cover image

Gaston Leroux

Das Geheimnis des gelben Zimmers

Le Mystère de la chambre jaune

Gaston Leroux

Das Geheimnis des gelben Zimmers

Le Mystère de la chambre jaune

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019
Übersetzung und Fußnoten: Jürgen Schulze
Übersetzung: M. Douhin-Hirschberg
1. Auflage, ISBN 978-3-962814-93-9

null-papier.de/621

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Ers­tes Ka­pi­tel – in dem man an­fängt, nichts zu be­grei­fen

Zwei­tes Ka­pi­tel – Ers­tes Auf­tre­ten Jo­seph Rou­le­ta­bil­les

Drit­tes Ka­pi­tel – Ein Mensch huscht wie ein Schat­ten durch die Fens­ter­lä­den

Vier­tes Ka­pi­tel – Das Schloss »Le Glan­dier« – Rou­le­ta­bil­le sagt Herrn Dar­z­ac einen Satz, der sei­ne Wir­kung tut

Fünf­tes Ka­pi­tel – Im Schloss

Sechs­tes Ka­pi­tel – Ein blon­des Frau­en­haar

Sie­ben­tes Ka­pi­tel – Der Un­ter­su­chungs­rich­ter ver­nimmt Fräu­lein Stan­ger­son

Ach­tes Ka­pi­tel – Re­por­ter und De­tek­tiv

Neun­tes Ka­pi­tel – »Heu­te gib­t’s nur Fleisch vom Schläch­ter«

Zehn­tes Ka­pi­tel – Frédéric Lar­san er­klärt, auf wel­che Wei­se der Mör­der das Gel­be Zim­mer ver­las­sen konn­te

Elf­tes Ka­pi­tel – Der Stock Frédéric Lars­ans

Zwölf­tes Ka­pi­tel – Und noch­mals der ge­heim­nis­vol­le Vers

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel – »Heu­te Abend er­war­te ich den Mör­der«

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel – In der Fal­le – Aus­zug aus dem Ta­ge­bu­che Jo­seph Rou­le­ta­bil­les

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel – Die Wun­der­ga­le­rie

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel – Ein Früh­stück im Wirts­haus »Zum Wart­turm«

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel – Auf der Lau­er

Acht­zehn­tes Ka­pi­tel – Ein rät­sel­haf­ter To­ter

Neun­zehn­tes Ka­pi­tel – Rou­le­ta­bil­le kennt die bei­den Hälf­ten des Mör­ders

Zwang­zigs­tes Ka­pi­tel – Rou­le­ta­bil­le geht auf Rei­sen

Ein­und­zwang­zigs­tes Ka­pi­tel – Jo­seph Rou­le­ta­bil­le steht in vol­lem Ruh­me da

Zwei­und­zwang­zigs­tes Ka­pi­tel – Des Rät­sels Lö­sung

Drei­und­zwang­zigs­tes Ka­pi­tel – Das Ge­heim­nis Fräu­lein Stan­ger­sons

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

 

Ihr
Jür­gen Schul­ze

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Erstes Kapitel – in dem man anfängt, nichts zu begreifen

Nicht ohne eine ge­wis­se Er­re­gung be­gin­ne ich die selt­sa­men Aben­teu­er Jo­seph Rou­le­ta­bil­les hier zu er­zäh­len. Er hat­te sich das bis­her so drin­gend ver­be­ten, dass ich schon gänz­lich dar­an ver­zwei­fel­te, je­mals eine der merk­wür­digs­ten De­tek­tiv­ge­schich­ten ver­öf­fent­li­chen zu kön­nen. Ich glau­be auch, die Öf­fent­lich­keit hät­te nie die gan­ze Wahr­heit über den er­staun­li­chen Fall des Gel­ben Zim­mers er­fah­ren, wenn nicht kürz­lich ein Abend­blatt einen von Un­wis­sen­heit strot­zen­den oder ver­mes­sen hin­ter­lis­ti­gen Ar­ti­kel ge­bracht hät­te, als Pro­fes­sor Stan­ger­son zum Rit­ter der Ehren­le­gi­on er­nannt und da­durch wie­der »ak­tu­ell« wur­de. Durch die­sen Ar­ti­kel ist die schreck­li­che Ge­schich­te wie­der auf­ge­rührt wor­den, die Jo­seph Rou­le­ta­bil­le so gern ver­ges­sen hät­te.

Das Gel­be Zim­mer! Wer er­in­nert sich heu­te noch die­ser Af­fä­re, um die vor vie­len Jah­ren so viel Tin­te floss! Man ver­gisst so schnell in Pa­ris. Die gan­ze Welt be­schäf­tig­te sich mo­na­te­lang mit je­nem düs­te­ren Pro­blem – das düs­ters­te, mei­nes Wis­sens, das je­mals den Scharf­sinn un­se­rer Po­li­zei, das Ge­wis­sen un­se­rer Rich­ter auf die Pro­be ge­stellt hat.

Was nie­mand ent­de­cken konn­te, hat der jun­ge, erst acht­zehn­jäh­ri­ge Rou­le­ta­bil­le, da­mals ein klei­ner Re­por­ter an ei­ner großen Zei­tung, ge­fun­den. Doch als er dem Ge­richts­hof den Schlüs­sel zu die­sem Ge­heim­nis gab, sag­te er noch nicht die gan­ze Wahr­heit. Er brach­te nur vor, was das schein­bar Un­er­klär­li­che er­klä­ren, was einen Un­schul­di­gen ret­ten konn­te. Über al­les an­de­re schwieg er. Heu­te erst sol­len die Freun­de, die sich für Jo­seph Rou­le­ta­bil­le in­ter­es­sie­ren, mehr er­fah­ren, zum Teil aus sei­nem ei­ge­nen Mun­de. Ich be­gin­ne ohne wei­te­re Vor­re­de mit der Dar­stel­lung der Tat­sa­chen, wie sie am Tage nach dem Dra­ma des Schlos­ses Le Glan­dier die Welt ken­nen­lern­te.

*

Am 25. Ok­to­ber er­schi­en un­ter den »Letz­ten Nach­rich­ten« die fol­gen­de No­tiz im »Temps«:

Ein furcht­ba­res Ver­bre­chen ist in Glan­dier, an der Gren­ze des Sain­te-Ge­ne­viè­ve-Wal­des ober­halb Epi­nay-sur-Orge, im Hau­se des Pro­fes­sors Stan­ger­son ver­übt wor­den. Heu­te Nacht, wäh­rend der Haus­herr in sei­nem La­bo­ra­to­ri­um ar­bei­te­te, hat man ver­sucht, Fräu­lein Stan­ger­son, die in ei­nem Zim­mer ne­ben dem La­bo­ra­to­ri­um schlief, zu er­mor­den. Die Ärz­te kön­nen nicht da­für ein­ste­hen, Fräu­lein Stan­ger­son am Le­ben zu er­hal­ten.

Man stel­le sich die Auf­re­gung vor. Die ge­bil­de­te Welt nahm be­reits zu die­ser Zeit ein be­deu­ten­des In­ter­es­se an den Ar­bei­ten des Pro­fes­sors Stan­ger­son und sei­ner Toch­ter. Die­se Ar­bei­ten wa­ren die ers­ten Ver­su­che in der Strah­lungs­leh­re, die spä­ter das Ehe­paar Cu­rie zur Ent­de­ckung des Ra­di­ums führ­ten. Auch die Theo­rie Stan­ger­sons über die »Struk­tur der Ma­te­rie« wur­de viel dis­ku­tiert. Sei­ne Denk­schrift war noch nicht in der Aka­de­mie ver­le­sen; das kam erst spä­ter. Aber schon zu je­ner Zeit war der Name Stan­ger­son welt­be­rühmt. Das er­klärt den Ei­fer, mit dem sich die Zei­tun­gen der An­ge­le­gen­heit an­nah­men. Fol­gen­der Ar­ti­kel mit der Über­schrift: »Ein über­na­tür­li­ches Ver­bre­chen« er­schi­en im Ma­tin.

