Thematischer
Grund- und Aufbauwortschatz
Spanisch
Thematischer
Grund- und Aufbauwortschatz
Spanisch
Aktualisierte Auflage
von José María Navarro
und
Axel J. Navarro Ramil
Ernst Klett Sprachen
Stuttgart
1. Auflage (Stand 2018)
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung in das Internet oder ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart 2018. Alle Rechte vorbehalten.
www.klett-sprachen.de
Redaktion: Dr. Carlos Segoviano, Thomas Eilrich, Marcelo Rodríguez
Herstellung: Christian Schlag
Layoutkonzeption: Marion Köster, Stuttgart
Illustrationen: Glückssachen, Nena Dietz, 70197 Stuttgart
Umschlaggestaltung: Marion Köster, Stuttgart
Satz: Dörr … Schiller GmbH, Stuttgart
E-Book-Erstellung: Lumina Datamatics
ISBN E-BOOK: 978-3-12-909017-6
ISBN Print: 978-3-12-519517-2
Einleitung
Zielgruppen und Zweck
Der Thematische Grund- und Aufbauwortschatz Spanisch (TGAWS), d.h. das vorliegende Buch mit integrierter Audio CD/MP3, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der ausgehenden Sekundarstufe I, die das bis dahin gelernte Grundvokabular gezielt und thematisch ausgerichtet wiederholen wollen. In der Sekundarstufe II haben es Lernende hauptsächlich mit einer großen und weitgehend ungeordneten Menge von Wörtern zu tun, auf die sie beim angeleiteten oder selbständigen Umgang mit authentischen Textsorten, mit akustischen oder filmischen Dokumenten stoßen. Die thematische Gliederung des TGAWS in Grund- und Aufbauwortschatz ermöglicht, bereits vorhandenen Wortschatz zu festigen oder zu vertiefen, neue lexikalische Elemente zu systematisieren und zu kontextualisieren sowie Wichtiges von Sekundärem abzugrenzen. Der TGAWS ist außerdem ein verlässliches Hilfsmittel zur Sprach- und Textproduktion, z. B. bei der Erstellung von Textanalysen und Kommentaren, Referaten oder Facharbeiten, bei der Durchführung von Projekten sowie bei der gezielten Vorbereitung von Klausuren, Prüfungen (Abitur) oder Sprachdiplomen (DELE).
Spanischstudenten und Spanischstudentinnen sowie Studierende der Hispanistik erleichtert dieses Lernwörterbuch die kontinuierliche und vertiefende lexikalische Arbeit. Daher galt das besondere Interesse Übersetzungen und Lektüren, aber auch anspruchsvollen landeskundlichen oder literarischen Texten sowie der kompetenten und differenzierten fremdsprachlichen Kommunikation.
Nicht allein seiner zahlreichen berufsbezogenen Sachthemen wegen eignet sich der TGAWS ebenso für Erwachsene, die sich etwa zu beruflichen Zwecken mit Spanisch befassen, ein DELE-Diplom anstreben, einen Aufenthalt in Spanien oder Hispanoamerika planen oder sich in der Freizeit mit spanischsprachiger Literatur oder mit Fernsehsendungen und Filmen in Originalversion beschäftigen.
Grundlagen des thematischen Grund- und Aufbauwortschatzes
Bei der Erstellung des umfassenden und praxisorientierten Grund- und Aufbauwortschatzes wurden u. a. folgende Quellen kritisch gesichtet und ausgewertet:
Vokabellisten der neuesten Lehr- und Lesebücher aus dem schulischen Bereich und der Erwachsenenbildung;
der neueste VHS-Zertifikatswortschatz;
themenrelevante landeskundliche Artikel und Dossiers;
neueste Frequenzwörterbücher und Wortschatzlisten;
Listen mit Neologismen aus neueren Lexika.
Aufbau und Präsentation
Der vorliegende thematische Wortschatz ist in 24 thematischen Kapiteln strukturiert. Ausgangspunkt und Orientierung ist der Mensch und die ihn umgebenden Bereiche. Die Kapitel sind daher in 111 weit gefächerte Unterkapitel aufgeteilt. Eine sinnvolle themenbezogene Bündelung der Worteinträge sorgt in diesen Untereinheiten für Übersichtlichkeit und fördert das Lernen in kleinen zusammenhängenden Segmenten.
Ein lernpsychologisch begründetes und benutzerfreundliches Layout soll eine rasche Orientierung ermöglichen und den Behaltenseffekt fördern:
Der Aufbauwortschatz hebt sich vom Grundwortschatz durch farbige Unterlegung ab.
Die ca. 6.000 Haupteinträge (GW: 3.208, AW: 2.747) erscheinen in dunkelrotem Druck und unterscheiden sich so von den etwa 4.000 (GW: 2.433, AW: 1.616) schwarz gedruckten Untereinträgen. Wichtige oder typische Wendungen sowie signifikante Unterschiede zwischen Fremd- und Muttersprache sind halbfett hervorgehoben.
Linien begrenzen die jeweiligen Wortbündel als leicht memorierbare Lerneinheiten.
59 auf die Themen verteilte Infoboxen enthalten Tipps mit Erklärungen zu speziellen Lernschwierigkeiten (siehe Liste S. 474).
Am Ende jedes Kapitels schließlich hilft eine Auflistung eventueller „falscher Freunde“ aus dem jeweiligen Thema, diese Fehlerquellen zu vermeiden.
Da das Lernen und Wiederholen des Wortschatzes nicht allein über das Lesen und Schreiben, sondern auch über das Hören und Sprechen gedächtniswirksam wird, sind auf der integrierten CD-ROM zum TGAWS sämtliche Wörter, Beispielsätze und Ausdrücke als mp3-Dateien aufgezeichnet. Sie sind von verschiedenen muttersprachlichen Sprechern aus jeweils unterschiedlichen spanischsprachigen Regionen der Welt gesprochen und können als Tracks von Unterthema zu Unterthema gehört werden. Nach jedem Haupteintrag folgt eine kurze Pause zum Mitdenken bzw. Nachsprechen. Mit Hilfe der Start/Stopp-Taste Ihres Geräts können Lernende natürlich auch einzelne Wörter, Sätze oder Ausdrücke sofort nachsprechen (siehe Trackliste S. 482).
Das zentrale Anliegen
Der effektive und nachhaltige Wortschatzerwerb ist das übergeordnete Ziel des TGAWS. Für dieses Ziel ist eine rein alphabetische Anordnung des Wortmaterials ungeeignet.
