Endlich ist sie da: die Küche für figurbewusste Genussmenschen. Mit dem Wechsel von entspannter Gaumenfreude und zeitlich begrenztem Verzicht bringt sie uns die innere Befriedigung zurück, die wir brauchen, um auf natürliche Art satt zu werden.
GETRÄNKE FÜR FEINE ZUNGEN
Wohlschmeckende, fast kalorienfreie Durstlöscher wie Brühen, Verwöhn-Fastentees, zart aromatisiertes Wasser und warm-würziger Kaffee verschönern die Fastenzeiten.
DIE ERSTE MAHLZEIT
Gab es bisher immer dasselbe zum Frühstück? Dann wird es Zeit für Abwechslung! Hier warten neben Müsli, Porridge und neuen Eiergerichten auch einfache Rezepte für selbst gebackenes Brot und Brötchen.
GEMÜSE ZUM SATTESSEN
Genussfastende, die gerne üppige Mengen essen, werden sich beglückt den Bauch streicheln: In diesem Kapitel verlocken Rezepte für eine spontane Küche mit viel Geschmack, gut gefülltem Teller und den besten Gemüsen der Saison.
GENIESSEN AM ABEND
Was für eine Chance: Ohne großen Aufwand kochen, entspannt satt werden und damit ganz nebenbei den allzu runden Bauch für immer wegkriegen. Köstliche Rezepte für eiweißbetonte Gerichte helfen dabei.
SAUCEN, DIPS UND PASTEN
Sie verwandeln jedes Essen, peppen einfache Zutaten auf und verleihen sogar alten Lieblingsgerichten neue Raffinesse. Mal kommen sie cremig sanft daher, mal aromatisch frisch oder exotisch scharf.
FEINE EXTRAS FÜR MENÜS
Eine gute Speisenfolge zaubert Spannung und Genuss in jede Mahlzeit. Ein paar Extras haben sich Genussfastende, die sich pro Tag nur eine oder zwei Mahlzeiten gönnen, nach einer langen Esspause auch redlich verdient.
Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
WÜRZIG AROMATISCH
FÜR CA. 12 TWIST-OFF-GLÄSER À 250 ML
ZUBEREITUNGSZEIT: 1,5 STD.
ZUTATEN:
2 Zwiebeln
2 Stangen Staudensellerie
250 g Sellerie
2 Möhren
300 g braune Champignons
10 Zweige Thymian (ersatzweise 2 TL getrockneter Thymian)
1 Zweig Rosmarin (ersatzweise 1 TL getrockneter Rosmarin)
20 g getrocknete Steinpilze
1 TL Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
¼ TL gemahlene Chilischoten
2 EL Zitronensaft
AUSSERDEM:
12 Twist-off-Gläser à ca. 250 ml
1 Die Twist-off-Gläser mit kochend heißem Wasser ausspülen und auf einem sauberen Geschirrtuch abtropfen lassen.
2 Die Zwiebeln schälen, das übrige Gemüse putzen. Staudensellerie waschen, Sellerie und Möhren schälen. Die Pilze bei Bedarf mit einem Tuch abreiben. Thymian und Rosmarin abbrausen, trocken schütteln.
3 Das Gemüse und die Kräuter mit Steinpilzen, Pfefferkörnern und Lorbeerblättern in einen ausreichend großen Topf geben und mit etwa 3,5 l kaltem Wasser bedecken. Die Brühe aufkochen und bei geringer Hitze mit halb aufgelegtem Deckel etwa 1 Std. leicht köcheln lassen. Chili und Zitronensaft zugeben und erneut kurz aufkochen.
4 Die Brühe durch ein Sieb abgießen und noch kochend heiß in die vorbereiteten Gläser füllen. Diese gut verschließen und nach dem Abkühlen in den Kühlschrank geben. Die Brühe ist 6 Wochen haltbar.
AROMENVIELFALT AUS ASIEN
FÜR CA. 12 TWIST-OFF-GLÄSER À 250 ML
ZUBEREITUNGSZEIT: 1,5 STD.
