Die schönsten Ziele entdecken
Highlights, Nationalparks und Traumrouten
Übersichtskarte
Kanada – »North of the Border«
THE MARITIMES
1St. John’s – Östlichster Hafen Nordamerikas
2Trans-Canada Highway – Von Ozean zu Ozean
3Gander – Tankstopp für die Beatles
4L’Anse aux Meadows – Die Entdeckung Amerikas
AUS »INDIANERHÜGELN« WURDEN WIKINGER-RELIKTE
Die Nordmänner-Siedlung der wahren Amerika-Entdecker
5Saint-Pierre et Miquelon – Der Rest von Nouvelle-France
6Cape Breton Island – Hunderttausend Mal willkommen!
7Louisbourg – Immer Sommer 1744
8Kejimkujik – Steinerne Zeugen indianischer Kultur
DAS LAND MIT DEM AHORNBLATT
Kanadas wunderbare Flora und Fauna
9Halifax – Die vitalste Hauptstadt der Maritimes
10Peggy’s Cove – Fotogenes Fischerdorf an der St. Margaret’s Bay
11Lunenburg – Holzhausjuwel mit Schiffbautradition
12Bay of Fundy – Große Oper für den Atlantik
13Campobello Island – Sommersitz von Präsident Roosevelt
14Village Historique Acadien – »Living History« für die ganze Familie
»LITTLE BROTHER OF WAR«
Vom Stickball zum Nationalsport: Lacrosse
15Fredericton – Beschauliche Kulturmetropole und Universitätsstadt
16Kouchibouguac National Park – Salzwiesen, Dünen und Meeresvögel
17Saint John – Betagte Schönheit an der Bay of Fundy
18Prince Edward Island – Sommerfrische im Osten
QUÉBEC
19Îles de la Madeleine – 200 Kilometer durchs Magdalenen-Archipel
20Gaspésie – Zerklüftete Steilküste und malerische Fischerdörfchen
21St. Lawrence River – Vom Atlantik bis zu den Großen Seen
22Anticosti Island – Naturparadies und Friedhof für Schiffe
23Tadoussac – Die kleine Stadt der großen Wale
AIR CREEBEC GIBT INDIANERN FLÜGEL
Viele Stämme der Ureinwohner in Québec sind wirtschaftlich erfolgreich
24Saguenay – Artenvielfalt inmitten grandioser Landschaft
25Québec City – Ein Hauch Europa in Nordamerika
26King’s Road – Der Königsweg zwischen Québec City und Montréal
27Montréal – Québecs Metropole auf einer Insel des St.-Lorenz-Stroms
28Les Laurentides – Der längste Park Kanadas
DIANA, TITANIC UND EIN HEART OF GOLD
Kanadas Musikszene: ein zuverlässiger Lieferant von Welt-Hits
ONTARIO
29Ottawa – Vom Holzfällernest zur Hauptstadt
30Upper Canada Village – Ein Museumsdorf aus Ex-Osnabruck
31Kingston – Geplatzte Hauptstadtträume am Tor zu den 1000 Inseln
32Thousand Islands – Mit dem Boot von Insel zu Insel
33Algonquin Provincial Park – Unter Bären und Wölfen
34WANDERN AUF DER SCHWELLE – BRUCE TRAIL
Schlangen, Orchideen und zwei Nationalparks
35Sainte-Marie among the Hurons – Ein gescheiterter Traum
36Toronto – Weltmetropole und schillernde Vielvölkerstadt
»THE COOLEST GAME ON EARTH«
Eishockey, Kanadas Nationalsport
37The Canadian – Eines der schönsten Bahnabenteuer Kanadas
38Niagarafälle und Niagara-on-the-Lake – Spektakuläre Kaskaden
39Wellandkanal – Die Schleusen-Etappe des Sankt-Lorenz-Seewegs
40Pelee Island – Weininsel am angeblich südlichsten Punkt Kanadas
41Manitoulin Island – Die »Insel des Großen Geistes«
42Sudbury – Einst Minenstadt, heute grüne Oase
BIBERSCHWÄNZE – KEIN FALL FÜR TIERSCHÜTZER
Englands und Frankreichs rustikale Küche sind Kanadas kulinarische Paten
43Sault Ste. Marie – Der lange Weg zum Besuchermagneten
44Thunder Bay – Die Stadt des schlafenden Riesen
DIE PRÄRIEPROVINZEN
45Winnipeg – Manitobas Hauptstadt, »One Great City«
46Mennonite Heritage Village – Museum für eine Religionsgemeinschaft
47Thompson – »Hub of the North«
48Churchill – Eine Kleinstadt mit eigener »Eisbären-Polizei«
49Portage la Prairie – Einst Pelzlager, heute Agrarzentrum
50Riding Mountain National Park – Winnipegs Sommerfrische
51»THE THIN RED LINE«
Auf den Spuren der »Rotröcke« – Red Coat Trail
52Regina – Kanadas »Queen City« und »Heimat« der Mounties
53Moose Jaw – Grüße aus dem Untergrund
54Wanuskewin Heritage – Indianergeschichten am Lagerfeuer
DER ETWAS ANDERE FOOTBALL
Die Unterschiede liegen im Detail – Canadian Football
55Saskatoon – »Saskatchewan’s finest«
56Prince Albert National Park – Berühmt durch »Grey Owl«
57Fort Walsh und Cypress Hills – Endlose Weiten der Prärie
58Grasslands National Park – Mehr Lichtschutz geht nicht
59Batoche National Historic Site – Hauptquartier der Rebellen
ALBERTA
60Writing-On-Stone Provincial Park – »Badlands«
61Drumheller – Im Land der Dinosaurier
62Head-Smashed-In Buffalo Jump – Weltkulturerbe
63DER WILDE WESTEN LEBT!
Unterwegs auf dem Cowboy Trail in Alberta
64Calgary – Von der Cow Town zur Olympiastadt
HONIG VOM DACH FÜR DIE QUEEN
Die Hotelpaläste der kanadischen Eisenbahn sind Ikonen
65Waterton-Glacier International Peace Park – Friede, grenzüberschreitend
66Banff National Park und Lake Louise – Kanadas erster Nationalpark
67Jasper National Park – Grandiose Landschaft inmitten von Gletschern
68»Rocky Mountaineer« – Mit dem Panoramazug von West nach Ost
69DER TRANS CANADA TRAIL
Zu Fuß, per Rad oder im Kanu quer durch alle Provinzen
70Edmonton – Die Stadt der Superlative
71Elk Island National Park
72Wood Buffalo National Park
BRITISH COLUMBIA
73Hamber Provincial Park – Fantastische, unberührte Natur
74Kootenay National Park – Heiße, heilsame Quellen
75CROWSNEST HIGHWAY – ÜBER DIE »ROCKIES«
Malerische Route durch die Bergwelt
76Yoho National Park – Gipfeltreffen im kleinsten Park der Rockies
77Okanagan Valley – Populäres Agrar- und Feriengebiet mit Seemonster
KLEE WYCK – »DIE, DIE LACHT«
Emily Carr und die Kunst der Nordwestküsten-Indianer
78Cariboo Mountains – Wildnis pur zum Schutz bedrohter Tiere
79Kelowna – Fotogene Weinstadt am Okanagan Lake
80Alaska Highway – Unterwegs durchs wilde Kanada
81Kamloops – Wo sich die Cowboys zum Feiern treffen
82Williams Lake – Heimliche Hauptstadt des Rodeo
83Whistler – Paradies für Wintersportfreunde
84Vancouver – Pazifikmetropole mit Old-World-Charme
85Victoria, B.C. – Stadt der Gärten
86Vancouver Island – Natur- und Wildnisparadies im Pazifik
87Inside Passage – Eines der besten Reviere, um Orcas zu sehen
88Bella Coola – Wildnistouren und Heli-Skiing
DAS KANU IST EIN TEIL DER NATIONALEN IDENTITÄT
Im Winter setzt Kanada auf seine Snowmobiles
89Haida Gwaii/Queen Charlotte Islands – »Canada’s last Frontier«
90Prince Rupert – Das Schutzgebiet für Grizzlys
91Region Hazelton – Indianerkultur im Freiluftmuseum
DER NORDEN
92Whitehorse – Startpunkt für Touren in die Wildnis
93White Pass & Yukon Railroad – Ins Eldorado der Goldsucher
94Kluane National Park – Heimat des Mount Logan
95Dawson City – Die Goldrausch-Metropole
96Inuvik – 56 Tage Mitternachtssonne am Arktischen Meer
97Nahanni National Park – Wild, spektakulär und geheimnisvoll
98Yellowknife – Glücksrittercamp und zweitkleinste Hauptstadt des Landes
IM SOMMER HEISS, IM WINTER WEISS
Klima und Wetter im Norden Amerikas
99Mackenzie Highway – Straße der Superlative
100Great Bear Lake – Fischen meist nur fürs Foto
101Iqaluit – Tourismus als Wachstumsstrategie
102Resolute – Startpunkt für Reisen an den Nordpol
103Auyuittuq National Park – Eis-Kulisse für Agententhriller
104Nordwestpassage – Durch Eis und Einsamkeit
Straßenkarten
Register
Text-/Bildnachweis
Impressum
Der Herbst ist überall in Kanada eine großartige Jahreszeit, ob in Neufundland oder in den Wäldern von Nova Scotia. Vor den Küsten sind Wale aller Art regelmäßige Besucher. Blick vom CN Tower auf die Millionenstadt Toronto. Eine kanadische Fähre auf dem Lake Ontario (von links nach rechts).
Blick auf Vancouver vom Stanley Park. Meeting of two worlds, eine Plastik in L’Anse aux Meadows. Ste. Cécile in Petite-Rivière-de-l’Île, bekannt für ihr Barockmusikfest im Juli. Heuernte und früher Schnee bei Cowley im Süden Albertas. Ein Blackfeet-Indianer in Tracht beim Pow Wow. Der Montmorency-Fall bei Québec City ist mit 83 Metern Höhe rund 30 Meter höher als die Niagarafälle (von links nach rechts).
Beeindruckender Blick auf Québec samt Château Frontenac
Die berühmten Niagarafälle
Rinderfarm am Bob Creek Wildland Provincial Park
Das Prince of Wales Hotel im Waterton Lakes National Park in Alberta wurde 1927 errichtet.
Kanada – allein der Name des riesigen Landes hat einen magischen Klang. Bei den meisten Menschen ruft er Bilder von der endlosen Weite der Prärie, von schneebedeckten Bergen, dichten Wäldern und glasklaren Seen hervor. Gerade wegen seiner unberührten Natur, seiner Vielgestaltigkeit und Weitläufigkeit ist Kanada das Traumland stressgeplagter Europäer. Doch die Natur ist nur eine Seite Kanadas …
Der Howser Spire (3412 m) ist der höchste Gipfel der Bugaboo Mountains in British Columbia.
Die Nordamerikaner haben vieles gemeinsam – Gastfreundschaft, Toleranz, Sprache und zum Teil auch die Geografie –, und doch sind die Menschen »North of the Border« anders: Die Unterschiede sind tiefgehender als nur die spezifische Aussprache des Englischen und die andere Währung und Maßeinheiten. Sie hängen eng mit der unterschiedlichen Geschichte zusammen. So verspürten die Kanadier nie einen ähnlichen Drang zur Souveränität gegenüber der englischen Krone wie die Amerikaner, die sich gewaltsam vom Mutterland lossagten und zwei Kriege gegen die Krone führten. Die Kanadier wählten einen friedlichen und langwierigen, am Ende aber ebenso effektiven Weg in die Unabhängigkeit.
