Gutt mit Fewr versehret/

 

Dẽ keiner Feinde glimpff noch schnauber je verkehret/[14]

Den wahre Tugend hat mit Trost im Creutz gerührt/

Der einig nur gelehrt/ als seiner Lehr gebührt/

Den Weißheit Ihr erkiest/ den Svada hoch verehret/

 

Den hat der Feinde Grim ins Elend hin verjagt!

Ins Elend? Ey nicht so! wer sich auff diesen wagt/

Der diß sehr grosse Rundt der Erden auffgewabet/

 

Muß finden seine stät/ vnnd wo diß Hauß zu klein/

Das Vieh vnd Menschen trägt/ in dem wir alle sein/

So ist des Himmels-Schloß/ da man sich sicher trawet.[15]

 

Vber eben dessen Geistliches Schuld-Buch

Anno 1636 Dominicâ 22. Trinitat. expliciret.

 

Des strengen Richters Buch/ Buch so voll von Sünden/

Voll vbermachter Schuld/ drin wohl zehntausend Pfund

Ein jeder Seele hat/ mit welcher alle Stund

Der hochergrimbte GOTT sich rechtlich ab-wil-finden;

 

Das Buch vor welchem mir muß Geist und Leben schwinden;

Vor dessen Anblick nur sinckt alle Krafft zu grund;

Herr Bruder weist vns heut Ewr wolberedter Mund/

Sambt diesem/ der vns kan so grosser Sum' entbinden/

 

O wol dem/ der beyzeit auff sein Gewissen acht/

Vnnd eh Er wird citirt/ Ihm den zum Freunde macht

Der diese schwartze Schrifft mit Blut kann auß cassiren.

 

Wol Euch auch/ der Ihr vns so trewlich warnt vnd weist!

Den/ alß ein trewen Knecht/ des Herren Gnaden Geist

Entfreyt von aller Schuld/ zum Leben wird ein führen!

 

Auff eines vornehmen Juristen Grab-Stein

Der Ich durch all Gesetz vnnd alle Recht kont brechen;

Dem an Verstand vnd Kunst kaum jemand gleiche war;

Der Ich die Dunckelheit der sachẽ machte klar;

Hab vber mich den Todt must lassen Vrtheil sprechen/[15]

 

Den Todt/ an dem mich nicht mein grosse Macht könt rächen!

Nichts galt mein hoher Sinn; nichts galt der Worte schar.

Mein wolberedte Zung erstumbte gantz vnd gar/

Als mich der scharffe Pfeil des Richters thät erstechen.

 

Jtzt sind mein Augen zu/ dehn vor nichts mochte sein

Verborgen/ vñ mich selbst verbirgt ein kurtzer Stein.

Was hilfft nun daß Ich vor kondt rathen allen Sachen

 

Daß Ich vor keinem Part noch Throne mich entsetzt/

Daß mir kein Handel je ward allzuschwer geschätzt/

Da ich nicht möcht den Streit des Todes richtig machen.[16]

 

An eine hohen Standes Jungfraw

Ein wolgestalter Leib ist billich zuerheben/

Noch billicher/ wenn Er von Edlem Blut herrührt/

Vnd ein geschickte Seel in selbten einlosirt/

Welch einig sich bemüht der Weißheit nach zu streben/

 

Der Weißheit/ so vns lehrt der Richtschnur gleiche Leben/

Die Frömigkeit außsteckt/ so mag ein solche Zierd/

Durch keine Menschen Zung recht werden außgeführt:

Ist denn Auffrichtigkeit Ihmb noch darzu gegeben/

 

Vnd Demut/ die man kaum bey hohen Leuten find;

Vnd Freundligkeit die fast bey Reich vnd Arm verschwind;

So mag die schöne Welt wol solche Schönheit nennen/

 

Das schönste Wunderwerck/ wer diß zu schawn begehrt/

Wird seines Wuntsches seyn zum vberfluß gewehrt/

Wofern Er Euch nur kan/ O Schönste/ recht erkennen.

 

An eben dieselbe

Was wundert Ihr Euch noch/ Ihr Rose der Jungfrawen/

Daß diese purpur Roß die Ihr kaum auffgefast

In Ewr schneeweissen Hand so vnversehns erblast?

So wird Ewr schöner Leib/ nach dem Er abgehawen/

 

Vons Todes scharffer Seens in kurtzem seyn zu schawen.[16]

Diß was Ihr jtzt an Euch so lieblich fünckeln last/

Der Halß/ der Mund/ die Brust/ sol werden so verhast/

Daß jedem/ der sie siht/ davon wird hefftig grawen.

 

Ewr Seufftzer ist vmbsonst! nichts ist das auff der Welt/

So schön es jmmer sey Bestand vñ Farbe helt/

Wir sind von Mutter-Leib zum vntergang erkohren.

 

Mag auch an Schönheit was/ der Blum zu gleichen seyn?

