Jutta Schütz wurde in Lebach (Saarland) geboren.
Mit ihrem ersten Bestseller "Plötzlich Diabetes" (2008) gilt die Autorin bei Kritikern als Querdenkerin. 2010 startete sie mit ihren Gesundheitsbüchern ihr Pilotprojekt in Bruchsal und später bei der VHS in Wolfsburg. Schütz schreibt Bücher, die anspornen, motivieren und spezielles Insiderwissen liefern. Sie hat bis heute über 75 Bücher geschrieben und an vielen anderen Büchern mitgewirkt. Zudem hilft sie als Mentorin und Coach vielen Neuautoren bei der Veröffentlichung ihrer Bücher. Als Journalistin schreibt sie für viele Verlage und Zeitungen. Ihre Themen sind: Gesundheit, Psychologie, Kunst, Literatur, Musik, Film, Bühne, Entertainment. Weitere Informationen zur Autorin und ihren Büchern findet man in den Verlagen, auf ihrer Webseite - sowie im Kultur-Netzwerk. Mehr Infos finden Sie auf der Webseite:
www.jutta-schuetz-autorin.de
www.die-gruppe-48.net/Funktionstraeger
© 2017 Autor: Jutta Schütz (1. Auflage)
© 2017 Buchsatz, Layout, Buchgestaltung
© 2017 Buchidee: Jutta Schütz
www.jutta-schuetz-autorin.de
E-Mail: info.jschuetz@googlemail.com
© 2017 Fotos (Seite →): pixabay "evitaochel", "xxolgaxx", "skeeze", "SabineThe", Buchcoverbild: "silviarita" CCO
© 2017 Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 9783744859783
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Die im Buch veröffentlichten Ratschläge wurden von mir sorgfältig geprüft. Eine Garantie kann ich dennoch nicht übernehmen. Ebenso ist die Haftung von mir bzw. des Verlages für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen. Alle Markennamen, Warenzeichen und sonstigen eingetragenen Trademarks sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer und dienen hier nur der Beschreibung.
Smoothies liegen im Trend – doch was sind Smoothies überhaupt?
Und, sind sie überhaupt gesund?
Ein Smoothie ist nichts anderes als ein Getränk bei dem verschiedene Früchte und Gemüse verarbeitet werden. Das Getränk besteht immer aus Wasser, Früchten und/oder Blattgemüse.
Das Spektrum an Zutaten ist sehr groß.
Im Gegensatz zum Fruchtsaft wird das Fruchtfleisch nicht herausgefiltert.
Auch wenn sie teilweise nicht besonders appetitlich aussehen, so sind zum Beispiel die grünen Smoothies kleine Vitaminbomben und können eine ganze Mahlzeit ersetzen.
Das Mixen bricht die Zellwände von Obst und Gemüse auf. So spart sich der Körper die anstrengende Verdauungsarbeit und kann die wertvollen Stoffe besonders gut aufnehmen
Bei der Ernährungsform "Low Carb" empfiehlt es sich, auf Süßstoffe wie Stevia oder Xylit zurückzugreifen, da sie im Vergleich zu Zucker weniger Kohlenhydrate enthalten.
Dadurch, dass Smoothies den Stoffwechsel anregen, eignen sie sich hervorragend auch zum Abnehmen.
Die Smoothies haben ihren Ursprung in Amerika. Dort tauchten sie etwa 1920 zum ersten Mal in einer Saft Bar auf.
Sie sind sehr praktisch, da man sie überall mit hinnehmen kann. So hat man auf der Arbeit, oder unterwegs immer die kleine Portion Obst/Gemüse dabei. Außerdem sind sie schnell und unkompliziert herzustellen.
Smoothies sind einfach gesunde
Alleskönner zum Sattwerden!
Das Buch ist für Anfänger geeignet.
Alle Rezepte sind für 2 bis 3 Personen.
Die Leistung spielt beim Smoothie-Mixer eine ganz wichtige Rolle. Wichtig sind die Watt-Angaben und die Umdrehungszahlen pro Minute.
Man benötigt einen Mixer mit einer hohen Motorleistung und hohen Drehzahlen. Nur so können beim Mixen von Smoothies die faserreichen Zutaten gut zerkleinert werden.
Für die Leistungsfähigkeit ist auch die Drehzahl wichtig. Die vom Hersteller angegebenen Werte sind oft unterschiedlich. Konkret heißt das, dass viele Angaben lediglich theoretische Drehzahlen im Leerzustand beschreiben – das heißt ohne Gemüse, Früchte oder Blattgrün.
Die "Drehzahl unter Belastung" ist entscheidender sowie auch die maximal mögliche Laufzeit des Motors. Eigentlich dreht sich beim Mixer alles um die Kraft. Bei reinen Gemüse- oder Obst-Smoothies ist dies für gewöhnliche Standmixer keine große Herausforderung. Der Mixer wird nur herausgefordert bei grünen Smoothies, wenn das Ziel "das Aufbrechen der Zellulosewände der Pflanzenzellen" ist.
In diesen Zellen befinden sich die höchsten Vitalstoffkonzentrationen.
Die Mehrheit im Netz gibt an, dass ab einer Geschwindigkeit von zirka 25.000 Umdrehungen pro Minute ein gutes Ergebnis erzielt wird.