Im Gedächtnis werden Vokabeln und deren Bedeutungen in Form von „Netzen“ bzw. „Netzverflechtungen“ bereitgehalten, d.h. alles, was Beziehungen zwischen den fremdsprachlichen Begriffen untereinander und mit ihren Entsprechungen herstellen kann, stärkt das Behalten und bildet leicht memorierbare Lerneinheiten. Dieser lernpsychologischen Erkenntnis entspricht der TGAWS in seiner inhaltlichen Gliederung: die Wörter wurden zu überschaubaren semantischen (inhaltlich nahe liegenden) Einheiten, sog. Wortbündeln, verknüpft, die sich um einen bestimmten Sachkern gruppieren. Innerhalb der semantischen Abschnitte schaffen beispielsweise Synonyme (fantástico, estupendo, maravilloso) und Antonyme (calor - frío), Wortfelder (calle, avenida, cruce, semáforo, zona peatonal) bzw. Wortfamilien (la pintura - el pintor, la pintora – pintar – pintado, pintada) Zusammenhänge, die Assoziationen ermöglichen und letztlich die Behaltensfunktion des Gedächtnisses unterstützen.
Die inhaltliche und sprachliche Kohärenz der Gliederung und die Differenzierung des Grund- und Aufbauwortschatzes bedingen, dass die Auswahl der Vokabeln folgenden Kriterien folgt:
Häufigkeit bzw. Frequenz, mit der die lexikalische Einheit im echten, kommunikativen Gebrauch des Spanischen vorkommt.
Viele spanische Wörter sind gesondert aufgeführt, die aufgrund einer Ähnlichkeit mit einem deutschen Ausdruck, etwa schriftlicher, akustischer bzw. phonetischer Art, oder eines gemeinsamen Ursprungs zu einer falschen Annahme führen kann. Diese oft als falsche Freunde bezeichneten Einträge können zu einem falschen Gebrauch oder gar zu unbeabsichtigter Ironie führen.
Speziell die Varietäten des Spanischen und sprachliche Unterschiede zwischen dem Spanischen des spanischen Festlandes einschließlich der Balearen und den spanischsprachigen Ländern Amerikas sowie den Kanarischen Inseln sind gekennzeichnet. Wo Varietäten vorliegen kennzeichnet die Abkürzung Esp jene Wörter, die ausschließlich im peninsularen Spanisch gebräuchlich sind; Am bezieht sich dagegen auf Ausdrücke, die in spanischsprachigen Regionen der Welt üblich sind, die nicht zur iberischen Halbinsel und den Balearen gehören. Beide Auszeichnungen stellen zwar eine Verkürzung dar, da sie eine lexikalische Einheit suggerieren, die linguistisch so nicht gegeben ist. Dennoch ist die Auszeichnung für die Lerner von großem Nutzen, da der TGAWS nun klare Hinweise auf mögliche Ursachen von Missverständnissen im einen oder dem anderen großen Sprachraum gibt.
Mit dem Einsatz der Markierung Esp folgt der TGAWS damit dem gewichtigen Trend in der spanischen Lexikografie, Wortschatz beidseits des Atlantiks (und nicht nur die „Amerikanismen“) zu markieren. Richtungsweisende Werke sind: Nuevo Diccionario de Americanismos (Projekt des Lehrstuhls für Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Augsburg) und Diccionario General de la Lengua Española von VOX/PONS (ISBN 978-3-12-517474-0).
Mehrdeutige Begriffe sind in ihrer vorrangigen Bedeutung im Grundwortschatz zu finden, sie können in einer Sekundärbedeutung jedoch auch im Aufbauwortschatz erscheinen (una acción etwa wird als „Handlung“ im Grundwortschatz, aber als „Aktie“ im Aufbauwortschatz geführt).
Lernen am Beispiel der Sprachanwendungen
Die muttersprachlichen Gewohnheiten auf die Fremdsprache zu übertragen oder falsche Schlüsse aus einer Wortbedeutung zu zeihen, wie im Fall von „chistera“, dass in Anlehnung an „chiste“ oft mit „Possenreißer“ übersetzt wird, sind nur einige Gefahren, denen man vorbeugen muss. Der TGAWS legt besonderes Gewicht auf eine syntagmatische Einbettung der meisten aufgeführten Wörter:
Relevante Verbergänzungen (Valenz), z. B. hablar con, hablar de; poner a – ponerse a, erleichtern den syntaktischen Anschluss.
Beispielsätze sorgen für situative Bezüge, ermöglichen kontextuelles Verstehen und Behalten. Sie zeigen, wie sich das Zielwort mit anderen Satzteilen verbindet und machen eventuelle Unterschiede zwischen dem spanischen und deutschen System erkennbar.
Bei der Sprachproduktion sind Wörter nicht immer frei verknüpfbar. Vielfach gehen sie festgelegte Kombinationen mit Substantiven, Adjektiven oder Verben ein, man spricht hier von Kollokationen (Beispiel: sentar bien/mal – gut/schlecht stehen; sentarse en la silla – sich auf den Stuhl setzen). Gerade diese Verbindungen bereiten sprachaktiven Lernern Schwierigkeiten und erfordern daher gezieltes Üben. Der Berücksichtigung dieser Tatsache fühlen sich die Autoren des TGAWS verpflichtet.
Idiomatische Redensarten und Sprichwörter zeigen, wie stark Fantasie und spielerischer Witz eine Sprache prägen können. Sie entfernen sich zwar in vielen Fällen von den Grundbedeutungen des einschlägigen Zielwortes, ihre Beherrschung gehört jedoch mit zur sprachlichen und interkulturellen Kompetenz.
Konsonanten
Alle anderen Konsonanten werden etwa wie im Deutschen ausgesprochen.
Vokale
Vokale werden im Spanischen im Allgemeinen kürzer und offener als im Deutschen ausgesprochen.
