Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar

© 2013

Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand, Norderstedt

ISBN: 9783732276783

Liebe Leserinnen und Leser,

Häkeln macht viel Spaß – ganz besonders, wenn niedliche kleine Figuren dabei entstehen.

In diesem Büchlein finden Sie Ideen und Anleitungen für Häkelfiguren, die als Maskottchen oder Spielzeug, als Dekoration oder kleines Mitbringsel Verwendung finden. In Zeiten, in denen es alles zu kaufen gibt, sind selbst gemachte Geschenke eine willkommene Ausnahme.

Alle Modelle sind einfach und recht schnell nachzuarbeiten und lassen viel Spielraum für eigene Variationen.

Also, los geht’s! Sie müssen sich nun nur noch entscheiden, mit welchem der kleinen Kerlchen Sie beginnen wollen…

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg beim Häkeln!

Elke Selke

Inhalt

Und so geht's

Das Material

Für das Gelingen der Häkelarbeit ist die Auswahl des Materials entscheidend. Bitte bedenken Sie bei der Auswahl des Garnes, dass eine Handarbeit, die doch etwas Zeit in Anspruch nimmt, ihre Schönheit lange behalten soll. Daher ist es wichtig, Garn in guter Qualität zu wählen. Lassen Sie sich vom Händler beraten oder nutzen Sie die Telefonhotlines der Hersteller.

Häkelgarne gibt es nicht nur in verschiedenen Farben und Qualitäten, sondern auch in verschiedenen Stärken. Für die Häkelfiguren habe ich Filethäkelgarn aus 100 Prozent mercerisierter Baumwolle in Stärke 10 verwendet. Sie können auch stärkeres Baumwollgarn oder Wolle verwenden, die Figuren werden dann entsprechend größer. Die Figuren wurden mit waschbarer Füllwatte gefüllt.

Alles, was man braucht: Häkelgarn Stärke 10, Füllwatte, Sticktwist, eine Häkelnadel und eine Sticknadel ohne Spitze.

Wichtig ist auch die Wahl einer geeigneten Häkelnadel. Diese muss auf die Stärke des Garnes abgestimmt sein. Sie finden auf den Banderolen des Häkelgarns Angaben zur geeigneten Größe der Häkelnadel.Ob Sie eine Häkelnadel aus Metall, Bambus, Holz oder Kunststoff wählen, ist Ihrem Empfinden überlassen.

Das Häkeln

Es sind nur wenige Maschenarten, die bei den Modellen zum Einsatz kommen: Luftmaschen, feste Maschen und Kettmaschen, Stäbchen, halbe Stäbchen und Doppelstäbchen.

Abkürzungen:

LM - Luftmasche/n

fM - feste Masche/n

KM - Kettmasche/n

Stb - Stäbchen

hStb - halbe/s Stäbchen

Dstb - Doppelstäbchen

R - Reihe/n

Rd - Runde/n

VorRd - Vorrunde/n

Das Zusammensetzen der Figuren:

Alle Figuren bestehen aus einer großen und einer kleinen Kugel, dem Körper und dem Kopf. (Bild 1)

Das Gesicht wird aufgestickt. (Bild 2)

Nach dem Füllen werden die Teile zusammengenäht. (Bild 3)

Die Arme mit den Händen werden in einem Stück gearbeitet, um den Hals gelegt und mit wenigen Stichen befestigt. (Bild 4 und 5) Die Schuhe werden angenäht. (Bild 6)

1
2
3
4
5
6

Morle, Minka und Felix – drei kleine Samtpfötchen

Wer Katzen mag, der muss so ein Häkelkätzchen haben! Es ist einfach nachzuarbeiten und ganz schnell fertig - ein echtes Anfängermodell!

Material:

25g Filethäkelgarn Stärke 10 in Grundfarbe (weiß/ schwarz/ grau) ein kleiner Rest Filethäkelgarn Stärke 10 in der Kontrastfarbe (schwarz/ weiß/ schwarz)

Sticktwist für Augen und Nase in grün und rosa

etwas Sternzwirn in grau

1m Metallic-Häkelgarn in grün

10g Füllwatte

Häkelnadel Nr. 1,25 – 1,5, Sticknadel ohne Spitze

Der Körper

1. Rd: Häkeln Sie 6 fM in der Grundfarbe in einen Fadenring.

2. Rd: Je 2 fM werden in jede Masche der Vorrunde gehäkelt. Markieren Sie den Beginn der Rd mit einem bunten Faden

3. bis 8. Rd: Nun wird in Rd weitergehäkelt, dabei an 6 gleichmäßig verteilten Stellen je 2 fM in eine Einstichstelle arbeiten.

In der 8. Rd haben Sie dann 48 fM gehäkelt.

Von der 9. bis zur 16. Rd ohne weitere Zunahmen häkeln. Ab der 17. Rd an 6 gleichmäßig verteilten Stellen je 2 Maschen zusammenhäkeln. Beginnen Sie an dieser Stelle mit dem Füllen des Körpers. In der 23. Rd bleiben 6 Maschen übrig, diese mit einem Faden zusammenziehen.

Der Kopf:

1. Rd: Häkeln Sie 6 fM in der Grundfarbe in einen Fadenring.

2. Rd: Je 2 fM werden in jede feste Masche der VorRd gehäkelt. Markieren Sie den Beginn der Rd

3. bis 5. Rd: Nun wird in Rd weitergehäkelt, dabei an 6 gleichmäßig verteilten Stellen je 2 fM in eine Einstichstelle arbeiten. In der 5. Rd haben Sie dann 30 fM gehäkelt.

Von der 6. bis zur 12. Rd ohne weitere Zunahmen häkeln.

Ab der 13. Rd an 6 gleichmäßig verteilten Stellen je 2 Maschen zusammenhäkeln. Beginnen Sie an dieser Stelle mit dem Füllen des Kopfes. In der 16. Rd bleiben 6 Maschen übrig, diese mit einem Faden zusammenziehen.

Der Schwanz:

Häkeln Sie 4 fM in der Kontrastfarbe in einen Fadenring. In der nächsten Rd je 2 fM in jede Masche der Vorrunde arbeiten. Dann ohne weitere Zunahmen 3 Rd fM häkeln, dann mit der Grundfarbe weitere 22 Rd arbeiten. Der Schwanz wird nicht mit Füllwatte gefüllt.

Die Ohren:

Die Ohren werden in der Grundfarbe gleich an den Kopf gehäkelt. Dazu links und rechts im Abstand von 2M von der Kopfmitte aus 5 fM zwischen die Rd des Kopfes häkeln – 1 x 2, 1 x 1, 1 x 2 fM. Es folgen eine Wende-LM und je eine fM in jede Masche der Vorreihe. Mit einer Wende-LM in die nächste R wechseln, hier die ersten beiden fM zusammenhäkeln, 1 fM, die letzten beiden festen Maschen zusammenhäkeln. Mit einer Wende-LM in die nächste wechseln und alle drei festen Maschen zusammenhäkeln. Den Faden vernähen.

Beim zweiten Ohr an der anderen Seite des Kopfes ebenso verfahren.

Fertigstellung: