Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2019, Markus Peter

Herstellung und Verlag: BoD –

Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7494-2744-4

Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Verlages untersagt. Alle Übersetzungsrechte vorbehalten.

Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich beim Besuch von in diesem Buch aufgeführten Orten ergeben (z.B. aufgrund fehlender Sicherheitshinweise), aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

Kennen Sie das: Sie interessieren sich für ein Softwareprodukt und schauen sich auf der Webseite des Herstellers ein paar Tutorial-Videos an. Ich tue das oft, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie intuitiv und verständlich das Softwareprodukt ist. Daneben besuche ich auch immer wieder einmal Online-Tutorials in verschiedenen Plattformen, um mich über gewisse Dinge zu informieren oder neue Themen zu erlernen.

Es gibt einige Anbieter, die wahre Kunstwerte produzieren, die interessant aufgebaut sind und viele wichtige Informationen gut strukturiert vermitteln. Die Mehrzahl der Videos ist allerdings einfach schlecht. Da werden Software-Tutorials angeboten, bei denen teils über eine halbe Stunde oder eine Stunde hinweg der Cursor auf irgendwelchen Bildschirmmasken herumgleitet und die entsprechenden Kommentare in vielen Fällen als Sprechblasen oder Untertitel eingeblendet werden.

Ganz abgesehen davon, dass es relativ schwierig ist, zugleich einen Cursor und einen Lauftext im Auge zu behalten – nach spätestens fünf Minuten ist der Zuschauer so gelangweilt, dass er nur noch einen Bruchteil des Inhaltes aufnimmt und in vielen Fällen das Tutorial abbricht.