Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2017 Name des Autors/Rechteinhabers LOTHAR HERBST
Illustration: Lothar Herbst
Übersetzung: keine
weitere Mitwirkende: keine/r
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-743186132
Hallo ihr lieben Kids.
Ich bin der Lothar, und 1956 in Duisburg geboren. Das liegt aber schon einige Jahre zurück. Meine Kindheit hatte ich mit weiteren fünf Geschwistern geteilt, was nicht immer einfach war. Den Luxus von heute gab es damals nicht, gespielt wurde auf der Straße.
Damals gab es natürlich noch keinen PC, Laptop, Tablet, oder Handy und allerlei elektronischer Spielgeräte. Die gab es erst viel später. Wir hatten gerade erst einmal einen schwarz-weiß Fernseher, aber der leierte für uns Kinder gerade mal zwei Stunden am Tag und dazu hatte man nur zwei Programme zur Wahl.
Was taten wir damals eigentlich so in unsere Freizeit?
Sehr gute Frage.
Nach den Hausaufgaben mussten wir uns meist draußen auf der Straße und bei jedem Wetter aufhalten. Aber das hat uns natürlich damals gar nicht gestört.
Dafür gab es aber viele Kinder auf den Straßen, mit denen man prima spielen konnte. Das solltet ihr übrigens auch öfters mal wieder mit euren Freunden machen.
Aber bitte nicht nur zum Spielen mit dem Handy und allen anderen elektronischer Spielgeräte. Und wenn es denn schon sein muss, dann alles bitte nur zeitlich begrenzen, damit ihr keinen Buckel oder steifen Hals vom ewigen Runterschauen bekommt.
Versprochen?
Im Jahre 1981 hatte ich meinen ersten PC, oder auch Rechner genannt, in meinen Besitz gehabt. Den hatten damals nur sehr wenige Leute. Das Internet gab es zu dieser Zeit noch nicht. In der Anfangszeit war ein PC im Vergleich zu heute schon sehr teuer. Ich habe mir im Laufe der Zeit selber vier Programmiersprachen beigebracht, so auch damals die gerade noch am Anfang stehende HTML-Sprache, oder auch Syntax für Webbrowser genannt.
Später im Jahre 2012 hatte ich auch zwei Kinderwebseiten entwickelt und im Jahre 2013 veröffentlicht, für die ich dann aus der Hand von Landrat Dr. Ansgar Müller 2014 den Ehrenpreis „Kinderfreundlicher Kreis Wesel 2013“ bekam.
Da hatte ich mich aber riesig gefreut
Nein - natürlich nicht, jedenfalls nicht meinen Tom. Der ist bald 10 Jahre alt und mein Enkelsohn. Er liegt gerade wieder vor seinen Laptop. Tom ist aber irgendwie auch mein Trainer.
Nein - nicht Fußball, sondern für Euch! Tom fragt mich ganz viel. Seine Freunde und andere Kinder haben aber auch ganz viele Fragen zum Rechner und alles, was mit Internet zu tun hat, und da hat mich Tom auf eine Idee gebracht. Er weiß, dass ich im Internet für die Erwachsenen da bin. Die wollen auch immer ganz schön viel wissen. Für die mache ich schon lange Webseiten, warum also nicht auch für Kinder und das ganz einfach und verständlich geschrieben.