Bei dem Kapitel über die Sitten und Unsitten der Hochzeit habe ich festgestellt, dass ich wohl tatsächlich kein großer Freund von Flugobjekten auf Hochzeiten wie Tauben, Schmetterlingen oder Luftballons bin … Aber wie ich schon bei der Anekdote über die Brautmutter sagte: Lassen Sie sich auf keinen Fall von Ihrem Konzept, Ihren Wünschen und Vorstellungen abbringen. Ihre Hochzeit ist Ihr ganz persönliches Fest, und wenn Sie sich bei der Organisation selbst treu bleiben, werden Ihre Freunde und Verwandten genau das spüren und lieben.
Ich hoffe sehr, dass ich Ihnen mit diesem Buch eine gute Hilfestellung für die Planung und Umsetzung Ihrer perfekten Hochzeit geben konnte. Und natürlich würde ich mich auch freuen, wenn Sie beim Lesen der kleinen Anekdoten ebenso viel Spaß hatten wie ich, als ich sie aufschrieb.
Ganz sicher sind Sie nun besser für Ihr Vorhaben gewappnet, als es Schneewittchen und Dornröschen jemals waren, von daher kann es nur gut gehen. Mit diesem Buch sind Sie Ihrer Traumhochzeit auf jeden Fall ein großes Stück näher gekommen, und auch den Rest des Weges werden Sie spielend meistern, da bin ich mir sicher. Ihnen wünsche ich weiterhin viel Freude und Erfolg auf dem Weg zu Ihrer Traumhochzeit.
Ihre

Fahrplan für 12 Monate Hochzeitsvorbereitung, inklusive Seitenhinweisen zum Nachschlagen.
Sie schaffen den Rahmen für Ihre Hochzeitsfeier.
Sie beginnen mit der Organisation Ihrer Trauung und holen weitere Hochzeitsanbieter mit ins Boot.
Sie melden Ihre Eheschließung beim Standesamt an und laden zur Hochzeit ein. Ihr Zeremonienmeister kommt hinzu und Sie feilen weiter an Ihrem großen Auftritt.
Sie steigen ein in die heiße Phase Ihrer Hochzeitsplanung.
Fast geschafft, alles ist bereit für den letzten Feinschliff.
Letzte Vorbereitungen, die Vorfreude steigt.
Entspannen, Ruhe bewahren und früh schlafen gehen. Sie haben alles perfekt geplant, alles wird gut.
Heiraten und genießen!
Tag 1 – vormittags Standesamt
Uhrzeit |
Beschreibung |
ca. 10:00–10:30 h |
Standesamtliche Trauung |
anschließend |
Gratulation und Sektempfang vor dem Standesamt |
mittags |
Gemeinsames Mittagessen im kleinen Kreis |
Tag 2 – mittags Kirche, nachmittags Kaffee + Kuchen, Feier am Abend
Uhrzeit |
Beschreibung |
ca. 12:30–13:30 h |
Kirchliche Trauung |
ca. 13:30–14:00 h |
Gratulation und Sektempfang vor der Kirche |
anschließend |
Fahrt zur Location |
ca. 15:00–17:00 h |
Eintreffen in der Location, Kaffeetafel |
15:15 h |
Anschnitt der Hochzeitstorte |
16:00–17:00 h |
Zeit für Hochzeitsfotos |
ca. 17:00 h |
Sektempfang/Fingerfood in der Location |
ca. 18:30 h |
Beginn des Dinners |
22:30 h |
Hochzeitstanz/Tanzflächeneröffnung |
Morgens Standesamt, nachmittags Kirche, Feier am Abend
Uhrzeit |
Beschreibung |
ca. 9:00–9:30 h |
Standesamtliche Trauung |
anschließend |
Gratulation und Sektempfang vor dem Standesamt |
anschließend bis ca. 15:00 h |
Zeit für Hochzeitsfotos, freie Zeit für die Gäste |
ca. 15:30–16:30 h |
Kirchliche Trauung |
16:30–17:00 h |
Gratulation und Sektempfang vor der Kirche |
anschließend |
Fahrt zur Location |
ca. 17:30 h |
Sektempfang/Fingerfood in der Location |
ca. 19:00 h |
Beginn des Dinners |
ca. 21:30 h |
Anschnitt der Hochzeitstorte (ggf. parallel zu einem Dessertbüfett) |
22:30 h |
Hochzeitstanz/Tanzflächeneröffnung |
Die etwas längere Pause zwischen standesamtlicher und kirchlicher Trauung erlaubt es Ihren Gästen, die freie Zeit für sich zu nutzen, während Sie alle Zeit der Welt haben für eine Verschnaufpause und Hochzeitsfotos.
Vormittags Standesamt, Pause am Mittag, Feier am Abend
Diese Variante ist ideal, wenn unter Ihren Gästen Eltern mit Kindern sind, Sie am Abend aber lieber ohne Kinder feiern würden. Der Babysitter braucht nur für ein paar Stunden am Abend und nicht für einen ganzen Tag engagiert zu werden, was vielen Eltern sicher entgegenkommen wird.
Uhrzeit |
Beschreibung |
vormittags |
Standesamtliche Trauung |
anschließend |
Gratulation und Sektempfang vor dem Standesamt |
mittags |
Ggf. Mittagessen im kleinen Kreis, übrige Gäste haben Freizeit bis zum Abend |
nachmittags |
Zeit für Hochzeitsfotos |
ca. 17:30 h |
Sektempfang/Fingerfood in der Location |
ca. 19:00 h |
Beginn des Dinners |
ca. 21:30 h |
Anschnitt der Hochzeitstorte (als Dessert oder zum Dessertbüfett) |
22:30 h |
Hochzeitstanz/Tanzflächeneröffnung |
Die Kostenübersicht gibt Ihnen einen groben Überblick über möglicherweise entstehende ungefähre Kosten und branchenübliche Preise.
