Übungsaufgaben Kapitel 2:
Aufgabe 1:
Aufgabe 2:
Aufgabe 3:
Aufgabe 4:
Aufgabe 5:
Aufgabe 6:
Aufgabe 7:
Übungsaufgaben Kapitel 3:
Aufgabe 1:
Temperatur: temp, temperatur (gut, da aussagekräftig) → schlecht: t (missverständlich, da „t“ auch oft für Zeit (time) verwendet wird.
Verkaufsmenge: vMenge, vkMenge, verkaufM
Einkaufsmenge: eMenge, ekMenge, einkaufM
Umsatzsteuer: uSt, UmSt
Rückzahlungsdifferenz: rueckdiff, rdiff, rueckzahlDiff
Aufgabe 2:
Falsch ist: a,b, d Richtige Schreibweise: c und e
Aufgabe 3:
Ergebnis = 2
Aufgabe 4:
ergebnis1 = 2 (Restwert), % = Modulo
ergebnis2 = 14
ergebnis3 = 40
Übungsaufgaben Kapitel 4:
Aufgabe 1:
meineFamilie = [‘Papa‘, ‘Mama‘, ‚Sohn‘]
print meineFamilie
meineFamilie.append(‘Freunde‘)
Aufgabe 2:
staedte = [‘Aachen‘, ‘Berlin‘, ‘Frankfurt‘, ‘München‘]
print staedte [2]
Übungsaufgaben Kapitel 5.1:
Aufgabe 1:
a)
b)
c) in Python 3
betrag = int(input("Geben Sie den Betrag ein!"))
if betrag > 2000:
rabatt = betrag *5/100
else:
rabatt = 0
wohnort = input("Geben Sie `S` ein, falls Sie in Süddeutschland wohnen, `N`für Norddeutschland")
if wohnort == 'S':
porto = 12
if wohnort =5= 'N':
porto = 18
gesamtbetrag = betrag - rabatt + porto
print ("Der Gesambetrag beträgt:", gesamtbetrag)
c)
print "Mit dieser Software soll Ihr Gesundheitszustand ermittelt werden!"
eingabe = input("Sind Sie Nichtraucher? Eingabe Ja = J oder Nein = N")
konto = 0
if eingabe == "N":
konto = konto+2
eingabe = input("Sind Sie Sportler? Eingabe Ja = J oder Nein = N")
if eingabe == "J":
konto = konto+3
eingabe = input("Leben Sie auf dem Land? Eingabe Ja = J oder Nein = N")
if eingabe == "J":
konto = konto+2
else:
konto = konto-2
eingabe = input("Trinken Sie täglich Alkohol? Eingabe Ja = J oder Nein = N")
if eingabe == "J":
konto = konto-5
if konto > 5:
print ("Gratulation, Sie haben einen gesunden Lebensstil!")
else:
print ("Sie sollten Ihren Lebensstil überdenken!")
Hinweis: Wie Sie sicherlich bemerkt haben, kommt das komplette Programm für die Werteeingabe mit einer Variablen aus. Die Variablen können immer wieder neu verwendet und mit neuen Werten belegt werden.
Übungsaufgaben Kapitel 5.2:
Aufgabe 1:
c)