Doch/ eh sie recht noch blüht verwelckt vnd felt sie ein/

So greifft der Todt nach vns/ so bald wir sind gebohren.[17]

 

Auff Herrn Joachim Spechts vornehmen Medici vnd Philosophi Hochzeit

Anno 1636.

 

In dem der Sternen-Printz von vns begint zu weichen/

Mits So iers warmer Lufft/ in dem das grüne Kleid

Den Wiesen durch den Frost des Herbsts wird abgemeyt/

Vnd von dem Scorpion die matten Bäum erbleichen;

 

Fangt auch der Vögel-Schar an in Ihr Nest zuschleichen/

Drumb schawt auch vnser Specht sich v i zu dieser zeit;

In welchem Ort Er doch des Winters Grimmigkeit

Entgeh/ vnd ob ein Nest vor Ihn sey zu erreichen/

 

In dem Er also sucht/ zeigt ihm Cupido an

Ein Ort/ in dem Er sich gar sicher trawen kan/

Drauff ist Er/ Jungfraw Braut/ in Ewre Arm geflogen/

 

Bey den Er voll von Lust Ihm seinen Sitz erkiest/

Vñ weil Er ewrer Lieb gar hoch versichert ist/

Wird mancher junger Specht drin werden aufferzogen.

 

Auff Herrn Gottfried Eichhorns JC. vnnd Jungfraw Rosinæ Stoltzin Hochzeit

A. 1637. d. 20. Jan.

 

Ob gleich der weisse Schnee jtzt Berg vnd Thal bedecket/

Vñ manch geschwinder Fluß zeucht einen Harnisch an/[17]

In dem Er sich des Zorns der Kälte wehren kan/

Vor welcher jeder Baum steht gantz vnd gar erschrecket.

 

Ob gleich der bleiche Frost die scharffe Seenß außrecket/

Vñ alle Blümlin fält/ so Flora auff dem Plan

Der Erden vmb vnnd vmb zuvor hat sehen lan/

Hat doch die Lieb in Euch ein grosses Fewr erwecket/

 

Herr Gottfrid/ vnnd darzu noch eine Rose bracht/

Daß Ihr des Winters schärff vnd rasen sicher lacht!

Woll Euch/ vnd aber wol! ist was das Ihr begehren

 

Noch mehr vom Himmel mögt/ wenn Euch zu dieser Zeit

So schöne Rosen sind mit solcher wärm bereit/

Wird Euch der Herbst gewiß viel schöner Früchte geben.[18]

 

An Johannem Fridericum von Sack

Anno 1636 d. 24. Junij.

kurtz ehe sich der Autor auß Preussen wegbegeben.

 

Wüsst ich ein ander Band alß wahre Trew zufinden/

Als feste Liebes Krafft/ als vnverfälschte Gunst;

Als Freundligkeit die nicht geschminckt mit falschem dunst;

So wolt Ich Euch hiermit/ mein trawter Freund/ vmbwinden.

 

Weil denn mein wündtschen ich kan auff nichts anders gründen

Weil auch Euterpe spricht/ daß ander ding vmbsonst.

Vnd Phœbus stärckers nichts jtzt find in seiner Kunst;

Wil Ich mit dieser Schnur Ewr Hand vnd Hertz vmbwinden/

 

Die Eris nimmer trent; wird man in kurtzem sehn/

Den vnverhofften Rath des Himmels vor sich gehn/

Der sich von hinnen mich entschlossen hat zu führen/

 

Hin wo Ich nie gedacht/ vnnd jemand möchte sein

Der/ weñ ich schon hinweg/ jhm wüntscht der Kundschafft mein/

Der sol mich durch diß Band in Ewrem Hertzen spüren.

 

An eine Jungfraw

Was ist Ewr zarter Mund? ein Köcher voller Pfeile/

Dardurch manch weiches Hertz wird biß in Todt verletzt/[18]

Der hellen Augen glantz/ ist flammen gleich geschätzt/

An welchem jeder sich verbrent in kurtzer weile/

 

Die wunderschönen Haar sind lauter Liebes-Seyle.

Wer durch der Stirnen glãtz/ nicht wird jn Euch verhetzt;

Wer sich den Lilien des Halses wiedersetzt/

Muß doch gewertig seyn/ daß Ihn der Plitz ereyle/

 

Der von der blossen Brust herstralt so vnverdeckt/

So sprecht Ihr/ vnd ist war/ wer voll von Zunder steckt/

In dem kan auch ein Funck leicht grosses Fewr erregen.

 

Wer aber bey sich selbst/ diß was Ihr so hoch acht/

Die schöne Nichtigkeit/ vnnd was Ihr seyd/ betracht/

Den solt Ihr/ glaubt mirs fest/ zu keiner Brunst bewegen.[19]

 

Trawrklage des verwüsteten Deutschlandes

Wir sind doch numehr gantz/ ja mehr alß gantz vertorben.