ZUTATEN:
2 große Möhren (ca. 200 g)
1 Stück Petersilienwurzel (ca. 100 g)
¼ Sellerie (ca. 200 g)
1 Stange Lauch (ca. 250 g)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Stück Ingwer (1 cm lang)
1 Stängel Zitronengras
1 Chilischote (ersatzweise ½ TL gemahlene Chilischoten)
1 Sternanis
2 EL Limettensaft
AUSSERDEM:
12 Twist-off-Gläser à ca. 250 ml
1 Die Twist-off-Gläser mit kochend heißem Wasser ausspülen und auf einem sauberen Geschirrtuch abtropfen lassen.
2 Möhre, Petersilienwurzel, Sellerie und Lauch putzen, gründlich waschen oder bei Bedarf schälen. Alles in grobe Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen, grob hacken. Den Ingwer ungeschält in Scheibchen schneiden. Das Zitronengras längs halbieren und grob schneiden. Chilischote waschen, längs halbieren und – falls es weniger scharf sein soll – Trennwände und Kerne entfernen.
3 Die vorbereiteten Zutaten und den Sternanis in einen großen Topf füllen und mit ca. 3,5 l kaltem Wasser bedecken. Die Brühe aufkochen und bei milder Hitze mit halb aufgelegtem Deckel etwa 1 Std. leicht köcheln lassen. Limettensaft zugeben und erneut kurz aufkochen.
4 Die Brühe durch ein Sieb abgießen und noch kochend heiß in die vorbereiteten Gläser füllen. Diese gut verschließen und nach dem Abkühlen in den Kühlschrank geben. Die Brühe ist 6 Wochen haltbar.
SEELENWÄRMER
FÜR CA. 1 LITER
ZUBEREITUNGSZEIT: 10 MIN.
ZUTATEN:
2 Zweige Salbei
1 Stück Ingwer (1 cm lang)
½ Bio-Limette
Salz
1 Den Salbei abbrausen und trocken schütteln. Den Ingwer ungeschält in dünne Scheiben schneiden. Die Limette heiß waschen, abtrocknen und die Schale dünn abschälen.
2 Salbei, Ingwer, Limettenschale und eine winzige Prise Salz direkt in eine Teekanne geben oder in einen großen Teefilter füllen. Mit 1 l kochendem Wasser aufbrühen und etwa 5 Min. ziehen lassen. Den Teefilter entfernen oder den Tee durch ein Sieb in die Tassen gießen.
SÄUERLICH ERFRISCHEND
FÜR CA. 1 LITER
ZUBEREITUNGSZEIT: 10 MIN.
ZUTATEN:
1 TL Fenchelsamen (ersatzweise der Inhalt von 1 Teebeutel Fencheltee)
2 TL getrocknete Berberitzen (aus dem Reformhaus, Bio-Laden)
Salz
2 TL grüner Tee
1 Fenchelsamen und Berberitzen mit einer sehr kleinen Prise Salz direkt in eine Kanne geben oder in einen großen Teefilter füllen. Mit 1 l kochendem Wasser aufbrühen und etwa 5 Min. ziehen lassen.
2 Den grünen Tee zugeben und alles weitere 1–2 Min. ziehen lassen. Dann den Teefilter entfernen oder den Aufguss durch ein Sieb gießen.
TIPP:
Der Tee schmeckt heiß aus der Kanne, lauwarm oder kühlschrankkalt.
FRUCHTIG-HERBER DURSTLÖSCHER
FÜR CA. 1 LITER
ZUBEREITUNGSZEIT: 15 MIN.
KÜHLZEIT: MIND. 2 STD.
ZUTATEN:
3 Zweige Rosmarin
4 Teebeutel Hagebutten-Hibiskus-Tee
½ kleiner Apfel
Eiswürfel (nach Belieben)
500 ml Mineralwasser (nach Belieben mit / ohneKohlensäure)
1 Rosmarin waschen und trocken schütteln. Zwei Zweige mit den Teebeuteln in eine Kanne geben und mit 500 ml kochendem Wasser aufbrühen. Den Aufguss ungefähr 10 Min. ziehen lassen.
2 Danach die Teebeutel und den Rosmarin entfernen. Den Tee auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann in den Kühlschrank stellen.
3 Den Apfel waschen, abtrocknen, vierteln und entkernen. Die Apfelviertel in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit dem übrigen Rosmarinzweig in eine Karaffe geben. Nach Belieben Eiswürfel hinzufügen und mit dem Tee und dem Mineralwasser aufgießen.
TAUSCH-TIPP:
Für noch mehr Aroma: Je nach Saison kann der Eistee auch mit Scheiben von Mandarinen oder Nektarinen verfeinert werden.
ERFRISCHENDER AUGEN- UND GAUMENSCHMAUS
FÜR CA. 1 LITER
ZUBEREITUNGSZEIT: 5 MIN.
ZIEHZEIT: 20 MIN.
ZUTATEN:
½ Bio-Zitrone
5 Zweige Minze
30 g Himbeeren (ersatzweise TK-Ware)
1 l Mineralwasser (nach Belieben mit / ohne Kohlensäure)
Eiswürfel (nach Belieben)
1 Die Zitrone heiß waschen, abtrocknen und in dünne Scheiben schneiden. Minze abbrausen, trocken schütteln und zusammen mit den Zitronenscheiben und den Himbeeren in eine Karaffe geben.
2 Die Karaffe mit Mineralwasser auffüllen und alles mindestens 20 Min. ziehen lassen.
3 Den Himbeer-Minze-Erfrischer über einem Sieb abgießen. Das aromatisierte Wasser in Gläser verteilen und nach Belieben mit Eiswürfeln servieren.
VARIANTE:
Kombinationen aus Thymian und Brombeere oder Grapefruit und Zitronenmelisse bringen Abwechslung in die Karaffe.
FRUCHTIG UND EIN BISSCHEN SCHARF
FÜR CA. 1 LITER
ZUBEREITUNGSZEIT: 5 MIN.
ZIEHZEIT: 20 MIN.
ZUTATEN:
2 Kumquats
2 Stängel Basilikum
3 dünne Scheiben Ingwer
1 l Mineralwasser (nach Belieben mit / ohne Kohlensäure)
Eiswürfel (nach Belieben)
1 Die Kumquats heiß waschen, abtrocknen und den Stielansatz entfernen. Die Früchte in dünne Scheiben schneiden. Basilikum abbrausen, trocken schütteln. Die Blätter abzupfen und zusammen mit den Kumquat- und Ingwerscheiben in eine Karaffe geben.
2 Die Karaffe mit Mineralwasser auffüllen und das Gemisch mindestens 20 Min. ziehen lassen. Den Drink in Gläser verteilen und nach Belieben mit Eiswürfeln servieren.
TIPP:
Je länger die Mischung durchzieht, desto intensiver wird die Ingwerschärfe. Wer es weniger »spicy« mag, füllt den Ingwer in ein Teesieb oder in einen Teebeutel und entfernt ihn nach etwa 15 Min.
ERFRISCHUNGSGETRÄNK MIT EINEM HAUCH VON EXOTIK
FÜR CA. 1 LITER
ZUBEREITUNGSZEIT: 5 MIN.
ZUTATEN:
1 TL Tamarindenmark (Asialaden, Reformhaus)
2 Stängel Pfefferminze
900 ml Mineralwasser (nach Belieben mit / ohne Kohlensäure)
1 Das Tamarindenmark zunächst mit etwa 100 ml warmem Wasser verrühren, so löst sich die Paste deutlich besser auf.
2 Pfefferminze abbrausen, trocken schütteln. Die Blätter von den Stielen zupfen und in eine Karaffe geben. Mit Tamarindenwasser und Mineralwasser auffüllen und das Getränk kühl stellen.
TIPP:
Mit 1–2 TL Rosenwasser aus der Spezialitätenabteilung im Supermarkt bekommt die Limo eine spezielle orientalische Geschmacksnote.
ENERGY-KICK AUS JAPAN
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 5 MIN.
ZUTATEN:
4 dünne Scheiben Salatgurke
1 gestrichener TL Matcha-Pulver
2 Msp. gemahlene Kurkuma
1 Die Gurkenscheiben vierteln und mit Matcha-Pulver und gemahlener Kurkuma in den Mixbehälter einer Küchenmaschine geben.
