cover

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2016 Bettina Höbenreich, Christian Weinberger, Helmut Koch, Burghausen

Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783741212383

DIE AUTOREN

Wer steckt hinter diesem Camping-Kochbuch?

Bettina „Bea“ Höbenreich

1983 in Burghausen/Deutschland geboren und aufgewachsen, begann sich Bettina bereits im Teenager-Alter für Themen wie Ernährung und Kochen zu interessieren, da sie bereits im Alter von 14 Jahren beschloss, vegetarisch zu leben.

2011 startete sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten Helmut auf zwei über 20 Jahre alten Motorrädern zu einer Reise um die Welt. Seither meistert sie erfolgreich den täglichen kulinarischen Spagat zwischen vegetarischer und fleischhaltiger Camping-Küche. Mehr über Bettina gibt´s hier: www.TimetoRide.de

Christian „Weindi“ Weinberger

1975 in Hochburg-Ach/Österreich geboren und aufgewachsen, absolvierte er von 1991 bis 1994 eine Ausbildung zum Koch im Hotel Goldener Hirsch in Salzburg.

1995 begann er mit seiner Tätigkeit im elterlichen Betrieb, den er 2009 übernahm und bis 2013 selbstständig führte.

2013 startete er schließlich seine Weltreise mit einem umgebauten Landrover Defender 110 in Südamerika. Auch während seiner Reise nimmt sein kulinarisches Interesse einen hohen Stellenwert ein. Mehr über Christian gibt´s hier: www.Weindis-Worldtour.at

Helmut „Helle“ Koch

1981 in Unterhadermark/Deutschland geboren und aufgewachsen, absolvierte Helmut eine Ausbildung zum Mechatroniker und Maschinenbautechniker. Im Verlauf seiner Motorradweltreise wurde es für ihn zur Herausforderung, ungewöhnliche und abwechslungsreiche Gerichte auf dem Benzinkocher zu realisieren. Seine ausgefallenen Rezept- und Zubereitungsideen haben schon zu manch einem kulinarischen Aha-Erlebnis, selbst bei eingefleischten Camping-Köchen, geführt. Stetig um Verbesserungen bemüht, entwickelte er während der Reise bereits einige technische Helferlein, die unseren Camping-Alltag erheblich erleichtern. Mehr über Helmut gibt´s hier: www.TimetoRide.de

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

Warum noch ein Camping-Kochbuch?

Zu dem Zeitpunkt, als in uns die Idee, ein eigenes Camping-Kochbuch zu schreiben, geboren wurde, waren wir (Bettina & Helmut) bereits mehr als vier Jahre mit unseren Motorrädern auf Weltreise. Die meiste Zeit unserer Reise verbringen wir mit Campen und so wird selbstverständlich größtenteils auch selbst auf unserem Benzinkocher gekocht.

Über unsere Reisehomepage erreichen uns regelmäßig Emails, in denen Leser uns um Ideen zu leckeren und abwechslungsreichen, aber gleichzeitig auch camping-tauglichen Gerichten, zum Transport von Lebensmitteln ohne Kühlschrank und generellen Tipps & Tricks rund um das Thema Camping-Küche und Benzinkocher bitten.

Mittlerweile gibt es natürlich Camping-Kochbücher wie Sand am Meer.

Wieso also ein weiteres Camping-Kochbuch schreiben?

Bei einem Blick in die vielen der aktuell auf dem Markt erhältlichen Camping Kochbücher mussten wir feststellen, dass die Rezepte entweder alles andere als abwechslungsreich und lecker sind oder die Liste der benötigten Kochutensilien und Zutaten die doch relativ begrenzten Möglichkeiten vieler Camper/Reisenden bei weitem übersteigen.

Und so war die Idee geboren, ein eigenes Camping-Kochbuch zu schreiben und darin all die Dinge, die uns an vergleichbaren Büchern stören, besser zu machen.