Angesichts des übermächtigen und selbstbewusst auftretenden südlichen Nachbarn, der regional lebensfeindlichen Geografie und der extremen Klimabedingungen versteht man die spezifischen Charakterzüge der Kanadier besser: ausgeprägtes Kritikbewusstsein einerseits und Selbstzweifel andererseits. So behaupten die Kanadier beispielsweise gern, dass es bei ihnen nur zwei Jahreszeiten gäbe: einen kurzen heißen Sommer und einen endlos langen, kalten und schneereichen Winter.
Die Overlander Falls des Fraser River, British Columbia.
Viele eckige und ein runder Turm: Die Bibliothek beim Parlamentskomplex in der Bundeshauptstadt wirkt wie eine Kathedrale.
Tatsächlich bedeckt zwischen November und März eine dicke Schneeschicht den Großteil des Landes. Ausgespart bleiben nur die Regionen im äußersten Westen um Vancouver Island, wo fast mediterranes Klima herrscht, sowie die maritime Ostküste. Hier finden sich entlang der Meerenge von Northumberland, zwischen New Brunswick und Prince Edward Island, die wärmsten Gewässer nördlich des US-Südstaates Virginia: An der Parlee Beach in Shediac werden im Sommer 23 Grad Wassertemperatur gemessen!
Es soll der legendäre Leif Eriksson, Sohn des »roten Erik«, gewesen sein, der von Grönland erstmals nach »Vinland« gesegelt ist. Bei L’Anse aux Meadows, an der Küste Neufundlands, fand man in der Tat Siedlungsspuren der Wikinger aus der Zeit um 1000. Doch das raue Klima und die unfreundlichen Indianer waren selbst den harten Wikingern zu viel; sie zogen rasch wieder ab, und es sollte mehrere Jahrhunderte dauern, bis wieder Schiffe vor Kanada auftauchten.
Der Bretone Jacques Cartier, der auf mehreren Fahrten zwischen 1534 und 1537 die Atlantikküste erforschte, entdeckte die St.-Lorenz-Bucht und segelte erstmals ins Landesinnere, um das Gebiet für den französischen König in Besitz zu nehmen. Zwischen 1603 und 1615 initiierte dann Samuel de Champlain die Besiedelung des St.-Lorenz-Tals und gründete 1608 Québec City. Von hier aus strömten französische Siedler, Händler und Pelzjäger allmählich auch ins Landesinnere.
Nachdem sich die Briten weiter südlich breitgemacht hatten, waren Konflikte zwischen den beiden Kolonialmächten vorprogrammiert. Nach der Eroberung von Québec City (1759) und Montréal (1760) ergab sich Gouverneur Vaudreuil dem britischen General Jeffrey Amherst. Endgültig besiegelte dann der Frieden von Paris 1763 den Waffenstillstand, und das kanadische Neu-Frankreich wurde britische Kronkolonie.
Lange unter Selbstverwaltung und nur locker mit der britischen Krone liiert, ratifizierten die Briten am 1. Juli 1867 den Ist-Zustand: Das Dominion of Canada wurde ein eigenständiger Staat, zunächst bestehend aus den Provinzen Ontario, New Brunswick, Québec und Nova Scotia. 1870 trat Manitoba der Konföderation bei, 1871 folgte British Columbia, 1873 Prince Edward Island, 1905 Alberta und Saskatchewan und 1949 Newfoundland. Schließlich gehören noch drei Territories, nämlich Yukon (1898), Northwest Territories (1870) und Nunavut (1999) zu Kanada. Die letzten verfassungsrechtlichen Bindungen mit dem Mutterland wurden mit dem Canada Act von 1982 gelöscht.
Kanada ist bis heute eine parlamentarische Monarchie, deren politisch-demokratisches System dem britischen entspricht. Eine wichtige Rolle für das Zusammenwachsen der Nation und das Entstehen des modernen Staatswesens spielte einerseits der Bau der ersten Überland-Eisenbahnlinie zwischen 1881 und 1885, andererseits die Gründung der North West Mounted Police am 3. Mai 1873. Die legendären rot berockten »Mounties« sorgten nicht nur für Recht und Ordnung, sondern trugen auch erheblich zur Erschließung der kanadischen Wildnis bei.
Mit nur etwa vier Einwohnern pro Quadratkilometer gehört Kanada zu den am dünnsten besiedelten Ländern der Welt. Dabei lebt ein Drittel der über 38 Millionen Kanadier in den drei größten Metropolen Toronto, Montréal und Vancouver, ein weiteres Drittel in den anderen Städten. Fast 80 Prozent der Gesamtbevölkerung konzentrieren sich dabei auf den etwa 500 Kilometer breiten Korridor entlang der US-Grenze.
Nach 1867 war der junge Staat froh um jeden, der mithalf, das Land fruchtbar zu machen. Man warb um Neusiedler, und Millionen von Einwanderern suchten bis zur Verschärfung der Einwanderungsbestimmungen in den 1950er-Jahren ihr Glück in den Weiten Kanadas. Heute können knapp die Hälfte der Kanadier auf britisch-irische und 14 Prozent auf französische Vorfahren verweisen. Mit knapp zehn Prozent bilden die Deutschen die nächstgrößte Gruppe; etwa vier Prozent sind indianischer Herkunft.
Ein Blackfeet-Chief in Alberta.
Frommes Glas: ein Kirchenfenster in der Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit in Québec City.
Der Name Kanada leitet sich von einem Indianerwort ab. In der Sprache der Irokesen bedeutet »kanata« Dorf oder Siedlung. Dieses Kanada ist allerdings ein ganz besonderes »Dorf«, nämlich das nach Russland flächenmäßig zweitgrößte Land der Erde.
Vom östlichsten Punkt Cape Spear in Neufundland bis zum westlichsten, Mount St. Elias im Yukon Territory an der Grenze zu Alaska, sind es immerhin 5514 Kilometer. Kein Wunder, dass man bei einer Durchquerung des Landes nicht nur sechs Zeit-, sondern auch sechs geografische Zonen passiert: den kanadischen Schild, der mit 4,7 Millionen Quadratkilometern fast die Hälfte Kanadas zwischen Labrador und den Northwest Territories einnimmt, die arktischen Inseln (8 %), das Tiefland zwischen den Großen Seen und dem St.-Lorenz-Strom (1 %), die Bergwelt der Appalachen (3 %), die Prärie (18 %) sowie die Rocky Mountains (16 %).
Angesichts dieser Größe und Vielfalt eine Auswahl zu treffen, ist eine fast unlösbare Aufgabe. Da wird man das eine vermissen oder sich darüber wundern, warum eine andere Attraktion ins Buch aufgenommen wurde. Ziel der Auswahl war, dass diese zusammengenommen einen Überblick über dieses vielgesichtige und sehenswerte Land geben und dazu anregen, Kanada selbst zu erkunden.
Im Frühtau zu Berge.
Der Leuchtturm auf Cape Spear, Neufundland.
Der neuere der beiden Leuchttürme auf Cape Spear.
Der Balancing Rock in St. Mary’s Bay auf Long Island in der Bay of Fundy.
Ein »Wachsoldat« mit garantiert nicht funktionsfähigem Vorderlader in der Festung Louisbourg, Nova Scotia.
Es ist eine ungewöhnliche Provinz, die in St. John’s verwaltet wird: Die etwa 109 000 Quadratkilometer große Insel Neufundland mit 94 Prozent der rund 500 000 Einwohner und Labrador auf dem Festland, fast dreimal so groß, aber von weniger als 30 000 Menschen besiedelt. Die lebendige, musiksprühende Kapitale ist stolz auf ihren Rang als eine der ältesten Städte Nordamerikas.
Kanadas bunter Osten: Häuser in der Altstadt von St. John’s.
Der Pier an der Kleinbrauerei in Quidi Vidi bei St. John’s birgt auch Läden und ein Restaurant.
Good morning America«, summte der Engländer neben uns an der Reling, als unser Kreuzfahrtschiff nach der Atlantik-Überquerung auf die Hafeneinfahrt von St. John’s zusteuerte. Neufundland, das »neu gefundene Land«, heißt die große Insel, die sich vor einer knappen Stunde aus dem Morgendunst herausgeschält hatte. So ähnlich mögen es 1497 auch John Cabot und seine Leute empfunden haben, als sie nach gefährlicher Fahrt ins Unbekannte die »neu gefundene« Insel erreichten. Der Italiener in englischen Diensten war der erste Europäer, der Schriftliches zu dieser Küste hinterließ. »Good morning America« – nirgendwo passt das besser als hier, in der östlichsten Stadt Nordamerikas, wo die ersten Sonnenstrahlen den Halbkontinent erreichen. Aber auch eine perfekte Lage für Kaufleute, Seeleute und Militärs, insbesondere zu Zeiten, da man noch auf Nussschalen mit Segeln die Ozeane befuhr. Dazu ein Hafen, wie ihn Kapitäne lieben: gerade Einfahrt und dahinter eine große, tiefe und perfekt geschützte Bucht. Die Waren für den bald blühenden Hafen lieferte die Natur frei Haus, an Land das Holz der Wälder, auf See die unerschöpflichen Heringsschwärme, die schon im Mittelalter Europa nicht nur zu Fastenzeiten ernährten.
Scheinbar unerschöpflich: Im 20. Jahrhundert schafften es neue Fangtechniken und die Gier einheimischer wie fremder Fischer, die Gewässer leer zu fischen. Neufundlands bedeutendstes Gewerbe starb, der vormals reiche Hafen, der noch im Zweiten Weltkrieg Amerikas wichtigster Versorgungshafen für die britischen Alliierten war, verfiel in Bedeutungslosigkeit. Wären nicht die Regierungsjobs gewesen – St. John’s ist die Hauptstadt der Provinz Neufundland und Labrador –, hätte die Stadt einer trüben Zukunft entgegengesehen. Und wieder sorgte dann das Meer für gediegenen Wohlstand, nun mit Öl- und Gasquellen vor Kanadas Ostküste. Unser weißer Dampfer schob sich durch die nur elf Meter breite Hafeneinfahrt, zur Rechten vorbei am Signal Hill, der heute unser erstes Ziel sein sollte. Wie ein Panorama erstreckte sich die Stadt, überragt von den beiden Türmen der Kathedrale von 1855, die dem Stadtpaten Johannes dem Täufer gewidmet ist, und von dem eigenwilligen Neubau »The Rooms« für die Kunstgalerie und das Provinzmuseum. Als unser schwimmendes transatlantisches Heim langsam an die Pier glitt, konnte man in einige der Straßen blicken und erkennen: Wie in anderen nordischen Ländern lieben auch die »Newfies« bonbonbunte Hausfassaden, ihre »Jelly Bean Houses«.
Blick vom historischen Signal Hill auf St. John’s, die Provinzhauptstadt von Newfoundland and Labrador.
Fans spielen den altenglischen Militäralltag nach.
Das Heimatmuseum »The Rooms«.
Zwischenstopp im Hotel, den Murray Premises direkt an der Uferstraße, ein historisches Lager- und Verarbeitungsgebäude für Fisch, innen mit allen modernen Segnungen versehen. Zu Fuß stramm bergauf zum Signal Hill, in der gut 100 000 Bürger zählenden Kommune ist fast alles »per pedes« zu erreichen. Hier oben entstehen die besten Fotos von Stadt und Hafen. Die Signalmasten wurden einst nicht nur für militärische Zwecke genutzt, sondern auch, um den Schauerleuten im Hafen kundzutun: ein Kauffahrer in Anfahrt auf die Piers. Der Hügel hat zweimal Geschichte geschrieben: 1762 unterlagen hier in der letzten Schlacht des Siebenjährigen Krieges die Franzosen den Briten. Und im Dezember 1901 empfing Guglielmo Marconi hier die erste drahtlose transatlantische Nachricht, die Morsezeichen waren im englischen Cornwall gesendet worden. Der Cabot Tower entstand erst 1897, er birgt heute im Sommer ein kleines Museum, einen Souvenirkiosk und ein Amateurfunkstudio, in dem Funker aus aller Welt ihre Nachrichten senden können. Freiwillige in historischen Uniformen zeigen dann militärische Riten und feuern um zwölf Uhr die »Noon Day Gun« ab.