2 200 ml kaltes Wasser zugeben und alles auf höchster Stufe schaumig mixen. Den Drink in ein hohes Glas füllen und sofort genießen.
TIPP:
Wer es eiskalt liebt und über ein leistungsstarkes Gerät verfügt, der gibt noch ein paar Eiswürfel in den Mixbehälter.
MAGENSCHMEICHLER MIT SAHNIGEM TOUCH
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 10 MIN.
PRO PORTION
ca. 300 kcal
9 g Eiweiß
12 g Fett
34 g Kohlenhydrate
6 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
60 g Haferflocken (nach Belieben zart / kernig)
2 Msp. gemahlene Kurkuma
2 Msp. gemahlene Vanille
2 Msp. gemahlene Chilischoten
Zucker (nach Belieben)
300 g gemischte Beeren (ersatzweise TK-Beerenmischung)
150 g griechischer Joghurt (10 % Fettgehalt)
2 TL Pistazienkerne (ersatzweise Kürbiskerne)
1 Haferflocken in zwei kleine Schalen verteilen. Je 1 Msp. Kurkuma, Vanille, Chili und nach Belieben 1 Prise Zucker hinzufügen und alles gut mischen. Mit jeweils etwa 60 ml kochendem Wasser übergießen, sodass die Flocken gerade bedeckt sind. Etwa 5 Min. quellen lassen.
2 Inzwischen frische Beeren verlesen, putzen, kurz abbrausen und abtropfen lassen. Die TK-Beerenmischung auftauen.
3 Den Joghurt mit Zucker abschmecken und in zwei tiefe Teller geben. Die Haferflocken vorsichtig auf die Teller stürzen. Porridge mit Beeren garnieren und mit den gehackten Pistazien bestreut servieren.
GUT ZU WISSEN:
Das feine Aroma der Gewürze und die sanfte Hintergrundschärfe erleichtern das Einsparen von Zucker. Wer an intensive Süße gewöhnt ist, verwendet anfangs mehr Zucker und fährt das Quantum in den kommenden Wochen nach und nach zurück.
GUT VORZUBEREITEN
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 20 MIN.
KÜHLZEIT: 2 STD.
PRO PORTION
ca. 350 kcal
21 g Eiweiß
5 g Fett
49 g Kohlenhydrate
5 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
1 Bio-Orange
85 g mittelfein gemahlene Buchweizengrütze
1 Msp. gemahlene Chilischoten
gemahlener Kardamom
Kakaopulver
gemahlener Ingwer (ersatzweise Zimt)
Zucker (nach Belieben)
Öl zum Fetten der Form
1 Orange
300 g Skyr (Sauermilchprodukt nach isländischer Art; im gut sortierten Supermarkt)
2 TL Nussöl (z. B. Hasel- oder Walnussöl)
Minzeblätter
1 Die Bio-Orange heiß waschen, abtrocknen und ½ TL Schale fein abreiben. Buchweizen mit Orangenschale in 350 ml Wasser langsam zum Kochen bringen. Chili unterrühren. Alles bei kleiner Hitze unter stetigem Rühren in etwa 10 Min. zu einem steifen Brei ausquellen lassen. Mit Kardamom, Kakao, Ingwer und nach Belieben mit etwas Zucker abschmecken. Den Buchweizenbrei in eine flache, leicht geölte Schüssel gießen, glatt streichen und mindestens 2 Std. abkühlen lassen.
2 Die erkaltete Masse in kleine Würfel schneiden. Beide Orangen so schälen, dass auch die weiße Haut entfernt wird. Das Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke schneiden, dabei den Saft auffangen.
3 Den Skyr mit Orangensaft und Nussöl glatt rühren, mit Zucker abschmecken und in tiefe Teller verteilen. Mit jeweils der Hälfte der Buchweizenwürfel und Orangenstücke garnieren. Zuletzt die Minzeblättchen in feine Streifen schneiden und darauf verteilen.
HALTBARKEITS-TIPP:
In einer Box und gut gekühlt ist der Buchweizen ca. 1 Woche haltbar.
MÜSLIMIX FÜR UNTERWEGS
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 5 MIN.
