Bibliografische Information der Deutschen National-bibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2020 Felder, Matthias

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt ISBN: 9783750491731

Der Autor hat bei der Erstellung dieses Buches Informationen und Ratschläge mit Sorgfalt recherchiert und geprüft, dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann keinerlei Haftung für etwaige Schäden oder Nachteile übernehmen, die sich aus der praktischen Umsetzung der in diesem Buch dargestellten Inhalte ergeben. Bitte respektieren Sie die Grenzen der Selbstbehandlung und suchen Sie bei Erkrankungen einen erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker auf.

Inhaltsverzeichnis

Die Gaben der Natur

Die faszinierende Welt der spagyrischen Heilweise vermag es, uns auf einen machtvollen Weg zu geleiten der uns zu großen Kraft- und Energiequellen führt aus denen wir reichlich schöpfen können. Die Begegnung mit den Heilpflanzen lässt uns wieder offener und dankbarer werden für die unendlichen und kostbaren Gaben der Natur. Die Pflanzenenergien helfen, Leid zu lindern und Heilungsprozesse in Gang zu bringen. Sie unterstützen uns in unserer Entwicklung und möchten uns mit Rat und Tat zur Seite stehen und uns auf unserem Lebensweg begleiten. Die Weisheiten der Heilpflanzen unterstützen uns, wenn wir Antworten suchen auf die Fragen des Lebens, im Vergangenen, Gegenwärtigen und für Zukünftiges. Die Heilpflanzen sind wahre Lebenshelfer und wundervolle Lehrmeister der Natur. Sie schenken uns tiefes Vertrauen in die Mysterien des Lebens und setzten uns in erfrischende Symbiose mit der Natur. Wer sich der Natur mit ihren Heilpflanzen anvertraut, ihnen offenherzig begegnet, findet reichlichen Segen und Bekräftigung auf all seinen Wegen.

Es gibt eine unsichtbare Welt die die sichtbare durchdringt

Alle Erkenntnis der Welt, die wir auf Erden besitzen, stammt nur aus dem Lichte der Natur. Dieses Licht der Natur reicht vom Sichtbaren zum Unsichtbaren und ist hier so wunderbar wie dort. Im Lichte der Natur ist das Unsichtbare sichtbar.

Paracelsus

Spagyrik

Die Spagyrik ist ein uraltes ganzheitliches Naturheilverfahren nach den Regeln der Alchemie, welches Körper, Seele und Geist als eine im Gleichgewicht stehende Einheit betrachtet. Die Spagyrik geht auf die alte Tradition der alchimistischen Medizin zurück. Durch die Spagyrik werden die wesentlichen Aspekte einer Heilpflanze in eine für den Organismus optimal assimilierbare Form gebracht. Zusammengefügt aus den griechischen Worten Spao (trennen, lösen, scheiden, Analyse) und Ageiro (binden, vereinen, Synthese) verweist das Wort Spagyrik auf die zwei fundamentalen alchimistischen Techniken, die zur Aufbereitung arzneilicher Substanzen eingesetzt werden, die des Trennens und Vereinens. Durch Trennung und Scheidung der Ausgangssubstanz wird zunächst das Wertvolle vom Nutzlosen geschieden. Durch eine Art Neukomposition werden die aufgeschlossenen Bestandteile wieder vereint. Das so hergestellte spagyrische Mittel enthält die heilkräftigen Substanzen in veredelter Form und ist somit therapeutisch viel effektiver als das Ausgangsmaterial. Das Grundprinzip des spagyrischen Herstellungsverfahrens liegt darin, dass der giftige, unreine Teil der Pflanze vom heilenden, reinen Teil getrennt werden soll. Als Wirkungsträger der Spagyrika gelten nicht nur ihre Inhaltsstoffe, sondern auch die durch das Herstellungsverfahren freigelegten metaphysischen Kräfte.

Paracelsus selbst verwendete den Begriff Spagyrik synonym für den Teil der Alchemie der sich mit der Heilkunst beschäftigte. Er sah ihre Aufgabe in der Herstellung von ganzheitlich wirksamen Arzneimitteln. Paracelsus knüpfte an eine hermetische Tradition an, die mit Hermes Trismegistos begonnen hatte. Er verstand unter Spagyrik die Kunst des Lösens und Bindens, des Trennens und Wiederzusammenfügens. Nach Auffassung der Spagyriker enthält jede Substanz ein reines und gutes und ein dem widerstrebendes feindliches Prinzip. Diese Erkenntnis veranlasst die Hersteller von spagyrischen Arzneien, mit einem geeigneten Verfahren das Grobe vom Feinen, das Materielle vom Geistigen, das Gift vom Heilsamen zu trennen oder zu scheiden. Sie entwickelten eine besondere Methode der Aufbereitung pflanzlicher und mineralischer Substanzen. Zu einer modernen vital-energetischen Therapie ist die Spagyrik von Dr. Carl Friedrich Zimpel weiterentwickelt worden. Zur Anwendung kommen hierbei Gärung, Destillation, Veraschung und Filtration. Hierbei wird die Ausgangssubstanz zunächst in diverse Bestandteile geteilt und dabei das Wertvolle vom Nutzlosen getrennt. Durch eine Art Neukomposition werden die aufgeschlossenen Bestandteile dann wieder vereint. Das System der Spagyrik hat somit zum Ziel, das gute, aufbauende, heilende und kraftspendende Prinzip einer jeden Pflanze oder Substanz, die zu Heilzwecken eingenommen werden soll, von dem bösen, zerstörenden, krankmachenden, dem Gift zu trennen und wenn möglich durch Veredelung zu erhöhen.

Spagyrik betrachtet den Menschen und die Pflanzen in ihrer Dreiheit aus Körper, Seele und Geist. Durch Einnahme der spagyrischen Essenzen wird der Mensch auf allen Seinsebenen angesprochen:

„Körper, Seele und Geist der Heilpflanze für
Körper, Seele und Geist des Menschen“

Aufgrund des besonderen Herstellungsverfahrens verfügt die spagyrische Urtinktur über ein enormes energetisches Potential an spezifischer Heilkraft.

Die Herstellung spagyrischer Essenzen

Wenn möglich werden wildwachsende und in der natürlichen Pflanzengemeinschaft vorkommende Heilpflanzen verwendet. Diese werden zur Zeit der Blüte gesammelt, im Labor untersucht, nach der Freigabe gereinigt, handverlesen und zerkleinert.

  1. Das schonende und vollständige Aufschließen geschieht mittels Hefegärung. Die Wirkstoffe werden befreit, giftige Wirkstoffe in ungiftige Informationsträger verwandelt. (Geist)
  2. Mit der Wasserdampfdestillation werden die in der Gärung gelösten und verwandelten Wirkstoffe durch Verdampfung und anschließende Kondensation zur spagyrischen Uressenz. (Seele)
  3. Die zurückbleibenden Pflanzenreste enthalten noch viele wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente. Mit der Veraschung und Calcination werden auch diese Stoffe gewonnen. (Körper)
  4. Das Auflösen der Asche in der spagyrischen Uressenz bildet die Vereinigung, die chymische oder spagyrische Hochzeit und zugleich den Abschluss eines sehr aufwendigen Herstellungsverfahrens.

Die Spagyrik ist eine besondere Therapierichtung mit einem eigenen geistigen Hintergrund, einer eigenen Sicht des Menschen und dessen Wechselwirkung mit seiner Umgebung und der Natur, das heißt der mikrokosmischmenschlichen und makrokosmisch-universalen Ganzheit. In der Spagyrik beginnt man mit der Befreiung des Geistes, dann der Seele und danach des Körpers, um im Anschluss den Körper wieder mit Seele und Geist zu versehen, d.h. sie ermöglicht dem Menschen, sich gemäß dem Prinzip der Involution-Evolution zu verwirklichen. Die Spurenelemente aus der Veraschung nähren den Körper, die ätherischen Öle aus der Destillation nähren die Seele und der Alkohol aus der Gärung nährt den Geist.

