Inhaltsverzeichnis

Über den Herausgeber:

Stephan Kaiser war von 1982 bis 2005 als geprüfter Vermögensberater (BWA, BDV) tätig. Davon in den Jahren 1990 bis Ende 2005 in der Funktion eines Direktionsleiters. In seiner Aufgabe als Betreuer hat er über 50 Beraterinnen und Berater ausgebildet und dabei hunderte von Schulungen, Vorträgen und Seminaren gehalten und veranstaltet.

Die Finanzplan-Idee entwickelte er im Jahr 2002, weil ihm immer wieder auffiel, dass eine Methode fehlte, wie man, vor allem als Selbstständiger, einfach und trotzdem gut mit seinem Geld auskommt. Im Januar 2006 erfüllte er sich seinen Lebenstraum und arbeitet seither ausschließlich (als FinanzplanCoach) im FinanzplanTeam. Dort ist er als Entwickler für den Finanzplan in Excel und alle Finanzberechnungsmodule verantwortlich.

Das FinanzplanTeam vermittelt selbst keinerlei Finanzverträge. Es spricht auch keine Empfehlungen für ein bestimmtes Angebot oder eine Firma aus, sondern beschränkt sich bei allen Produkten auf die neutrale Beschreibung der jeweiligen Vor- und Nachteile.

Der Vater von 2 Söhnen lebt und arbeitet in Gerstetten-Dettingen auf der Schwäbischen Alb und ist seit 1983 mit seiner Frau Tina verheiratet.

E-Mail Kontakt: support@mein-finanzbrief.de

Im Internet unter: http://www.mein-finanzbrief.de

Chancen findet der, der Chancen sucht.

Vorwort

Die meisten Menschen gehen regelmäßig arbeiten und verdienen damit ihr Einkommen. Zum Einkommen zählt grundsätzlich alles, was Ihnen in Form von Geld monatlich zur Verfügung steht.

Dabei spielt es zunächst einmal keine Rolle, wie Sie dieses Geld verdienen, entweder in Ihrem Job, in einem Nebenjob oder als Selbstständiger. Manche Menschen verdienen auch Geld, ohne dafür zu arbeiten, beispielsweise als Investor.

Leider haben heutzutage immer mehr Menschen Probleme, Monat für Monat mit ihrem Geld auszukommen. Viele geben sogar monatlich mehr Geld aus, als sie einnehmen. Sie können dann nachts nicht mehr ruhig schlafen, weil die finanziellen Sorgen wachsen und sie nicht wissen, wie sie die nächsten Rechnungen bezahlen sollen.

Viele Girokonten laufen über Monate oder sogar Jahre im Minus, trotz eines regelmäßigen Einkommens. Und das kostet Unsummen an Kreditzinsen und Gebühren, die noch zusätzlich anfallen.

Dann ist es höchste Zeit, sprichwörtlich die Notbremse zu ziehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um aus diesem Kreislauf wieder heraus zu kommen.

Wenn das eigene Einkommen nicht mehr reicht, alle Ausgaben zu decken und sich ab und zu auch mal was Schönes zu gönnen, dann haben Sie prinzipiell 2 Möglichkeiten, diese Situation zu ändern.

Entweder Sie reduzieren Ihre Kosten oder Sie erhöhen Ihr Einkommen.

In der Regel ist die erste Variante, also die Ausgaben reduzieren, einfacher und bringt meist auch schneller den gewünschten finanziellen Freiraum. Wir leben zwar in einem Land, in dem es jederzeit nahezu alles zu kaufen gibt, doch zum Leben brauchen wir nur einen Bruchteil davon.

Wenn Sie sich einmal Ihre Ausgaben näher anschauen, werden Sie bestimmt feststellen, dass Sie auf einige davon getrost verzichten können, ohne darunter leiden zu müssen. Damit können Sie Ihren finanziellen Freiraum schnell und einfach um einiges erhöhen.

Doch es gibt auch viele verschiedene Möglichkeiten, die eigene Einkommensseite zu verbessern, sprich Ihr Einkommen kurzfristig wie auch nachhaltig zu erhöhen.

Bevor wir uns diese Möglichkeiten im Einzelnen anschauen, ist es sinnvoll, sich zunächst erst einmal die Ausgangssituation bewusst zu machen. Wir beginnen also quasi mit einer Bestandsaufnahme.

Ihnen wünsche ich nun viel Spaß beim Lesen und natürlich allzeit gute Finanzen.

FinanzPlan MasterCoach

Über das FinanzplanTeam

Damit Sie wissen, wer dieses Buch herausgegeben hat und sich eine bessere Meinung über uns bilden können, hier etwas über uns:

Wer arbeitet im FinanzplanTeam?

Der Kern des FinanzplanTeams sind Tina und Stephan Kaiser.

Wir arbeiten mit Steuerberatern, Anwälten und Spezialisten auf dem Gebiet der Software Programmierung zusammen, achten dabei aber immer darauf, dass diese nicht bei uns angestellt, sondern selbst freiberuflich tätig sind.