PRO PORTION
ca. 400 kcal
13 g Eiweiß
16 g Fett
42 g Kohlenhydrate
12 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
6 EL kernige Haferflocken
4 TL gehackte Mandeln
300 g Joghurt (3,5 % Fettgehalt)
4 EL Apfelmus
2 Msp. Matcha-Pulver
Zucker (nach Belieben)
300 g Heidelbeeren (ersatzweise TK-Beerenmischung)
2 TL Crème fraîche
AUSSERDEM:
2 Twist-off-Gläser à ca. 350 ml
1 Die Haferflocken und Mandeln vermischen und in die beiden Twist-off-Gläser füllen. Joghurt mit Apfelmus und Matcha verrühren, nach Belieben mit Zucker abschmecken und auf die Flocken geben.
2 Frische Beeren verlesen, waschen und kurz abtropfen lassen, TK-Beeren gefroren verwenden. Die Beeren auf den Joghurt geben, mit Crème fraîche garnieren. Die Gläser verschließen und mitnehmen.
MACHT LANGE SATT
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 10 MIN.
PRO PORTION
ca. 330 kcal
7 g Eiweiß
7 g Fett
52 g Kohlenhydrate
11 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
2 Möhren
6 Datteln
2 kleine Birnen
4 TL Zitronensaft
4 EL Haferflocken (ersatzweise Dinkelflocken)
2 EL Mandelblättchen
8 EL Mandeldrink
gemahlener Kardamom (ersatzweise Zimt)
1 Die Möhren putzen, dünn schälen und raspeln. Datteln entsteinen und klein schneiden. Die Birnen waschen, abtrocknen, vierteln und entkernen. Die Birnenviertel in mundgerechte Würfel schneiden.
2 Birnenstücke, Zitronensaft, Möhrenraspeln und Datteln in zwei Schalen geben. Mit Flocken und Mandelblättchen vermischen. Den Mandeldrink darübergeben und alles mit Kardamom abschmecken.
TIPP:
Für die To-go-Variante in ein Schraubglas füllen und mitnehmen.
ABENDS ANRÜHREN, MORGENS BACKEN
FÜR CA. 20 SCHEIBEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 15 MIN.
FERMENTATIONSZEIT: 8 STD.
BACKZEIT: 1 STD.
PRO SCHEIBE
ca. 115 kcal
4 g Eiweiß
1 g Fett
20 g Kohlenhydrate
2 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
2 EL körniger Frischkäse
20 g frische Hefe (½ Würfel)
Salz
3 EL Apfelessig (ersatzweise Weinessig)
300 g Dinkelmehl Type 630
300 g Vollkorn-Dinkelmehl
1 TL gemahlener Koriander
2 Msp. gemahlene Chilischoten
1 TL Fenchelsamen (ersatzweise der Inhalt von 2 Teebeuteln Fencheltee)
Öl zum Bestreichen
2 TL Sonnenblumenkerne, Schwarzkümmel oder Sesam zum Bestreuen
AUSSERDEM
Frischhaltefolie
1 Kastenform (ca. 22 cm Länge)
1 Den Frischkäse in ein Litermaß geben und mit kaltem Wasser bis auf 400 ml auffüllen. Mit zerbröckelter Hefe, 1 gehäuften TL Salz und Essig verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
2 Beide Mehlsorten mit Koriander, Chili und Fenchel in einer Rührschüssel vermischen. Die Frischkäse-Hefe-Mischung hinzufügen. Sämtliche Zutaten mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem weich-elastischen Teig verkneten. Bei Bedarf löffelweise Wasser oder Mehl zufügen. Den Teig mit einem Stück leicht geölter Frischhaltefolie bedecken und für mindestens 8 Std. in den Kühlschrank geben.
3 Die Kastenform mit Backpapier auslegen. Den Teig sanft in die Form drücken, sodass er gleichmäßig verteilt ist. Nicht kneten! Die Oberfläche mit Wasser bestreichen und mit Kernen, Schwarzkümmel oder Sesam bestreuen. Dann mit einem scharfen Sägemesser der Länge nach bis zum Boden der Form einschneiden und den Spalt etwas auseinanderziehen. Hier bricht das Brot später beim Backen knusprig auf.
4 Die Form in den kalten Backofen stellen (mittlere Einschubleiste). Den Ofen auf 220° anheizen. Sobald die Temperatur erreicht ist und die Kontrolllampe erlischt, auf 180° herunterschalten. Das Brot in etwa 50 Min. knusprig herausbacken, bei Bedarf am Ende der Backzeit den Grill dazuschalten und das Brot noch kurz bräunen.
5 Das fertige Brot mittels Backpapier aus der Form heben, das Papier abziehen und das Brot im abgeschalteten Backofen etwa 5 Min. ruhen lassen. Dann herausnehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.
HALTBARKEITS-TIPP
Frisch gebacken ist das Dinkelbrot saftig und besitzt eine kräftige, aromatische Kruste. Es hält sich 2–3 Tage frisch. Ansonsten in Scheiben geschnitten einfrieren und im Toaster einzeln auftauen.
HERZHAFTE BRÖTCHEN MIT EINEM TOUCH SÜSSE
FÜR 16 STÜCK
ZUBEREITUNGSZEIT: 15 MIN.
FERMENTATIONSZEIT: 8 STD.
BACKZEIT: 25 MIN.
PRO PORTION
ca. 185 kcal
5 g Eiweiß
2 g Fett
34 g Kohlenhydrate
3 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
300 g Dinkelmehl Type 630
300 g Vollkorn-Dinkelmehl
1 Msp. gemahlene Chilischoten
½ TL Zimt
50 g kandierter Ingwer
50 g getrocknete Cranberrys
100 g Sultaninen
20 g frische Hefe (½ Würfel)
Salz
3 EL Essig
2 EL Rapsöl
Öl zum Bestreichen
AUSSERDEM
Frischhaltefolie
1 Beide Mehlsorten mit Chili und Zimt in einer Rührschüssel vermengen. Den Ingwer fein hacken und zusammen mit den Cranberrys und Sultaninen unter die Mehlmischung heben.
2 Die Hefe in eine Rührschüssel zerbröckeln und mit 350 ml kaltem Wasser verrühren. Etwa 1 TL Salz und Essig unterrühren. Die Hefeflüssigkeit und das Öl zum Mehlmix geben. Sämtliche Zutaten mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem weich-elastischen Teig verkneten. Bei Bedarf löffelweise etwas Wasser oder Mehl zufügen. Den Teig mit einem Stück leicht geölter Frischhaltefolie bedecken und für mindestens 8 Std. (max. 24 Std.) in den Kühlschrank geben.
3 Anschließend ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig mit den Händen sanft zu einer gleichmäßig dicken, etwa 40 cm langen Rolle formen. Nicht kneten! Mit einem scharfen Sägemesser 16 gleich große Stücke von der Rolle schneiden und aufs Blech legen.
4 Das Blech auf der mittleren Einschubleiste in den kalten Backofen schieben. Den Ofen auf 200° anheizen. Sobald die Temperatur erreicht ist und die Kontrolllampe erlischt, auf 180° herunterschalten. Die Klöben in 20–25 Min. knusprig herausbacken, bei Bedarf am Ende der Backzeit den Grill dazuschalten und das Gebäck noch kurz bräunen.
5 Die Rosinenbrötchen im abgeschalteten Backofen 5 Min. ruhen lassen. Dann herausnehmen und auf einem Rost auskühlen lassen.
VARIANTEN:
Ingwerliebhaber lassen den Zimt weg und nehmen stattdessen Ingwerpulver oder fein gehackte frische Ingwerwurzel. Für mehr Abwechslung Cranberrys und Sultaninen durch gehackte Walnusskerne und klein geschnittene Trockenfeigen ersetzen. Eher deftig wird’s mit Oliven und Mandeln statt Zimt, Trockenfrüchten und Ingwer.
VITAMINREICHER FRÜHSTÜCKSDRINK
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 5 MIN.