Diphthonge
Ist der erste Bestandteil des Diphthongs a, e oder o, und der zweite Bestandteil i oder u, so wird der erste Bestandteil stärker betont:
ai, ay | baile, Jaime |
wie ai in Hai |
au | auto | wie im Deutschen |
ei, ey | seis,buey | zwei getrennte Laute, wie ei in überseeisch |
eu | deuda | zwei getrennte Laute, wie eu in Amadeus |
oi, oy | hoy | wie äu in Häuser |
Ist der erste Bestandteil des Diphthongs i oder u, so wird er zum Halbvokal [j] oder [w] abgeschwächt und der zweite Bestandteil wird stärker betont:
ia | [ja] | Alemania | ua | [wa] | estatua |
ie | [je] | fiesta | ue | [we] | bueno |
io | [jo] | vacaciones | uo | [wo] | antiguo |
iu | [ju] | ciudad | ui | [wi] | cuidado |
adj | adjetivo | Adjektiv, Eigenschaftswort |
adv | adverbio | Adverb, Umstandswort |
Am | americanismo | in Hispanoamerika überwiegend gebräuchlich |
Esp | peninsularismo | in Spanien überwiegend gebräuchlich |
f | femenino | feminin, weiblich |
loc | locución | Redensart, Wendung |
m | masculino | maskulin, männlich |
pey | peyorativo | abwertend |
pl | plural | Plural, Mehrzahl |
pop | popular | umgangssprachlich |
refrán | refrán | Sprichwort |
® | marca registrada | Warenzeichen |
sg | singular | Singular, Einzahl |
vulg | vulgar | vulgär |
la persona | Person, Mensch |
ser | sein |
INFO
ser – ir
Im Pretérito Indefinido haben die Verben ser (sein) und ir (gehen, fahren, reisen) die gleichen Formen:
Fuiste muy trabajador hasta que te fuiste de Bilbao. |
Du warst sehr fleißig, bis du aus Bilbao fortgingst. |
el nombre | Vorname |
¿Cuál es su nombre? | Wie heißen Sie? |
el apellido | Nachname |
En muchos países hispano hablantes la gente tiene dos apellidos. | In vielen spanischsprachigen Ländern haben die Menschen zwei Nachnamen. |
llamarse | heißen |
Me llamo Juan Martín Echeguí. | Ich heiße Juan Martín Echeguí. |
el hombre | Mann; Mensch |
Tu hijo está hecho un hombre. | Dein Sohn ist schon ein richtiger Mann. |
la mujer | Frau |
Tomás se ha casado con una mujer extraordinaria. | Tomás hat eine außergewöhnliche Frau geheiratet. |
el muchacho, la muchacha | Junge, Mädchen |
el señor, la señora | Herr, Frau |
Los señores Sánchez tienen dos hijas. | Das Ehepaar Sánchez hat zwei Töchter. |
la señorita | Fräulein |
don, doña | Don, Doña |
INFO
don, doña
Don und doña werden nur in Verbindung mit dem Vornamen und ohne Artikel benutzt: don Juan, doña Inés. Don und doña sind genauso höflich wie señor und señora mit dem Nachnamen.
– ¿De dónde es usted? | „Woher sind Sie?“ |
– Soy colombiano. | „Ich bin Kolumbianer.“ |
los datos personales | Angaben zur Person |
el lugar de nacimiento | Geburtsort |
Su lugar de nacimiento es Caracas. | Ihr Geburtsort ist Caracas. |
la fecha de nacimiento | Geburtsdatum |
la nacionalidad | Nationalität |
el lugar de origen | Geburtsort |
el sexo | Geschlecht |
el año | Jahr |
¿Cuántos años tienes? | Wie alt bist du? |
la edad | Alter |
Ya soy mayor de edad. | Ich bin schon volljährig. |
Prohibido para menores de edad. | Für Minderjährige verboten. |
la tercera edad | Senioren |
Hay descuentos en los viajes para la tercera edad. | Für Senioren gibt es bei Reisen Ermäßigung. |
la dirección | Adresse |
¿Me das tu dirección? | Gibst du mir deine Adresse? |
vivir | wohnen, leben |
– ¿Dónde viven? – Vivimos en La Paz pero somos de Cochabamba. | „Wo wohnt ihr?“ „Wir wohnen in La Paz, aber wir sind aus Cochabamba.“ |
la calle | Straße |
– Perdone, ¿dónde está la calle Matías Perelló? – Lo siento, no tengo ni idea. | „Entschuldigen Sie bitte, wo ist die Straße Matías Perelló?“ „Es tut mir leid, ich habe keine Ahnung.“ |
la residencia | Wohnsitz |
el domicilio | Wohnsitz |
la región | Region |
Juan cultiva vinos típicos de esta región. | Juan baut charakteristische Weine aus dieser Region an. |
el número de teléfono | Telefonnummer |
Dame tu número de teléfono para llamarte mañana. | Gib mir deine Telefonnummer, damit ich dich morgen anrufen kann. |
el estado civil | Familienstand |
estar | sein |
soltero, soltera | ledig |
– ¿Todavía estás soltero? | „Bist du noch ledig?“ |
– No, ya me he casado, pero mi hermana es soltera. | „Nein, ich bin schon verheiratet, aber meine Schwester ist ledig.“ |
casado, casada | verheiratet |
divorciado, divorciada | geschieden |
Todavía no se han divorciado. | Sie haben sich noch nicht scheiden lassen. |
la pareja de hecho | eheähnliche Partnerschaft |
el viudo, la viuda | Witwer, Witwe |
Su madre se quedó viuda muy joven. | Seine Mutter ist sehr jung Witwe geworden. |
separado, separada | getrennt |
Juana y Teresa se han separado. | Juana und Teresa haben sich getrennt. |
la profesión | Beruf |
¿Cuál es su profesión? | Was sind Sie von Beruf? |
dedicarse a | (beruflich) etwas machen; sich widmen |
¿A qué te vas a dedicar cuando termines el aprendizaje? | Was wirst du beruflich machen, wenn du die Ausbildung beendet hast? |
el documento de identidad | Personalausweis |
¿Lleva usted el documento de identidad? | Haben Sie einen Personalausweis dabei? |
la cédula Am | Personalausweis |
el pasaporte | Pass |
Para viajar por Latinoamérica es necesario llevar el pasaporte. | Für Reisen in Lateinamerika ist ein Reisepass notwendig. |
extranjero, extranjera | Fremde(r); Ausländer(in) |
Muchos extranjeros pasan sus vacaciones en las costas españolas. | Viele Ausländer verbringen ihre Ferien an den spanischen Küsten. |
el, la emigrante | Auswanderer(in) |
Hay emigrantes gallegos en muchos países hispanoamericanos. | In vielen Ländern Lateinamerikas gibt es galicische Auswanderer. |
emigrar | auswandern |
el, la inmigrante | Einwanderer(in) |
inmigrar | einwandern |
el permiso de residencia | Aufenthaltsgenehmigung |
válido, válida | gültig |
la ciudadanía | Staatsbürgerschaft |
naturalizarse | sich einbürgern lassen |
Europa | Europa |
(el, la) europeo, europea | europäisch; Europäer(in) |
la Unión Europea (UE) | Europäische Union (EU) |
el país | Land |
Euskadi es el nombre vasco del País Vasco. | Euskadi ist die baskische Bezeichnung für das Baskenland. |
el idioma | Sprache; Fremdsprache |
Alemania | Deutschland |
Alemania estuvo dividida casi 40 años en República Federal (RFA) y República Democrática (RDA). | Deutschland war fast 40 Jahre in Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Deutsche Demokratische Republik (DDR) geteilt. |
(el, la) alemán, alemana | deutsch; Deutsch; Deutsche(r) |
Lukas no es alemán, aunque habla alemán, vive en Alemania y tiene madre alemana. | Lukas ist kein Deutscher, obwohl er Deutsch spricht, in Deutschland lebt und eine deutsche Mutter hat. |
Suiza | Schweiz |