Auf dem Rückweg in die Stadt lohnt sich für »Titanic«-Fans ein Stopp im Johnson Geo Centre in der Signal Hill Road 175. Das interaktive Wissenschaftsmuseum birgt eine »Titanic«-Ausstellung, auch das Provinzmuseum widmet sich dem Untergang des »unsinkbaren« Schiffes im Jahr 1912. Bei dem Unglück fast 600 Kilometer südöstlich der Küste von Neufundland kamen mehr als 1500 Menschen ums Leben. Neufundland hat nur eine geringe Verbindung zu der Katastrophe: In St. John’s liefen auch Rettungsschiffe aus, und am Cape Race, etwa 140 Kilometer südöstlich der Hauptstadt, fing eine Morse-Station der Marconi Company das SOS der »Titanic« auf. Dort befindet sich heute ein kleines Museum.
Blick von der Fort Amherst Road über den St. John’s Harbour.
In St. John’s könnte man heutzutage die »Titanic« retten: Im Schiffssimulator des Marine Institute kann man neben anderem auch die Eisfahrt trainieren. Angesichts der zahllosen kleinen und größeren Eisberge, die an Neufundlands Küste entlanggleiten, eine überaus notwendige Schulung. Das Institut gehört zur Memorial University, mit rund 19 000 Studenten die größte Hochschule in den atlantischen Provinzen. Bei dieser Zahl ist es nicht verwunderlich, dass St. John’s für seine Kneipen-, Club- und Musikkultur bekannt ist. Das Epizentrum der Szene ist die nur zwei Blocks lange George Street, eine Fußgängerzone, die an Wochenendnächten voller Menschen ist.
Die welterfahrene britische Reisebuchautorin Jan Morris war sichtlich so beeindruckt, dass sie St. John’s als »unterhaltsamste Stadt in Nordamerika« adelte. Wäre die Waliserin Irin, könnte man dieses Lob eher verstehen: Auffallend sind in der George Street nämlich die Irish Pubs. Kein Zufall, denn die Stadt hat einen hohen Anteil an Bürgern irischer Abstammung. Das ist auch der »New York Times« aufgefallen. Sie hat in St. John’s den »stärksten irischen Akzent westlich von Galway« gehört.
Galways transatlantischer Widerpart, St. John’s, rühmt sich zwar zu Recht als Kanadas östlichste Stadt. Aber der Titel »östlichster Ort« gebührt Cape Spear, 12 Kilometer südöstlich der Stadt. Der Name des Kaps verbirgt einen Mini-Querschnitt durch Neufundlands Geschichte: Portugiesische Kabeljaufischer nannten den Ort Cabo da Esperança, Kap der Hoffnung. In Zeiten von Nouvelle-France, den französischen Kolonien in Amerika, wurde der portugiesische Name übersetzt in Cap d’Espoir, nach dem Sieg der Briten verballhornten sie diesen Namen in Cape Spear.
Auf der Landspitze stehen heute zwei Leuchttürme. Der markante von 1836, für den das Turmwärterhaus rings um das Leuchtfeuer gebaut wurde, zählt zu den Bildikonen Ostkanadas. Das älteste erhaltene Signallicht in Neufundland ist heute ein Museum, die Navigationshilfe für den Hafen von St. John’s hat 1955 ein schlanker Betonturm übernommen. Hier geht der Blick weit hinaus auf den Atlantik. Und wer sich umdreht, hat das zweitgrößte Land der Erde vor sich.
TOP ERLEBNISSE
ZEITZONEN
Die Insel Newfoundland hat eine eigene Zeitzone, genannt Newfoundland Standard Time (NST). Diese gilt auch in einem Teil von Labrador. Ansonsten liegt Labrador, der Festlandsteil der Provinz, wie die drei anderen atlantischen Provinzen New Brunswick, Nova Scotia und Prince Edward Island in der Zeitzone der Atlantic Standard Time (AST).
GOVERNMENT HOUSE
Die koloniale Residenz von 1831 ist der Sitz des Lieutenant-Governor, des Vertreters der Queen in der Provinz, der heute vornehmlich repräsentative Aufgaben hat. Die schönen Parkanlagen sind meist öffentlich zugänglich. Die einst enormen Baukosten waren ein Skandal, London kürzte dem damaligen Gouverneur, Sir Thomas Cochrane, deswegen das Gehalt.
www.govhouse.nl.ca
TEE IN DER KRYPTA
Die neogotische anglikanische Kathedrale St. John the Baptist, 1843 begonnen und eine Touristenattraktion in der Provinzhauptstadt, richtet seit mehr als 20 Jahren im Juli und August in der Krypta eine Teestube ein. An jeweils vier Tagen in der Woche wird in dem Gewölbe an fein gedeckten Tischen auch Selbstgebackenes serviert.
WEITERE INFORMATIONEN
www.discoversaintjohn.com
In Kelly’s Pub auf der George Street.
Der Trans-Canada Highway (TCH) ist eine der wenigen Fernstraßen, die endlos lang erscheinen, aber doch nur ein Land durchmessen. Der Trans-Sibirien Highway und der Highway 1 rings um Australien sind seine Vettern. Jedes Jahr machen sich einige hundert Touristen auf diese Reise, meist mit Wohnmobilen. Ein besonderer, aber auch zeitzehrender Urlaub – und auch deshalb ein recht exklusives Erlebnis.
Die Brücke zu Prince Edward Island verbindet die kleinste Provinz mit dem Rest Kanadas.
Am Yellowhead Highway warnt ein Schild vor kreuzenden Wapiti-Hirschen.
