Vorwort

Dieses Werk ist nach vielen Recherchen in Sachen Project Libre entstanden.

Für Unternehmen, die Projektmanagementsoftware erst einmal ausprobieren wollen oder auch für Projektmanager die verschiedene Kunden betreuen und diese up-to-date halten wollen und natürlich alle weiteren Interessierten ist diese open source Variante eines Projektmanagementtools geeignet.

Wir nutzen es neben den oben genannten Fällen im Weiterbildungssektor.

Im Rahmen unserer Tätigkeit als Dozent waren wir auf der Suche nach geeigneter Literatur zu dieser open source Software.

Was wir vorfanden, gerade in deutscher Sprache hat leider nicht ganz überzeugt. Daher entstand durch die Erfahrung des letzten Jahres dieses kleine Werk.

Erst war es nur ein „Script“ für unsere Teilnehmer in CORONA ZEITEN, ist aber immer weiter zu diesem kleinen Buch gewachsen.

Wir hoffen, dass es Ihnen eine hilfreiche Anleitung zum „Kennenlernen“ liefert.

Jede Software im Projektmanagement hat ihre Stärken und Schwächen und manchmal fragt man sich, warum etwas nicht funktioniert oder auch bequemer sein könnte.

Die gute Nachricht, auch an Projectlibre wird weiterentwickelt.

Wir danken unseren Teilnehmern für die vielen Nachfragen und Anregungen und allen, die uns bei diesem Werk unterstützt haben!

Ein großer Dank gilt natürlich auch den Köpfen um Marc O`Brian, die diese Software als open Source, ohne den Gewinngedanken, uns allen zur Verfügung stellen.

Viel Spaß bei der Lektüre und dem Ausprobieren ;-)

Gerd & Arne

P.S.: nicht ärgern, es ist nur ein PROGRAMM

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2020 Gerhard Münninghoff und Arne Tönnies

Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN 978-3-7534-2893-2

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen der Programmbedienung
  2. Das Projekt
  3. Vorgänge
  4. Ressourcen und Kosten
  5. Zwischenresultate
  6. Fallstudie: IT-Outsourcing
  7. Basisplan und Projektfortschritt
  8. Auswertungen und Berichte
  9. Fortsetzung Fallstudie IT-Outsourcing
  10. Abbildungsverzeichnis

1 Grundlagen der Programmbedienung

1.1 Installation und erster Start

Da ProjectLibre in Java programmiert ist, steht es auch für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung.

Sind Sie Leser dieses Leitfadens können Sie sich das Programm unter folgender Adresse herunterladen:

https://www.projectlibre.com/product/1-alternative-microsoft-project-open-source

Bitte laden Sie sich diese Datei auf Ihren Rechner und installieren Sie danach das Programm.

Ggf. ist nach der Installation ein Neustart erforderlich!

Starten Sie ProjectLibre über das Startmenü von Windows oder über das Icon auf Ihrem Desktop.

ProjektLibre startet mit einer Abfrage, ob Sie ein neues Projekt erstellen

oder

ein vorhandenes öffnen möchten.

Nach der Auswahl

wird die folgende Projektinfo angezeigt

  • geben Sie hier Ihrem Projekt einen Projektnamen
  • tragen den Projektmanager ein o wählen ein Projekt Start-Datum welches nachträglich geändert werden kann
  • ACHTUNG: lassen den Haken im Kästchen Vorwärtsrechnung (sonst führen Sie eine Rückwärtsrechnung durch)
und vermerken Sie ggf. Notizen zum Projekt (Projektziele etc.)

Anmerkung: Speichern!

Abbildung 1: Projektinfo

1.2 ProjectLibre starten und beenden

1.3 ProjectLibre Anwendungsfenster

Abbildung 2: Anwendungsfenster