Noch nie war es so einfach Usbekistan zu entdecken wie jetzt. Die Regierung Usbekistans hat das touristische Potenzial erkannt und der neue Präsident des Landes bemüht sich redlich, das Land weiter zu öffnen und Barrieren abzubauen.
Namen wie Buxoro und Samarqand klingen in unseren Ohren, die Karawanen der Seidenstraße ziehen vor unserem imaginären inneren Auge durch endlose Sanddünen. Ein orientalisches Traumbild aus tausendundeiner Nacht bestimmt unsere Vorstellungen von Usbekistan.
Wenn Sie an einem lauen Sommerabend vor dem beleuchteten Registon in Samarqand stehen oder die lange Fahrt nach Xiva durch die Hitze der Qizilqum Wüste auf sich nehmen, werden Sie ganz nah dran sein, an diesem Traumbild. Und genau das ist es, was eine Reise nach Usbekistan so unverwechselbar macht. Orientalische Exotik und Gastfreundschaft, bunte Basare, faszinierende Architektur, eine uralte Stadtkultur, lebendige Handwerkskünste und traumhaft grazile Tänze. Dazu die verschiedensten Landschaften vom Hochgebirge über die Oasengebiete mit ihren Baumwollfeldern bis zu kargen Wüsten und Steppen.
Dieses Land kann sich Ihnen als Reisender ganz unterschiedlich zeigen. Da gibt es zum einen die stark frequentierten Hauptsehenswürdigkeiten aus dem Hochglanzprospekt, die schicken Hotels und Restaurants. Jenseits der Sichtschutzmauern, welche die Touristenzonen begrenzen, verbergen sich alte, verwinkelte Wohnquartiere. Wenn Sie durch diese Gasse wandern, sehen Sie fensterlose Lehmwände und Metalltore. Das ist die Abgrenzung nach draußen. Dahinter beginnt das Familienleben. Wenn Sie das Glück haben, eingeladen zu werden und mit den Einheimischen auf dem Tapchan Tee schlürfen, wird man Ihnen mit besonderem Respekt und großer Höflichkeit begegnen. Dann ist es selbstverständlich, dass man gemeinsam isst, dass man Ihnen einen Platz zum Schlafen anbietet und am Ende wird man Ihnen noch Früchte für die Weiterreise mitgeben. Diese menschliche Wärme gegenüber Fremden hat mich in den Bann gezogen und bis heute nicht mehr losgelassen. Als Autor dieses Reiseführers ist es mein Wunsch Ihnen dieses faszinierende Land näher zu bringen, Ihnen zu ermöglichen die Sehenswürdigkeiten zu finden, die Schönheit im Kleinen zu sehen, die Grenzen und Mauern zu überwinden und einzutauchen in eine andere Welt.
Damit dies gelingt, gilt es einige Hürde zu überwinden. Ein Beispiel: Der Taxifahrer wird ihnen hoch und heilig versprechen dass er den Weg kennt und dennoch jeden "Bruder" (Aka) auf der Straße nach dem Weg fragen. Denn die Höflichkeit und sein Geschäftssinn verbieten es ihm zu sagen dass es nicht weiß wie er fahren müsste. Dann helfen Sie eben ein wenig: Geben Sie in eine der Offline-Navigationsapps (z.B. Mapsme, mapFactor) die Koordinaten des Zieles aus dem Buch ein und beschreiben Sie dann den Weg. Er wird voll des Lobes ob Ihrer Ortskenntnis sein und Sie haben wertvolle Zeit gespart.
Laden Sie die dafür notwendigen Kartendaten schon zuhause herunter. Ausreichender Speicherplatz auf einer SD Karte im Smartphone ist notwendig. Eine Powerbank erscheint ebenfalls ratsam, falls der Akku vor Erreichen des Zieles schlapp macht.
Um Ihnen die Routenplanung zu vereinfachen ist neben der Übersichtskarte auf den Seiten 4 und 5 jedem Regionen-Kapitel eine entsprechend zugeschnittene Detailkarte vorangestellt. Dies erspart Ihnen das Hantieren mit einer beigelegten großformatigen Übersichtskarte. Neben dem klassischen Inhaltsverzeichnis können Sie auch über die Quick Finder Map auf Seite → schnell die gesuchte Seite finden.
Auf Angaben zu Preisen wurde in diesem Buch bewusst verzichtet. Preise sind in Zentralasien nie in Stein gemeißelt und ändern sich saisonal stark. Um sich dennoch orientieren zu können, sind Unterkünfte nach Preiskategorien geordnet. Die Kategorien sind im Informationsteil unter dem Stichwort „Unterkünfte“ zu finden (Seite →).
Die besten Hotels und Restaurants der jeweiligen Kategorie werden immer zuerst genannt, weitere Alternativen folgen darunter. Auf Webseiten wie Tripadvisor oder booking.com können Sie weitere Informationen wie Bilder und Bewertungen einsehen. Im Sprachenteil haben meine aus Andijon stammende Frau Yarkinoi und ich versucht, Ihnen einige hilfreiche Begriffe und Sätze zusammenzustellen damit das Eis gebrochen wird und die Kommunikation in Gang kommen kann. Wer Grundkenntnisse in Englisch, Russisch oder Türkisch hat, tut sich dabei etwas leichter.
Wenn Sie zur Verbesserung dieses Buchprojektes beitragen wollen, lade ich Sie herzlich dazu ein mit mir in Kontakt zu treten. Meine E-Mail Adresse finden Sie im Impressum ganz am Ende des Buches. Ich freue mich über Ihre Zuschriften und werde garantiert antworten.
Als ich 1996 mit einer schon recht betagten Ente (Citroën 2CV) zu meiner ersten Reise nach Zentralasien aufbrach, hatte ich nur eine sehr vage Vorstellung von Usbekistan. Mit eher rudimentärer Reiseliteratur und einem sowjetischen Autoatlas ausgestattet, navigierte ich kreuz und quer durch das Land. Als die Menschen mir vor Ort mit großer Offenheit und Gastfreundschaft begegneten wurde mir schnell klar, dahin möchte ich nochmals reisen. Auf diese frühen Erkundungstouren per Auto folgten zahlreiche weitere Reisen und auch längere Aufenthalte in Usbekistan.
Die gesammelten Erkenntnisse fasste ich in dem 2007 erstmalig herausgegebenen Reiseführer "Usbekistan und die zentralasiatischen Republiken" zusammen. Nach sechs aktualisierten Auflagen folgt nun dieser von Grund auf neu gestalteter Reiseführer der das Land Usbekistan in den Fokus nimmt und im Detail beleuchtet.
