Veganer werden oft belächelt und als “Holzfresser” dargestellt. Auch denken viele, dass diese Ernährung nicht gesund sein kann. Diesen Vorurteilen kann ich mit absoluter Überzeugung und Erfahrung widersprechen. Für dieses Buch zu Kochen hat mir so viel Spaß gemacht, wie noch nie zuvor.
Ich kann jedem empfehlen, es auszuprobieren. Mit diesem Buch zeigen wir euch, wie man auf tierische Produkte verzichten kann, ohne Genussverzicht.
Veganes Kochen ist lecker, gesund und leistet einen Beitrag zum Schutz unseres Klimas, zum Schutz der Tiere und der Menschen.
Petra Canan
„Machsch Du immer no Dei Diät!” wurde ich zu Beginn unserer veganen Lebensweise von meiner Mutter gefragt. Dass vegane Küche weit entfernt von Diäten und Verzicht ist, zeigen wir mit diesem Kochbuch.
Vegane Küche ist, vollwertig und nachhaltig umgesetzt, gesund, lecker, vielseitig, saisonal abwechslungsreich und vor allem rein pflanzlich.
Heidi Terpoorten
TierfreiSchnauze vereint schwäbische, türkische und weitere internationale vegane Rezepte für den TM31 und TM5.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
©2017
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 9783744828468
Zwei Schwäbinnen aus Bayern, die Eine in Antalya/Türkei, die Andere in Binswangen/Wertingen, vereinen gemeinsame Leidenschaften:
Die Türkei, das Kochen und der Genuss gesunder und frischer, selber gemachter Küche.
Petra Canan entwickelte in den Jahren 2011 und 2013 die beiden Erstlingswerke Frei Schnauze I und II, türkische und deutsche Küche mit dem TM. Insbesondere die Thermomixierung der türkischen Küche wurde zu ihrer Passion.
Als ihre Freundin Heidi Terpoorten 2012 ihre Lebensweise gemeinsam mit ihrem Mann Volker umstellte, vor allem aus Gründen des Tierschutzes und der Tierrechte, und seitdem vegan lebt, war schnell eine Idee geboren:
Wir machen ein gemeinsames Kochbuch für den TM - endlich eines für die moderne vegane Küche!
TierfreiSchnauze ist all den Menschen gewidmet, die vegan leben und einen TM ihr Eigen nennen oder die ihren Speiseplan bereichern wollen mit rein pflanzlichen Rezepten.
Mit TierfreiSchnauze wollen wir einen Beitrag leisten für mehr pflanzliche Alternativen auf dem Speiseplan.
Ein lang überfälliges Kochbuch für vegan lebende TM BesitzerInnen und für die, die es werden wollen.
“Vegan ist in - vegan macht kreativ”
Unsere Rezepte sind so aufgeteilt, dass ein Ausspülen des Mixtopfes nicht nötig ist
– außer es steht dabei. Wer mag, kann diesen natürlich gerne durchspülen.
Wir verwenden meistens frische bzw. gefrorene Kräuter, da diese geschmacklich am besten
sind. Wer diese nicht zur Hand hat, nimmt einfach die halbe Menge
an getrockneten Kräutern.
In den Rezepten wurde “getrocknet” mit “getr.” abgekürzt,
“gerieben” mit “ger.”, “gestrichen“ mit “gestr.” und “gehäuft” mit “geh.”
Sämtliche Gewürzmischungen zu den Rezepten findet ihr, zum Selbermixen,
in diesem Buch. Rauchsalz, unentbehrlich für die vegane Küche, beziehen wir grundsätzlich
aus veganen Bezugsquellen - ohne Aroma.
Aus geschmacklichen Gründen verwenden wir ausschließlich Tomatenmark
aus der Dose oder aus dem Glas. Wenn wir in unseren Rezepten nicht auf die jeweilige
Sorte des Öles hinweisen, könnt ihr verwenden, was euch am besten schmeckt. Genauso
ist es bei der Auswahl des Mehles; dementsprechend dann die Wassermenge anpassen.
Lupinenmehl aus Süßlupinen verwenden wir gerne als Ei-Geschmacks- und Farbersatz;
daher bei den jeweiligen Rezepten wirklich auch Lupinenmehl verwenden,
sonst schmeckts net so guat. :-)
Zum Backen verwenden wir ausschließlich Weinsteinbackpulver.
Aus Nachhaltigkeitsgründen kaufen wir überwiegend regionale Bio-Produkte.
Unter den Rezepten und Fotos findet ihr noch viele weitere Tipps und Erklärungen.
Die Rezepte sind für ca. 3 bis 4 Personen (je nach Hunger) berechnet.
Thermomix® ist eine geschützte Marke.
Der Name wird hier nur genannt, da der Thermomix® bei der Zubereitung dieser Rezepte
verwendet wird.
…alle Angaben sind ohne Gewähr.
Wir versichern, dass alles ausreichend getestet und kontrolliert wurde.
Weitere Fotos mit manchen Schritt für Schritt Erklärungen findet ihr unter
www.tierfreischnauze.de
...bei Fragen stehen wir euch dort auch gerne zur Verfügung. ;-)
…und nun: Lasst’ s eich schmecka, an Guad’n, Mahlzeit und Afiyet olsun...