Eine Sport- und Veranstaltungshalle in St. John’s, der Hauptstadt von Neufundland und Labrador, nannte sich bei ihrer Eröffnung 2001 clever »Mile One Stadium«. Seither gilt die Adresse 50 New Gower Street als östlicher Startpunkt des Trans-Canada Highway. Die Namensrechte liegen übrigens bei einer Familienstiftung, aber sollte sie sie der Stadt eines Tages entziehen, wäre diese wohl auch clever und suchte sich einen Platz für den sinnvolleren Namen »Mile zero«, wie es die Kollegen am anderen Ende des Highways in Victoria, British Columbia, getan haben.
Aber was ist schon eine Meile bei einer Gesamtlänge von 4990 Meilen? Pardon, von 8030 Kilometern, schließlich hat Kanada in den 1970er-Jahren eine »Metrification« gestartet. Aber auch die Kilometerzahl ist nicht in Marmor gemeißelt, tritt mit verschiedenen Längenmaßen auf, von den 7821 Kilometern, die Google meldet, bis zu den rund 12 800 Straßenkilometern, die das grüne Schild mit dem weißen Ahornblatt ziert. Zu dieser Ziffer summieren sich diverse Parallelstraßen, so teilt sich hinter Winnipeg in Manitoba die Trasse: Die nördliche Route erreicht den Pazifik in Prince Rupert nahe der Grenze zu Alaska, die südliche in Vancouver.
Dafür lässt der TCH die größte Stadt des Landes, Toronto, und die größte Touristenattraktion, die Niagarafälle, links, eigentlich: rechts liegen. So kommen dann Orte wie Petawawa oder Mattawa zu Straßenehren. Nie gehört? Muss auch nicht sein. An Halifax, der Hauptstadt von Nova Scotia, gleitet das transkontinentale Asphaltband ebenfalls ignorant vorbei. Aber sonst reiht die in jeder Richtung mindestens zweispurige Fernstraße fast alles auf, was in den Provinzen einen Namen oder touristischen Rang hat oder ermöglicht zumindest kurze Abstecher dorthin. Neufundland ist eine Insel ohne Brücke zum Festland, folglich mutiert die Ahornblatt-Straße in Port aux Basques zum schwimmenden Highway, bis das Fährschiff der Marine Atlantic 178 Kilometer und sechs bis acht Stunden später in North Sydney, Nova Scotia anlegt. Auch am anderen Ende der Straße sind Autofahrer noch einmal auf Fähren angewiesen, um in British Columbia nach Victoria auf Vancouver Island oder weiter nördlich von Prince Rupert nach Skidegate auf Graham Island im Haida-Gwaii-Archipel zu gelangen. Eine Route getreu dem kanadischen Staatsmotto »A Mari Usque Ad Mare«, was übersetzt aus dem lateinischen Psalm 72,8 bedeutet: »Von Ozean zu Ozean«.
Dazwischen durchläuft das nationale Asphaltband, nun immer zu Lande, nach Nova Scotia die Provinzen New Brunswick nebst der benachbarten Insel Prince Edward Island. Die mit Abstand kleinste Provinz ist erst seit 1997 über die knapp 13 Kilometer lange Confederation Bridge mit dem Festland verbunden. Weiter westlich folgen die beiden Schwergewichte unter den kanadischen Provinzen: Québec und Ontario, ehe es in die Prärieprovinzen Manitoba, Saskatchewan und Alberta geht. Albertas Westen liegt aber bereits in den Rocky Mountains, die sich in British Columbia fortsetzen und vor der Pazifikküste durch die Kette der Coast Mountains sehr passend ergänzt werden. Die Bergpassagen des Trans-Canada Highway sind die attraktivsten Streckenabschnitte, entsprechend viele Touristen genießen hier zuckelnd die alpinen Panoramen – das natürlich nicht unbedingt zur Freude der Trucker, die ihre Frachtmonster möglichst schnell über die Pässe und durch die Täler treiben wollen.
Unter Wohnmobil-Urlaubern ist der TCH, hier beim Castle Mountain in Alberta, sehr geschätzt.
Biker am Bonavista-Leuchtturm.
Trucks sind ständige Begleiter auf dem TCH.
Als die Politiker in Ottawa 1949 das Trans-Canada-Highway-Gesetz verabschiedeten und 1950 die Bauarbeiten begannen, spielte der Tourismus noch keine große Rolle. Wichtig war ein sicherer und einigermaßen schneller Transportweg, der auch im Winter passierbar gehalten wurde. Relativ schnell, schon 1962, wurde der Highway offiziell eröffnet. Das war möglich, weil bereits bestehende Straßen genutzt werden konnten und weil die Baumaßnahmen noch liefen. Sie wurden erst 1971 abgeschlossen. Der TCH war von Beginn an als System von Straßen geplant, deshalb trägt er nicht überall die Nummer 1. Hier reihen sich diverse Provinz- und sonstige Nummerierungen aneinander. Teilweise tragen Streckenabschnitte auch Zusatznamen.
Die Hochseefähre zwischen Neufundland und Nova Scotia ist Teil des Highways.
Zwei ehren den bekanntesten Nutzer der Straße – einen Fußgänger. Nein, einen Marathonläufer. Dem sportlichen Terry Fox war als 19-Jährigem wegen Knochenkrebs ein Bein abgenommen worden. Fox beschloss daraufhin, mit seiner Beinprothese den Trans-Canada Highway abzulaufen, um damit Spenden für Krebsopfer zu sammeln. Jeden Tag wollte er bei seinem »Marathon der Hoffnung« 42 Kilometer zurücklegen. Er begann in St. John’s, Neufundland, und hatte anfangs kaum Resonanz. Nachdem aber immer mehr Medien über ihn berichteten, kamen die Menschen an die Strecke, und die Spendeneinnahmen stiegen. Fox wurde ein Nationalheld. Aber am 1. September 1980, nach 143 Tagen und 5373 Kilometern, musste er bei Thunder Bay in Ontario aufgeben. Metastasen seines Krebses hatten die Lunge erreicht. Im Juni 1981 starb er 22-jährig. Ein Denkmal erinnert an der Stelle, an der er seinen Lauf abbrach, an ihn. Dort heißt die Straße auf 83 Kilometern »Terry Fox Courage Highway«. 2014 beschloss die Regierung von Manitoba, auch einem Abschnitt der Straße nach dem in Winnipeg geborenen Mann zu nennen, den »Terry Fox Memorial Highway«. Die Fox-Stiftung arbeitet weiterhin erfolgreich, und alljährlich finden in Kanada und anderen Ländern Gedächtnisläufe zugunsten Krebskranker statt.