Die Spagyrik nach Dr. Zimpel hat sich bei der Behandlung verschiedenster akuter und chronischer Krankheiten bestens bewährt. Die Spagyrik verfügt über ein breites Anwendungsspektrum. Das Grundprinzip ist stets, den aus dem Gleichgewicht geratenen Menschen mit Hilfe der Heilkraft von individuellen pflanzlichen Mischungen in den gesunden Zustand zurückzuführen. Ebenso wie die Phytotherapie, die Homöopathie, die Bachblüten, die Schüssler-Salze und die Spurenelemente vereint die Spagyrik Potentiale all dieser Therapien, stellt aber vor allem ein in sich geschlossenes System dar, das sich an der Suche nach der tief liegenden Ursache von Krankheiten orientiert. Im Mittelpunkt dieses therapeutischen Systems stehen die aus Pflanzen gewonnenen spagyrischen Essenzen. Diese erhalten im Laufe des Herstellungsprozesses ein großes energetisches Potential. Für den Anwender der Spagyrik ist die Pflanze nicht nur die Quelle mannigfaltiger Inhaltsstoffe, aus denen pflanzliche Arzneimittel gewonnen werden können, sondern besitzt auch eine verborgene therapeutische Kraft, die im inneren der Pflanze ruht. Durch den komplexen, aus der Alchemie hervorgegangenen Prozess kann diese Kraft enthüllt und zur Entfaltung gebracht werden. Spagyrisch zubereitete Essenzen aus Heilpflanzen haben heute gerade in der Naturheilpraxis einen wichtigen Stellenwert erlangt. Aufgrund ihrer vielschichtigen Wirkungsweise erweisen sich spagyrische Essenzen als kausal-therapeutisch wirksam, sind nebenwirkungsfrei und werden sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern sehr gut vertragen. Spagyrische Essenzen können innerlich (als Tropfen oder auch aufgetragen auf Globuli) und äußerlich (z. B. verarbeitet in einer Salbe oder als Sprühapplikation) eingenommen bzw. verabreicht werden.

Die Quinta Essentia

Lass es dir im Licht der Natur ein großes und hohes Mysterium sein, dass ein Ding seine Form und Gestalt völlig verlieren und einbüßen kann, um dann aus dem Nichts wiederum zu Etwas zu erstehen, was in seiner Kraft und Tugend viel edler ist, als es zu Anbeginn gewesen war. Die „Quinta Essentia" ist das, was aus dem Stoff - aus allen Gewächsen und aus allem, worin Leben ist - extrahiert, dann von aller Unreinheit und allem Vergänglichen herausgelöst, auf das Allerfeinste verfeinert und von allen Elementen gesondert wird.

Was in einem Dinge eingeborgen ist an Natur, Kraft, Tugend und Arznei, ohne jede fremde Beimischung das ist „Quinta Essentia". Sie ist ein Geist gleich dem Lebensgeiste, nur mit dem Unterschied, dass der „Spiritus Vitae", der Lebensgeist, unvergänglich, der des Menschen aber vergänglich ist.

Die „Quinta Essentia" kann als Lebensgeist der Dinge nur aus den empfindbaren, d. h. aus den stofflichen Teilen, nicht aber aus den unempfindbaren, den beseelten Teilen der Dinge extrahiert werden. Sie besitzt außergewöhnliche Kräfte und Vorzüge und es wird eine große Reinheit in ihr gefunden, durch welche sie im Leib eine Veränderung und eine Läuterung bewirkt, die ein Wunder ohnegleichen ist.

Paracelsus

Die spagyrischen Essenzen von Phylak