PRO PORTION
ca. 155 kcal
5 g Eiweiß
3 g Fett
25 g Kohlenhydrate
1 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
200 ml Apfelsaft
200 ml Möhrensaft
150 g Joghurt (3,5 % Fettgehalt)
2 EL Haferkleie
2 EL Zitronensaft
1 Apfel- und Möhrensaft mit Joghurt und Haferkleie verquirlen.
2 Den Drink mit Zitronensaft abschmecken. Zum Mitnehmen in zwei Thermobecher füllen und nach Belieben Eiswürfel zugeben.
MEHR DARAUS MACHEN:
Wer morgens genug Zeit aufbringt, gibt vier Möhren und drei bis vier Äpfel in den Entsafter. So schmeckt der Drink noch frischer!
DEFTIG HERZHAFTER SATTMACHER
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 15 MIN.
PRO PORTION
ca. 380 kcal
22 g Eiweiß
19 g Fett
24 g Kohlenhydrate
6 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
2 Eier (M)
2 Eiweiß (M)
Pfeffer
75 g Schafskäse (Feta)
3 Stängel Dill
2 TL Butter (ersatzweise Margarine)
2 Scheiben Sauerteig-Vollkornbrot
2 große Tomaten
1 Eier, Eiweiße und 2 EL Wasser in einer Schüssel verrühren. Nicht salzen, nur pfeffern. Feta fein zerbröckeln. Den Dill abbrausen, trocken schütteln. Dillspitzen abzupfen, einige zum Garnieren beiseitelegen, die übrigen fein schneiden. Feta und Dill unter die Eimasse mischen.
2 Das Fett in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Den Eiermix hineingießen und bei milder Hitze unter Rühren in 2 Min. stocken lassen. Die Tomaten waschen, vierteln und vom Stielansatz befreien.
3 Die Vollkornbrotscheiben kurz toasten, auf zwei flache Teller geben und das Rührei darauf verteilen. Die Tomaten daneben anrichten und alles mit den beiseitegelegten Dillspitzen garnieren.
TIPP:
Die übrigen Eigelbe abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren und möglichst zügig verarbeiten, z. B. zu einer Zabaione (s. >).
FÜR FANS SANFTER ASIA-AROMEN
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 20 MIN.
PRO PORTION
ca. 355 kcal
18 g Eiweiß
22 g Fett
15 g Kohlenhydrate
5 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 Bio-Orange
4 Eier (M)
6 EL Kokosmilch
Salz
2 TL Butter (ersatzweise Margarine)
150 g gemischte Sprossen
Kubebenpfeffer (ersatzweise andere Pfeffersorte)
1 EL Kokoschips (ungesüßt)
1 Frühlingszwiebeln putzen, waschen und schräg in feine Scheiben schneiden. Die Orange heiß abwaschen, abtrocknen und ½ TL Schale fein abreiben. Die Frucht schälen, dabei die weiße Haut weitgehend belassen. Das Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
2 Die Eier mit der Kokosmilch verquirlen und salzen. Frühlingszwiebeln und abgeriebene Orangenschale unterrühren. Das Fett in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Den Eiermix hineingießen und bei milder Hitze unter Rühren in etwa 2 Min. stocken lassen.
3 Die Sprossen in ein Sieb geben, kurz abbrausen und abtropfen lassen. Für den Salat die Sprossen mit den Orangenstücken mischen, wenig salzen, aber kräftig pfeffern. Das Rührei mit dem Sprossensalat und den Kokoschips auf zwei Tellern anrichten und servieren.
VARIANTE:
Für den Asia-Touch 1 Nori-Blatt in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten, dann herausnehmen, klein schneiden und zur Eimasse geben. Schmeckt mild-würzig nach Meer und ein kleines bisschen süß.
SCHMECKT AUCH ZUM FRÜHSTÜCK
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 20 MIN.