(el, la) suizo, suiza | schweizerisch; Schweizer(in) |
Los relojes suizos son muy famosos. | Schweizer Uhren sind sehr bekannt. |
Austria | Österreich |
En invierno vamos a esquiar a Austria. | Im Winter gehen wir zum Skifahren nach Österreich. |
(el, la) austriaco/austríaco, austriaca/austríaca | österreichisch; Österreicher(in) |
Viena es la capital austríaca. | Wien ist die Hauptstadt Österreichs. |
Suecia | Schweden |
Suecia forma parte de Escandinavia. | Schweden ist ein Teil Skandinaviens. |
(el, la) sueco, sueca | schwedisch; Schwedisch; Schwede, Schwedin |
Muchos suecos hablan muy bien inglés. | Viele Schweden sprechen sehr gut Englisch. |
Noruega | Norwegen |
La capital de Noruega es Oslo. | Die Hauptstadt von Norwegen ist Oslo. |
(el, la) noruego, noruega | norwegisch; Norwegisch; Norweger(in) |
Finlandia | Finnland |
(el, la) finlandés, finlandesa | finnisch; Finnisch; Finne, Finnin |
Dinamarca | Dänemark |
En Dinamarca se produce mucha leche. | In Dänemark wird viel Milch produziert. |
(el, la) danés, danesa | dänisch; Dänisch; Däne, Dänin |
Las playas danesas son muy largas. | Die dänischen Strände sind sehr lang. |
(los) Países Bajos | Niederlande |
En los Países Bajos no hay casi montañas. | In den Niederlanden gibt es fast keine Berge. |
(el, la) holandés, holandesa | holländisch; Holländisch; Holländer(in) |
Las flores holandesas se exportan a muchos países. | Holländische Blumen werden in viele Länder exportiert. |
Bélgica | Belgien |
En Bélgica está la sede de la Unión Europea. | In Belgien ist der Sitz der Europäischen Gemeinschaft. |
(el, la) belga | belgisch; Belgier(in) |
Los belgas hablan francés y flamenco. | Belgier sprechen Französisch und Flämisch. |
Inglaterra | England |
(el, la) inglés, inglesa | englisch; Englisch; Engländer(in) |
La capital inglesa es muy conocida. | Die englische Hauptstadt ist sehr bekannt. |
Irlanda | Irland |
(el, la) irlandés, irlandesa | irisch; Ire, Irin |
¿Te gusta el café irlandés? | Magst du Irish Coffee? |
Gran Bretaña | Großbritannien |
(el, la) británico, británica | britisch; Brite, Britin |
Escocia | Schottland |
(el, la) escocés, escocesa | schottisch; Schottisch; Schotte, Schottin |
(País de) Gales | Wales |
(el, la) galés, galesa | walisisch; Walisisch; Walise, Walisin |
Francia | Frankreich |
Francia limita con Bélgica, Luxemburgo, Alemania, Suiza, Italia, España, Andorra y Mónaco. | Frankreich grenzt an Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz, Italien, Spanien, Andorra und Monaco. |
(el, la) francés, francesa | französisch; Französisch; Franzose, Französin |
La Revolución Francesa terminó con el golpe de Estado de Napoleón. | Die Französische Revolution endete mit dem Staatsstreich Napoleons. |
Italia | Italien |
Carlos se fue a Italia y no quiere volver. | Carlos ist nach Italien gefahren und möchte nicht zurückkommen. |
(el, la) italiano, italiana | italienisch; Italienisch; Italiener(in) |
La ópera italiana es muy famosa. | Die italienische Oper ist sehr berühmt. |
Turquía | Türkei |
Turquía es un estado multiétnico donde se hablan muchas lenguas. | Die Türkei ist ein ethnisch vielfältiges Land, wo viele Sprachen gesprochen werden. |
(el, la) turco, turca | türkisch; Türkisch; Türke, Türkin |
A mí me gusta la comida turca. | Mir schmeckt türkisches Essen. |
Grecia | Griechenland |
En Grecia hay muchos templos antiguos. | In Griechenland gibt es viele antike Tempel. |
(el, la) griego, griega | griechisch; Griechisch; Grieche, Griechin |
Chipre | Zypern |
(el, la) chipriota | zypriotisch; Zypriote, Zypriotin |
Bulgaria | Bulgarien |
(el, la) búlgaro, búlgara | bulgarisch; Bulgarisch; Bulgare, Bulgarin |
Rumanía, Rumania | Rumänien |
(el, la) rumano, rumana | rumänisch; Rumänisch; Rumänier, Rumänierin |
España | Spanien |
En España se hablan cuatro lenguas: el español o castellano, el euskera o vasco, el gallego y el catalán. | In Spanien spricht man vier Sprachen: Spanisch, Baskisch (Euskera), Galicisch und Katalanisch. |
(el, la) español, española | spanisch; Spanisch; Spanier(in) |
(el, la) castellano, castellana | kastilisch; Kastilisch; Kastilier(in) |
Portugal | Portugal |
Portugal es un país pequeño con hermosas playas. | Portugal ist ein kleines Land mit wunderschönen Stränden. |
(el, la) portugués, portuguesa | portugiesisch; Portugiesisch; Portugiese, Portugiesin |
En Portugal se habla portugués, que es similar al brasileño. | In Portugal spricht man Portugiesisch, das Brasilianisch sehr ähnlich ist. |
(el) Brasil | Brasilien |
Brasil es el país más grande de Latinoamérica. | Brasilien ist das größte Land Lateinamerikas |
(el, la) brasileño, brasileña | brasilianisch; Brasilianer(in) |
Rusia | Russland |
(el, la) ruso, rusa | russisch; Russisch; Russe, Russin |
El ruso me parece una lengua muy difícil. | Russisch scheint mir eine sehr schwierige Sprache zu sein. |
Estonia | Estland |
(el, la) estonio, estonia | estnisch, estländisch; Este, Estin |
Letonia | Lettland |
(el, la) letón, letona | lettisch; Lette, Lettin |
Lituania | Litauen |
(el, la) lituano, lituana | litauisch; Litauer, Litauerin |
Ucrania | Ukraine |
(el, la) ucraniano, ucraniana | Ukrainisch; ukrainisch; Ukrainer, Ukrainerin |
(el, la) ucranio, ucrania | ukrainisch; Ukrainer, Ukrainerin |
Bielorrusia | Weißrussland |
(el, la) bielorruso, bielorrusa | weißrussisch; Weißrusse, Weißrussin |
Polonia | Polen |
En Polonia los inviernos son muy largos. | In Polen sind die Winter sehr lang. |
(el, la) polaco, polaca | polnisch; Polnisch; Pole, Polin |
El polaco se parece al ruso. | Das Polnische ähnelt dem Russischen. |
Eslovaquia | Slowakei |
(el, la) eslovaco, eslovaca | slowakisch; Slowakisch; Slowake, Slowakin |
Hungría | Ungarn |
(el, la) húngaro, húngara | ungarisch; Ungarisch; Ungar, Ungarin |
Serbia | Serbe, Serbin; serbisch, Serbisch |
(el, la) serbio, serbia | Serbien |
Croacia | Kroatien |
(el, la) croata | kroatisch; Kroate, Kroatin |
Bosnia | Bosnien |
(el, la) bosnio, bosnia | bosnisch; Bosnisch; Bosnier, Bosnierin |
Montenegro | Montenegro |
(el, la) montenegrino, montenegrina | montenegrinisch; Montenegrinisch; Montenegriner, Montenegrinerin |
Macedonia | Mazedonien |
(el, la) macedonio, macedonia | mazedonisch; Mazedonisch; Mazedonier, Mazedonierin |
Albania | Albanien |
(el, la) albanés, albanesa | albanisch; Albanisch; Albanier, Albanierin |
(el, la) albano, albana | |
Kosovo | Kosovo |
(el, la) kosovar | Kosovare, Kosovarin; kosovarisch |
INFO
La americana – Sakko
Americana kann in Spanien neben Amerikanerin auch Sakko, Jackett bedeuten; vgl. dazu S. 119).