Viel Freude beim Reisen und Entdecken mit diesem Reiseführer wünscht Ihnen Gerald Sorg
Für die meisten Mitteleuropäer ist Usbekistan auch heute noch ein eher ungewöhnliches Reiseziel. Das liegt mitunter sicher daran, dass dieses Binnenland in seiner frühen Geschichte nur sehr sporadisch Austausch mit den europäischen Ländern pflegte. Die wenigen die kamen, taten dies verkleidet als Wanderprediger und immer mit einer Koransure auf den Lippen. In der Sowjetperiode war eine Reisetour selbst für Bürger der sozialistischen Bruderstaaten nur sehr eingeschränkt möglich. Intourist war der Inbegriff für überhöhte Preise sowie miserable Standards der Hotels und Restaurants. Dazu konnte man ohnehin nur ausgewählte Reiseziele anschauen, meist verbunden mit dem obligatorischen Besuch eines landwirtschaftlichen Musterbetriebes oder einer Fabrik. In den 90er Jahren war das Reisen noch sehr abenteuerlich, es gab nach wie vor kaum Infrastruktur, nicht einmal in Samarqand oder Buxoro. Das änderte sich in den letzten Jahren sehr zum Positiven. Heute haben Sie selbst abseits der Touristenhochburgen die Möglichkeit Unterkünfte über das Internet zu buchen.
Wir Europäer stellen uns bei Usbekistan Seidenstraßenkarawanen, blaue Kuppeln, Turbane und bunte Basare vor. Ungefähr so wie wir es aus Alladin oder Tausendundeinernacht kennen. Dieses Klischee trifft auf Usbekistan überraschend genau zu, auch wenn heute keine Kamelkarawanen mehr durchs Land ziehen und es in der blau überkuppelten Medrese WLAN gibt.
Die schönsten Seidenstraßenstädte Samarqand, Buxoro und Xiva liegen alle in Usbekistan und jede davon wäre bereits eine Reise wert. Dazu kommen die für uns exotische Landschaft, das Essen, die Sprache oder die Bräuche. Wenn man sich also auf dieses Land und seine Menschen einlässt, sind viele spannende Erlebnisse garantiert.
Leider sind Reisen in muslimische Länder in Zeiten von Taliban, Al Qaida und IS zum Teil auch riskanter geworden. Syrien oder der Irak sind Beispiele dafür. Usbekistan und auch seine Nachbarländer sind dagegen von solchen Entwicklungen bisher verschon geblieben. Dies mag einerseits an dem eher gemäßigten Islam liegen der hier praktiziert wird, aber auch an dem rigorosen Vorgehen gegen islamistische Gruppierungen. Dazu kommen weitere Einflüsse die aus der nomadischen Tradition stammen. Einige Beispiele: Beshik Tui, Chatna Kilish oder Sunnat Tui, Nikoch Tui, Ostona Salom, Kelin Salom, Narvroz, Ko'pkari, Darboz und Kurash. Sprechen Sie Usbeken auf diese Begriffe an und lassen Sie sich diese einmal erklären. Eine gute Möglichkeit ins Gespräch zu kommen, den über das Wetter spricht man in Usbekistan nicht.
Die durchorganisierte Reise in einer mehr oder weniger großen Gruppe durch Usbekistan wird von zahlreichen deutschsprachigen Anbietern im Programm geführt. Je nach Anbieter können diese Programmreisen auch Schwerpunkte haben, zum Beispiel das Besichtigen der Seidenstraßenstädte, Wandertouren, Bergsteigerreisen oder eine Kamelsafari. Die Vorteile einer Pauschalreise sind die organisatorische Vorleistung von Flug, Unterkunft, Transport und Verpflegung sowie der Reisesicherungsschein im Falle der Insolvenz des Reiseveranstalters oder der Airline. Für Touristen mit wenig Zeit für die Vorbereitung oder solchen die die sprachliche Barriere fürchten ist dies sicher eine gute Variante. Nachteilig ist der meist geringere Kontakt zu Einheimischen aus der Gruppe heraus.
Bei individuellen Reisen durch Usbekistan ist es dagegen häufiger notwendig mit Taxifahrern, Bahnbediensteten, an der Rezeption in Hotels oder beim Auffinden des richtigen Weges mit den Einheimischen zu kommunizieren. Hier genügen dann meist auch nicht die Sprachenkenntnisse eines VHS-Grundkurses Russisch. Insbesondere beim Organisieren von Transportmöglichkeiten sollte man daher überlegen, wer hier behilflich sein kann (Rezeption der Unterkunft, Passanten die Englisch sprechen oder die Angestellten eines Reisebüros über das Handy). In den meisten anderen Situation kommt man auch so ganz gut durch. Da heute fast alle Leistungen auch bereits im voraus über das Internet bei usbekischen Reiseveranstaltern gebucht werden können ist dies vielleicht etwas teurer als vor Ort, aber auf jeden Fall komfortabler.
Im folgenden Abschnitt finden Sie Hinweise und Informationen für die Vorbereitung Ihrer Reise nach Usbekistan.
Usbekistan ist klimatisch geprägt durch seine kontinentale Lage fern von den Weltmeeren. Daher sind die Temperaturunterschiede über das Jahr aber auch zwischen Tag und Nacht immens.
In Samarqand, Buxoro, Qarshi und generell im Farg‘ona Tal herrscht winterkaltes semiarides Steppenklima vor. Das Frühjahr ist vergleichsweise regenreich, der Sommer trocken und heiß, der Herbst trockener als der Frühling, der Winter kalt aber meist schneearm.
Toshkent, Guliston, Jizzax und Denov sind geprägt von subtropischem Klima mit etwas gemäßigteren Temperaturen, mehr Schnee im Winter und insgesamt höheren Niederschlägen.
Winterkaltes, kontinentales Wüstenklima trifft man in Städten wie Urganch, Xiva, Nukus aber auch im südlich gelegenen Termiz an. Die Regentage sind selten und die Niederschläge dabei gering. Die Winter fallen hier deutlich kälter aus, die Sommer sind sehr heiß.
Das Frühjahrsfest Navro‘z am 20./21.März markiert den Beginn der warmen Jahreszeit in Zentralasien. Der März ist der regenreichste Monat des Landes. Nun erblüht selbst die Wüste und zarte grüne Halme sprießen aus dem Wüstensand. Die Hügel der Mittelgebirge sind grün, Wildtulpen und roter Mohn blüht für wenige Wochen auf. Für Mitteleuropäer sind April und Mai die angenehmsten Reisemonate, wobei die Temperaturen bereits 30° erreichen können. Auch das Fotografieren von Landschaftsbildern gelingt mit blauem Himmel und weniger Dunst am besten. Wer es warm mag, wird sich auch Anfang Juni noch wohl fühlen. Die heißeste Zeit des Jahres, Chillah genannt dauert von Mitte Juni bis Mitte August an. Am heißesten wird es dabei in Termez und der Region Xorazm. Auch die Nächte kühlen kaum ab. September und Oktober zeichnen sich durch moderate Temperaturen, geringe Niederschläge und ein großes Angebot an frischem Obst aus. Wo nicht bewässert wird ist die Flora weitgehend vertrocknet und die Landschaft ist ockerfarbenen. Berge verschwinden bereits vormittags im Dunst. Durch die kontinentale Lage können die Winter recht kalt werden, obwohl Usbekistan genauso weit südlich liegt wie Italien. Im Januar und Februar gibt es auch in der Wüste etwas Schneefall.