120 g Rundkornreis (roh) | |
600 g Wasser | in den Mixtopf geben und 1 Min./St. 10 mixen. Je nach Geschmack und Verwendung süßen. Durch ein feines Sieb abgießen. |
60 g getr. Sojabohnen
600 g Wasser | im Mixtopf 1 Min./St. 10 mixen. Durch ein feines Sieb abgießen. Das Sojaschrot zurück in den Mixtopf geben. |
300 g Wasser | zufüllen und nochmal 1 Min./St. 10 mixen. Wieder absieben und die komplette “Milch” 25 Min./80°/St. 2 kochen. |
Für die Puffer sollte das Okara aber gekocht sein.
150 g Hirse
600 g Wasser | in den Mixtopf geben und 1 Min./St. 10 mixen. |
Je nach Geschmack und Verwendung süßen. Durch ein feines Sieb abgießen. |
60 g grobe Haferflocken
600 g Wasser | in den Mixtopf geben und 1 Min./St. 10 mixen. |
Je nach Geschmack und Verwendung süßen. Durch ein feines Sieb abgießen. |
100 g Mandeln oder Nüsse ohne Haut (Cashews, Haselnüsse...)
600 g Wasser | in den Mixtopf geben und 1 Min./St. 10 mixen. |
Je nach Geschmack und Verwendung süßen. Durch ein feines Sieb abgießen. |
60 g Kokosflocken
600 g Wasser | in den Mixtopf geben und 1 Min./St. 10 mixen. |
Je nach Geschmack und Verwendung süßen. Durch ein feines Sieb abgießen. |
80 g Haferflocken
70 g neutrales Öl
180 g Wasser | in den Mixtopf geben und 1 Min./St. 10 mixen. Fertig. :-) |
60 g Mandeln oder Nüsse ohne Haut
70 g neutrales Öl
180 g Wasser | in den Mixtopf geben und 1 Min./St. 10 mixen. |
Sie lässt sich auch einfrieren.
100 g Cashews (ungeröstet)
100 g Wasser
30 g neutrales Öl | in den Mixtopf geben und 1 Min./St. 10 mixen. |
Perfekt als Topping zu Soßen oder auch als Butterersatz aufs Marmeladenbrot.
150 g Kokosflocken
500 g Wasser | in den Mixtopf geben und 1 Min./St. 10 mixen. |
Heraus kommt eine superschöne Creme, die ihr z. B. für asiatische Gerichte verwenden könnt.
Von den Kokosflockenresten spürt man nach dem Kochen nichts mehr. :-)
In ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Hält sich 3 - 4 Wochen.
120 g getr. Sojabohnen
1200 g Wasser | Im Mixtopf 1 Min./St. 10 mixen. 18 Min./80°/St. 2 kochen. |
Durch ein feines Sieb abgießen und die “Milch” zurück in den Mixtopf schütten. Bis 60° abkühlen lassen. | |
1 TL Nigari Gewürze - nach Geschmack |
dazugeben und 1 Min./St. 2 einrühren, ca. 30 Min. ruhen lassen. |
Auf einen Auffangbehälter ein Sieb stellen und ein sauberes Leinentuch einlegen.
Die geronnene Sojamasse einfüllen.
Das Leinentuch zusammenbinden und am besten an eine Küchenschranktür hängen. Ca. 4 Std. abtropfen lassen.
Wenn man keine Tofuform hat, nimmt man einfach einen größeren Joghurtbecher oder Frischkäsebehälter etc. und sticht in den Boden und an den Seiten, mit dem Messer, ein paar mal rein. :-)
Nun schabt man die Tofumasse, die schon ziemlich fest sein sollte, in den Behälter.
Dann deckt man sie ab (Tuch) und legt etwas Schweres darauf, so, dass sie richtig gepresst wird. Den Behälter auf einen Teller stellen und am besten über Nacht abtropfen lassen.
Bei Pulverform ändert sich evtl. die Mengenangabe. Packungsbeilage beachten!
250 g Tofu würfeln und in ein Schraubglas legen
1 EL frische Petersilienblättchen
8 Nadeln frischen Rosmarin
1 TL frische Minze
1 TL frischen Thymian
15 g getr. Tomaten
1 Frühlingszwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 Chilischote
½ TL Pfefferkörner
½ TL Kräutersalz
100 g Olivenöl | im Mixtopf 10 Sek./St. 7 zerkleinern. |
Über die Tofuwürfel geben und 1 – 2 Monate (je länger, desto besser) im Kühlschrank ziehen lassen. Das schmeckt sooo lecker mit frischem Brot!!!... :-)
50 g Pekannüsse
50 g Hefeflocken
½-1 TL Salz | im Mixtopf 10 Sek./St. 10 pulverisieren. |
In ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
2 EL Edelhefeflocken
oder 20 g Trockenhefe
10 g Pekannüsse
40 g Vollkornmehl | in den Mixtopf geben. 10 Sek./St. 10 mixen. |
2 TL Senf
1 TL Salz
50 g vegane Margarine
200 g Hafermilch | zufüllen und 6 Min./100°/St. 2,5 anschwitzen. |
Dicke Cashewcuisine
Dicke Cashewcuisine
Eingelegter Veta
Kokoscreme
Sojadrink
Tofu