América | Amerika (Kontinent) |
el Mercosur | Mercosur |
la Unasur | Unasur (Union südamerikanischer Nationen) |
(el, la) americano, americana | amerikanisch; Amerikaner(in) |
Hay gente que llama americanos sólo a los estadounidenses. | Manche Menschen bezeichnen nur die US-Amerikaner als Amerikaner. |
(el) Canadá | Kanada |
(el, la) canadiense | kanadisch; Kanadier(in) |
(los) Estados Unidos (EE.UU.) | Vereinigte Staaten (USA) |
En los Estados Unidos viven muchos hispanohablantes. | In den Vereinigten Staaten leben viele Spanisch sprechende Menschen. |
(el, la) estadounidense | US-amerikanisch; US-Amerikaner(in) |
(el, la) norteamericano, norteamericana | nordamerikanisch; Nordamerikaner(in) |
(la) India | Indien |
La India ocupa casi un continente. | Indien nimmt fast einen Kontinent ein. |
(el, la) indio, india | indisch; Inder(in) |
Colón se equivocó y llamó indios a los habitantes de América. | Kolumbus irrte sich und nannte die Einwohner Amerikas Indianer. |
Hispanoamérica | Hispanoamerika, Spanisch-Amerika |
INFO
Hispanoamérica – Hispanoamerika
Hispanoamérica bezeichnet alle spanischsprachigen Länder Amerikas. Viele Hispanoamericanos bezeichnen sich selbst als americanos.
hispanoamericano, hispanoamericana | hispanoamerikanisch, spanisch-amerikanisch |
Latinoamérica | Lateinamerika |
(el, la) hispanohablante | spanischsprachig; Spanischsprechende(r) |
(el, la) sudamericano, sudamericana | südamerikanisch; Südamerikaner(in) |
México (Méjico) | Mexiko |
De México llegó mucha plata a España. | Aus Mexiko kam viel Silber nach Spanien. |
(el, la) mexicano, mexicana (mejicano, mejicana) | mexikanisch; Mexikaner(in) |
La cocina mexicana es muy picante. | Die mexikanische Küche ist sehr scharf. |
Guatemala | Guatemala |
Rigoberta Menchú es de Guatemala. | Rigoberta Menchú stammt aus Guatemala. |
(el, la) guatemalteco, guatemalteca | guatemaltekisch; Guatemalteke, Guatemaltekin |
El escritor guatemalteco Miguel Ángel Asturias recibió el Premio Nobel de Literatura en 1967. | Der guatemaltekische Schriftsteller Miguel Ángel Asturias erhielt den Literaturnobelpreis im Jahr 1967. |
Honduras | Honduras |
(el, la) hondureño, hondureña | honduranisch; Honduraner(in) |
El Salvador | El Salvador |
El Salvador es un país pequeño que exporta café y plátanos. | El Salvador ist ein kleines Land, das Kaffee und Bananen exportiert. |
(el, la) salvadoreño, salvadoreña | salvadorianisch; Salvadorianer(in) |
Nicaragua | Nicaragua |
El poeta Rubén Darío nació en Nicaragua. | Der Dichter Rubén Darío wurde in Nicaragua geboren. |
(el, la) nicaragüense | nicaraguanisch; Nicaraguaner(in) |
Costa Rica | Costa Rica |
En Costa Rica no hay ejército. | In Costa Rica gibt es keine Armee. |
(el, la) costarricense | costaricanisch; Costaricaner(in) |
Panamá | Panama |
(el, la) panameño, panameña | panamaisch; Panamaer(in) |
Cuba | Kuba |
Cuba tiene grandes poetas como Nicolás Guillén. | Kuba hat große Dichter, wie Nicolás Guillén. |
(el, la) cubano, cubana | kubanisch; Kubaner(in) |
El tabaco y el ron cubanos son famosos en todo el mundo. | Kubanischer Tabak und Rum sind in der ganzen Welt berühmt. |
(la) República Dominicana | Dominikanische Republik |
La República Dominicana está en el Caribe. | Die Dominikanische Republik liegt in der Karibik. |
(el, la) dominicano, dominicana | dominikanisch; Dominikaner(in) |
Colombia | Kolumbien |
En Europa se toma mucho café de Colombia. | In Europa wird viel Kaffee aus Kolumbien getrunken. |
(el, la) colombiano, colombiana | kolumbianisch; Kolumbianer(in) |
Venezuela | Venezuela |
Venezuela exporta petróleo. | Venezuela exportiert Erdöl. |
(el, la) venezolano, venezolana | venezolanisch; Venezolaner(in) |
(el) Ecuador | Ecuador |
Mi alumno trabaja ahora en Ecuador. | Mein Schüler arbeitet jetzt in Ecuador. |
(el, la) ecuatoriano, ecuatoriana | ecuadorianisch; Ecuadorianer(in) |
Las Islas Galápagos son ecuatorianas. | Die Galapagosinseln gehören zu Ecuador. |
(el) Perú | Peru |
Colombia, Venezuela, Perú, Ecuador, Bolivia y Chile son países andinos. | Kolumbien, Venezuela, Peru, Ecuador, Bolivien und Chile sind Andenländer. |
(el, la) peruano, peruana | peruanisch; Peruaner(in) |
Muchos peruanos hablan quechua. | Viele Peruaner sprechen Quechua. |
Bolivia | Bolivien |
La capital de Bolivia es La Paz. | Die Hauptstadt Boliviens ist La Paz. |
(el, la) boliviano, boliviana | bolivianisch; Bolivianer(in) |
(el) Paraguay | Paraguay |
En Paraguay hubo una dictadura. | In Paraguay gab es eine Diktatur. |
(el, la) paraguayo, paraguaya | paraguayisch; Paraguayer(in) |
Los paraguayos hablan español y guaraní. | Paraguayer sprechen Spanisch und Guaraní. |
(el) Uruguay | Uruguay |
(el, la) uruguayo, uruguaya | uruguayisch; Uruguayer(in) |
(la) Argentina | Argentinien |
En Argentina viven muchos descendientes de italianos. | In Argentinien leben viele Nachkommen italienischer Einwanderer. |
(el, la) argentino, argentina | argentinisch; Argentinier(in) |
El tango argentino es muy singular. | Der argentinische Tango ist sehr einzigartig. |
Chile | Chile |
En Chile se producen muchos vinos. | In Chile werden viele Weine angebaut. |
(el, la) chileno, chilena | chilenisch; Chilene, Chilenin |
Uno de los atractivos chilenos más conocidos es el desierto de Atacama. | Eine der bekanntesten chilenischen Attraktionen ist die Wüste von Atacama. |
África | Afrika |
(el, la) africano, africana | afrikanisch; Afrikaner(in) |
África sufre una gran crisis económica. | Afrika leidet unter einer großen Wirtschaftskrise. |