Als wir mit der Arbeit an unserem Buch begannen, waren wir zufällig gerade mit Christian, einem langjährigen Freund, der seit zweieinhalb Jahren mit seinem Landrover ebenfalls auf Weltreise ist, unterwegs. So hatten wir die Idee, Christians Erfahrungsschatz, der auf einem Zweiflammen-Gaskocher kocht, mit unseren Erfahrungen mit einem Einflammen-Benzinkocher zu kombinieren, um ein möglichst breites Spektrum der Camping-Küche abzudecken.

In unserem Buch „30 TAGE HARTE ARBEIT“ geben wir praktische und auch ungewöhnliche Tipps und Tricks, wie ihr während eures Camping-Urlaubs – egal ob 14 Tage durchs Heimatland oder mehrere Monate oder gar Jahre um die weite Welt – ohne HARTE ARBEIT echte Abwechslung in euren Camping-Speiseplan bringen könnt.

Wir kennen die unterschiedlichen Anforderungen, die die verschiedenen Arten des Reisens auf das Camping-Equipment und die mitgeführten Lebensmittel haben, genau. Deshalb sind alle Rezepte so konzipiert, dass sie in einer Basisversion mit nur wenigen Zutaten für alle, die mit leichtem Gepäck unterwegs sind, ganz einfach zuzubereiten sind. Alle Rucksackreisenden, Radfahrer und Motorradreisenden unter euch werden begeistert sein!

Für alle, die mit etwas umfangreicherer Camping-Küche reisen, sind die Gerichte mit kreativen Tipps und zusätzlichen Zutaten- sowie Gewürzempfehlungen ergänzt, die die Basisrezepte im Handumdrehen in besonders raffinierte Camping-Cuisine mit Pfiff verwandeln!

Mutig treten wir den Beweis an, dass selbst allseits beliebte Gerichte wie Pizza, Pommes Frites oder sogar echte Hausmannskost wie Schweinebraten und Serviettenknödel ganz einfach und für Jedermann auf einem Einflammen- wie auch Zweiflammen-Kocher zuzubereiten sind!

Wir legen großen Wert auf frische Zutaten sowie raffinierte, abwechslungsreiche und dennoch für Jedermann leicht nachzukochende Gerichte, die allesamt auf die begrenzten Möglichkeiten eines Campers zugeschnitten sind. Für besonders ambitionierte Camping-Chefköche haben wir darüber hinaus auch noch einige anspruchsvolle Kochrezepte mit in unser Buch gepackt.

Wir kochen mit euch neben mehr als 30 verschiedenen Hauptgerichten auch diverse Frühstücksvarianten sowie Suppen, Beilagen, Salate & Desserts, so dass garantiert keine Langeweile in eurem Speiseplan aufkommt! Jedes einzelne Gericht wurde jenseits gestellter Küchenstudio-Atmosphäre während unserer Reise selbst von uns auf einem Einflammen-Benzinkocher sowie auf einem Zweiflammen-Gaskocher zubereitet und auf seine Camping-Tauglichkeit getestet. So kommen garantiert nur Gerichte auf den Tisch, die unserem hohen Anspruch gerecht werden!

Zusätzlich geben wir euch Tipps, wie Reste sinnvoll verwertet werden können und zeigen verblüffend abwechslungsreiche Varianten diverser Gerichte, so werden keine Lebensmittel verschwendet und ihr zaubert jeden Tag ein neues, leckeres Gericht auf den Tisch. Außerdem haben wir unsere Rezepte so zusammengestellt, dass auch Zutaten, die in einem Rezept nicht vollständig verbraucht werden (z. B. Mehl, Oliven, frische Kräuter), am nächsten Tag ganz einfach mit einem anderen Rezept verwertet werden können. Auf diese Weise müssen keine großen Zutatenmengen über längere Zeit durch die Gegend transportiert werden!

Darüber hinaus geben wir euch wertvolle Infos zur Wahl des geeigneten Camping-Kochers und zu sinnvollem Zubehör. Wir berichten von unseren Erfahrungen, wie diverse Lebensmittel auch ohne Kühlschrank mehrere Tage frisch gehalten werden können und wie ihr euren Camping-Küchen-Alltag auch ohne Küchenwaage und Messbecher meistert. Außerdem sind alle unsere Rezepte so konzipiert, dass die angegebenen Mengen nicht aufs Gramm genau eingehalten werden müssen.