»Hier die ein­zi­gen De­tails«, so schreibt der an­ony­me Re­dak­teur des Ma­tin, »die wir über das Ver­bre­chen im Schlos­se Le Glan­dier er­fah­ren konn­ten. Die Verzweif­lung, in der sich Pro­fes­sor Stan­ger­son be­fin­det, die Un­mög­lich­keit, ir­gend­ei­ne Aus­kunft aus dem Mun­de des Op­fers zu er­hal­ten, ha­ben un­se­re For­schun­gen eben­so er­schwert wie die ge­richt­li­che Un­ter­su­chung. Bis­her kann man sich nicht die ge­rings­te Vor­stel­lung von den Vor­gän­gen im Gel­ben Zim­mer ma­chen, wo Fräu­lein Stan­ger­son im Nacht­ge­wan­de, rö­chelnd, auf dem Fuß­bo­den aus­ge­streckt, ge­fun­den wur­de. Es ist uns aber ge­lun­gen, Va­ter Jac­ques, einen al­ten Die­ner der Fa­mi­lie Stan­ger­son, zu in­ter­view­en. Va­ter Jac­ques, wie man ihn in der gan­zen Ge­gend nennt, hat gleich­zei­tig mit dem Pro­fes­sor das Gel­be Zim­mer be­tre­ten. Die­ses Zim­mer grenzt an das La­bo­ra­to­ri­um. Das La­bo­ra­to­ri­um und das Gel­be Zim­mer be­fin­den sich in ei­nem Pa­vil­lon im Hin­ter­grun­de des Parks, un­ge­fähr drei­hun­dert Me­ter von dem Schlos­se ent­fernt.

›Es war halb eins‹, so er­zähl­te er uns; ›ich war im La­bo­ra­to­ri­um, wo Herr Stan­ger­son noch ar­bei­te­te, als das Un­glück ge­sch­ah. Ich hat­te den gan­zen Abend auf­ge­räumt und In­stru­men­te ge­rei­nigt und war­te­te nun dar­auf, dass Herr Pro­fes­sor das La­bo­ra­to­ri­um ver­las­sen möch­te, da­mit auch ich zu Bett ge­hen konn­te. Fräu­lein Mat­hil­de hat­te mit ih­rem Va­ter bis Mit­ter­nacht ge­ar­bei­tet; als die Kuckucks­uhr im La­bo­ra­to­ri­um Mit­ter­nacht schlug, ist sie auf­ge­stan­den, hat Herrn Stan­ger­son ge­küsst und ihm gute Nacht ge­wünscht. Zu mir hat sie ge­sagt: Gute Nacht, Va­ter Jac­ques! und dann hat sie die Tür des Gel­ben Zim­mers ge­öff­net. Wir hör­ten, wie sie die Tür zu­schloss und den Rie­gel vor­schob; ich muss­te or­dent­lich la­chen und sag­te zum Herrn: Das Fräu­lein schließt sich ein. Ge­wiss hat sie Angst vor dem Tier Got­tes! Der Herr hat mich gar nicht ge­hört, so ver­tieft war er in sei­ne Ar­beit. Aber wie eine Ant­wort kam von drau­ßen ein gräss­li­ches Mi­au­en, in dem ich das Ge­schrei die­ser Teu­fels­bes­tie er­kann­te, die man bei uns das Tier Got­tes nennt; es war so schau­er­lich, dass mir eine Gän­se­haut über den Rücken lief. Wird es uns heu­te Nacht wie­der stö­ren, dach­te ich; denn ich muss Ih­nen sa­gen, dass ich bis Ende Ok­to­ber oben auf dem Bo­den des Pa­vil­lons über dem Gel­ben Zim­mer schla­fe, bloß da­mit das Fräu­lein nicht die gan­ze Nacht al­lein hier hin­ten im Park bleibt. Es ist so eine Idee vom Fräu­lein, so­lan­ge die schö­ne Jah­res­zeit dau­ert, im Pa­vil­lon zu woh­nen; da ge­fällt es ihr ge­wiss bes­ser als im Schloss. Die gan­zen vier Jah­re, seit der Pa­vil­lon steht, rich­tet sie sich je­des Mal hier ein, wenn es Früh­ling wird. Wenn es dann wie­der Win­ter wird, zieht das Fräu­lein ins Schloss zu­rück, denn im Gel­ben Zim­mer ist kein Ka­min.‹

Wir wa­ren also im Pa­vil­lon, Herr Stan­ger­son und ich. Wir mach­ten gar kein Geräusch. Er war an sei­nem Schreib­tisch be­schäf­tigt. Ich saß auf ei­nem Stuhl, da ich mit mei­ner Ar­beit fer­tig war. Ich lege dem Um­stan­de große Be­deu­tung bei, dass wir kein Geräusch mach­ten, denn des­halb hat der Mör­der si­cher ge­glaubt, wir wä­ren fort. Plötz­lich, wäh­rend der Kuckuck halb eins rief, drang ein ver­zwei­fel­tes Ge­schrei aus dem Gel­ben Zim­mer. Es war die Stim­me des Fräu­leins: Mör­der! Mör­der! Hil­fe! Im glei­chen Au­gen­bli­cke knall­ten Re­vol­ver­schüs­se; ein wil­der Lärm er­hob sich, als wenn Ti­sche und Mö­bel im Kamp­fe um­ge­stürzt wür­den; und wie­der er­scholl die schrei­en­de Stim­me: Mör­der, Hil­fe … Va­ter! Va­ter! Sie kön­nen sich den­ken, wie wir auf­ge­sprun­gen sind, und wie wir, Herr Stan­ger­son und ich, auf die Tür zu­stürz­ten. Aber ach! Sie war ver­schlos­sen, von in­nen fest ver­schlos­sen; wir hat­ten ja eben erst den Rie­gel ge­hört. Wir ver­such­ten die Tür ein­zu­schla­gen, aber sie gab nicht nach. Herr Stan­ger­son war wie wahn­sin­nig. Er schlug mit al­ler Ge­walt ge­gen die Tür; da­bei wein­te er vor Wut und schluchz­te in ohn­mäch­ti­ger Verzweif­lung.

Da hat­te ich eine Ein­ge­bung. Der Mör­der wird durch das Fens­ter ein­ge­drun­gen sein, rief ich aus. Ich gehe ans Fens­ter! Und ich stürz­te wie ein Be­ses­se­ner aus dem Pa­vil­lon.

Un­glück­li­cher­wei­se geht das Fens­ter des Gel­ben Zim­mers auf das freie Feld hin­aus, so­dass die Mau­er des Parks, der sich bis zum Pa­vil­lon er­streckt, mich dar­an hin­der­te, so­fort an die­ses Fens­ter zu ge­lan­gen. Nur durch den Park konn­te man es er­rei­chen. Ich lief in der Rich­tung des Git­ters, und un­ter­wegs traf ich Ber­nier und sei­ne Frau, die Tor­hü­ter, die auf das Schie­ßen und Schrei­en her­bei­ge­eilt ka­men. Ich setz­te ih­nen in zwei Wor­ten die Lage aus­ein­an­der, sag­te dem Pfört­ner, sich so­fort zu Herrn Stan­ger­son zu be­ge­ben, und be­fahl sei­ner Frau, mit mir zu kom­men und mir die Git­ter­tür des Parks zu öff­nen. Fünf Mi­nu­ten dar­auf wa­ren wir bei­de, die Frau des Pfört­ners und ich, vor dem Fens­ter des Gel­ben Zim­mers. Der Mond schi­en hell; ich sah deut­lich, dass das Fens­ter un­be­rührt war. Nicht nur die Git­ter­stä­be wa­ren un­ver­sehrt, auch die Fens­ter­lä­den hin­ter dem Git­ter wa­ren noch ver­schlos­sen, wie ich sie selbst am Abend ge­schlos­sen hat­te; ich tue das je­den Abend, ob­gleich Fräu­lein Stan­ger­son mir ge­sagt hat­te, ich soll­te es nur las­sen, sie wür­de selbst die Lä­den schlie­ßen. Nun, die Lä­den wa­ren zu, ge­nau so, wie ich sie sorg­sam mit ei­ner ei­ser­nen Klin­ke von in­nen be­fes­tigt hat­te. Der Mör­der war also auf die­sem Wege we­der hin­ein­ge­langt noch hin­aus­ge­sprun­gen; wir konn­ten auch nicht durch das Fens­ter ins Zim­mer. Das war das Un­glück! Es war zum Ver­rückt­wer­den. Die Tür des Zim­mers von in­nen ver­schlos­sen, die Lä­den des ein­zi­gen Fens­ters eben­so und über den Lä­den das Git­ter un­ver­sehrt, ein Git­ter, durch das man nicht ein­mal den Arm ste­cken kann. Und das Fräu­lein, das um Hil­fe rief … Oder viel­mehr nein, man hör­te sie nicht mehr. Sie war viel­leicht tot. Aber ich hör­te noch im­mer hin­ten im Pa­vil­lon den Herrn, der ver­such­te, die Tür auf­zu­bre­chen.