la Unión Africana | Afrikanische Union |
Marruecos | Marokko |
(el, la) marroquí | marokkanisch; Marokkaner(in) |
Marruecos quiere que Ceuta y Melilla sean ciudades marroquíes. | Marokko möchte, dass Ceuta und Melilla marokkanische Städte werden. |
(el, la) árabe | arabisch; Arabisch; Araber(in) |
Israel | Israel |
En Israel se habla hebreo. | In Israel wird Hebräisch gesprochen. |
(el, la) israelí | israelisch; Israeli |
Durante nuestras vacaciones conocimos a unos israelíes. | In unserem Urlaub haben wir einige Israeli kennen gelernt. |
Asia | Asien |
(el, la) asiático, asiática | asiatisch; Asiate, Asiatin |
La zona asiática de Rusia tiene una extensión de 13.122.850 km². | Der asiatische Teil Russlands hat eine Fläche von 13.122.850 km². |
(la) China | China |
En China hay un gran proceso económico. | In China gibt es eine große wirtschaftliche Entwicklung. |
(el, la) chino, china | chinesisch; Chinesisch; Chinese, Chinesin |
Los chinos son un pueblo muy trabajador. | Die Chinesen sind ein fleißiges Volk. |
(el) Japón | Japan |
A Japón pertenecen muchas islas. | Zu Japan gehören viele Inseln. |
japonés, japonesa | japanisch; Japanisch; Japaner(in) |
Los productos japoneses son de alta calidad. | Japanische Produkte sind hochwertig. |
Filipinas | Philippinen |
(el, la) filipino, filipina | philippinisch; Filipino, Filipina |
Muchos filipinos tienen apellidos de origen español. | Viele Filipinos haben Nachnamen spanischen Ursprungs. |
Australia | Australien |
Australia junto con otras islas forman el continente Oceanía. | Australien zusammen mit anderen Inseln bilden den Kontinent Ozeanien. |
(el, la) australiano, australiana | australisch; Australier(in) |
Nueva Zelanda, Nueva Zelandia | Neuseeland |
(el, la) neozelandés, neozelandesa | neuseeländisch; Neuseeländer(in) |
el mulato, la mulata | Mulatte, Mulattin |
el mestizo, la mestiza | Mestize, Mestizin |
Los mestizos son de padre blanco y madre india o al revés. | Mestizen haben einen weißen Vater und eine indianische Mutter oder umgekehrt. |
el gitano, la gitana | Zigeuner(in) |
Federico García Lorca escribió el primer romancero gitano. | Federico García Lorca schrieb die ersten Zigeunerromanzen. |
la tribu | Stamm |
el indio, la india | Indianer(in) |
Los pobladores indígenas de América fueron llamados indios. | Die ursprünglichen Einwohner Amerikas wurden Indianer genannt. |
el, la azteca | aztekisch; Azteke, Aztekin |
el, la maya | Mayaindianer(in); Maya(sprache) |
el, la inca | Inka |
el quechua | Ketschua(sprache) |
el cuerpo | Körper |
Hacer deporte es bueno para la constitución del cuerpo. | Sport treiben ist gut für die körperliche Verfassung. |
físico, física | körperlich |
la piel | Haut |
el hueso | Knochen |
Me he quedado en los huesos.loc | Ich bin nur noch Haut und Knochen. |
el esqueleto | Skelett |
Me dan miedo los esqueletos. | Ich habe Angst vor Skeletten. |
corporal | körperlich |
la cabeza | Kopf |
Juan tiene la cabeza muy grande. | Juan hat einen sehr großen Kopf. |
el cerebro | Gehirn |
El cerebro dirige nuestras actividades y sentidos. | Das Gehirn steuert unsere Handlungen und Sinne. |
el nervio | Nerv |
El paciente sufrió un ataque de nervios. | Der Patient erlitt einen Nervenzusammenbruch. |
el pelo | Haar |
Tomás lleva el pelo largo. | Tomás trägt lange Haare. |
la cara | Gesicht |
Ponte crema en la cara para no quemarte. | Creme dir das Gesicht ein, damit du keinen Sonnenbrand bekommst. |
¿Tengo monos en la cara? loc pop | Was starrst du mich so an! |
la frente | Stirn |
Cuando Miguel se acordó otra vez, se dio en la frente. | Als sich Miguel wieder daran erinnerte, griff er sich an die Stirn. |
Algunas personas confunden la frente con el frente. | Manche Leute verwechseln Stirn (la frente) mit Front (el frente). |
el sudor | Schweiß |
Cámbiate los calcetines, que te huelen a sudor. | Wechsle die Socken, sie stinken nach Schweiß. |
el ojo | Auge |
Teresa tiene unos ojos muy bonitos. | Teresa hat sehr schöne Augen. |
la ceja | Augenbraue |
De aquella caída tengo la cicatriz sobre las cejas. | Die Narbe über den Augenbrauen habe ich von jenem Sturz. |
la oreja | Ohr |
la nariz | Nase |
¡No te metas el dedo en la nariz! | Du sollst nicht in der Nase bohren! |
la boca | Mund |
Tienes una boca muy bonita. | Du hast einen sehr schönen Mund. |
el labio | Lippe |
la mejilla | Wange |
Las españolas saludan con un beso en cada mejilla. | Spanierinnen begrüßen sich mit einem Kuss auf jede Wange. |
la barbilla | Kinn |
Cuando mi padre está pensando se acaricia la barbilla. | Wenn mein Vater nachdenkt, streicht er sich über das Kinn. |
la pera Am | Kinn |
la lengua | Zunge |
Al probar la sopa me he quemado la lengua. | Beim Kosten der Suppe habe ich mir die Zunge verbrannt. |
el diente | Zahn |
Mi dentista me recomendó esperar por lo menos media hora antes de limpiarme los dientes después de cada comida. | Mein Zahnarzt hat mir empfohlen, nach jeder Mahlzeit mindestens eine halbe Stunde zu warten, bevor ich mir die Zähne putze. |
la muela | Backenzahn |
Gema tiene dolor de muelas. | Gema hat Zahnschmerzen. |
el cuello | Hals |
Es muy práctico llevar la cámara fotográfica al cuello. | Es ist sehr praktisch, den Fotapparat um den Hals zu tragen. |
la garganta | Kehle; Hals |
Me duele la garganta. | Ich habe Halsschmerzen. |
el hombro | Schulter |
Mi amigo Julián saluda siempre a sus amigos con una palmada en el hombro. | Mein Freund Julián begrüßt seine Freunde immer, indem er ihnen auf die Schulter klopft. |