Seit dem 15.01.2019 entfällt für Deutsche Staatsbürger und seit dem 1.02.2019 auch für Schweizer und Österreicher die Visumpflicht. Damit wird es für diese Staatsangehörigen möglich, sich 30 Tage visumfrei im Land aufzuhalten. Es genügt die Vorlage eines noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepasses an den Grenzübergangsstellen des Landes.
Für Aufenthalte die länger als 30 Tage andauern oder für Bürger von Staaten für welche die Visumbefreiung nicht gilt ist die Beantragung eines Geschäfts-, Dienst- oder Einladungsvisums erforderlich. In solchen Fällen muss von der einladenden Firma, Dienststelle oder Privatperson eine Einladung beim Innenministerium beantragt werden. Der aus der Beantragung resultierende "Letter of Invitation", kurz LOI kann vom Eingeladenen beim usbekischen Konsulat vorgelegt werden. Nach einer Überprüfung erfolgt in der Regel die Visaausstellung.
Das Einbeziehen von Visumagenturen ist in der Regel nicht erforderlich. Bitte beachten Sie jedoch genau die Hinweise auf der Homepage des usbekischen Konsulates ihres Landes. Die Beantragung sowie die Rücksendung sind auch auf dem Postweg möglich. Visaanträgen wird in der Regel stattgegeben.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Visum bei der Ausreise seine Gültigkeit verliert sofern es nur eine Einreise beinhaltet. Im Falle mehrerer Einreisen ist dies bei der Beantragung zu benennen und wird im Visum vermerkt.
Für Durchreisen bis zu einer Dauer von 72 Stunden sind Transitvisa erhältlich.
Visa aller Arten werden für Deutsche, Schweizer und Österreichische Staatsbürger in den usbekischen Konsulaten in Berlin, Frankfurt am Main oder Wien ausgestellt.
Einreisevisa erhalten Sie nicht an usbekischen Flughäfen oder anderen Grenzübergangsstellen. Daher ist die Beantragung in einem usbekischen Konsulat des Herkunftslandes oder einem Drittland obligatorisch. Die Verlängerung eines Visums in Usbekistan ist nicht möglich. Ein Überziehen der Geltungsdauer des Visums zieht empfindliche Strafen nach sich und sollte daher unbedingt vermieden werden. Prüfen Sie immer die Reisehinweise Ihres Landes.
Die meisten Touristen aus Europa reisen per Flugzeug über den Internationalen Flughafen von Toshkent (TAS) ein. Darüber hinaus gibt es noch folgende Internationale Flughäfen im Land:
Andijon | AZN |
Buxoro | BHK |
Farg‘ona | FEG |
Qarshi | KSQ |
Namangan | NMA |
Navoi | NVI |
No‘kis / Nukus | NCU |
Samarqand | SKD |
Termiz | TMJ |
Urganch | UGC |
Zarafshon | AFS |
An den Landgrenzen können Reisende aus Drittstaaten an folgenden Grenzübergängen ein- oder ausreisen:
An der Grenze mit Turkmenistan:
Xo‘jayli - Köneürgenç
Shovot - Daşoguz
Olot - Farab
An der Grenze mit Afghanistan:
Termiz - Hairatan
An der Grenze mit Tadschikistan:
Denov - Tursunzoda
Jartepa - Sarazm (wieder geöffnet seit 2018)
Oybek - Buston
Beshariq - Konibodom
An der Grenze mit Kigisistan:
Dostliq - Dostuk
Izboskan - Byurgendyu
An der Grenze mit Kasachstan:
Gisht Ko‘prik - Žibek Žolu
Yalama - Bauyrjana Konysbaeva
Tejen - Bejneu
1. Tag
Anreise nach Usbekistan per Flugzeug
2. Tag
Ankunft in Toshkent. Beschaffung von Bahn- und Flugtickets. Nachmittags Stadtbesichtigung Toshkent. Übernachtung in Toshkent.
3. Tag
Vormittags Zugreise nach Samarqand. Besichtigung der Altstadt und Neustadt. Übernachtung in Samarqand.
4. Tag
Besichtigen von Afrosiyob und Umgebung. Nachmittags Weiterreise zum Aydar Jurtencamp. Übernachten im Jurtencamp.
5. Tag
Abreise Jurtencamp, Besichtigung von Nurota, Karawanserei Rabat-i Malik, Deggaron Moschee, Vobkent Minarett. Ankunft in Buxoro und erster Stadtspaziergang am Abend. Übernachtung in Buxoro.
6. Tag
Besichtigung von Buxoro, Bahovuddin Naqshbandi Pilgerstätte, Sitorai Mohi Xosa, am Abend Chor Bakr Nekropole. Übernachtung in Buxoro.
7. Tag
Fahrt durch die Qizilqum Wüste nach Xiva, abends den Sonnenuntergang über Xiva geniessen. Übernachtung in Xiva.
8. Tag
Besichtigung von Xiva und dem Chadra Hovli., Übernachtung in Xiva.
9. Tag
Transfer nach Urganch. Flug nach Toshkent. Ausklang der Reise in Toshkent.
10. Tag
Rückreise ab Flughafen Toshkent
1. Tag
Anreise nach Usbekistan per Flugzeug
2. Tag
Ankunft in Toshkent. Beschaffung von Bahn-und Flugtickets. Nachmittags Stadtbesichtigung Toshkent. Übernachtung in Toshkent.
3. Tag
Zugreise nach Margilon. Besichtigung der Yodgorlik Seidenmanufaktur und dem örtlichen Basar. Weiterfahrt mit dem Taxi nach Farg‘ona und Übernachtung dort.
4. Tag
Taxifahrt nach Rishton. Besichtigung der Töpferwerkstätten des Ortes. Weiterfahrt (Taxi) nach Qo‘qon. Stadtbesichtigung Qo‘qon. Zugfahrt nach Toshkent und Übernachtung.
5. Tag
Taxifahrt nach Beldersoy (Sessellift), Chimyon (Wandern) und zum Chorvoq Stausee (Baden). Auf der Rückfahrt nach Toshkent, Besichtigung des Parkent Heliokompleks. Übernachtung in Toshkent.
6. Tag
Flug nach Urganch. Transfer nach Xiva, abends den Sonnenuntergang über Xiva geniessen. Übernachtung in Xiva.
7. Tag
Besichtigung von Xiva und dem Chadra Hovli., Übernachtung in Xiva.
8. Tag
Bahnfahrt durch die Qizilqum Wüste nach Buxoro. Ankunft in Buxoro und erster Stadtspaziergang am Abend. Übernachtung in Buxoro.
9. Tag
Besichtigung von Buxoro, Bahovuddin Naqshbandi Pilgerstätte, Sitorai Mohi Xosa, am Abend Chor Bakr Nekropole. Übernachtung in Buxoro.
10. Tag
Weiterfahrt mit dem Taxi nach Nurota. Auf dem Weg nach Nurota besichtigen des Vobkent Minaretts, der Deggaron Moschee und der Karawanserei Rabat-i Malik. Besichtigung von Nurota und Weiterfahrt mit dem Taxi zum Safari Jurtencamp. Wanderungen in der Wüste und Kamelritt. Übernachtung in einer Jurte.
11. Tag
Nach dem Frühstück in der Wüste Fahrt nach Eski Forish zu einem Homestay am Rande des Nurota Gebirges. Wandern oder Pferde-/ Eselritt in die Täler des Nurota Mittelgebirges. Übernachtung in einem Homestay.
12. Tag
Fahrt mit dem Taxi nach Samarqand. Besichtigung der Altstadt und Neustadt. Übernachtung in Samarqand.
13. Tag
Besichtigen von Afrosiyob und Umgebung. Nachmittags Weiterreise nach Shahrisabz. Besichtigung von Shahrisabz und Übernachtung
14. Tag
Fahrt mit dem Auto durch die wunderschöne Gebirgslandschaft von Surxondaryo bis nach Boysun. Auf dem Weg ein Abstecher nach Langar. Übernachtung in Boysun.
15. Tag
Nach einen Besuch des örtlichen Handwerkszentrums und des Basars Weiterfahrt und Besichtigung von Kampyrtepa und Alt-Termiz. Übernachtung in Termiz.
16. Tag
Besichtigung der stadtnahen Sehenswürdigkeiten sowie des Museums in Termiz. Ausflug zum Jarqo‘rg‘on Minarett. Fahrt mit dem Nachtzug nach Toshkent.
17. Tag
Rückreise ab Flughafen Toshkent
Wer sich kulinarisch und atmoshphärisch auf das Reiseland einstimmen möchte kann dies hier tun:
Restaurant Caravan, Wöllstädter Str. 11, Frankfurt am Main, Tel. 069 95909158
Restaurant Taschkent, Luisenplatz 2, Berlin, Tel. 030 37470498
Restaurant Samarkand, Eschenbachgasse 4, Wien, Tel. 1 9672299
Da es in Usbekistan hunderte wirklich besuchenswerte Sehenswürdigkeiten gibt fällt es gar nicht so leicht die absoluten Highlights des Landes herauszugreifen. Der Registon in Samarqand ist phänomenal schön, aber den schauen Sie sich ohnehin an. Als Autor habe ich daher versucht, eine Top 10 darüber hinaus zusammenzustellen.
1. Labi Hovuz, Buxoro S.→
Hier kommt einfach alles zusammen, die weitgehend unverfälschte Atmosphäre des usbekischen Orients, alte Baudenkmäler, Einheimische und Touristen genießen gleichermaßen insbesondere am Abend die romantische Stimmung dieses magischen Ortes rund um das Wasserbecken.
2. Chorsu Basar, Toshkent S.→
Er ist nicht übermäßig hübsch und auch nicht der größte Basar, aber wir mögen ihn trotzdem am meisten. Er ist übersichtlich geordnet, schnell erreichbar und hat eine positive Ausstrahlung. Hier pulst die Hauptstadt des Landes und es macht Spaß sich einfach mal treiben zu lassen.
3. Shohi Zinda, Samarqand S.→
Hier mischen sich Islam und Volksglauben zu dem was die Menschen bewegt und ihnen Halt gibt. Touristen bestaunen genau wie Einheimische die zweifellos schönsten Beispiele historischer Architektur in Zentralasien. Opulente Ornamentik, höchste Handwerkskunst eingetaucht in ein verschwenderisches Farbenmeer.
4. Arab Ota Mausoleum, Tim S. →
Es liegt abseits und wirkt auf den ersten Blick eher unspektakulär. Das zweitälteste erhaltene Gebäude Zentralasiens wurde wegweisend für alle späteren Bauten. Und weil es so abgelegen ist, fühlt man sich wie ein Entdecker, wenn man endlich dort ankommt, in Tim, mitten in der Steppe. Fragen Sie nach dem Schlüssel, es lohnt sich.
5. Zomin Nationalpark S. →
Nirgendswo im Land gibt es noch eine solch intakte Wachholderlandschaft wie hier. Das 1979 ausgewiesene Schutzgebiet lockt auch Einheimische zum Picknick und die Landschaft ist einfach nur spektakulär.
6. Langar Ota Mausoleum, Langar S. →
Nicht nur der Weg dorthin ist lohnend. Auch dieser Ort hat etwas unverwechselbares. Die exponierte Lage des Mausoleums und der Blick von dort oben über die Umgebung wir jedem Besucher unvergesslich bleiben.
7. Jarqo‘rg‘on Minarett, Jarqo‘rg‘on S. → Es ist nicht nur das älteste erhaltene Minarett des Landes sondern kunsthistorisch betrachtet auch das Schönste.
8. Oq Tosh Felsgravuren S. →
Zwar gibt es in Usbekistan so einige Stellen mit prähistorischen Felszeichnungen, doch die Oq Tosh Zeichnungen liegt landschaftlich sicher am schönsten. Die kleine Wanderung vom Dörfchen Kosagar zu den Felsen ist reizvoll.
9. Ayaz qala, Karakalpakistan S.→
Wer hier zeltet oder in den nahegelegenen Jurten übernachtet wird sicher mit einem wunderschönen Sonnenuntergang und einem fantastischen Sternenhimmel belohnt. Kaum eine zweite historische Festungsstadt Usbekistans ist so sehenswert wie diese.
10. Ichan qala, Xiva S.→
Diese noch immer weitgehend unverfälschte Altstadt stellt die perfekte Mischung aus Altstadthäusern und beeindruckenden Prunkbauten da. Eingefasst in eine rundum erhaltene Stadtmauer erlebt man hier ein orientalisches Märchen. Leider in Usbekistan selten geworden.
Nonstop Linienflüge von D/CH/A nach Usbekistan bietet derzeit mit den Verbindungen Frankfurt/Main - Toshkent und München - Toshkent nur Uzbekistan Airways an (ca. 6h). Von Zürich und Wien aus gibt es nur Flüge mit Flugzeugwechsel.
Preisgünstiger aber eben auch länger sind Flüge mit Flugzeugwechsel meist in Russland oder der Türkei.
Flugverbindungen in die Nachbarländer Zentralasiens gehen nach Almaty, Astana, Aşgabat, Biškek und Dušanbe.
