INHALT

Das erwartet Sie in diesem Buch

Sie ist das letzte große Hindernis auf dem Weg zum Studienabschluss: die Bachelorarbeit. Wegen ihr werden Tränen vergossen, Schokoriegel vernichtet, Nächte durchgearbeitet und Nerven bis aufs Äußerste strapaziert. Tatsächlich bekommt die Bachelorarbeit in vielen Studiengängen jedoch nur einen geringen Teil der Leistungspunkte, die insgesamt erbracht werden müssen. Und trotzdem löst sie in vielen Studenten mehr Verzweiflung und Versagensängste aus als alle Klausuren vorher, insbesondere dann, wenn wenig Erfahrungen im Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, zum Beispiel in Form von Hausarbeiten, gemacht wurden. Doch dem muss nicht so sein. Dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, sich mit der grundlegenden Herangehensweise an eine Bachelorarbeit vertraut zu machen und Ihre eigene Arbeit gezielt und planvoll anzugehen, sodass Sie sie angstfrei und entspannt fertigstellen werden.

Es wird Ihnen helfen, eine Idee davon zu bekommen, welche Schritte Sie wann gehen müssen und welche Fragen Sie sich wann stellen müssen. Damit unterstützt Sie dieses Buch mit dem schwersten Teil Ihrer Arbeit: Der Konzeption. Es beantwortet die Fragen, die sich viele Studenten nicht trauen zu stellen, aus Sorge, sie seien zu trivial. Doch zum einen ist die Konzeption einer Bachelorarbeit alles andere als trivial. Zum anderen müssen auch Grundlagen erlernt werden und sind nicht plötzlich da, nur weil Ihre Universität es möglicherweise versäumte, Ihnen diese Grundfertigkeiten zu lehren. Möglicherweise haben Sie in diesem Bereich eine Lücke. Doch eine Lücke ist nur eine Lücke und nichts weiter. Kein persönliches Versagen, keine Ungeeignetheit, nichts, für das man sich schämen müsste. Und so will dieses Buch all den Scham und die Verzweiflung aus dem Thema Abschlussarbeiten nehmen und Ihnen einfach und von Grund auf beibringen, wie Sie Ihre Arbeit angehen können, sodass Sie Erfolg haben werden. Nachdem Ihnen zu Anfang erklärt wird, zwischen welchen Arten von Bachelorarbeiten Sie grundsätzlich wählen können, wird Ihnen Schritt für Schritt das Vorgehen so erklärt, dass Sie es sofort für Ihre eigene Arbeit umsetzen können. Zum Schluss wird auf die psychologischen Herausforderungen dieser Phasen eingegangen, sodass Sie sich auf diese einstellen und ihnen adäquat begegnen können. Außerdem wird Ihnen ein dreimonatiger beispielhafter Zeitplan gezeigt, sodass Sie eine Idee bekommen, wie Sie Ihre Arbeit zeitlich planen können. So steht Ihrem Studienabschluss nichts mehr im Wege!

Grundsätzlich Informationen

Wenn Sie noch nie eine wissenschaftliche Arbeit selbst geschrieben und auch sonst wenig Kontakt mit anderen Arbeiten dieser Arbeit gemacht haben, ist es wahrscheinlich, dass Sie einiges Grundsätzliches erfahren sollten. Im Unterschied zu normalen Hausarbeiten, die Sie möglicherweise geschrieben haben, sollen Sie in einer Bachelorarbeit etwas Neues schaffen, anstatt nur bereits bekannte Phänomene und Informationen wiederzugeben. Um diesen Mehrwert Ihrer Arbeit zu erreichen, können Sie zwischen drei verschiedenen Arten von Arbeiten wählen, die jeweils ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen und im Folgenden erklärt werden.

3 ARTEN VON BACHELORARBEITEN

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bachelorarbeiten zu unterscheiden. Häufig stößt man auf die Unterscheidung zwischen empirischen Arbeiten und theoretischen Arbeiten. Die Theoriearbeit wird hier als Literaturarbeit beschrieben. Da die empirische Arbeit sowohl mit selbst generierten Daten, als auch mit sekundären, bereits erhobenen Daten geschrieben werden kann, ist diese Art der Arbeit hier in zwei Subformen aufgeteilt: die Sekundärdatenanalyse und die eigene Datenerhebung.

Bedenken Sie bereits bei der Entwicklung ihres Themas und ihrer Fragestellung, welche Form der Arbeit für ihr Thema geeignet ist. Andersherum können Sie sich auch für eine Art der Bachelorarbeit entscheiden und überlegen, welches Thema auf diese Art der Arbeit passen könnte.

Die Literaturarbeit (Theoriearbeit)

Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine reine Literaturarbeit zu schreiben, erheben Sie weder eigenen Daten, mit denen Sie eine Forschungsfrage beantworten, noch werten Sie bereits erhobene Rohdaten auf eine Fragestellung hin aus. Stattdessen arbeiten Sie mit bereits vorhandener Sekundärliteratur. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine Literaturarbeit schreiben können. Zunächst ist es möglich, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu verfassen und dadurch aus verschiedenen Puzzlestücken ein Gesamtbild zu erstellen. Dadurch erleichtern Sie es anderen, das Thema zu durchblicken, ohne selbst alle Quellen dazu lesen zu müssen. Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, sollten Sie allerdings beachten, dass die Erwartung an Sie sein wird, so gut wie alle Quellen zu Ihrem Thema gelesen zu haben. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, Forschungslücken oder neue Forschungsfragen zu einem Thema herauszuarbeiten. Auch hier müssen Sie jedoch zunächst einen nahezu perfekten Überblick über Ihr Thema erlangen. Eine dritte Option, die häufig gewählt wird, ist der Vergleich zweier oder mehrerer Theorien oder Modelle zu einem bestimmten Thema. Hier könnte Ihre Fragestellung zum Beispiel danach fragen, welche Theorie einen bestimmten Sachverhalt besser erklärt oder welche Schwächen und Stärken bestimmte Theorien und Modelle haben. Daraus ergibt sich bereits eine vierte Möglichkeit: Sie können ein bereits bekanntes Modell oder eine Theorie weiterentwickeln. Dies erfordert viel Denkarbeit und unter Umständen auch Einfallsreichtum.