So lassen sich Abhängigkeiten, die aus einem Angestelltenverhältnis entstehen würden, vermeiden und darüber hinaus bleiben wir selbst so stets flexibel und können uns Meinungen und Informationen aus unterschiedlichen Quellen einholen.

Diese Meinungsvielfalt ist uns sehr wichtig, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass es sehr schnell zu einer Betriebsblindheit kommen kann, wenn man diese Möglichkeit nicht hat.

Mit wem arbeiten wir zusammen?

Grundsätzlich mit allen, die auch daran interessiert sind, dass es den Menschen finanziell und/oder persönlich besser geht.

Das sind oft ganz unterschiedliche Leute. Letztendlich schauen wir uns jede Kooperation genau an und entscheiden individuell.

Auch dabei ist uns unsere Unabhängigkeit wichtig, weshalb wir stets nur auf freiwilliger Basis mit anderen Anbietern zusammenarbeiten.

Zwänge oder gar Verpflichtungen, bestimmte Dienstleistungen oder Produkte zu empfehlen, gehen wir grundsätzlich nicht ein.

Wer sind Tina und Stephan Kaiser?

Diejenigen, die es interessiert, finden hier einen kurzen Lebenslauf von uns. Bei uns ging vieles immer irgendwie früher als bei den meisten Menschen. Das hat uns manches Mal ganz schön auf Trab gehalten;-) Aber wir tun unser Bestes, um Schritt zu halten…

1980

Das Jahr in dem wir uns (beide 16 Jahre alt) kennengelernt haben

1981

Mit 17 Jahren sind wir in unsere erste, eigene Wohnung eingezogen. Die Wohnung befand sich im Haus unserer Oma, die auf die vereinbarte Miete von 50 DM stets verzichtet hat. Wir hätten auch nichts gehabt, um sie zu bezahlen:))

1982

Wir haben ziemlich früh geheiratet, beide erst 18 Jahre alt. Nein, es war kein Nachwuchs unterwegs… einfach nur so aus Liebe und dem Wunsch, das Leben gemeinsam zu gestalten und zu erleben.

1983

Wir haben beide unsere Ausbildungen (zur Gärtnerin und zum Heizungsbauer) abgebrochen und haben uns als Agenturleiter bei der DVAG selbstständig gemacht.

1984

Ernennung zum Generalagenturleiter

1986

Ernennung zum Geschäftsstellenleiter

1988

Ernennung zum Hauptgeschäftsstellenleiter

1989

Geburt unseres Sohnes David Johannes

1989

Ernennung zum Regionaldirektionsleiter

1989

Stephan kauft seinen 1. Computer (386er mit mathematischem Co-Prozessor, 4 MB RAM DOS + 80 MB Festplatte), es ist 'Liebe auf den ersten Blick':-)) und man kann Stephan seither als ziemlich computerbegeistert bezeichnen

1990

Ernennung zum damals jüngsten Direktionsleiter

1991

Geburt unseres Sohnes Daniel Andreas

1992

Wir haben selbst große finanzielle Schwierigkeiten und aus dieser Notsituation entsteht unser erster, eigener Finanzplan in Excel

1998

Dank des Finanzplans in Excel ist unsere eigene finanzielle Situation jetzt wieder vollkommen bereinigt und in Ordnung gebracht.

bis 2002

Tätig als Direktionsleiter. In seiner Aufgabe als Betreuer hat Stephan über 50 Berater ausgebildet bzw. mit ausgebildet und hunderte von Schulungen, Vorträgen, Seminaren und Klausuren veranstaltet und gehalten

2002

Abgabe aller Vermögensberater der Direktion und gleichzeitiger Rücktritt von der Position des Direktionsleiters

2002

Tina Kaiser gründet die Management und Organisationsberatung (M.O.B.)

2002

Die Finanzplan-Idee wird erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt, weil Stephan immer wieder auffiel, dass eine Methode fehlte, wie man (vor allem als Selbstständiger) einfach gut mit seinem Geld auskommt und dabei gleichzeitig seine Steuervoraus- und -nachzahlungen im Griff hat

2006

Austritt aus der DVAG (mit einem erfreulichen und entgegenkommenden Aufhebungsvertrag uns gegenüber)

2006

Stephan Kaiser erfüllt sich seinen Lebenstraum und übernimmt die Leitung des FinanzplanTeams. Heute arbeitet er ausschließlich als FinanzplanCoach. Er ist als Entwickler für den Finanzplan in Excel und alle Finanzberechnungsmodule verantwortlich und kann endlich ganz legitim den ganzen Tag am PC spielen:-))

Prüfungen und Qualifikationen Tina Kaiser:

Ausbildung zur Kursleiterin autogenes Training

Rautenberg Seminare 'Transaktionsanalyse' (Teil 1-3)