Bahnverbindungen von Europa führen über Moskau. Die Turksib beginnt in Novosibirsk vorbei an Almaty und Biškek, die Transaral-Linie von Orenburg bis Toshkent. Die Anreise mit der Bahn dauert 3-4 Tage und schließt mehrere Umstiege ein.
Wer mit dem Auto anreist, sollte mehrere Tage Reisezeit einplanen. Der Anfahrtsweg ist teilweise sehr rau und erfordert Visa von mind. zwei Staaten (Russ. Föderation, Kasachstan).
Routenbeispiel 1
Warschau-Lublin-Kiev-Kursk-Voronež-Saratov -Oral-Aktôbe-Aral-Šymkent-Toshkent (5.139km, 62h, Visa: Russ. Föd., Kasachstan)
Routenbeispiel 2
Zagreb-Belgrad-Sofia-Istanbul-Erzurum-Täbris-Teheran-Aşgabat-Toshkent (5.589km, 60h, Carnet de Passage: Iran, Visa: Iran, Turkmenistan)
Die direkten Busverbindungen nach Zentralasien wurden eingestellt.
Autovermietung
Wer gerne selber die Strecke und Stops bestimmen möchte ist mit einem gemieteten Auto sicher am besten aufgestellt. Mit Sixt rent a car bietet nun der erste international tätige Autovermieter auch in Usbekistan seine Dienste an. Es gibt Anmiete/Rückgabe Stationen in Toshkent, Samarqand und Kogon bei Buxoro. Die online-Buchung kann von Europa aus erfolgen. Laut Sixt genügt ein in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ausgestellter Führerschein. Die Preise sind moderat.
Inlandsflüge
Die einzige Fluggesellschaft, welche in Usbekistan Inlandsflüge anbietet ist Usbekistan Airways. Die meisten Verbindungen gehen von Toshkent aus die die Städte Andijon, Buxoro, Farg‘ona, Namangan, Navoiy, Nukus, Qarshi, Samarqand, Termiz und Urganch. Dazu gibt es noch eine Verbindung zwischen Farg‘ona und Buxoro sowie zwischen Qarshi und Termiz. Der jeweils aktuelle Flugplan kann im Internet eingesehen werden. Flugtickets erhalten Sie in Reisebüros (Aviakassa). Die Ticketpreise sind vergleichsweise günstig. Geflogen wird mit modernen Propellermaschinen vom Typ Iljuschin 114 oder Airbus 320 und Boeing 757.
Eisenbahnverbindungen
Die Eisenbahn ist als Verkehrsmittel äußerst beliebt, so dass eine möglichst frühzeitige Buchung über ein usbekisches Reisebüro unbedingt zu empfehlen ist. Diese Reiseveranstalter bieten auch Fahrpläne auf ihren Internetseiten an. Das Streckennetz ist auf der Homepage von O‘zbekiston Temir Yo‘llari einsehbar. Beachten Sie beim Fahrkartenkauf am Schalter, dass dort immer ein großes Gedränge ist und der Vorgang viel Zeit in Anspruch nimmt. Sehr stark ausgebucht ist die Verbindung Toshkent - Samarqand mit dem Schnellzug "Afrosiyob". Sie dauert etwa 2h.
Weitere Verbindungen:
Toshkent - Urganch: ca.16h Nachtzug
Toshkent - Buxoro: ca. 8h Nachtzug
Toshkent - Buxoro: ca. 3h Schnellzug
Toshkent - Buxoro: ca. 6h Normaler Zug
Toshkent - Andijon: ca. 5,5h Normaler Zug
Toshkent - Termiz: ca. 15h Nachtzug
Es gibt in den Nachtzügen folgende Klassen: Luks: 2 Betten, weich gepolstert, geräumig Kupe: 4 Betten, weich gepolstert, eng Platskart: Großraumabteil, sehr eng In Schnellzügen nennen sich die Klassen VIP, Business und Economy.
Fernbusse
In jeder größeren Stadt Usbekistans gibt es meist etwas außerhalb einen Fernbusbahnhof. (Avto Shoh Bekati). Die meist noch aus Sowjetzeiten stammenden Gebäude sind zwar häufig leer, dennoch halten hier die Busse oder fahren von hier ab. Es gibt leider keine offiziellen Fahrpläne. Fernbusse fahren meist schon am frühen Morgen ab. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Unterkunft nach den Abfahrtszeiten. Die Fahrpreise sind sehr preiswert, die Busse allerdings auch nicht sonderlich sauber und meist in einem technisch schlechten Zustand. Fernbusse dürfen nicht über Bergpässe und nicht in Dunkelheit fahren.
Überland-Marschrutkas
Überall in Usbekistan sind Kleinbusse des Modells Damas als Überland-Marschrutkas im Einsatz. Sie haben 3 Sitzreihen mit insgesamt 6 Sitzplätzen plus Fahrer und sind vor allem in ländlichen Gegenden das beste Transportmittel um auf die Dörfer zu gelangen. Sie fahren nahe Basaren ab, seltener auch an Bahnhöfen oder Busbahnhöfen. Den festen Fahrpreis bezahlt man während der Fahrt oder beim Aussteigen unaufgefordert an den Fahrer. Die Fahrpreise sind günstig. Losgefahren wird, wenn alle Plätze belegt sind. Sie können an jeder beliebigen Stelle der Strecke zusteigen, sofern ein Platz im Fahrzeug frei ist. Auch aussteigen ist überall möglich. Die Fahrt in einem Marschrutka ist ein authentisches, landestypisches Erlebnis das Sie auf jeden Fall haben sollten.