Der frechen Völcker schar/ die rasende Posaun/

Daß vom Blutt feiste Schwerd/ die donnernde Carthaun/

Hat alles diß hinweg/ was mancher fawr erworben/

 

Die alte Redligkeit vnnd Tugend ist gestorben;

Die Kirchen sind vorheert/ die Starcken vmbgehawn/

Die Jungfrawn sind geschänd; vnd wo wir hin nur schawn/

Ist Fewr/ Pest/ Mord vnd Todt/ hier zwischen Schantz vñ Korbẽ

 

Dort zwischen Mawr vñ Stad/ rint allzeit frisches Blutt

Dreymal sind schon sechs Jahr als vnser Ströme Flutt

Von so viel Leichen schwer/ sich langsam fortgedrungen.

 

Ich schweige noch von dehm/ was stärcker als der Todt/

(Du Straßburg weist es wol) der grimmen Hungersnoth/

Vnd daß der Seelen-Schatz gar vielen abgezwungen.

 

An einẽ seiner Bekanten/ welcher sich in vnzeitige Ehe eingelassen

Daß du mein Pœte nun die Musen pflegst zu hassen

Durch Weiber List verführt; auch aller Einsamkeit/[19]

Vnd Keuschheit abgesagt/ im Lentzen deiner Zeit

Vnd dich durch schnöde Lust/ vñ Gelt bethören lassen;

 

Meinst Du sey wolgethan/ ja daß auff allen Gassen/

Ein jeder nur von dir vnd deinem Glücke schreyt;

Schaw daß dirs nicht zu bald von Hertzen werde Leid/

Daß dein verblender Geist/ sich jtzt so läst anfassen.

 

Was deucht dich/ wenn hernach dir deine Braut vorsingt/

Das diß Ihr Teller sey/ der auff dem Tische klingt;

Wenn nicht ihr Tahler wer/ so must du Hunger sterben/

 

Wie wird dir seyn zu Mut? du meinst wie möchts geschehn?

Sie liebt mich viel zu sehr/ sonst pflegets so zu gehn/

Wenn nicht ein Ehman kan sein eigen Brod erwerben.[20]

 

An eine Geschminckte

Was ist an Euch/ das Ihr Ewr eigen möget nennen?

Die Zähne sind durch Kunst in leeren Mund gebracht;

Euch hat der Schmincke dunst das Antlitz schön gemacht/

Daß Ihr tragt frembdes Haar/ kan leicht ein jeder kennen/

 

Vnnd daß Ewr Wangen von gezwungner Röte brennen/

Ist allen offenbahr/ deß Halses falsche Pracht/

Vnd die polirte Stirn wird billich außgelacht,

Wenn man die salben sich schawt vmb die Runtzeln trennen.

 

Wenn diß von aussen ist/ was mag wol in Euch sein/

Alß List vnd Trügerey/ Ich bild mir sicher ein/

Daß vnter einem Haupt/ das sich so falsch gezieret/

 

Auch ein falsch Hertze steh/ voll schnöder heucheley.

Sambt eim geschminckten Sin vnd Gleißnerey darbey/

Durch welche (wer Euch trawt) wird jammerlich verführet.

 

An eine Hönische vnnd mehr als kluge Person

Ihr glaubets warlich nicht/ wie schön es sey zusehen/

Wenn Ihr den krummen Halß noch dreymal krümmer macht/[20]

Vnnd durch den weiten Mund so wunder liblich lacht/

Mit dem Ihr jedes Mensch wisst hönisch zuverschmehen/

 

Der weiß vor Hoffart nicht/ wie Ihm doch sey geschehen/

Vnd zeucht zu närrisch auff/ mit seiner newen Tracht/

So hat Euch jener nicht des Grusses wehrt geacht/

Dem must Ihr seine Sprach vnd alle Wort verjähen/

 

Dem mangelts an der Stirn/ vnd jener siht nicht recht/

Der dort ist gar zu schön/ der hier ist gar zu schlecht/

Weil aber Ihr so klug seid/ Mängel anzuschawen/

 

So fast den Spiegel doch in Ewre schwartze Hand/

Ich weiß/ eh denn Ihr Euch solt haben drin erkandt/

Werd Ihr mehr Mängel sehn/ denn Ihr wol jtzt dörfft trawen.[21]

 

An einen falschen Zwey-züngeler

Dv falscher böser Mensch/ auß dessen krummen Rachen

Die schwartzen Schlangẽ sehn/ in dessen schlimmen Mund

Das natterzischen pfeifft/ Du mehr alß tober Hund/

Du gantz verschalckter Fuchs/ du Hauß der grimmen Drachen.

 

Wil Dir deñ nicht einmahl der Leib vor Gifft zukrachen?

Es ist ja nichts an dir/ (Ich reds mit guttem Grund!)

Von deinem Lästerkopff/ biß auff die Zeh gesund/

Du bist so Teuffel schwartz/ alß du dich weiß kanst machen.

 

Ein jeder Wort auß dir schmertzt als ein schneidig Schwert/

Du leichter Ehrendieb/ bist Rad vnd Fewres werth/

Ja so Gerechtigkeit hier auff dem Erdkreiß wohnet;

 

So wird es deiner Zung so vbel noch ergehn/