Die Frau des Pfört­ners und ich mach­ten uns wie­der auf den Weg, und ka­men zum Pa­vil­lon zu­rück. Die Tür hielt noch im­mer stand, trotz­dem Herr Stan­ger­son und Ber­nier mit wü­ten­den Schlä­gen auf sie ein­hie­ben. End­lich gab sie un­ter un­sern hef­ti­gen An­stren­gun­gen nach, und – was be­ka­men wir zu se­hen?

Ich muss be­mer­ken, dass die Frau des Pfört­ners die Lam­pe aus dem La­bo­ra­to­ri­um in der Hand hielt, eine mäch­tig große Lam­pe, die das gan­ze Zim­mer be­leuch­te­te. Auch muss ich Ih­nen sa­gen, mein Herr, dass das Gel­be Zim­mer sehr klein ist. Das Fräu­lein hat­te es mit ei­nem ziem­lich großen ei­ser­nen Bett, ei­nem Tisch, ei­nem Nacht­tisch und zwei Stüh­len mö­bliert. Al­les das konn­ten wir auch beim Schein der großen Lam­pe mit ei­nem Blick über­se­hen. Das Fräu­lein im Nacht­hemd lag auf der Erde, in­mit­ten ei­ner un­glaub­li­chen Ver­wüs­tung. Ge­wiss hat­te man das Fräu­lein aus dem Bett ge­ris­sen; sie war ganz voll Blut und trug schreck­li­che Na­gel­spu­ren am Hals. Das Fleisch des Hal­ses war fast zer­fetzt von Nä­geln, und in der rech­ten Schlä­fe war ein Loch, aus dem Blut si­cker­te. Am Bo­den war schon eine klei­ne Blut­la­che ent­stan­den. Als Herr Stan­ger­son sei­ne Toch­ter in sol­chem Zu­stan­de sah, warf er sich über sie und stieß einen Schrei der Verzweif­lung aus, der ei­nem tief zu Her­zen ging. Er er­kann­te, dass die Un­glück­li­che noch at­me­te, und be­schäf­tig­te sich nur mit ihr. Wir an­de­ren such­ten den Mör­der, den Elen­den, der un­se­re Her­rin hat­te tö­ten wol­len, und ich schwö­re Ih­nen, mein Herr, wenn wir ihn ge­fun­den hät­ten, so wäre es ihm übel be­kom­men! Aber, so un­er­klär­lich es ist: er war fort, ent­flo­hen! Wie? Das geht über mei­ne Be­grif­fe! Nie­mand un­ter dem Bett, nie­mand hin­ter den Mö­beln, kein Mensch!

Wir fan­den nur sei­ne Spu­ren: den blu­ti­gen Ab­druck ei­ner großen Män­ner­hand an den Wän­den und an der Tür ein großes, von Blut ge­röte­tes Ta­schen­tuch ohne Na­mens­zei­chen, eine alte Müt­ze, und auf dem Fuß­bo­den eine Men­ge fri­scher Ab­drücke von Män­ner­fü­ßen. Der Mann, der hier ge­gan­gen war, hat­te einen großen Fuß, und er war in Ruß oder so et­was Ähn­li­ches ge­tre­ten, das konn­ten wir se­hen. Aber das war auch al­les! Wie war der Mann aus dem Zim­mer ge­langt? Ver­ges­sen Sie nicht, mein Herr, dass das Gel­be Zim­mer kei­nen Ka­min hat. Er konn­te nicht durch die schma­le Tür ent­wischt sein, de­ren Schwel­le die Frau des Pfört­ners mit der Lam­pe be­tre­ten hat, wäh­rend ihr Mann und ich den Mör­der in die­sem klei­nen Qua­drat von Zim­mer such­ten, in dem es un­mög­lich ist, sich zu ver­ste­cken, und wo wir nie­mand fan­den. Die ein­ge­schla­ge­ne, aus den An­geln ge­ris­se­ne Tür konn­te nichts ver­ber­gen, wir ha­ben uns da­von über­zeugt. Durch das ver­schlos­se­ne Fens­ter mit sei­nen fes­ten Lä­den und Ei­sen­git­tern war er auch nicht hin­aus­ge­kom­men. Also? Muss­ten wir da nicht an den Teu­fel glau­ben?

Aber was ent­deck­ten wir da auf der Erde? Mei­nen Re­vol­ver. Ja, Herr, mei­nen ei­ge­nen Re­vol­ver. Das hat mich wie­der zur Wirk­lich­keit zu­rück­ge­bracht! Der Teu­fel hät­te nicht nö­tig ge­habt, mir mei­nen Re­vol­ver zu steh­len, um das Fräu­lein zu tö­ten. Der Mensch, der in der Nacht hier ge­we­sen war, ist vor­her in mei­ner Bo­den­kam­mer ge­we­sen, hat mei­nen Re­vol­ver aus der Schub­la­de ge­nom­men und sich sei­ner für sei­ne bö­sen Ab­sich­ten be­dient. Zwei Schüs­se hat er ab­ge­feu­ert, das ha­ben wir fest­ge­stellt. Nun, und da­bei habe ich bei al­lem Un­glück noch Glück ge­habt, weil Herr Stan­ger­son drü­ben in sei­nem La­bo­ra­to­ri­um war, als die Tat ge­sche­hen ist, und sich mit sei­nen Au­gen über­zeugt hat, dass ich mich auch dort be­fand. Sonst – wer weiß, was aus die­ser Re­vol­ver­ge­schich­te ge­wor­den wäre! Ich säße wohl schon längst hin­ter Schloss und Rie­gel. Das Ge­richt braucht nicht viel mehr, um einen Men­schen aufs Scha­fott zu brin­gen!«

Der Re­dak­teur füg­te die­sem In­ter­view fol­gen­de Zei­len hin­zu:

»Wir lie­ßen uns vom Va­ter Jac­ques, ohne ihn zu un­ter­bre­chen, in sei­ner schlich­ten Art er­zäh­len, was er von dem Ver­bre­chen des Gel­ben Zim­mers weiß. Wir ha­ben so­gar sei­ne Aus­drucks­wei­se nach Mög­lich­keit bei­be­hal­ten. Wir ha­ben dem Le­ser nur das fort­wäh­ren­de Ge­jam­mer ge­schenkt, mit dem er sei­ne Er­zäh­lung aus­schmück­te. Wir ha­ben Va­ter Jac­ques – Jac­ques Louis Mous­tier – noch wei­ter ver­neh­men wol­len, aber da hat ihn der Un­ter­su­chungs­rich­ter ho­len las­sen, der sei­ne Un­ter­su­chung in dem großen Saa­le des Schlos­ses fort­setz­te. In das Schloss selbst konn­ten wir nicht ein­drin­gen, und der Park, das so­ge­nann­te Wäld­chen, wird im wei­ten Um­kreis von Po­li­zis­ten be­wacht, die eif­rig al­len Spu­ren fol­gen, die zum Pa­vil­lon und zur Ent­de­ckung des Mör­ders füh­ren könn­ten.

Wir ha­ben auch das Tor­hü­ter­paar ver­neh­men wol­len, aber die Leu­te sind un­sicht­bar. End­lich ha­ben wir in ei­nem Wirts­hau­se, nicht weit von dem Git­ter des Schlos­ses, ge­war­tet, bis Herr de Mar­quet, der Un­ter­su­chungs­rich­ter von Cor­beil, fort­ging. Um halb sechs sa­hen wir ihn mit sei­nem Schrei­ber her­aus­kom­men. Ehe er in den Wa­gen stieg, konn­ten wir ihm noch die fol­gen­de Fra­ge stel­len:

›Herr de Mar­quet, kön­nen Sie uns auf ei­ni­ge Fra­gen Ant­wort ge­ben, ohne dass Ihre Un­ter­su­chung ge­stört wird?‹

›Un­mög­lich!‹ sag­te Herr de Mar­quet. ›Ü­b­ri­gens ist es die selt­sams­te Ge­schich­te, die mir je­mals vor­ge­kom­men ist! Je mehr wir zu wis­sen glau­ben, de­sto we­ni­ger wis­sen wir.‹

Wir ba­ten Herrn de Mar­quet, uns die­se letz­ten Wor­te ge­fäl­ligst zu er­klä­ren. Was er sag­te, ge­ben wir un­ver­än­dert wie­der, weil es uns zur Be­ur­tei­lung der Sach­la­ge sehr wich­tig er­scheint:

›Wenn wei­ter nichts her­aus­kommt, als was wir bis­her fest­ge­stellt ha­ben, dann wird das Ge­heim­nis die­ses Ver­bre­chens schwer­lich auf­ge­klärt wer­den. Aber wir wol­len im In­ter­es­se der Ge­rech­tig­keit und aus Grün­den der Lo­gik hof­fen, dass die Un­ter­su­chung der Zim­mer­wän­de uns Klar­heit bringt. Ich will sie mor­gen vor­neh­men, zu­sam­men mit dem Bau­meis­ter, der vor vier Jah­ren den Pa­vil­lon ge­baut hat. Denn das Pro­blem ist fol­gen­des: Wir wis­sen, wie der Mör­der ins Zim­mer ge­kom­men ist, aber wir wis­sen nicht, wie er wie­der hin­aus­ge­lang­te. In das Zim­mer kam er durch die Tür, und er ver­steck­te sich un­ter dem Bett. Aber wie ent­floh er? Ich bin ent­schlos­sen – und Herr Pro­fes­sor Stan­ger­son ist da­mit ein­ver­stan­den –, die Wän­de zu zer­stö­ren und den Pa­vil­lon nie­der­zu­rei­ßen, wenn sich das Ge­heim­nis nicht auf an­de­re Art er­grün­den lässt. Aber wenn wir dann kei­ne Ge­heim­tür, kein Ver­steck, kei­nen Aus­weg fin­den, wenn die De­cke kein Loch hat und der Fuß­bo­den kei­ne Fall­tür, dann fan­ge ich auch an, wie der Va­ter Jac­ques, an den Teu­fel zu glau­ben.‹«

Der Re­dak­teur be­merk­te in die­sem Ar­ti­kel, dass der Un­ter­su­chungs­rich­ter einen ge­wis­sen Nach­druck auf den letz­ten Satz leg­te: »Dann muss man schon an den Teu­fel glau­ben, wie Va­ter Jac­ques sagt.«

Der Ar­ti­kel schließt: »Wir woll­ten wis­sen, was der Va­ter Jac­ques un­ter dem Tie­re Got­tes ver­stand, das auf ihn so un­heim­lich wirk­te. Das Tier Got­tes ist, wie uns der Wirt er­zähl­te, nichts an­de­res als eine große Kat­ze, die ei­ner al­ten Frau der Ge­gend ge­hört. Die­se Alte gilt als eine Art Hei­li­ge; sie lebt als Ein­sied­le­rin im Wal­de, nicht weit von der Grot­te der hei­li­gen Ge­no­ve­va, und der Volks­mund nennt sie ›die kni­en­de Mut­ter‹.

Das Gel­be Zim­mer, das Tier Got­tes, die kni­en­de Mut­ter, der Teu­fel, die hei­li­ge Ge­no­ve­va, Va­ter Jac­ques – steckt da­hin­ter nicht ein ganz ver­wi­ckel­tes Ver­bre­chen, das uns mor­gen ein Hieb mit dem Beil in die Mau­ern des Gel­ben Zim­mers ent­wir­ren wird? Lei­der fürch­tet man, dass Fräu­lein Stan­ger­son, die noch im­mer fan­ta­siert und nur deut­lich das Wort ›Mör­der, Mör­der, Mör­der‹ aus­spricht, die Nacht nicht über­le­ben wird.«

End­lich wuss­te das glei­che Blatt noch mit­zu­tei­len, dass der be­rühm­te Po­li­zei­de­tek­tiv Frédéric Lar­san, der in der An­ge­le­gen­heit ei­nes großen Dieb­stahls nach Lon­don ge­schickt wor­den war, von dem Chef der Si­cher­heits­po­li­zei te­le­gra­fisch nach Pa­ris zu­rück­be­ru­fen wor­den sei.

Zweites Kapitel – Erstes Auftreten Joseph Rouletabilles

Ich er­in­ne­re mich, als wäre es heu­te ge­sche­hen, wie der jun­ge Rou­le­ta­bil­le an je­nem Mor­gen in mein Zim­mer trat. Es war ge­gen acht Uhr, ich lag noch im Bett und las den Ar­ti­kel des Ma­tin, der sich auf das Ver­bre­chen in Le Glan­dier be­zog.

Doch vor al­len Din­gen muss ich mei­nen Freund vor­stel­len.

Ich habe Jo­seph Rou­le­ta­bil­le ken­nen­ge­lernt, als er noch ein klei­ner Re­por­ter war. Zu je­ner Zeit fing mei­ne Tä­tig­keit am Ge­richt an, und hier hat­te ich oft Ge­le­gen­heit, ihm auf den Kor­ri­do­ren der Un­ter­su­chungs­rich­ter zu be­geg­nen. Sein Kopf mit den fri­schen Au­gen war ku­gel­rund, und aus die­sem Grun­de, den­ke ich, hat­ten ihm sei­ne Kol­le­gen von der Pres­se je­nen Bein­amen ge­ge­ben, den er im­mer be­hal­ten soll­te: »Rou­le­ta­bil­le«, näm­lich Roll­ku­gel. Hast du Rou­le­ta­bil­le ge­se­hen? – Seht, da ist die­ser »ver­fluch­te klei­ne Kerl« Rou­le­ta­bil­le! – Oft war er rot wie eine To­ma­te, manch­mal froh wie eine Ler­che, manch­mal ernst wie ein Hei­li­ger. So jung! – Er war, als ich ihn zum ers­ten Mal sah, sech­zehn und ein hal­b­es Jahr alt. Und ver­dien­te schon sein Brot bei der Pres­se. Wie das zu­ging? Das hät­te man sich fra­gen müs­sen, wenn nicht alle, die mit ihm in Berüh­rung ka­men, von sei­nen ers­ten Er­fol­gen ge­hört hät­ten. Zur Zeit der Af­fä­re der »Zer­stückel­ten Frau in der Rue Ober­kampf« – auch eine lang ver­ges­se­ne Ge­schich­te – hat­te er dem Che­fre­dak­teur der »Epo­que«, ei­ner Zei­tung, de­ren In­for­ma­tio­nen da­mals mit de­nen des Ma­tin wett­ei­fer­ten, den noch feh­len­den lin­ken Fuß der Lei­che ge­bracht. Man hat­te ihn in dem Kor­be ver­misst, in dem die trau­ri­gen Über­res­te ent­deckt wur­den. Acht Tage lang such­te die Po­li­zei die­sen lin­ken Fuß ver­geb­lich, bis ihn der jun­ge Rou­le­ta­bil­le in ei­nem Ab­fluss­ka­nal auf­fand. Kein Mensch war dar­auf ge­kom­men, ihn dort zu su­chen. Rou­le­ta­bil­le hat­te sich zu die­sem Zweck bei den Rei­ni­gungs­wer­ken der städ­ti­schen Kanal­an­la­gen ver­dingt, als die Ver­wal­tung in­fol­ge un­ge­wöhn­li­chen Hoch­was­sers der Sei­ne drin­gend nach Hilfs­kräf­ten ver­lang­te. So­bald der Che­fre­dak­teur im Be­sit­ze des kost­ba­ren Fu­ßes war und ver­nom­men hat­te, durch wel­che Rei­hen­fol­ge klu­ger Schlüs­se es dem jun­gen Man­ne ge­lun­gen war, ihn zu ent­de­cken, wa­ren sei­ne Ge­füh­le ge­teilt zwi­schen der Be­wun­de­rung so großen De­tek­tivspür­sinns in ei­nem Hirn von sech­zehn Jah­ren und der Ge­nug­tu­ung, den »lin­ken Fuß der Rue Ober­kampf« der Po­li­zei über­ge­ben zu kön­nen.

»Über die­sen Fuß«, rief er aus, »wer­de ich einen Leit­ar­ti­kel schrei­ben!«

Nach­dem er so­dann das un­heim­li­che Pa­ket dem Re­dak­ti­ons­arzt der »Epo­que« an­ver­traut hat­te, wand­te er sich zu un­serm zu­künf­ti­gen »Rou­le­ta­bil­le« mit der Fra­ge, wie viel Ge­halt er be­an­spru­che, um als klei­ner Re­por­ter für Lo­kal­nach­rich­ten an­ge­stellt zu wer­den.

»Zwei­hun­dert Fran­ken mo­nat­lich«, er­wi­der­te be­schei­den der jun­ge Mann, dem vor Über­ra­schung das Wort in der Keh­le ste­cken blieb.

»Sie sol­len zwei­hun­dert­fünf­zig ha­ben«, ver­setz­te der Che­fre­dak­teur; »nur müs­sen Sie al­ler Welt er­klä­ren, dass Sie schon seit ei­nem Mo­nat Mit­ar­bei­ter der Re­dak­ti­on sind. Selbst­ver­ständ­lich ha­ben nicht Sie ›den lin­ken Fuß der Rue Ober­kampf‹ ent­deckt, son­dern die Zei­tung L’E­po­que. Der ein­zel­ne, jun­ger Freund, gilt in sol­chen Fäl­len nichts, die Zei­tung al­les!«

Da­mit entließ er den frisch ge­ba­cke­nen jun­gen Re­dak­teur, rief ihn aber auf der Schwel­le noch­mals zu­rück und frag­te ihn nach sei­nem Na­men.

»Jo­seph Jo­se­phin.«

»Das klingt nach gar nichts; aber da Sie nicht zeich­nen, hat es wei­ter kei­ne Be­deu­tung.«

Es dau­er­te nicht lan­ge, so war der neue Mit­ar­bei­ter mit dem bart­lo­sen Kin­der­ge­sicht bei der gan­zen Re­dak­ti­on un­ge­mein be­liebt ge­wor­den, denn er war ge­gen je­der­mann ge­fäl­lig und mit ei­nem ge­sun­den Hu­mor be­gabt, der selbst den Gries­grä­migs­ten er­hei­ter­te und alle Nei­der ent­waff­ne­te. Im Ad­vo­ka­ten­café, wo die Ta­ges­re­por­ter da­mals zu­sam­men­zu­kom­men pfleg­ten, ehe sie sich aufs Ge­richt oder zur Po­li­zei­prä­fek­tur be­ga­ben, um ihr täg­li­ches Ver­bre­chen zu ho­len, kam er bald in den Ruf ei­nes Al­ler­welts­kerls, der es fer­tig krieg­te, so­gar bis ins Al­ler­hei­ligs­te des obers­ten Po­li­zei­chefs ein­zu­drin­gen. Wenn sich ein Fall der Mühe lohn­te, und Rou­le­ta­bil­le – er war schon im Be­sitz die­ses Spitz­na­mens – von sei­nem Che­fre­dak­teur auf die Kriegs­fähr­te los­ge­las­sen war, so ge­sch­ah es nicht sel­ten, dass er sich ge­schick­ter zeig­te als der ge­wieg­tes­te Po­li­zist.

Hier im Ad­vo­ka­ten­café mach­te ich sei­ne nä­he­re Be­kannt­schaft. Schon bei un­se­rer ers­ten Un­ter­hal­tung emp­fand ich große Sym­pa­thie für die­sen wa­cke­ren klei­nen Rou­le­ta­bil­le. Er hat­te eine so rege und so ori­gi­nel­le In­tel­li­genz, und nie habe ich wie­der bei je­man­dem eine sol­che Den­kart ge­fun­den.

Nicht lan­ge dar­auf wur­de ich mit der Ge­richt­schro­nik für den »Cri du Bou­le­vard« be­traut. Mein Ein­tritt in den Zei­tungs­dienst konn­te die Freund­schaft, die mich mit Rou­le­ta­bil­le ver­band, nur noch fes­ter knüp­fen. Dazu kam, dass mein neu­er Freund klei­ne ju­ris­ti­sche Plau­de­rei­en für sei­ne Zei­tung, die »Epo­que«, zu schrei­ben hat­te und ich des öf­te­ren in die Lage kam, ihm hier­für al­ler­hand Aus­künf­te über Rechtssa­chen zu er­tei­len.

So ver­gin­gen über zwei Jah­re, und je mehr ich mit ihm ver­kehr­te, umso lie­ber ge­wann ich ihn, denn un­ter sei­nem aus­ge­las­se­nen We­sen ver­barg sich ein für sei­ne Jah­re sel­te­ner Ernst. Ja mehr­mals fand ich ihn, den ich ge­wohnt war stets hei­ter, oft so­gar zu hei­ter zu se­hen, in tie­fe Trau­rig­keit ver­sun­ken. Frag­te ich aber nach dem Grun­de die­ser ver­än­der­ten Stim­mung, so lach­te er gleich wie­der und gab dar­auf kei­ne Ant­wort. Als ich mich ein­mal nach sei­nen El­tern, von de­nen er nie sprach, er­kun­dig­te, ließ er mich ein­fach ste­hen und tat, als hät­te er mei­ne Fra­ge gar nicht ge­hört.

Mitt­ler­wei­le er­eig­ne­te sich die be­rühm­te »Af­fä­re des ge­heim­nis­vol­len Zim­mers«, die ihn zu ei­nem der ers­ten Re­por­ter ma­chen soll­te. Rou­le­ta­bil­le trat an je­nem Mor­gen zu mir ins Zim­mer. Sein Ge­sicht war noch rö­ter als ge­wöhn­lich; die Au­gen quol­len ihm förm­lich aus dem Kopf, und er schi­en von ei­ner tie­fen Er­re­gung er­grif­fen zu sein. Mit fie­ber­hei­ßer Hand, in der er den Ma­tin hielt, fuch­tel­te er in der Luft her­um.

»Was sa­gen Sie dazu, mein lie­ber Sain­clair?« rief er mir ent­ge­gen. »Ha­ben Sie ge­le­sen?«

»Das Ver­bre­chen in Glan­dier?«

»Frei­lich, die Ge­schich­te vom Gel­ben Zim­mer!«

»Alle Wet­ter! Ich den­ke, der Teu­fel oder das Tier Got­tes wird wohl den Mord be­gan­gen ha­ben.«

»Bit­te, re­den Sie ernst­haft!«

»Nun, dann will ich Ih­nen sa­gen, ich glau­be nicht recht an Mör­der, die durch die Wän­de ent­flie­hen. Va­ter Jac­ques, mei­ne ich, hät­te die Mord­waf­fe nicht lie­gen las­sen sol­len. Da er ge­ra­de über dem Zim­mer des Fräu­leins Stan­ger­son wohnt, wird die Un­ter­su­chung des Ge­bäu­des, die der Rich­ter noch heu­te vor­nimmt, uns ge­wiss den Schlüs­sel zu dem Ge­heim­nis lie­fern, und wir wer­den bald ge­nug er­fah­ren, durch wel­ches na­tür­li­che Schlupf­loch oder durch wel­che ge­hei­me Tür der Kerl hat­te ent­wei­chen kön­nen, um gleich nach voll­brach­ter Tat in das La­bo­ra­to­ri­um des Herrn Stan­ger­son zu­rück­zu­ge­lan­gen, ohne dass na­tür­lich die­ser von al­lem das ge­rings­te be­merk­te. Was soll ich Ih­nen wei­ter sa­gen? Es ist eine Hy­po­the­se, nichts wei­ter!«