Überland-Taxis
Komfortabler und schneller reisen Sie in einem Überland-Taxi. Der Fahrer fährt auf festen Strecken von Stadt A zur Stadt B mit seinem normalen, nicht als Taxi gekennzeichneten PKW. Startpunkt ist meist der Basar oder eine ganz bestimme Stelle in der Stadt, z.B. nahe dem Bahnhof. Die sehr kleinen Modelle Tico, Matiz und Spark gehen zur Not für kürzere Strecken. Auf längeren Strecken sollten Sie einen Nexia oder Cobalt wählen. Am komfortabelsten sind Lacetti, Epica, Malibu oder Captiva. Russische Ladas oder Wolgas sind eher selten geworden. Vereinbaren Sie mit dem Fahrer vor dem Einsteigen und vor dem Einladen Ihres Gepäcks den Fahrpreis! Machen Sie sich in Ihrer Unterkunft schlau, was ein angemessener Preis sein kann. Taxifahrer können aufdringlich werden, also bleiben Sie bestimmt und lassen Sie sich nicht zu etwas drängen was sie nicht wollen. Die in Europa übliche Zurückhaltung gegenüber fremden Menschen existiert bei Taxifahrten nicht immer. Spätestens in der Fahrgemeinschaft werden Sie mindestens zum Freund (Dost, Drug) oder gar zum Bruder (Akka) /zur Schwester (Oppa). Man betet bei der Abfahrt das Omin. Sollte der Fahrer das vergessen, erinnern Sie ihn daran, er wird es sofort nachholen. Als Individualtourist werden Sie mit großer Sicherheit in so einem Taxi landen. Gepäck wird im Kofferraum transportiert und ist im Fahrpreis inbegriffen. Sie können etwas mehr bezahlen, dann erhalten Sie den Beifahrersitz. Oder Sie bezahlen für 2 Plätze, der bleibt dann auch frei. Kleinkinder fahren kostenlos, bekommen aber auch keinen Sitzplatz. Ansonsten zahlen Sie den normalen Fahrpreis pro Platz. Auch das Anmieten eines ganzen Fahrzeugs für Sie alleine ist natürlich möglich, dann bezahlen Sie alle Plätze. Sie können zwar jederzeit aussteigen, unterwegs jedoch ein Überland-Taxi für die Weiterfahrt anzuhalten ist meist etwas schwieriger. An Straßenkontrollpunkten aber auf jeden Fall nach etwas Wartezeit möglich. Der Fahrer hat das Ziel möglichst viele Fahrten am Tag zu machen, Fotostops sind daher zwar nicht unmöglich aber auch nicht sehr willkommen. Bei längeren Fahrten hält der Fahrer an einem Gasthaus zum Essen an. Mahlzeiten sind jedoch nicht im Fahrpreis enthalten. Decken Sie sich vor Fahrtantritt mit ausreichend Getränken ein, die Sie ins Fahrzeug mitnehmen. Die Klimaanlage bleibt in der Regel aus. Kontrollieren Sie vor dem Besteigen des Fahrzeuges ob sich das Fenster öffnen lässt. Häufig sind elektrische Fensterheber kaputt oder die Kurbel abgefallen. Bezahlen Sie den Fahrer am Zielort nach dem Ausladen des Gepäcks. Der Zielort (eine Adresse, ein Hotel, ein bestimmter Basar) sollten Sie dem Fahrer vor der Fahrt mitteilen, damit er sich darauf einstellen kann, wie weit er fahren muss. In Toshkent kann das auch eine Metrostation sein. Häufig kennen die Fahrer jedoch die Hotels oder Straßennnamen nicht, nennen Sie ihm daher eine Landmarke : "Orientier XY Masjit" zum Beispiel.
Lokale Reiseveranstalter vermitteln auch Fahrer mit Fahrzeug. Diese mieten Sie dann komplett an und der Fahrer fährt die Route die vereinbart wurde. Er hält für Fototstops, Einkäufe, was auch immer. Sie bezahlen jedoch für das ganze Fahrzeug plus einer Vermittlungsgebühr.
Insbesondere bei Fahrten zu entlegenen Sehenswürdigkeiten sind solche Taxis oft die einzige Möglichkeit in überschaubarer Zeit ans Ziel zu gelangen. Wenn Sie mehrere Tage reisen, sollten Sie jeden zweiten Tag den Fahrer wechseln.
Stadt-Taxis
Um in Städten längere Wegstrecken zu Fuß zu vermeiden ist es in Usbekistan denkbar einfach, ein Taxi zu nehmen. Dabei können Sie ein lizenziertes Taxi ähnlich wie in Deutschland telefonisch zu einer Adresse bestellen. Hier kann es sein, dass die Zentrale eine bestimmte Adresse oder ein bestimmtes Hotel nicht kennt. Daher macht es Sinn eine bekannte Landmarke in der Umgebung zu nennen. Von dort aus fragt sich der Fahrer dann durch. Navigationssysteme sind in Usbekistan derzeit noch kaum verbreitet. In Unterkünften kann das Bestellen des Taxis die Rezeption für Sie übernehmen. Alternativ können Sie sich an den Straßenrand stellen, den Arm herausstrecken und nach wenigen Minuten wird ein Fahrzeug anhalten. Sie teilen dem Fahrer durch das Fenster oder die geöffnete Beifahrertüre ihr Fahrziel mit. Ist der Fahrer mit dem Fahrziel einverstanden nennt er ihnen den Fahrpreis. Im Idealfall kennen Sie den ungefähren Preis und nennen diesen. Wenn der Fahrer nickt stimmen er dem genannten Preis zu. Es ist also auch wie im Basar üblich, den Preis etwas zu verhandeln. Der Preis wird dabei von der Qualität des Fahrzeuges, dem Fahrer und der Entfernung zum Ziel bestimmt. Ist der Fahrer mit dem von Ihnen genannten Fahrziel oder Preis nicht einverstanden fährt er gleich weiter. Es kann sein, dass nun bereits das zweite Fahrzeug auf Sie wartet. Dieses Vorgehen ist übliche Praxis bei den Einheimischen. Usbekische Frauen setzen sich also tagsüber durchaus in das Auto eines wildfremden Mannes. Wenn bereits ein Mann im Auto sitzt oder es schon dunkel wird jedoch eher nicht.
Staatlich lizenzierte Taxis sind meist in gelber Farbe und haben ein T auf der Türe. Zwar sind in diesen Taxis tatsächlich auch Taximeter eingebaut, diese werden jedoch kaum genutzt. Der Fahrpreis ist tendenziell etwas höher.
Unmittelbar vor Basaren, Bahnhöfen oder einem Flughafen warten Taxifahrer auf Kundschaft. Erwarten Sie an Flughäfen immer einen höheren Fahrpreis.
Metro
Die Toshkent Metropoliteni oder kurz Metro ist ein beliebtes Verkehrsmittel in der Hauptstadt. Sie erreichen auf den drei Linien relativ schnell und zudem konkurrenzlos preiswert Ihr Ziel. Die Fahrt auf der gesamten Chilonzor Linie mit ihren 12 Stationen dauert etwa 22 Minuten. Sie erreichen die Metro über Treppenzugänge die häufig auch Fußgängerunterführungen bei größeren Straßen darstellen. Die blauen Fahrchips (Jeton) werden an einer Kasse vor den Zugangsschranken verkauft. Für eine beliebig lange Fahrt innerhalb des Systems einschließlich Linienwechsel genügt ein Fahrchip. Dieser wird in die Zugangsschranken gesteckt. Es ist in Metrostationen mit Sicherheitskontrollen zu rechnen. Diese können vor und nach der Zugangssperre stattfinden. Öffnen Sie den Beamten die Taschen, die Kontrollen sind meist nur oberflächlich.
Metrozüge fahren in keinem festen Zeittakt sondern entsprechend dem Andrang der Passagiere. Die bereits verstrichene Zeit seit dem letzten Zug sehen Sie auf der Anzeige. Der Takt bewegt sich zwischen 5 und 10 Minuten. Geöffnet ist die Metro von 5 Uhr morgens bis Mitternacht.