Am Ende unseres Buches findet sich ein Verzeichnis mit den gängigsten in diesem Buch verwendeten Zutaten auf Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch. So wird euer nächster Einkauf auf dem lokalen Markt ein Kinderspiel!

Abgerundet wir das Buch durch spannende Reiseanekdoten und interessante Einblicke hinter die Kulissen.

REZEPTE-HANDBUCH

Ein paar Basistipps vorweg

Alle Rezepte werden in einer Basisversion vorgestellt, die mit nur wenigen Zutaten nachzukochen ist. Zusätzliche Zutaten sowie Gewürze und Kräuter, die über die Basisversion hinaus gehen, sind sowohl in der Zutatenliste als auch in der Rezepterklärung in oranger Farbe hinterlegt. Sie sind für das Gelingen des Rezeptes nicht zwingend notwendig, verleihen den Gerichten jedoch besondere Raffinesse.

Zum Camper-Alltag gehört es auch, dass man im Urlaubsort manchmal nicht alle Zutaten bekommt, die man für ein Rezept benötigt. Das ist aber überhaupt kein Problem, denn unsere Rezepte sind so konzipiert, dass sie auch dann funktionieren, wenn einzelne Zutaten nicht vorhanden sind, bzw. gegen Alternativen ausgetauscht werden. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Die Zutatenmenge in unseren Rezepten ist für zwei Erwachsene berechnet!

MENGENANGABEN UNTERWEGS:

Die meisten Camper haben aus Platzgründen weder Küchenwaage noch Messbecher mit im Gepäck, deshalb nutzen wir für unsere Mengenangaben Kochutensilien, die Jedermann dabei hat.

Hier eine kleine Übersicht:

  • 1 Prise Salz/Pfeffer
Eine Prise ist eine kleine Menge, die ihr zwischen 2 – 3 Finger fassen könnt
  • Eine Tasse voll...
Eine Tasse entspricht ca. 250 ml bzw. ¼ Liter
  • 1 EL
1 eben voller Esslöffel (ca. 12 – 15 g)
  • 1 TL
1 eben voller Teelöffel (ca. 3 – 5 g)

Zusätzlich geben wir die Mengen auch in Milliliter bzw. Gramm an, damit ihr ein Gefühl für die angegebenen Mengen bekommt. Zudem erleichtert euch das euren Einkauf.

Bevor es losgeht noch ein Hinweis: Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte, die je nach Produkt, verwendetem Kocher, Brennstoff und Höhenlage variieren können. Deshalb solltet ihr den Kochfortschritt regelmäßig kontrollieren.

In einigen unserer Rezepten empfehlen wir den Einsatz eines HeatScatt (siehe Seite →), da dieser die Zubereitung der Gerichte wesentlich vereinfacht. Alle Gerichte können selbstverständlich auch ohne HeatScatt zubereitet werden, der Kochfortschritt sollte dann aber noch genauer überwacht werden, um ein Anbrennen der Speisen zu verhindern!

TIPPS & TRICKS

Praktisch & Campingerprobt!

Frische, leckere und abwechslungsreiche Gerichte auf den Camping-Tisch zu zaubern, stellt speziell für Reisende mit wenig Gepäck eine gewisse Herausforderung dar. In dieser Rubrik wollen wir euch deshalb einige unserer erprobten und bewährten Tipps & Tricks mit an die Hand geben, die euch den Campingalltag in dieser Hinsicht erleichtern sollen.

Kühlen ohne Kühlschrank?

Auch wenn ihr ohne eigenen, mobilen Kühlschrank in euren Campingurlaub fahrt, müsst ihr deshalb nicht auf frische Zutaten verzichten.

Nachfolgend listen wir euch einige Lebensmittel auf, die auch ungekühlt einige Tage haltbar sind, vorausgesetzt ihr befindet euch nicht gerade in den Tropen!

Obst & Gemüse:
Milchprodukte & Eier:
Fleisch, Wurst & Fisch:

Speziell Frischfleisch und –wurst sowie Fisch müssen noch am Tag des Einkaufs zubereitet werden.

TIPP: