Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Impressum
Copyright: © 2016 Domingos de Oliveira
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 9783743171626
Für viele Menschen hat sich das Web 2.0 zum täglichen Begleiter entwickelt. Für behinderte Menschen spielt es aber eine ganz besondere Rolle. Warum das so ist und wie Sie Ihre Inhalte möglichst barrierefrei anbieten können, erfahren Sie in diesem Leitfaden.
Der Leitfaden richtet sich sowohl an Social-Media-Redakteure als auch an Aktivisten oder Privatpersonen, die ihre Kommunikation so gestalten möchten, dass sie für eine große Zahl von Menschen zugänglich ist.
Im ersten Teil werde ich die verschiedenen Barrieren behandeln, die das klassische Web und Web 2.0 mit sich bringen. Im zweiten Teil geht es um die unterschiedlichen Medien: Sie erfahren, worauf Sie bei Texten, Bildern und Videos achten sollten und wie Sie diese zugänglicher gestalten können. Im dritten Teil geht es um die besonderen Anforderungen der heute verbreiteten Netzwerke.
Ich werde in dieser Broschüre nur soziale Netzwerke behandeln. In sozialen Netzwerken geht es darum, mit einer großen Öffentlichkeit zu kommunizieren. Plattformen wie WhatsApp sind für die Kommunikation zwischen Individuen oder in geschlossenen Gruppen gedacht.
Wegen der Vielzahl der Plattformen habe ich mich im dritten Teil auf die aktuell relevantesten Systeme konzentriert: Facebook, Twitter und YouTube. Wenn man die Regeln kennt, lassen sie sich auch auf weitere Plattformen wie Google+ übertragen.
Die Plattformen entwickeln sich ständig weiter. Deswegen ist der dritte Teil eine Momentaufnahme. Verfolgen Sie die Aktivitäten des jeweiligen Netzwerks, um über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu sein. Die im ersten und zweiten Teil behandelten Informationen bleiben bis auf Weiteres aktuell. Ich verwende die Begriffe Web 2.0, Social Media und Social Web synonym.
Leider gibt es keine aktuellen Statistiken darüber, wie stark Social Media von behinderten Menschen genutzt wird. Die letzte Studie ist aus dem Jahr 2007 und wurde von der Aktion Mensch durchgeführt. Die Studie heißt „Web 2.0 barrierefrei“ und ist nach wie vor lesenswert. Im Wesentlichen gab es zwei in unserem Zusammenhang interessante Ergebnisse:
Auch wenn die Studie schon fast zehn Jahre alt ist, dürften die Ergebnisse im Wesentlichen immer noch aktuell sein. Folgende Gründe lassen sich dafür anführen: