Literarische Grundbegriffe

Cover

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Zum Kernbereich des Unterrichtsfaches Deutsch gehört die Beschäftigung mit Literatur. Unerlässlich für den Umgang mit literarischen Texten ist daher die sichere Kenntnis und Anwendung der einschlägigen literaturwissenschaftlichen Grundbegriffe. Denn hieraus bildet sich das Fundament, auf dem gründliches Textverstehen, fundierte Textanalyse und Interpretation dauerhaft vollzogen und mit der gewünschten Eindeutigkeit kommuniziert werden können.

Ziel des vorliegenden Lexikons ist es, Schülerinnen und Schüler zuverlässig und praxisorientiert mit dem begrifflichen Instrumentarium der Literaturwissenschaft vertraut zu machen. Anschaulich erklärt werden in mehr als 500 knappen und allgemeinverständlichen Definitionen wichtige Grundbegriffe und Fachausdrücke, mit denen Lernende am häufigsten zu tun haben und die sie deshalb gut beherrschen sollten. Dadurch lässt sich eine wichtige Prüfungsanforderung leicht erfüllen, die Fähigkeit nämlich, die literarischen Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik sowie Sachtexte in ihren wesentlichen Dimensionen und gattungsspezifischen Besonderheiten präzise zu erfassen und treffend zu beschreiben.

Von ebenso zentraler Bedeutung ist zeit- und literaturgeschichtliches Hintergrundwissen. Dieses ermöglicht sowohl adäquates Verstehen von einzelnen Werken in ihren jeweiligen gesellschaftlich-historischen Zusammenhängen als auch ihre genaue Einordnung in die richtige Literaturepoche oder literarische Strömung. Aus diesem Grund bietet das vorliegende Buch eine Kompaktdarstellung der in der Schule behandelten Epochen und Strömungen der deutschen Literaturgeschichte. Im Mittelpunkt stehen dabei epochenspezifische Grundzüge und ästhetische Leitideen sowie häufig wiederkehrende

Auch in den Artikeln über literarische Gattungen und Erzähltechniken sowie über sprachliche Darstellungsmittel dienen zahlreiche, sorgfältig ausgewählte Beispiele aus klassischen Schullektüren der praxisnahen Veranschaulichung. Alle Beispiele stehen in einem grau hinterlegten Feld. Auf diese Weise verschaffen sich Schülerinnen und Schüler genaue Einsichten in das Wesen, die grundlegenden Form- und Gestaltungsprinzipien verschiedener Textarten sowie in die Funktionsweise von rhetorischen Figuren als Interpretationshilfe. Diese Basiskompetenz ist Voraussetzung für die sachlich fundierte, fachsprachlich angemessene und ausdifferenzierte Textarbeit im Fach Deutsch in allen Jahrgangsstufen, aber ebenso für den Literaturunterricht in allen Fremdsprachen.

In die Stichwortliste aufgenommen wurden deshalb v. a. solche Begriffe, die den Lehrplänen und Richtlinien der Bundesländer entsprechen und die somit von besonderer Bedeutung für den Literaturunterricht sind. Die Begriffserklärungen und Beispiele konzentrieren sich daher auf das unterrichts- und prüfungsrelevante Standardwissen. Durch Querverweise () gewinnt der Benutzer schnellen Einblick in die begriffliche Vernetztheit der wichtigsten literarischen Phänomene.