Abidi_Wer_sind_sie-Cover.jpg

Alle in diesem Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von der Autorin und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung der Autorin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Die Ereignisse in diesem Buch sind größtenteils so geschehen, wie hier wiedergegeben. Für den dramatischen Effekt und aus Gründen des Personenschutzes sind jedoch einige Namen und Ereignisse so verfremdet worden, dass die darin handelnden Personen nicht erkennbar sind.

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

echtEMF ist eine Marke der Edition Michael Fischer

1. Auflage

Originalausgabe

© 2021 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Covergestaltung: Michaela Zander, unter Verwendung einer Illustration von Sarah Lukic

Dieses Werk wurde vermittelt durch Anja Koeseling/Agentur Scriptzz, www.scriptzz.de

Redaktion: Marijke Leege-Topp

Layout/Satz: Michaela Zander

Herstellung: Carina Ries

ISBN 978-3-7459-0772-8

www.emf-verlag.de

Über die Autorin

Heike Abidi lebt in der Pfalz bei Kaiserslautern, wo die studierte Sprachwissenschaftlerin als freiberufliche Werbetexterin und Autorin arbeitet. Sie ist seit über 30 Jahren verheiratet, und das immer mit demselben Mann. Die mehrfache Bestseller­autorin schreibt vor allem Unterhaltungsromane und erzählende Sachbücher für Erwachsene sowie Geschichten für Jugendliche und Kinder.

Für Halaim –

den besten Ehemann von allen!

Vorwort: … und Loriot hatte doch recht

w

Liebe Leserin,

kennst du diesen legendären Loriot-Cartoon, in dem der Ehemann „einfach nur hier sitzen“ möchte, während die Frau ihn dauernd mit Vorschlägen nervt, was er stattdessen tun könnte? Er endet mit dem Satz: „Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen.“

Dabei kannte Loriot meinen Mann und mich nicht einmal. Denn unterschiedlicher als wir können zwei Menschen kaum sein.

Als wir 1989 heirateten, gab nicht einmal das Horoskop (an das ich zum Glück nicht glaube) unserer Ehe eine Chance – viel weniger unsere Freunde, unsere Familien, unser Umfeld. Und das lag nicht bloß daran, dass wir erst seit wenigen Monaten ein Paar waren. Sondern vor allem daran, dass wir im Grunde überhaupt nichts gemeinsam hatten. Nicht mal ein Hobby (haben wir übrigens immer noch nicht). Das konnte unmöglich gut gehen!

Ging es aber doch. Seit über dreißig Jahren.

Wie wir das geschafft haben? Nun, Liebe hilft schon mal sehr. Humor aber auch! Und sich selbst nicht so ernst zu nehmen.

Denn ob du einen Partner wählst, der dir ähnlich ist, oder dem Motto „Gegensätze ziehen sich an“ folgst, spielt irgendwann keine Rolle mehr. Spätestens, wenn sie in die besten Jahre kommen, werden Männer irgendwie wunderlich. Als wäre dein Liebster in die Pubertät zurückgekehrt und zugleich altersstarrsinnig geworden. Und dann würdest du ihn am liebsten fragen: „Wer sind Sie, und was haben Sie mit dem Mann gemacht, den ich geheiratet habe?“

Ich weiß, wovon ich rede. Mein Mann ist das beste Beispiel dafür. In einem Moment versteckt er sich hinter dem Vorhang, um dann „Buh!“ zu schreien und mich erschrecken zu können, im nächsten Moment hält er einen Vortrag über sein errechnetes Renteneintrittsdatum.

Kommt dir bekannt vor? Dachte ich mir.

Ja, es ist nicht einfach, wenn Männer komisch werden. Aber sich pausenlos darüber aufzuregen, macht nur schlechte Laune und Falten. Viel besser ist es doch, sich darüber zu amüsieren. Stell dir einfach vor, eure Ehe wäre ein Loriot-Cartoon. Oder eine Sitcom. Oder ein lustiger Schmöker …

Siehst du? Es funktioniert!

PS: Übrigens – ich freue mich, wenn nicht nur Frauen, sondern auch Männer dieses Buch lesen. Solltest du ein Mann sein, lass dich nicht davon irritieren, dass ich dich hin und wieder so anrede, als wärest du eine Frau. Das ist dann „generisch“ gemeint. So wie wenn du „Arzt“ sagst und „Ärztin“ meinst. Du bist dann mitgemeint, okay? Ich wusste, du hast Verständnis!