Stadt-Busse
In allen größeren Städten Usbekistan gibt es ein relativ enges Stadtbusnetz. Stadtbusse halten nur an den Bushaltestellen und verkehren auf der gleichen Route. Die Start- und Endstation sowie die Nummer der Route steht auf einem Schild oder auf einer Digitalanzeige. Den Fahrpreis zahlen Sie dem Kontrolleur, nicht dem Fahrer. Gelegentlich erhalten Sie einen Fahrschein. In größeren Städten gibt es auch Expressbusse. In diesen wird ein etwas höherer Fahpreis verlangt. Dennoch sind die Busse ein sehr preiswertes Transportmittel.
Stadt-Marschrutkas
Ähnlich wie Überland-Marschrutkas fahren Kleinbusse auch in Städten auf festen durchnummerierten Routen. Sie können überall zusteigen oder aussteigen und bezahlen den Fahrpreis unaufgefordert an den Kontrolleur oder Fahrer. Marschrutkas fahren auch in abgelegene Außenbezirke und sind schneller als die Stadt-Busse.
Straßenbahn
Das recht umfangreiche Straßenbahnnetz in Toshkent wurde 2016 stillgelegt. Die wenigen moderneren Straßenbahnwagen brachte man nach Samarkand. Am 15.04.2017 wurde die Linie 1 vom Bahnhof startend in südliche Richtung quer durch die Neustadt von Samarqand eröffnet. Geplant sind 2 weitere Linien, von der eine bis zur Südspitze von Afrosiyob führen soll.
Fahrradverleih
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich Mietfahrräder. Da in Usbekistan das Fahrrad bisher eher etwas exotisches ist, nutzen vor allem junge Leute das Angebot einmal auf einem Drahtesel sitzen zu können. Auch für Touristen dürfte dieses noch recht junge Angebot von Reiseagenturen wie peopletravel.uz interessant werden (nur in Buxoro, Samarqand).
Esel/Kamele
Esel sind in ländlichen Gegenden Usbekistans ein weit verbreitetes Verkehrsmittel. Ganz gleich ob Sie eine anstrengende Bergtour planen oder ihren Kindern eine Freude machen wollen, ein Esel lässt sich unkompliziert und preisgünstig in jedem Dorf organisieren. Fragen Sie nach "eshaklarni ijaraga olish". Aber Vorsicht: Eshak ist auch in Usbekistan als Schimpfwort bekannt.
In Jurtencamps werden Kamele für kleinere Ausritte angeboten. Mehrtägige Touren können Sie individuell über Reiseagenturen buchen. Weniger verbreitet sind Dromedare mit einem Höcker, es herrschen die Trampeltiere mit zwei Höckern vor. Die Kamelzucht wird in Usbekistan ausschließlich von ethnischen Kasachen betrieben.
Botschaft: Pasolstwo (russ.), Elchixona (usb.) Die Adresse der diplomatischen Vertretungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz finden Sie im Kapitel Toshkent von A bis Z. Weitere Botschafts- und Konsulatsadressen sowie Reisehinweise erhalten Sie über folgende Behörden:
Auswärtige Amt in Berlin
Tel.: 030/18172000, www.auswaertiges-amt.de
EDA in Bern
Tel.: 0800/24 7 365, www.eda.admin.ch
Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres in Wien
Tel. 050/11 50-0, www.bmeia.gv.at
Botschaften helfen bei Pass- und Visaverlust sowie bei Diebstahl der Reisekasse. Sie gewährt dann einen Kredit, Konsularhilfe genannt, der mit Zinsen zurückbezahlt werden muss.
Da Österreich in Usbekistan keine eigene diplomatische Vertretung unterhält, wenden sich deren Bürger an die nächstgelegene Vertretung des Landes (Honorarkonsulat in Biškek oder Almaty) oder an die zuständige Österreichische Botschaft in Moskau. Konsulate und Botschaften sind an Feiertagen des Reise- wie auch des Heimatlandes geschlossen.
Der Besuch eines Basars in Usbekistan ist einfach ein Muss. In dem quirligen Durcheinander können Sie wirklich alles erstehen was man sich nur vorstellen kann. In größeren Städten gibt es meist mehrere Basare, jeweils einer für einen Stadtbezirk. Zudem gibt es häufig Großbasare an der Peripherie der Städte. Basare sind aufgeteilt in Sektionen: z.B. Lebensmittel, Kleidung, Stoffe, Hochzeitsausstattung, Haushalt, Baumaterialien, Autoteile, Blumen, Torten, etc..
In Toshkent gibt es mittlereweile auch große Einkaufszentren mit Boutiquen, Dienstleistungen und Parkhaus.
In ländlichen Gegenden sind dagegen häufig nur kleine Basare und "Tante Emma Läden" zu finden. Die Versorgung mit Lebensmittel ist bis auf die Gebirgsregionen flächendeckend gut.
Souvenirs werden häufig in touristisch frequentierten Moscheen und Medresen oder in Hotels und Museen angeboten. Seltener sind spezielle Souvenirläden.
Schreibwaren sind in Zentralkaufhäusern oder in Fachgeschäften (Kanzelar) erhältlich.
Buchhandlungen sind immer wieder ein Blick wert, denn es gibt ab und zu schöne Bildbände oder ein Kochbuch. Die Auflagen sind jedoch immer klein und schnell vergriffen.
Die Gastronomie in Usbekistan hat sich seit der Unabhängigkeit sehr gut entwickelt. Es gibt sowohl eine große Anzahl davon, als auch eine große Vielfalt.
Für festliche Anlässe gibt es feine Restaurants mit teils hochwertiger Küche, auch in den gehobenen Hotels der Hauptstädte.
Die Hotelrestaurants in einfacheren Hotels sind eher nicht zu empfehlen. Frequentiert werden diese gerne von Partygesellschaften bei denen die laute Musik wichtiger ist als ein gutes Essen. Dagegen ist die Verpflegung in privat geführten Hotels meist recht gut und es wird zumindest Frühstück angeboten.
Liebevoll folkloristisch eingerichtet sind Themen-Restaurants. Die Gäste sind nicht nur Touristen, auch Einheimische suchen sie gerne auf. Das Essen ist meist eher durchschnittlich. Diese Lokalitäten sind in der Hauptstadt und den Touristenstädten Usbekistans zu finden.
Preiswerte Kantinen (Kafe, Bufet, Stalowaja oder Ošhona genannt) mit einfachen, aber frisch zubereiteten Mittagessen sind sehr beliebt bei Einheimischen. Solche Einrichtungen finden Sie auch in Kleinstädten nahe dem Bahnhof, Busbahnhof oder Basar.
In Dörfern gibt es kaum Restaurants, dort geht man ins Teehaus oder auf den Basar. Diese bieten eher auf Zuruf auch Essen an. Eine Speisekarte gibt es meist nicht.
Zunehmend beliebt sind Fast Food Restaurants. Diese gibt es in allen größeren Städten. Mc Donalds plant die Eröffnung einer ersten Filiale in Usbekistan. KFC hat bereits 5 Filialen in Toshkent. Andere Ketten wie Burger King werden wohl bald nachziehen.
