Der Inhalt dieses Buches darf weder vollständig noch ausschnittsweise in jeglicher Form wie (Druck, Fotokopie, Scan und E-Book oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Für evtl. Satzfehler aus der Druckvorstufe wird keine Haftung übernommen.

ACHTUNG:

Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten unserer gesamten Lehrheftserien ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht und wird von uns straf- und zivilrechtlich ohne Einschränkung weltweit verfolgt. Dies gilt auch wenn von unseren Lehrheftprogrammen Kopien und PDF-Dateien erzeugt werden und unerlaubt via Email oder auf sonstigem elektronischen Wege unbefugten Dritten zur Verfügung gestellt werden. Das bezieht sich auch auf den illegalen Upload in das Internet.

Wir werden jeden Einzelfall unter Ausschluß des Fortsetzungszusammenhanges mit einer Strafpauschale von 10.000 EUR belegen.

Die gleichen Bedingungen gelten auch, falls Sie unser Lehrheftprodukt als E-Book erworben und downgeloadet haben.

Das Entfernen und/oder Verändern von Registrierschlüsseln oder Lizensierungscodes an unseren Produkten ist eine strafbare Handlung und wird von uns ohne Abmahnung oder sonstige Ankündigung zur Anzeige gebracht.

Dies bezieht sich auch auf den illegalen Erwerb und/oder nicht lizensierten Download über Filesharing-Börsen.

VORWORT

Herzlich Willkommen liebe Tastenspieler und Wersi-Freunde!

Wir freuen uns, dass Sie Interesse haben, sich einmal mit der Programmierung Ihres WERSI-Rhythmus und Begleitorchesters auseinanderzusetzen.

Wir möchten Ihnen mit diesem Heft einen kleinen Einblick in das "Schlagzeugspielen" vermitteln und hoffen, dass Sie am Ende dieses kleinen Lehrganges die nötige Sicherheit erlangt haben, zu Hause, ohne unsere Hilfe, die ersten eigenen Rhythmen zu erstellen.

Sicherlich finden Sie in dieser Lektüre mehrere Ihnen schon bekannte Display- und auch Notengrafiken wieder.

Das liegt allein daran, dass wir Sie nicht mit etwas völlig Neuem überfordern möchten, sondern mit Ihnen zusammen Bekanntes aufarbeiten und ergänzen wollen, sowie spezifizierte Fachgrundlagen Ihnen in einfachster und verständlicher Form näher bringen möchten.

Es war nicht ganz einfach, ein einziges Heft für alle 3 Instrumententypen

"OMEGA DX-10" - "PRISMA DX-5" und "Expander EX-10R"

zu schreiben. Wir sind aber der Meinung, dass die drei genannten Typen in Ihrem Grundaufbau gleich sind und haben daher für die Grafikvorlagen die Wersimatic-Display-Abbildung der "OMEGA DX-10" benutzt.

Die Besitzer einer "PRISMA DX-5" denken bitte daran, dass sie zur Programmierung des Instrumentes eine leere Ram-Card in den Schacht einsetzen müssen.

Diese Orgel verfügt nicht über einen eigenen internen Rhythmus-Speicher, sondern erhält mittels Ram-Card eine externe Speichersimulation, die einem normalen, internen Speicher gleichkommt.

Hinweis:

Besitzer der älteren Modelle wie "Alpha - DX-300/350" sowie der Serien "Beta - DX-400" und "Gamma/Delta - DX-500" können gleichfalls dieses Heft durcharbeiten.

Sollten Sie ein solches Instrument besitzen achten Sie bitte darauf, dass gewisse, in diesem Lehrgang mehrfach beschriebenen Funktionsreihenfolgen bei Ihrem Instrument, eine andere Tasterbedienung erforderlich macht.

Damit ist gemeint, dass die Fuktionstaster wie z. B. "Aufnahme, Löschen, Programm etc." bei Ihrem Instrument anders angeordnet sind, als auf der Display-Grafik der "OMEGA - DX-10" abgebildet.

Legen Sie einfach Ihre Programmier-Schablone auf und Sie finden die genannten Begriffe sehr schnell wieder.

Das bei Ihrem Instrument integrierte "CX-4 Rhythmusgerät" enthält 32 einzelne Schlaginstrumente, während das hier im Heft beschriebene "CX-3 Rhythmusgerät" "lediglich" 24 Schlaginstrumente zur Verfügung stellt.

Wir sind aber der Meinung, dass 24 Schlaginstrumente ausreichen und die genannten "+8" lediglich eine Bedien- und Soundvariante darstellen.

Lehrziel:

Nach Abschluss dieses Heftes haben Sie bereits 12 Rhythmen und Begleitautomatiken programmiert. Mit diesen Rhythmen können Sie theoretisch sämtliche bekannten Stücke standardmäßig darbieten!

Ich wünsche Ihnen allen viel Freude

bei dem Durcharbeiten dieses Programmier-Lehrgangs

Peter Grosche

RARITÄT!

Eine der allerersten LP's

eingespielt mit der

WERSI Spectra DX 700 CD

Nach Verkauf nur

noch als CD erhältlich

Begrenzte Reststückzahl

Für Sammler

Ungespielte Platten

Keine Kratzer

Titel-Informationen und Bestellmöglichkeit im Internet:

www.keyboardlernen.de/LMP-BUCH-SHOP

News, Infos und Info-Videos zu unserem gesamten Keyboard-Lehrheftprogramm finden Sie unter anderem auch hier:

LMP live auf Facebook

www.facebook.de/keyboardlernen

LMP folgen auf Twitter

www.twitter.com/keyboardlernen

LMP YouTube Channel

www.youtube.com/keyboardlernen

INHALTSVERZEICHNIS

1

Standard-Drumset und die Programmier-Schablone

Das Standard-Drumset

Nur die unterstrichenen Bezeichnungen werden in unseren Programmier-Beispielen eingesetzt.

Die Programmier-Schablone

Die 7 Grundschlaginstrumente

Die Bass-Drum:

Die Bass-Drum, oder "die große Trommel (Fuß-Trommel)" genannt, wird für den Grundschlag, also für die Betonungen 1 und 3 (im einfachen 4/4 Takt) eingesetzt. Aber auch die Musik hat sich "weiter entwickelt".

Von den geraden Betonungen der Grund-Schlaginstrumente ist man, mal abgesehen von der Marsch- und Walzermusik, ziemlich weit abgekommen.

Gerade die Bass-Drum (vom Schlagzeuger mit dem Fuß gespielt), wird relativ "straight", aber akzentuiert, für den Grundrhythmus eingesetzt. In der Regel sorgt sie im Synchronspiel mit dem Bass für den richtigen "Groove" eines Liedes.

Auch das Rhythmusgerät Ihres Instrumentes beinhaltet mehrere Varianten der Bass-Drum:

Bass-Drum laut / Bass-Drum leise