PRO PORTION
ca. 245 kcal
16 g Eiweiß
15 g Fett
8 g Kohlenhydrate
4 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
1 Paprika
2 Frühlingszwiebeln
2 EL TK-Erbsen
3 Eier (M)
100 g Seidentofu
Salz
Pfeffer
1 EL Olivenöl
1 EL Kapern
1 Paprika waschen, halbieren, Stielansatz, weiße Trennwände und Kerne entfernen. Die Hälften fein würfeln. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und klein schneiden. Die gefrorenen Erbsen in ein Sieb geben und zum Auftauen lauwarm abspülen. Eier und Seidentofu in eine Schüssel geben und gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
2 Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Das vorbereitete Gemüse und die Erbsen darin offen bei mittlerer Hitze in 3 Min. anbraten, dann sparsam salzen. Den Ei-Tofu-Mix hinzufügen und bei milder Hitze zugedeckt in 6–7 Min. stocken lassen. Die Frittata kräftig pfeffern, mit Kapern bestreuen und sofort servieren.
GUT ZU WISSEN:
Wer zum Frühstück gerne Eier isst, sich aber vor einem hohen Cholesterinspiegel fürchtet, darf aufatmen: Inzwischen hat sich erwiesen, dass der Körper vom Cholesterin der Eier nur wenig aufnimmt!
LOCKER-LEICHTES VERWÖHNGERICHT
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 20 MIN.
PRO PORTION
ca. 275 kcal
12 g Eiweiß
14 g Fett
22 g Kohlenhydrate
2 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
½ Bio-Zitrone
3 Eier (M)
1 Msp. gemahlene Vanille
Salz
1 EL gemahlene Mandeln
½ EL Butter
1 kleine Dose Aprikosen (250 g Abtropfgewicht)
1 EL Granatapfelkerne (ersatzweise Heidelbeeren)
1 Zitrone heiß waschen, abtrocknen. Die Schale mit einem Zestenreißer oder einem Sparschäler hauchdünn abschälen, fein hacken und beiseitelegen. Den Saft auspressen und beiseitestellen.
2 Eier trennen. Die Eigelbe mit Zitronenschale und gemahlener Vanille verrühren. Die Eiweiße mit wenig Salz und 1 TL Zitronensaft zu sehr festem Schnee schlagen. Eigelbe und gemahlene Mandeln auf den Eischnee geben und vorsichtig unterheben.
3 Die Butter in einer großen beschichteten Pfanne schmelzen, den Mix hineingeben und offen bei kleiner Hitze etwa 2 Min. braten, bis die Unterseite leicht gebräunt ist. Dann einen Deckel auflegen und ca. 3 Min. weitergaren, bis der Eiermix in der Mitte fest geworden ist.
4 Für die Sauce die Aprikosen abtropfen lassen, in einen hohen Rührbecher geben und pürieren. Mit dem übrigen Zitronensaft abschmecken. Das Omelett auf einen großen Teller gleiten lassen und dabei zusammenklappen. Dann in zwei Hälften teilen und diese mit Aprikosensauce und Granatapfelkernen auf zwei Tellern anrichten.
CREMIGER SATTMACHER MIT EINEM HAUCH EXOTIK
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 30 MIN.
PRO PORTION
ca. 580 kcal
26 g Eiweiß
33 g Fett
38 g Kohlenhydrate
10 g Ballaststoffe
ZUTATEN:
2 große Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
100 g Baby-Blattspinat
150 g Tofu
1 Dose Kichererbsen (250 g Abtropfgewicht)
1 EL Butterschmalz
1 EL Currypulver (nach Belieben mild / scharf)
200 ml Kokosmilch
200 ml Gemüsebrühe
Salz
4 EL Granatapfelkerne
1 Zwiebeln und Knoblauch schälen. Die Zwiebeln halbieren und in Streifen schneiden, den Knoblauch grob hacken. Den Spinat waschen, verlesen und abtropfen lassen. Tofu trocken tupfen, würfeln.
2 Die Kichererbsen in ein Sieb geben, kurz abbrausen und abtropfen lassen. Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin in etwa 3 Min. bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Currypulver kurz mitdünsten. Kokosmilch, Brühe und Kichererbsen hinzufügen und zugedeckt bei kleiner Hitze 15 Min. schmoren.
3 Dann Spinat und Tofu zugeben und im Curry zugedeckt 2 Min. heiß werden lassen. Der Spinat fällt dabei in sich zusammen. Nach Belieben mit Salz und Currypulver abschmecken. Das fertige Gericht auf zwei Teller verteilen und mit Granatapfelkernen garnieren.