Hinweis

Auf viele erläuternde Worte zum Thema „CE-Kennzeichnung“ wurde verzichtet. Deshalb ist für CE-Neulinge mein Buch „CE-Zeichen für Chefs“ quasi die Voraussetzung zum Verständnis.

Das Buch „CE-Zeichen für Chefs“ beschreibt Anforderungen an alle Produkte, die von der CE-Kennzeichnungspflicht erfasst sind – also nicht nur die elektrischen Produkte, die in diesem Buch erfasst werden!

Impressum

Horstkotte, Jo

Titel: Risikobewertung für elektrische Geräte

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über die Website www.dnb.de abrufbar.

Bestelladresse, sofern nicht bei gängigen Internetanbietern oder im Buchhandel zu bekommen:

Jo Horstkotte, Bismarckstr. 18, D-76530 Baden-Baden

info@horstkotte.de,

www.ce-zeichen.de

Stand: Juli 2016

Copyright: 2016 Jo Horstkotte

Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN 978-3-7431-7146-6

Lektorat: Angelika Kastner, M. A., Karlsruhe

Stichworte: CE-Kennzeichnung, elektrische Sicherheit, Risikobeurteilung, Risikobewertung, Risikoanalyse, Niederspannungsrichtlinie, Gefährdungen, EN ISO 14121, EN 60335 Haushaltsgerät.

Der Verfasser hat das Werk mit Sorgfalt erarbeitet, dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. In keinem Fall haften Verfasser oder Verlag für irgendwelche direkten oder indirekten Schäden, die sich aus der Anwendung dieser Informationen ergeben.

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Diejenigen Bezeichnungen, die zugleich eingetragene Warenzeichen sind, wurden nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen einer entsprechenden Markierung nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Warenname ist. Ebenso wenig ist zu entnehmen, ob ein Patentschutz vorliegt.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Da ich in den letzten Monaten sehr viele Anfragen bekommen habe, wie man eine Risikobewertung für elektrische Geräte, die keine Maschinen sind, durchführen kann, wurde diese sehr kurze Unterlage entworfen.

Beachten Sie auch den feinen Unterschied der Worte „Risikobewertung“ entsprechend der Niederspannungsrichtlinie und „Risikobeurteilung“ wie diese in der Maschinenrichtlinie genannt ist. Die Bewertung sehe ich als einfache Version der Beurteilung an; ausführlichere Definitionen dazu finden Sie in der Norm EN ISO 12100.

Den Nachweis der Einhaltung der Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie führt man durch harmonisierte Normen. Das Regelwerk der Normen ist so dicht, dass man immer Normen findet, die zumindest weitgehend den Anwendungsbereich des Produkts abdecken. Oder anders gesagt: die Übereinstimmung (Konformität) mit der Niederspannungsrichtlinie wird immer mithilfe einer zur Niederspannungsrichtlinie als harmonisiert deklarierte Norm erfolgen.

Wenn Ihnen diese drei Sätze zu unverständlich sind, fehlt Ihnen Grundlagenwissen zur CE-Kennzeichnungspflicht.