Andere prominente Namen, die mit dem TCH verbunden sind, haben ihn – zumindest in Nebensätzen – musikalisch verewigt: die Sänger Neil Young, Manfred Mann und Gene Pitney. Der Südafrikaner Mann und der Amerikaner Pitney nahmen einen Song mit dem Titel »Trans-Canada Highway« auf, Pitney landete damit sogar einen Hit. Young, geboren in Toronto und somit abseits der berühmten Piste, begann seinen Song »Bound for Glory« mit der Zeile »Out on the Trans-Canada Highway«. Literarisch hat diese fast endlose Straße bislang keine tiefen Spuren hinterlassen. Das große kanadische Highway-Epos steht jedenfalls noch aus. Fast jedermann in Kanada kennt zwar den Trans-Canada Highway, aber ein Mythos wie andere große Straßen ist er nicht.
Dennoch die Frage an Dennis, der uns auf der Fährte nach dem innerstädtischen TCH durch sein Vancouver kutschierte: Ist er die kanadische Variante der ungleich bekannteren »Route 66« in den USA? Er winkt ab: »Die Route 66 reicht ja gar nicht von Meer zu Meer. Und außerdem gibt es nur noch ein paar Kilometer von ihr. Sie ist Geschichte. Der Trans-Canada Highway ist die Zukunft!« Es kann doch noch etwas werden mit dem Mythos.
TOP ERLEBNISSE
IMPORTIERTE ELCHE
Der Stolz von Deer Lake am Trans Canada Highway ist eine überlebensgroße Plastik eines Moose, ein sicherer Selfie-Stopp. Nun mangelt es Kanada nicht an Denkmälern der nordamerikanischen Elche. Aber dieses hier hat einen Grund: Auf Newfoundland gab es die Tiere mit den Schaufelgeweihen nicht – bis 1904 vier Exemplare eingeführt wuden. Jetzt streifen etwa 150 000 Elche über die Insel.
ZWEIMAL NEWFIES
»Newfies« war ein nicht immer freundlicher Spitzname für die Neufundländer. In Kanada kursierten einst dumme Newfie-Jokes, ähnlich den Ostfriesenwitzen in Deutschland. Anderen Newfies war allerseits stets Sympathie sicher – den großen, meist schwarzen Neufundländer-Hunden. Sie gelten als friedfertig, selbst umzingelt von nervigen Kindern.
JAMES COOK WAS HERE
Er blickt oberhalb von Corner Brook weit über Küste und See, seine schmucke Statue hat er verdient: James Cook hat 1767 als Erster Neufundlands Westküste kartografiert. Die »National Historic Site« auf dem Crow Hill zeigt einige dieser Karten. Überdies bietet sich hier ein prächtiger Blick über die Bay of Islands.
WEITERE INFORMATIONEN
http://transcanadahighway.com
Auf Nebenstraßen kann man in Ontario auf Amische und ihre Pferdewagen treffen.
Wie kamen Fidel Castro und Liz Taylor – nicht zusammen – in eine Kleinstadt in Newfoundland? Wie kam ein nagelneuer Lufthansa-Airbus zu dem Namen Gander? Der Grund für beides ist der 1938 eröffnete Flughafen, der kurz darauf vier Runways intensiv nutzte und damals der größte zivile Airport der Welt war. 2001 machte »Gander International« noch einmal Schlagzeilen in der Luftfahrtgeschichte.
Eines der Denkmäler, die an Ganders Luftfahrt-Historie erinnern.
Als die Arbeiter 1936 auf dem alten Bahngelände von Gander bei St. John’s anrückten, hatten sie einen Auftrag: »Baut den größten Flughafen der Welt!« Hier war nämlich die erste Möglichkeit, jenseits des Atlantiks niederzugehen und die fast leeren Tanks zum Weiterflug aufzufüllen. Die Prognose war richtig, nach 1945 entwickelte sich der transatlantische Luftverkehr trotz der schwachbrüstigen Propellermaschinen gewaltig. Bald wurde Gander »Crossroads of the World« genannt, frei übersetzt »Drehscheibe der Welt«. Der Titel war berechtigt, zumindest für die atlantische Welt. Gander gehörte schnell zu den verkehrsreichsten Flughäfen, wobei dieser Ansturm nur bis in die 1960er-Jahre anhielt. Die kleine Stadt erlebte die Weltstars jener Tage, von Elizabeth Taylor und Frank Sinatra bis zu Jackie Kennedy und Fidel Castro. Auch die Beatles zeigten sich beim Tankstopp in Neufundland. Das schnell wachsende Gander nannte seine Straßen nach berühmten Fliegerinnen und Fliegern.
Die Glanzzeiten gingen zu Ende, als neue Flugzeuge – vor allem mit dem Beginn des Jet-Zeitalters – immer größere Reichweiten hatten und über Gander hinweg die nordamerikanischen Metropolen direkt erreichen konnten. Gander verstand es aber, mit Reparaturwerften und technischem Service für die Luftfahrt weiterhin wichtig zu bleiben. An die »Hollywood-Epoche«, wie sie ein amerikanischer Fliegerveteran bei einem Nostalgie-Urlaub im Nordosten nannte, erinnern heute die Ausstellung »Atlantic Wings« im Inlandsterminal des Flughafens und vor allem das North Atlantic Aviation Museum am Trans-Canada Highway. Neben einigen Flugzeugen aus den 1930er- bis 1950er-Jahren besitzt die Sammlung auch eine mehr als 80 Jahre alte DC-3, die an der Rückwand des Museums zersägt befestigt wurde: Der hintere Teil ragt in die Halle, die Pilotenkanzel scheint die Wand nach außen durchdrungen zu haben. Von der Innenseite kann man ins Cockpit gelangen und hat von dort aus einen Blick über den Lake Gander, der dem Flughafen einst den Namen gab.
Das Museum widmet sich natürlich auch der größten Katastrophe in der kanadischen Luftfahrt: Kurz vor Weihnachten 1985 war eine aus Köln gekommene DC-8 der Arrow Air beim Start zum Weiterflug abgestürzt und ausgebrannt. Alle acht Piloten und Flugbegleiter sowie alle 256 Passagiere, amerikanische Soldaten, die von einer Friedensmission auf dem Sinai zurückkehrten, kamen dabei zu Tode. Ein Denkmal am Trans-Canada Highway ist den Opfern des Unglücks gewidmet.
»Operation Yellow Ribbon« (Aktion Gelbes Band) lief unmittelbar nach den Terrorangriffen des 11. September 2001 an. Da der Luftraum über den USA und die Airports von Toronto, Montréal und Ottawa sofort gesperrt wurden, mussten die bereits anfliegenden Jets auf kanadische Flughäfen umgeleitet werden. Am Atlantik nahmen Halifax in Nova Scotia und Gander die meisten Maschinen auf. In Gander parkten schließlich 38 große Langstreckenjets, und in der 10000-Einwohner-Stadt benötigten rund 6656 Passagiere und Crews eine Unterkunft. Viele fanden sie bei hilfreichen Privatleuten. Gander wurde damals über Nacht weltweit bekannt für seine generöse Gastfreundschaft. Auch andere Orte gewannen in diesen Tagen viel Sympathie, Halifax etwa. Die Lufthansa, die mit sieben Flugzeugen und rund 1500 Passagieren betroffen war, taufte 2002 als Zeichen des Dankes einen Airbus A 340 auf den Doppelnamen Gander/Halifax. Eine Ausnahme, denn LH-Passagierjets wurden und werden ausschließlich nach deutschen Städten und Bundesländern benannt.
Auch für Flugboote war der transatlantische Airport Gander auf Neufundland ein wichtiges Ziel.
Twillingate liegt direkt an der »Iceberg Alley«.
TOP ERLEBNISSE
DIE HAUPTSTADT DER EISBERGE
Twillingate, 100 Kilometer nördlich von Gander gelegen, rühmt sich als »Iceberg Capital of the World«, sein Leuchtturm am Long Point (1876) gilt als einer der besten Orte in Newfoundland, um die vorbeigleitenden Eisberge zu bestaunen. Es sind zwar nur Reste der weißen Riesen aus Grönland, aber selbst sie erreichen oft Titanic-Format. Ihre Größe erkennt man erst, wenn man mit Ausflugsbooten hinausfährt. Iceberg Season ist im Mai und Juni. An Bord gibt es Drinks auf Eisberg-Eis, das beim Schmelzen knisternd Jahrhunderte alte Gasperlen freisetzt.
www.visittwillingate.com
SPRACHKENNTNISSE FÜR DIE ICEBERG ALLEY
Wenn der Käpt’n über die »Eisbergallee« tuckert und von den Eigenheiten der driftenden weißen Pracht erzählt, benutzt er auch den »Iceberg Lingo«, die Sprache der Einheimischen, bei dem Schulenglisch an seine Grenzen kommt. Beispiele? »Bergy Bit«, ein »bisschen Eisberg«, das groß wie ein Haus sein kann – über Wasser. Ein »Tip« ist das, was aus dem Atlantik ragt. 90 Prozent bleiben unter Wasser. Die Buckelwale – hier gibt es wohl mehr als sonst irgendwo in Nordamerika – tauchen unter den gefrorenen Monstern hinweg.
WEITERE INFORMATIONEN
www.gandercanada.com
Neufundland ist Weinland. Nein, nicht wegen der »Winery«, die im Inselinneren mehr als 45 Rebsorten getestet hat, und nun mit einigen Sorten die harschen Winterwochen überlebt. Wissenschaftler sind überwiegend der Ansicht, dass die Insel das »Vinland« isländischer Sagas ist und die über tausend Jahre alten Siedlungsrelikte von L’Anse aux Meadows belegten: Die Wikinger waren hier.
Der Fels war schon steinalt, als die Wikinger um 1000 hier eintrafen.
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben? Nicht immer, Gospodin Gorbatschow. Christoph Columbus ist das beste Gegenbeispiel. Der Genueser in Diensten der spanischen Krone kam sogar ein halbes Jahrtausend zu spät, und dennoch gilt er weithin als der »Entdecker« Amerikas. Dieser Titel gebührt jedoch nach heutigem Stand der Wissenschaft den Nordmännern, vulgo: Wikingern. Das belegen die Reste einer Siedlung an der Nordspitze von Newfoundland, genannt L’Anse aux Meadows. Um das Jahr 1000 ist sie entstanden, hatte aber, so vermuten die Archäologen, nur wenige Jahre Bestand.
Gründer der wohl ersten europäischen Niederlassung auf amerikanischem Boden könnte der isländische Entdecker Leif Eriksson gewesen sein, wenn man den – im 13. Jahrhundert entstandenen – »Vinland Sagas« über neu entdeckte Gebiete wie Helluland, Markland und Vinland folgt. Leif war ein Sohn von Erik dem Roten, der von Island aus Grönland entdeckte und dort die erste europäische Siedlung anlegte. Wo die drei in den Sagas genannten Regionen lagen, ist bislang nicht genau zu ermitteln. Helluland könnte auf Baffin Island liegen, Markland an der Küste von Labrador und viel spricht aus wissenschaftlicher Sicht dafür, dass Vinland und L’Anse aux Meadows identisch sind.
In einer nachgebauten Hütte arbeitet eine Frau wie einst die Wikingerinnen.