Wer abends noch ein Bierchen zischen will, wird nur in den Städten fündig. Ähnlich einem Biergarten sind diese bis spät geöffnet. Bars und Nachtclubs gibt es nur in größeren Städten, tendenziell öffnen diese erst ab Mitternacht.
In Fußgängerzonen oder am Straßenrand sehen Sie immer wieder kleine Tankwagen die Waldbeeren- Fruchtgetränk (Mors) oder Malzgetränk (Kwas) anbieten. Beide Arten entspringen der russischen Getränkekultur.
Informationen zu usbekischen Spezialitäten finden Sie unter "Lokale Spezialitäten").
An den folgend genannten Feiertagen bleiben Behörden, Schulen, Universitäten, Firmen und die meisten Geschäfte geschlossen. Weitere Informationen zu bestimmten Feiertagen finden Sie auch im Kapitel Land und Leute.
1. Januar Neujahr
Da Usbekistan ein muslimisches Land ist, wird Weihnachten gar nicht gefeiert. Dafür ist der Neujahrstag umso wichtiger, auch wenn dieser Brauch erst mit den Russen Einzug hielt. Dafür werden auf öffentlichen Plätzen geschmückte Weihnachtsbäume aufgestellt. Feuerwerk wie bei uns gibt es zwar nicht, aber die Tischplatte zuhause biegt sich unter der Last der Speisen. Natürlich bekommt jeder auch Geschenke.
14. Januar Tag der Landesverteidigung
Bei Paraden und Feiern werden die Streitkräfte des Landes und die Veteranen geehrt. Frauen schenken ihren Männern kleine Aufmerksamkeiten da sie in der Regel gedient haben.
8. März Internationaler Frauentag
Aus der sowjetischen Tradition stammend werden an diesem Tag die Frauen, Töchter, Mütter und Kolleginnen mit besonderer Aufmerksamkeit, Blumen und kleinen Geschenken bedacht.
21. März Navro‘z
Diese mehr als 3000 jährige Tradition markiert die Tag- und Nachtgleiche im Frühjahr. Das im ganzen Orient begangene Fest wird ausgelassen mit Tanz und Musik gefeiert. Insbesondere die stundenlange Zubereitung des Sumalak ist ein wichtiger Bestandteil von Navro‘z. In den darauffolgenden 13 Tagen besucht man die Verwandtschaft so dass mit erhöhtem Reiseverkehr zu rechnen ist.
9. Mai Tag des Sieges
Am 9.Mai 1945 kapitulierte das Deutsche Reich aus sowjetischer Sicht und der "Große vaterländische Krieg" ging zu Ende. In Usbekistan wird an diesem Tag den Toten gedacht und entspricht damit einem Volkstrauertag.
Wechselndes Datum Tag des Fastenbrechens
Dieser muslimische Feiertag, Ramadan Hayit genannt, markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan und wird mit dem Besuch der Moschee, einem Festessen und Almosen an die Armen und Bedürftigen begangen
Wechselndes Datum Opferfest
Das Opferfest, auch Kurbon Hayit genannt gedenkt der Opferbereitschaft Abrahams, seinen einzigen Sohn Isaak zu opfern. Stattdessen wurde bekanntlich ein Tier geschlachtet. Diese Tradition besteht bis heute, wobei die Hälfte des Fleisches an Bedürftige gespendet wird. Es wird üppig gespeist.
Dieser hohe offizielle Feiertag wird mit öffentlichen Veranstaltungen, geschmückten Straßen und teilweise auch einem offiziellen Feuerwerk begangen.
1. Oktober Tag der Lehrkräfte
Ebenfalls ein Überbleibsel sowjetischer Tradition. An diesem Tag überreichen die Schüler Ihren Erziehern und Lehrern kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten. Die Schulleitung überreicht Blumen.
8. Dezember Tag der Verfassung
Dies ist ein arbeitsfreier Tag der jedoch jenseits der offiziellen Feiern kaum begangen wird.
Usbeken lieben große Feste. Wer einmal eine usbekische Hochzeit erlebt hat, kann dies nachvollziehen. Da liegt es nahe, dass es auch große, internationale Festivals gibt die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistern. Hier eine Auswahl der bekanntesten.
Silk and Spice Festival, Buxoro
Jedes Jahr Ende Mai wird in der Altstadt von Buxoro dieses bunte Fest rund um Kunsthandwerk, Tanz und Musik abgehalten. Mit einem Festumzug, beginnend an der Festung Ark zum Labi Hovuz wird das Festival eröffnet. Weitere Höhepunkte sind das Palov Sayli, also die öffentliche Zubereitung großer Mengen Palov, Modenschauen, Tanzvorführungen sowie verschiedene Kunsthandwerk-Workshops. Das Festival endet nach 3 Tagen mit einem großen Konzert auf dem Platz vor der Kalon Moschee.
Sharq Taronalari, Samarqand
Alle zwei Jahre findet das internationale " Sharq Taronalari" Musikfestival auf dem Registan in Samarqand statt. Musikgruppen aus der ganzen Welt treten hier auf und versuchen einen der Preise zu ergattern. Es war auch schon Bayerische Blasmusik vertreten! Das Festival endet nach 4 Tagen mit einem großen Abschlusskonzert. Es ist ratsam, sich frühzeitig Tickets zu sichern. Die nächsten Festivals werden voraussichtlich im August 2021, 2023, 2025 usw. stattfinden.
Boysun Bahori, Boysun
Dieses jährliche Folkorefest in der Kleinstadt Boysun findet nach mehreren Jahren Pause seit 2017 wieder im April/Mai statt. An zwei Tagen werden traditionelle Tänze, Musikvorführungen und Handwerkskunst der Region präsentiert. Die Region um Boysun gilt als besonders traditionsbewusst und bekam daher den begehrten UNESCO Welterbetitel. Es empfiehlt sich die Buchung über lokale Reiseveranstalter, welche sich um den Transport und die Unterbringung vor Ort kümmern.
Atlas Bayrami, Marg‘ilon
Noch recht jung ist das internationale Seiden-Fest in Marg‘ilon. An fünf Tagen im September finden Sie eine große Auswahl von feinen Seidenstoffe, es werden Modenschauen und Workshops veranstaltet. Das Rahmenprogramm umfasst Palov-Wettbewerbe, Kurash Ringkämpfe, Kleinkunst sowie Musik- und Tanzdarbietungen. Veranstaltungsorte sind das Marg‘ilon Handwerkszentrum und der Stadtpark in Marg‘ilon.
Magic of Dance Festival, Xiva
Bisher dreimal fand das Tanzfestival Raqs Sehri vor der bezaubernden Kulisse der Altstadt von Xiva statt. Das dreitägige Fest samt Rahmenprogramm wird jährliche veranstaltet und ist ein buntes, internationales Event.