el brazo | Arm |
Paco tiene un brazo enyesado. | Paco hat den Arm in Gips. |
el codo | Ellenbogen |
Me he dado un golpe en el codo. | Ich habe mir den Ellenbogen angestoßen. |
la mano | Hand |
Los españoles no se dan la mano cada vez que saludan. | Spanier begrüßen sich nicht jedes Mal mit Handschlag. |
la muñeca | Handgelenk |
Marisa lleva el reloj de pulsera en la muñeca derecha. | Marisa trägt die Armbanduhr am rechten Handgelenk. |
el puño | Faust |
diestro, diestra | rechtshänder(in) |
zurdo, zurda | linkshänder(in) |
el dedo | Finger, Zehe |
Pilar se ha cortado en el dedo. | Pilar hat sich in den Finger geschnitten. |
la uña | Fingernagel |
Benito se come las uñas. | Benito kaut an den Fingernägeln. |
el pecho | Brust |
Lola tiene un niño de pecho. | Lola hat einen Säugling. |
el pulmón | Lunge |
El tabaco daña los pulmones. | Tabak schädigt die Lungen. |
respirar | atmen |
Quiero respirar aire puro. | Ich möchte frische Luft atmen. |
la respiración | Atmung |
Durante toda la operación vigilaron la respiración del paciente. | Während der ganzen Operation beobachteten sie die Atmung des Patienten. |
la espalda | Rücken |
Perdone que le dé la espalda. | Verzeihen Sie, dass ich Ihnen den Rücken zuwende. |
el trasero | Gesäß |
Le duele el trasero de estar sentada. | Vom Sitzen tut ihr der Po weh. |
el culo pop | Hintern, Po(po) |
Marta se cayó de culo. | Marta fiel auf den Hintern. |
el corazón | Herz |
Tomás tiene el corazón delicado. | Tomás hat ein schwaches Herz. |
la sangre | Blut |
El herido ha perdido mucha sangre. | Der Verletzte hat viel Blut verloren. |
la arteria | Arterie |
Las arterias llevan la sangre del corazón a los órganos. | Die Arterien führen das Blut vom Herzen zu den Organen. |
la vena | Ader; Vene |
El médico me sacó sangre de la vena. | Der Arzt entnahm mir Blut aus der Vene. |
el estómago | Magen |
Me duele el estómago. | Ich habe Bauchschmerzen. |
la barriga | Bauch |
el vientre | Bauch; Leib |
Me parece que Marisa está embarazada. Tiene el vientre muy hinchado. | Mir scheint, dass Marisa schwanger ist. Sie hat einen aufgeblähten Bauch. |
El médico me preguntó si tenía dolores al hacer de vientre. | Der Arzt fragte mich, ob ich beim Stuhlgang Schmerzen hätte. |
el riñón | Niere |
Pablo tiene piedras en el riñón. | Pablo hat Nierensteine. |
el hígado | Leber |
El alcohol es malo para el hígado. | Alkohol ist für die Leber schädlich. |
el apéndice | Blinddarm |
digerir | verdauen |
la digestión | Verdauung |
Tengo la digestión muy pesada. | Ich habe Verdauungsbeschwerden. |
la cadera | Hüfte |
las caderas | Hüften; Becken |
Ana tiene caderas anchas y Clara las tiene estrechas. | Ana hat ein breites Becken und Clara ein schmales. |
la pierna | Bein |
Cuando subo a un avión me tiemblan las piernas. | Wenn ich in ein Flugzeug steige, zittern mir die Knie. |
el muslo | Oberschenkel |
el músculo | Muskel |
El deportista tiene músculos de acero. | Der Sportler hat stählerne Muskeln. |
la rodilla | Knie |
Víctor se ha puesto de rodillas en la iglesia. | Víctor hat sich in der Kirche hingekniet. |
el tobillo | Knöchel |
Isabel se ha torcido el tobillo. | Isabel hat sich den Knöchel verstaucht. |
el pie | Fuß |
Me canso de estar de pie. | Ich bin müde vom Stehen. |
En español también tenemos dedos en el pie. | Auf Spanisch haben wir an den Füßen auch „Finger“, Zehen. |
estar parado , parada Am | stehen |
la mujer | Frau |
Solo las mujeres tienen niños. | Nur Frauen bekommen Kinder. |
el hombre | Mann, Mensch |
A los hombres se les cae el pelo con mayor frecuencia. | Männer leiden öfter an Haarausfall. |
el/la hermafrodita | Zwitter |
A menudo los hermafroditas sufren la presión social de que se les asigne un sexo definido. | Zwitter leiden oft unter dem sozialen Druck einer eindeutigen Geschlechtszuweisung. |
el varón Am | Mann |
la hembra Am | Weib, Frau |
el chico, la chica | Junge, Mädchen |
La chica de la falda roja es mi novia. | Das Mädchen mit dem roten Rock ist meine Freundin. |
enamorado, enamorada | verliebt |
Yo estoy enamorada de Andrés y Andrés, por desgracia, de Mario. | Ich bin in Andrés verliebt und Andrés ist leider in Mario verliebt. |
enamorarse | sich verlieben |
hacer el amor | sich lieben, miteinander schlafen |
querer | lieben, begehren, wollen |
Los abuelos quieren mucho a los nietos. | Die Großeltern lieben ihre Enkelkinder sehr. |
¿Me quieres? | Liebst du mich? |
amar | lieben |
Te amo. | Ich liebe dich. |
el beso | Kuss |
Dame un beso. | Gib mir einen Kuss. |
besarse | sich küssen |
Los novios se besaban con mucho cariño. | Das Brautpaar küsste sich sehr zärtlich. |
íntimo, íntima | intim; eng befreundet |
Marta y Jesús tienen relaciones íntimas. | Marta und Jesús haben ein intimes Verhältnis. |
Noel y Miguel son íntimos amigos. | Noel und Miguel sind eng befreundet. |
el sexo | Geschlecht, Sex |
el género | Gender, soziales Geschlecht |
sexual | Sexual-, sexuell, geschlechtlich |
erótico, erótica | erotisch |
La primera película erótica que vimos fue muy mala. | Der ersten erotischen Film, den wir gesehen haben, war sehr schlecht. |
los cojones Esp vulg | Hoden, Eier; Mut |
el pene | Penis |
el pito pop | Schwanz |
la polla Esp vulg | Schwanz |
la vagina | Scheide |
el coño Esp vulg | Scheide, Fotze |
la papaya Am vulg | Scheide, Fotze |
la matriz | Gebärmutter |
Le duele la matriz. | Sie hat Unterleibsschmerzen. |
el periodo, período | Periode, Menstruation |