Rou­le­ta­bil­le warf sich in einen Lehn­stuhl, steck­te sei­ne Pfei­fe an, die ihn nie­mals ver­ließ, tat schwei­gend ei­ni­ge Züge, wohl um die Un­ru­he, die ihn sicht­lich er­fasst hat­te, zu be­schwich­ti­gen und sprach end­lich mit ver­ächt­li­chem La­chen: »Jun­ger Mann!« – und in sei­nem Tone lag viel mit­lei­di­ger Spott – »Jun­ger Mann, Sie sind Ad­vo­kat, und ich zweifle nicht an Ihrem Ta­lent, die Schul­di­gen los­zu­ei­sen; aber soll­ten Sie ein­mal den Un­ter­su­chungs­rich­ter spie­len müs­sen, dann könn­te es sehr leicht pas­sie­ren, dass Sie einen Un­schul­di­gen aufs Scha­fott brin­gen. – Sie ha­ben wirk­lich Ta­lent, jun­ger Mann.«

Nach ei­ni­gen kräf­ti­gen Zü­gen aus sei­ner Pfei­fe fuhr er fort: »Man wird kei­ne Fall­tür fin­den, und das Ge­heim­nis des Gel­ben Zim­mers scheint im­mer un­durch­dring­li­cher zu wer­den. Aus die­sem Grun­de eben in­ter­es­siert es mich so sehr. Der Un­ter­su­chungs­rich­ter hat ganz recht: nie hat man et­was Selt­sa­me­res er­lebt als die­ses Ver­bre­chen.«

»Ha­ben Sie ir­gend­ei­ne Idee, auf wel­chem Wege der Mör­der wohl ent­flo­hen sein könn­te?« frag­te ich.

»Kei­ne Ah­nung«, ant­wor­te­te mir Rou­le­ta­bil­le, »für den Au­gen­blick we­nigs­tens nicht. Aber ich habe be­reits mei­ne be­stimm­te An­sicht über den Re­vol­ver. Der Mör­der hat sich des Re­vol­vers nicht be­dient.«

»Ja, aber wer denn sonst, mein Gott?«

»Nun, viel­leicht war es Fräu­lein Stan­ger­son.«

»Ich be­grei­fe nicht mehr«, rief ich aus, »oder rich­ti­ger, ich habe über­haupt noch nichts be­grif­fen.«

Rou­le­ta­bil­le zuck­te mit den Ach­seln: »Ist Ih­nen an dem Ar­ti­kel des Ma­tin denn nichts Be­son­de­res auf­ge­fal­len?«

»Nicht dass ich wüss­te! Al­les, was dar­in steht, habe ich höchst selt­sam ge­fun­den.«

»Ja aber – und die ver­schlos­se­ne Tür?«

»Das schi­en mir das ein­zi­ge Na­tür­li­che an der Ge­schich­te.«

»Wirk­lich? – Und der Rie­gel?«

»Der Rie­gel?«

»Der von in­nen vor­ge­scho­be­ne Rie­gel? Fräu­lein Stan­ger­son hat sich gut vor­ge­se­hen. Ich mei­ne, Fräu­lein Stan­ger­son wuss­te, dass sie je­mand zu fürch­ten hat­te; sie hat­te ihre Vor­sichts­maß­re­geln ge­trof­fen; sie hat so­gar den Re­vol­ver des Va­ter Jac­ques an sich ge­nom­men, ohne ihm et­was da­von zu sa­gen. Kein Zwei­fel, sie woll­te nie­man­den er­schre­cken; vor al­lem woll­te sie ih­ren Va­ter nicht er­schre­cken. – Was Fräu­lein Stan­ger­son be­fürch­te­te, ist ein­ge­trof­fen. Und sie hat sich ver­tei­digt. Es hat einen Kampf ge­ge­ben, wo­bei sie sich ziem­lich ge­schickt ih­res Re­vol­vers be­dien­te, in­dem sie den Mör­der an der Hand ver­wun­de­te – so er­klärt sich der Ab­druck der großen blu­ti­gen Män­ner­hand an der Wand und an der Tür, die wohl um­her­tas­tend einen Aus­gang zur Flucht such­te – aber Fräu­lein Stan­ger­son hat­te nicht schnell ge­nug ge­schos­sen, um dem furcht­ba­ren Schla­ge zu ent­ge­hen, der sie an der Schlä­fe traf.«

»Die Wun­de an Fräu­lein Stan­ger­sons Schlä­fe rührt also nicht vom Re­vol­ver her?«

»Das sagt das Blatt nicht, und ich für mei­ne Per­son glau­be es auch nicht, denn ich hal­te an der lo­gi­schen Voraus­set­zung fest, dass der Re­vol­ver Fräu­lein Stan­ger­son zum Schut­ze ge­gen den Mör­der ge­dient ha­ben müs­se. Jetzt ist die Fra­ge: Wel­ches war die Waf­fe des Mör­ders? Der Schlag ge­gen die Schlä­fe scheint zu be­zeu­gen, dass der An­grei­fer das Fräu­lein tot­schla­gen woll­te, nach­dem er ver­ge­bens ver­sucht hat­te, sie zu er­wür­gen. Der Mör­der muss­te wis­sen, dass die Dach­stu­be von Va­ter Jac­ques be­wohnt wur­de, und dies ist ei­ner der Grün­de, wes­halb er mei­nes Erach­tens vor­zog, sein Ver­bre­chen mit ei­ner ge­räusch­lo­sen Waf­fe zu ver­üben, viel­leicht mit ei­nem Beil oder Ham­mer.«

»Al­les das aber«, warf ich ein, »er­klärt uns noch im­mer nicht, wie un­ser Mör­der aus dem Gel­ben Zim­mer ent­kom­men ist!«

»Das stimmt al­ler­dings«, er­wi­der­te Rou­le­ta­bil­le und stand auf; »da die Sa­che auf­ge­klärt wer­den muss, gehe ich nach dem Schloss Le Glan­dier, und ich bin her­ge­kom­men, um Sie ab­zu­ho­len. Beglei­ten Sie mich da­hin!«

»Ich?!«

»Ja, Sie, lie­ber Freund, ich brau­che Sie. Die E­po­que hat mir den Fall über­ge­ben, und ich muss da­her so rasch als mög­lich Klar­heit ge­win­nen.«

»Aber in­wie­fern kann ich Ih­nen da­bei be­hilf­lich sein?«

»Herr Ro­bert Dar­z­ac be­fin­det sich auf Schloss Le Glan­dier.«

»In der Tat – sei­ne Verzweif­lung muss gren­zen­los sein!«

»Ich muss ihn spre­chen.«

Rou­le­ta­bil­le sag­te die­se Wor­te in ei­nem Tone, der mich über­rasch­te.

»Wie? Glau­ben Sie von die­ser Sei­te et­was In­ter­essan­tes zu er­fah­ren?« frag­te ich.

»Ja.«

Mehr woll­te er mir nicht sa­gen.

Ich kann­te Herrn Ro­bert Dar­z­ac, denn in ei­nem Zi­vil­pro­zess hat­te ich ihm einst einen großen Dienst ge­leis­tet. Dies ge­sch­ah zu der Zeit, als ich noch Re­fe­ren­dar beim No­tar Bar­bet-De­la­tour war. Ro­bert Dar­z­ac, der da­mals in den vier­zi­ger Jah­ren ste­hen moch­te, war Pro­fes­sor der Phy­sik an der Sor­bonne. Er stand mit den Stan­ger­sons in über­aus freund­schaft­li­chem Ver­kehr, zu­mal da er nach sie­ben Jah­ren an­dau­ern­den Wer­bens end­lich nahe dar­an war, sich mit Fräu­lein Stan­ger­son zu ver­mäh­len, ei­ner nicht mehr ganz jun­gen Dame – sie moch­te un­ge­fähr sechs­und­drei­ßig Jah­re alt sein –, die aber noch im­mer von auf­fal­len­der Schön­heit war.

Wäh­rend ich mich an­klei­de­te, rief ich mei­nem Freun­de Rou­le­ta­bil­le, der im Sa­lon schon un­ge­dul­dig wur­de, die Fra­ge zu:

»Ha­ben Sie eine Ah­nung, wel­cher Ge­sell­schafts­klas­se der Mör­der an­ge­hö­ren mag?«

»Ja­wohl«, ver­setz­te er, »ich ver­mu­te in ihm, wenn nicht einen Mann von Stan­de, so doch je­man­den, der aus bes­se­ren Krei­sen stammt. Das ist aber nur so ein Ein­druck.«

»Und wor­auf grün­det sich die­ser Ein­druck?«

»Ei nun! Ich mei­ne«, ver­setz­te der jun­ge Mann, »die schmut­zi­ge Müt­ze, das gro­be Ta­schen­tuch und die Spu­ren der plum­pen Stie­fel auf dem Fuß­bo­den –«

»Ich ver­ste­he«, sag­te ich; »man lässt nicht so zahl­rei­che Spu­ren hin­ter sich, wenn sie wirk­lich die Wahr­heit ver­ra­ten!«

»Bra­vo! Aus Ih­nen kann noch et­was wer­den«, schloss Rou­le­ta­bil­le das Ge­spräch.

Drittes Kapitel – Ein Mensch huscht wie ein Schatten durch die Fensterläden

Eine hal­be Stun­de spä­ter wa­ren Rou­le­ta­bil­le und ich auf dem Or­léans-Bahn­hof und war­te­ten auf die Ab­fahrt des Zu­ges, der uns nach Epi­nay-sur-Orge füh­ren soll­te. Un­ter den Rei­sen­den be­merk­ten wir den Un­ter­su­chungs­rich­ter von Cor­beil, Herrn de Mar­quet, mit sei­nem Schrei­ber.

Herr de Mar­quet hat­te mit sei­nem Schrei­ber die Nacht in Pa­ris zu­ge­bracht, um im Sca­la-Thea­ter der Ge­ne­ral­pro­be ei­ner klei­nen Re­vue, de­ren Ver­fas­ser er war, bei­zu­woh­nen. Das Stück war al­ler­dings nur »Cas­ti­gat Ri­den­do« ge­zeich­net. Herr de Mar­quet war im ge­wöhn­li­chen Le­ben die Höf­lich­keit und Lie­bens­wür­dig­keit selbst, und zeit sei­nes Le­bens hat­te er nur eine Lei­den­schaft ge­habt, näm­lich die, Thea­ter­stücke zu schrei­ben. Im Lau­fe sei­ner Amt­stä­tig­keit hat­te er sich ei­gent­lich stets nur für sol­che Fäl­le in­ter­es­siert, die ge­eig­net wa­ren, ihm den Stoff zu min­des­tens ei­nem Akt zu lie­fern. Ob­wohl er Aus­sicht auf die höchs­ten Rich­ter­pos­ten hat­te, war sein Be­stre­ben in Wirk­lich­keit stets nur dar­auf ge­rich­tet ge­we­sen, beim Thea­ter an­zu­kom­men. Mit all sei­nen Idea­len hat­te er es denn schließ­lich auch nicht wei­ter ge­bracht als bis zum Un­ter­su­chungs­rich­ter in Cor­beil und zu ei­nem klei­nen fri­vo­len Ein­ak­ter, der un­ter dem Pseud­onym »Cas­ti­gat Ri­den­do« so­eben an der Sca­la zur Auf­füh­rung ge­langt war.

Das Dra­ma des Gel­ben Zim­mers mit al­lem Ge­heim­nis­vol­len und Un­er­klär­li­chen muss­te einen sol­chen Schön­geist na­tür­lich mäch­tig an­zie­hen. Der Fall in­ter­es­sier­te ihn un­ge­heu­er, und Herr de Mar­quet stürz­te dar­über her, we­ni­ger wie ein Ver­tre­ter der Ge­richts­be­hör­de, den da­nach dürs­tet, die Wahr­heit zu er­grün­den, als viel­mehr wie ein Lieb­ha­ber dra­ma­ti­scher Ver­wick­lun­gen, des­sen gan­zes Sin­nen dar­auf ge­rich­tet ist, das Dun­kel der Int­ri­ge auf­zu­hel­len, und der gleich­wohl nichts so sehr fürch­tet wie den im­mer nä­her rücken­den Schluss des letz­ten Ak­tes, worin al­les sich auf­klärt.

So hör­te ich, just in dem Au­gen­blick, als wir uns be­geg­ne­ten, Herrn de Mar­quet seuf­zend zu sei­nem Schrei­ber sa­gen:

»Ach, mein lie­ber Herr Mal­ei­ne, wenn uns nur nicht der Bau­meis­ter mit sei­ner Ha­cke das gan­ze schö­ne Ge­heim­nis zer­stört!«

»Sei­en Sie au­ßer Sor­ge«, gab ihm Herr Mal­ei­ne zur Ant­wort, »sei­ne Ha­cke wird den Pa­vil­lon viel­leicht ein­rei­ßen, un­ser Ge­heim­nis aber bleibt un­ver­sehrt. Ich habe alle Wän­de be­tas­tet, habe den Fuß­bo­den ge­nau un­ter­sucht, und ich ver­ste­he mich dar­auf. Ich las­se mich nicht täu­schen. Wir kön­nen ru­hig sein: wir wer­den nichts fin­den.«

Nach­dem Herr Mal­ei­ne sei­nen Vor­ge­setz­ten auf die­se Wei­se be­ru­higt hat­te, mach­te er ihn durch eine dis­kre­te Kopf­be­we­gung auf uns auf­merk­sam. Herr de Mar­quet run­zel­te die Stirn, und als er Rou­le­ta­bil­le auf sich zu­kom­men sah, eil­te er rasch auf eine of­fe­ne Wagen­tür zu und sprang in den Zug, wäh­rend er sei­nem Schrei­ber halb­laut zu­raun­te: »Nur kei­ne Jour­na­lis­ten!«

Mal­ei­ne er­wi­der­te: »Das ver­steht sich von selbst!« Da­mit stell­te er sich Rou­le­ta­bil­le, der sporn­streichs hin­ter­her­kam, in den Weg und hat­te die Un­ver­schämt­heit, ihn nicht in das Ab­teil des Un­ter­su­chungs­rich­ters ein­stei­gen zu las­sen.

»Er­lau­ben Sie, mei­ne Her­ren, die­ses Ab­teil ist re­ser­viert!«

»Ich bin Jour­na­list, mein Herr, der Re­dak­teur der E­po­que«, er­klär­te mein jun­ger Freund mit großem Auf­wand von Ver­beu­gun­gen und höf­li­chen Phra­sen. »Ich habe mit Herrn de Mar­quet ein paar Wor­te zu spre­chen.«

»Herr de Mar­quet ist aber sehr be­schäf­tigt mit sei­ner Un­ter­su­chungs­sa­che.«

»Oh! Sei­ne Un­ter­su­chungs­sa­che ist mir durch­aus gleich­gül­tig! Ich bin kein Win­kel­re­por­ter, der über tot­ge­fah­re­ne Hun­de und ähn­li­che Din­ge be­rich­tet; ich bin Thea­ter­kri­ti­ker, und da ich noch heu­te Abend einen klei­nen Be­richt über die Re­vue der S­ca­la zu ma­chen habe …«

»Stei­gen Sie ein, ver­ehr­tes­ter Herr, bit­te, stei­gen Sie ein!« rief der Schrei­ber wie um­ge­wan­delt und trat höf­lich zur Sei­te.

Rou­le­ta­bil­le war schon im Ab­teil. Ich folg­te und setz­te mich ne­ben ihn; auch der Schrei­ber stieg hin­ter mir ein.

Herr de Mar­quet warf sei­nem Schrei­ber einen fra­gen­den Blick zu.

»O bit­te, mein Herr«, er­griff Rou­le­ta­bil­le das Wort, »nicht mit Herrn de Mar­quet möch­te ich die Ehre ha­ben zu spre­chen, son­dern mit Herrn Cas­ti­gat Ri­den­do! … Er­lau­ben Sie mir Ih­nen zu gra­tu­lie­ren, und zwar in der Ei­gen­schaft des Thea­ter­be­richt­er­stat­ters der E­po­que

Und Rou­le­ta­bil­le stell­te erst mich, dann sich selbst vor. Herr de Mar­quet strei­chel­te ner­vös sein Kinn. Er ver­si­cher­te Rou­le­ta­bil­le in ei­ni­gen Wor­ten, dass er ein viel zu be­schei­de­ner Au­tor sei, um den Schlei­er sei­nes Pseud­onyms öf­fent­lich ge­ho­ben zu wün­schen; er wol­le hof­fen, dass der En­thu­si­as­mus des Jour­na­lis­ten für das Werk des Dra­ma­ti­kers nicht so weit ge­hen wer­de, das Pub­li­kum wis­sen zu las­sen, dass Herr »Cas­ti­gat Ri­den­do« kein an­de­rer sei als der Un­ter­su­chungs­rich­ter von Cor­beil.

»Das Werk des dra­ma­ti­schen Dich­ters«, füg­te er nach ei­nem leich­ten Zö­gern hin­zu, »könn­te dem Wer­ke des Be­am­ten scha­den, be­son­ders in der Pro­vinz, wo man ein we­nig kon­ser­va­tiv ist.«

»Ver­las­sen Sie sich auf mei­ne Dis­kre­ti­on!« rief Rou­le­ta­bil­le mit er­ho­be­nen Hän­den, als wenn er den Him­mel zum Zeu­gen an­ru­fen woll­te.

Der Zug setz­te sich in Be­we­gung.

»Wir fah­ren ab«, sag­te der Un­ter­su­chungs­rich­ter, sehr er­staunt, dass wir mit ihm reis­ten.

»Ja, mein Herr, die Wahr­heit ist auf – dem Wege«, er­wi­der­te der Re­por­ter mit lie­bens­wür­di­gem Lä­cheln, »sie macht sich auf nach dem Schlos­se Le Glan­dier. Schö­ne Ge­schich­te das, Herr de Mar­quet, eine schö­ne Ge­schich­te!«

»Eine dunkle Af­fä­re! Eine un­glaub­li­che, un­er­gründ­li­che, un­er­klär­li­che Af­fä­re. Und ich fürch­te nur eins, Herr Rou­le­ta­bil­le, näm­lich, dass die Jour­na­lis­ten sich hin­ein­men­gen wer­den – um sie auf­zu­klä­ren.«

Der Hieb saß.

»Ja«, sag­te mein Freund ru­hig, »das muss man fürch­ten. Sie men­gen sich in al­les. Was mich be­trifft, so spre­che ich frei­lich nur zu Ih­nen, weil der Zu­fall, Herr Un­ter­su­chungs­rich­ter, der rei­ne Zu­fall mich Ih­nen in den Weg ge­führt hat, und ich wie durch eine Fü­gung in Ihr Ab­teil ge­ra­ten bin.«

»Wo­hin rei­sen Sie denn?« frag­te Herr de Mar­quet.

»Nach dem Schlos­se Le Glan­dier«, er­wi­der­te Rou­le­ta­bil­le.

Herr de Mar­quet fuhr auf: »Sie wer­den nicht hin­ein­ge­hen, Herr Rou­le­ta­bil­le!«

»Sie wol­len es ver­hin­dern?« rief mein Freund, so­fort kampf­be­reit.

»Das nicht! Ich lie­be die Jour­na­lis­ten viel zu sehr, um ih­nen ir­gend­wel­che Unan­nehm­lich­kei­ten zu be­rei­ten; aber ich weiß, dass Herr Stan­ger­son je­den an sei­ner Tür ab­wei­sen lässt. Und die­se Tür ist streng be­wacht. Ges­tern durf­te kein Jour­na­list das Tor des Schlos­ses durch­schrei­ten.«

»Umso bes­ser«, be­merk­te Rou­le­ta­bil­le, »so kom­me ich ge­ra­de recht.«

Herr de Mar­quet biss sich auf die Lip­pen und schi­en ge­neigt, ein hart­nä­cki­ges Still­schwei­gen zu be­wah­ren. Er gab es erst ein we­nig auf, als Rou­le­ta­bil­le ihn nicht län­ger in Un­wis­sen­heit dar­über ließ, dass wir uns nach Glan­dier be­ga­ben, um dort einen »al­ten in­ti­men Freund« zu be­grü­ßen, wie er mit Be­zug auf Ro­bert Dar­z­ac er­klär­te, den er viel­leicht ein­mal in sei­nem Le­ben ge­se­hen hat­te.

»Der arme Ro­bert«, fuhr der jun­ge Re­por­ter fort. »Er wird es kaum über­le­ben. Er hat Fräu­lein Stan­ger­son so sehr ge­liebt! Doch wir wol­len hof­fen, dass Fräu­lein Stan­ger­son am Le­ben er­hal­ten bleibt.«

»Hof­fen wir es! Ihr Va­ter sag­te mir ges­tern, wenn sie stür­be, wür­de er ihr ins Grab fol­gen. Welch un­be­re­chen­ba­rer Ver­lust für die Wis­sen­schaft!«

»Die Wun­de an der Schlä­fe ist sehr schlimm, nicht wahr?«

»Al­ler­dings – aber ein un­er­hör­tes Glück, dass sie nicht töd­lich ge­we­sen ist. Der Schlag ist mit sol­cher Kraft ge­führt wor­den …«

»So war es nicht der Re­vol­ver, der Fräu­lein Stan­ger­son ver­wun­det hat?« frag­te Rou­le­ta­bil­le, in­dem er mir einen tri­um­phie­ren­den Blick zu­warf.

Herr de Mar­quet schi­en sehr ver­le­gen: »Ich habe nichts ge­sagt, und ich wer­de nichts sa­gen!«

Da­mit wand­te er sich an sei­nen Schrei­ber und tat, als ob er uns nicht mehr ken­ne.

Aber so schnell wird man einen Rou­le­ta­bil­le nicht los. Er zog den Ma­tin aus der Ta­sche und sag­te zu ihm: »Herr Un­ter­su­chungs­rich­ter, ich möch­te eine Fra­ge an Sie rich­ten, doch kann ich das nicht, ohne eine In­dis­kre­ti­on zu be­ge­hen. Sie ha­ben den Be­richt des Ma­tin ge­le­sen? Ist er nicht blöd­sin­nig?«

»Ganz und gar nicht, mein Herr.«

»Ei was! Das Gel­be Zim­mer hat nur ein ver­git­ter­tes Fens­ter, des­sen Stä­be nicht ge­lo­ckert wor­den sind, und eine Tür, die man ein­schla­gen muss – und man fin­det den Mör­der nicht dar­in!«

»Es ist so, mein Herr, es ist so! Da liegt das Rät­sel!«

Rou­le­ta­bil­le sag­te nichts mehr und über­ließ sich sei­nen ei­ge­nen Ge­dan­ken. So ver­floss eine Vier­tel­stun­de. End­lich sag­te er bei­läu­fig:

»Wie trug Fräu­lein Stan­ger­son an je­nem Abend ihr Haar?«

»Ich ver­ste­he nicht«, sag­te Herr de Mar­quet.

»Das ist von äu­ßers­ter Wich­tig­keit«, ent­geg­ne­te Rou­le­ta­bil­le. »Das Haar war ge­schei­telt, nicht wahr? Ich bin si­cher, dass sie an je­nem Abend, dem Abend des Dra­mas, das Haar ge­schei­telt trug.«

»Se­hen Sie, Herr Rou­le­ta­bil­le, da sind Sie im Irr­tum«, ant­wor­te­te der Un­ter­su­chungs­rich­ter; »Fräu­lein Stan­ger­son trug an je­nem Abend das Haar zu­rück­ge­kämmt, in ei­nem über der Stirn ge­wun­de­nen Kno­ten. Das ist, so scheint mir, ihre ge­wöhn­li­che Haar­tracht, die Stirn gänz­lich frei – ich kann es Ih­nen be­stä­ti­­­­­­­­­­­­­­­