Dr. Evelyn Back ist promovierte Ernährungswissenschaftlerin und Mutter zweier Kinder. Sie arbeitet seit 2013 freiberuflich als Ernährungsberaterin. Ihre Angebote im Bereich Ernährungsprävention richten sich vor allem an Eltern, Kinder, Berufstätige und Senioren/Seniorinnen. Frau Dr. Back ist u.a. als Referentin im Netzwerk Junge Eltern/Familien des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth, als Referentin für die Koordinationsstelle der familienfreundlichen Schule – Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Nürnberg im Bündnis für Familie und als Gesundheitsförderin für das Programm Klasse2000 tätig.

Außerdem engagiert sie sich im Netzwerk Bildung Ökolandbau Ernährung des Referats für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg.

Weitere Publikationen von Frau Dr. Back werden auf Seite → vorgestellt.

Mehr Details zur Autorin und ihren Angeboten finden Sie unter www.ess-cetera.de und unter www.esscetera-publications.jimdo.com.

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2017 Dr. Evelyn Back

Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-74484-756-8

Inhaltsverzeichnis

  1. Projekt-Tag/Montag
  2. Projekt-Tag/Dienstag
  3. Projekt-Tag/Mittwoch
  4. Projekt-Tag/Donnerstag
  5. Projekt-Tag/Freitag

Einführung

In diesem Buch finden Sie Anregungen, wie Sie in Kindergarten, Schule, auf einer Kinderfreizeit, in Schullandheimen oder auch zu Hause auf Basis des Märchens „Die schlaraffisketische Traumhochzeit“ Programmpunkte gestalten können. In jedem Kapitel finden Sie zunächst eine Checkliste zur Vorbereitung des Projekttages sowie den Text für den entsprechenden Teil des Märchens und anschließend die zum Märchen passenden Lieder, Bastelanregungen und Rezepte. An vielen Stellen werden bewusst die Kinder angesprochen, um sie zur Teilnahme einzuladen.

Beispielhaft könnte eine Projektwoche wie folgt aussehen:

Vormittag Nachmittag
Montag
  • Märchenstunde (Kapitel 1-2)
  • Zubereitung der Märchenbrötchen mit den Kindern
  • Mittagessen: Wunschsalat mit Märchenbrötchen
  • Basteln der Handpuppen
  • Erlernen des Liedes „Tierisch fit“
Dienstag
  • Märchenstunde (Kapitel 3)
  • Basteln der Trinkuhr
  • Zubereitung von Aromawasser, Tee oder Fruchteiswürfeln, Wasserverkostung
  • Mittagessen: Pellkartoffeln mit Ofengemüse und Kräuterquark
  • Probe für eigenes Puppentheater (Kapitel 1-3)
  • Erlernen des Liedes „Wer will durstige Kinder seh‘n“ oder „Ich möchte was trinken“
Mittwoch
  • Besuch auf dem Wochenmarkt oder Ausflug in den Supermarkt und gemeinsamer Einkauf der Lebensmittel für Donnerstag und Freitag
  • Mittagessen: Quarkauflauf mit Früchtekompott und Gemüsesticks mit Dip
  • Probe für eigenes Puppentheater (Kapitel 1-3)
  • Wiederholen der Lieder
  • Fertigstellung angefangener Bastelprojekte
Donnerstag
  • Märchenstunde (Kapitel 4-5)
  • Erlernen des Liedes „Im Frühling mag ich Kräuter“
  • Zubereitung der Kürbissuppe fürs Mittagessen mit den Kindern (Beilage: Märchenbrötchen vom Montag)
  • Basteln des Veggie-Meters
  • Probe für eigenes Puppentheater (alle Kapitel)
Freitag
  • Probe für eigenes Puppentheater (alle Kapitel)
  • Zubereitung aller Rezepte in verschiedenen Arbeitsgruppen für ein Abschlussbuffet mit den Eltern
  • Mittagessen: Abschlussbuffet
  • Puppentheateraufführung
  • Vorsingen der gelernten Lieder
  • Ausstellung der Bastelarbeiten
  • Auslage von Infoflyern

Benötigte Grundausstattung

Zur Durchführung der Projektwoche benötigen Sie folgende Grundausstattung:

Hinweise zum Urheberrecht

Das Märchen sowie die in diesem Buch und im kennwortgeschützten Downloadbereich zur Verfügung gestellten Vorlagen sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen:

Begleitmaterialien zum Download

Puppentheater

Im Großraum Nürnberg besuchen Prinzessin Athletika und Prinz Schlemmer Sie und die von Ihnen betreuten Kinder auch gerne im Rahmen einer Puppentheateraufführung oder einer Märchenerzählstunde mit Fingerpuppen in Ihrer Einrichtung. Für ein Angebot und die Terminabsprache erreichen Sie mich unter evelyn.back@ess-cetera.de.

Weitere Details zum Puppentheater finden Sie außerdem unter https://esscetera-publications.jimdo.com/puppentheater.

Kochen mit Kindern