¿Cuándo tuvo el último periodo? | Wann hatten Sie zum letzten Mal Ihre Periode? |
la píldora | Pille |
¡Olvidé tomarme la píldora! | Ich hab’ die Pille vergessen! |
el condón | Kondom |
Deme un paquete de condones. | Geben Sie mir ein Päckchen Kondome. |
la virgen | Jungfrau |
Marisa es virgen. | Marisa ist Jungfrau. |
la pubertad | Pubertät |
Hay chicas que llegan a la pubertad a los doce años. | Es gibt Mädchen, die mit zwölf Jahren in die Pubertät kommen. |
embarazada | schwanger |
Está embarazada de cinco meses. | Sie ist im fünften Monat schwanger. |
el embarazo | Schwangerschaft |
Ofelia tiene un embarazo sin problemas. | Ofelia hat eine problemlose Schwangerschaft. |
el aborto | Schwangerschaftsabbruch; Fehlgeburt |
El aborto es un tema muy discutido. | Der Schwangerschaftsabbruch ist ein umstrittenes Thema. |
el/la homosexual | Homosexuelle/r |
¿Por qué discriminan a los homosexuales? | Warum werden Homosexuelle diskriminiert? |
homosexual | homosexuell |
(el) gay | schwul, Schwuler |
el/la transexual | Transsexuelle/r |
el travesti, travestí | Transvestit |
(el/la) intersexual | intersexuell, Zwitter |
el marica/maricón vulg pey | Schwuler |
(la) lesbiana | lesbisch, Lesbierin, Lesbe |
heterosexual | heterosexuell |
el acoso sexual | sexuelle Belästigung |
nacer | geboren werden |
Beatriz ha nacido en junio. | Beatriz ist im Juni geboren. |
el parto | Entbindung, Geburt |
Ha sido un parto fácil. | Es war eine leichte Geburt. |
la comadrona | Hebamme |
la partera | Hebamme |
el cumpleaños | Geburtstag |
Mañana es mi cumpleaños. | Morgen ist mein Geburtstag. |
¡Feliz cumpleaños! | Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! |
vivir | leben |
¿De qué vives? | Wovon lebst du? |
la vida | Leben |
Así es la vida. | So ist das Leben. |
vivo, viva | lebendig, am Leben |
El herido estaba vivo cuando llegó la ambulancia. | Als der Krankenwagen kam, lebte der Verunglückte noch. |
INFO
ser – estar
Beachte:
estar vivo, viva |
leben |
ser vivo, viva |
schlau sein |
Zum Unterschied zwischen ser und estar vgl. die Information auf S. 402. |
el bebé | Baby |
El bebé despierta a toda la familia cuando llora. | Das Baby weckt die ganze Familie, wenn es schreit. |
el, la niño, niña | Kind; Junge, Mädchen |
Todavía no sabemos si será niño o niña. | Wir wissen noch nicht, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird. |
crecer | wachsen |
Has crecido mucho. | Du bist sehr gewachsen. |
la infancia | Kindheit |
En mi infancia jugábamos en la calle. | In meiner Kindheit spielten wir auf der Straße. |
la niñez | Kindheit |
infantil | kindlich |
el, la joven | Jugendliche(r) |
Muchos jóvenes no tienen trabajo. | Viele Jugendliche haben keine Arbeit. |
joven | jung |
Carmela no es muy joven. | Carmela ist nicht sehr jung. |
la juventud | Jugend |
La juventud pasa deprisa. | Die Jugend vergeht schnell. |
el adulto, la adulta | Erwachsene(r) |
Hay cursos de español para adultos. | Es gibt Spanischkurse für Erwachsene. |
viejo, vieja | alt |
Cuando sea vieja me iré a vivir a España. | Wenn ich alt bin, werde ich nach Spanien ziehen. |
el anciano, la anciana | Greis(in) |
la vejez | Alter; Lebensabend |
No hay que temer a la vejez. | Man muss das Alter nicht fürchten. |
la muerte | Tod |
¡Peligro de muerte! | Lebensgefahr! |
el muerto, la muerta | Tote(r) |
Nadie pudo identificar al muerto. | Niemand konnte den Toten identifizieren. |
morir | sterben |
Doña Felisa murió de cáncer. | Frau Felisa starb an Krebs. |
morirse | sterben |
Se murió a causa de un infarto. | Er starb an den Folgen eines Infarktes. |
mortal | tödlich |
La caída pudo haber sido mortal. | Der Sturz hätte tödlich sein können. |
el suicidio | Selbstmord |
Tomar tanto el sol es un suicidio. | So lange in der Sonne zu liegen ist Selbstmord. |
suicidarse | Selbstmord begehen |
Los drogadictos se suicidan poco a poco. | Drogenabhängige bringen sich allmählich um. |
ahogarse | ertrinken; ersticken |
¡Me ahogo de calor! | Ich komme um vor Hitze. |
envenenarse | sich vergiften |
el veneno | Gift |
El tabaco es veneno para la salud. | Tabak ist Gift für die Gesundheit. |
el cadáver | Leiche, Leichnam |
el entierro | Begräbnis |
El entierro será esta tarde. | Das Begräbnis findet heute Nachmittag statt. |
enterrar | begraben; beerdigen |
Mis padres están enterrados en Madrid. | Meine Eltern sind in Madrid begraben. |
el pésame | Beileid |
Quiero darle el pésame. | Ich möchte Ihnen mein Beileid aussprechen. |
el sentimiento | Gefühl; Bedauern |
Le acompaño en el sentimiento. | Mein herzliches Beileid. |
el luto | Trauer |
Estoy de luto. | Ich bin in Trauer. |
el duelo | Trauer |
la sepultura | Grab |
La enterraron en una sepultura individual. | Man begrub sie in einem Einzelgrab. |
la tumba | Grab |
La tumba de Felipe II está en El Escorial. | Das Grab Felipes II. befindet sich in El Escorial. |
sentir | fühlen, spüren |
Siento frío. | Mir ist kalt. |
el sentido | Sinn |
Esto no tiene sentido. | Das macht keinen Sinn. |
el frío | Kälte |
Tengo frío. | Mir ist kalt. |
caliente | warm |
Tienes las manos calientes. | Du hast warme Hände. |
el calor | Hitze |
¡Qué calor tengo! ¿Vamos a bañarnos? | Mir ist heiß! Gehen wir baden? |
notar | wahrnehmen; bemerken |
Hemos notado la vida más cara. | Wir haben bemerkt, dass das Leben teurer geworden ist. |
tocar | berühren |
Por favor, no toquen el género. | Bitte berühren Sie die Ware nicht. |
el tacto | Tastsinn |
Los ciegos leen por el tacto. | Blinde lesen durch Tasten. |