Was |
Kosten |
STANDESAMT |
|
Anmeldegebühr Standesamt |
20–50 € |
Dokumente zur Eheschließung |
50–80 € |
Außenstelle: Nutzungsgebühr |
ab 200 € |
KIRCHE |
|
Kollekte durch das Brautpaar |
ab 30 € |
Anerkennung an den Organisten |
ab 20 € |
FREIE TRAUUNG |
|
Honorar Trauredner |
1 500–2 500 € |
LOCATION |
|
Hochzeitspauschale pro Person inkl. Miete, Speisen und Getränken |
70–120 € |
Location Miete (falls keine Hochzeitspauschale) |
sehr variabel |
Speisen und Getränke pro Person |
|
Fingerfood |
10–25 € |
Büfett/Menü |
35–70 € |
Mitternachtssnack |
5–15 € |
Getränke |
25–40 € |
Trinkgeld |
nach Zufriedenheit |
Hochzeitstorte für 60 Personen |
100–350 € |
Einladung & Co. |
|
Einladungskarten, pro Stück |
ca. 5 € |
Danksagungskarten, pro Stück |
ca. 2 € |
Porto je Einladung/Danksagung |
0,80–1,55 € |
Blumen |
|
Brautstrauß Kirche |
70–100 € |
Brautstrauß Standesamt |
25–40 € |
Reversschmuck Herren, pro Stück |
10–15 € |
Tischgesteck, pro Stück |
40–100 € |
Gesteck für Kirchenbank, pro Stück |
8–12 € |
Musik |
|
DJ für einen Abend |
ab 800 € |
Musiker (einzeln, Duo/Band), Honorar pro Musiker/h |
200–350 € |
Brautpaar |
|
Brautauto/Kutsche |
ab 250 € |
Brautkleid, Schuhe + Accessoires |
ab 800 € |
Brautstyling |
70–250 € |
Hochzeitsanzug + Schuhe |
ab 300 € |
Eheringe |
ab 600 € |
Gäste |
|
Gastgeschenke, pro Stück |
3–8 € |
Tischkarten, pro Stück |
1 € |
Büfett-/Menükarten, pro Stück |
2 € |
Weitere Dienstleister |
|
Feuerwerk |
600–5 000 € |
Fotograf/Videograf für einen Tag |
1 500–3 500 € |
Nr. |
Vorname |
Nachname |
Erw. |
Kind |
Standesamt* |
Kirche* |
Feier* |
Menü |
Hochzeitsgeschenk |
1 |
Beate |
Schmitz |
1 |
|
1 |
1 |
1 |
normal |
|
2 |
Leonhard |
Schmitz |
1 |
|
1 |
1 |
1 |
normal |
|
3 |
Till |
Schmitz |
|
1 |
1 |
1 |
|
normal |
|
4 |
Maria |
Heine |
1 |
|
1 |
1 |
1 |
Veggie |
|
5 |
Anton |
Heine |
1 |
|
1 |
1 |
1 |
Veggie |
|
6 |
Lena |
Heine |
|
1 |
1 |
1 |
|
Veggie, glutenfrei |
|
7 |
Leon |
Heine |
|
1 |
1 |
1 |
|
normal |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* Spalte für individuelle Programmpunkte und Informationen
Eine praktische Excel-Vorlage zur eigenen Anwendung steht Ihnen im Internet unter www.planmy.wedding/das-buch/ zur Verfügung.
Lieber Zeremonienmeister, Ihre E-Mail, die Sie etwa fünf bis sechs Wochen vor der Hochzeit an die Gäste schreiben, könnte in etwa den folgenden Wortlaut haben:
Liebe Hochzeitsgäste,
die Planung für die Hochzeit von … und … am … schreitet voran und die Vorfreude steigt. Mein Name ist… und die beiden haben mich gebeten, sie ein wenig bei der Organisation zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass zur Hochzeit alles glattläuft.
Vielleicht habt ihr euch auch schon ein paar Gedanken über mögliche Spiele und Überraschungen für die beiden gemacht. Bei aller Spontaneität, ein bisschen Koordinierung muss sein. Daher bitte ich euch ganz herzlich, eure Ideen für Spiele und Überraschungen bis zum … mit mir abzustimmen. Der Überraschungseffekt bleibt, das Brautpaar erfährt nichts – versprochen.
Und so könnt ihr mich erreichen: Name …,
E-Mail-Adresse …, Telefonnummer …
Auch bei allen anderen organisatorischen Fragen rund um die Hochzeit dürft ihr mich gern kontaktieren.
Viele Grüße, xxx
Falls das Brautpaar gar keine Spiele auf der Hochzeit wünscht, könnte Ihre E-Mail in etwa so lauten:
Liebe Hochzeitsgäste,
die Planung für die Hochzeit von … und … am … schreitet voran und die Vorfreude steigt. Mein Name ist … und die beiden haben mich gebeten, sie ein wenig bei der Organisation zu unterstützen und auch euch als Ansprechpartner für organisatorische Belange zur Seite zu stehen.
Falls ihr also Fragen zu Tagesablauf, Anreise, Unterkunft o. Ä. habt, werde ich gern versuchen, sie euch zu beantworten. Ihr könnt mich erreichen unter:
Name …, E-Mail-Adresse …, Telefonnummer …
Noch eine Sache: … und … haben noch einmal betont, dass sie keine Spiele auf ihrer Hochzeit wünschen, und sie wären dankbar, wenn wir alle diesen Wunsch respektieren könnten. Den Gefallen sollten wir ihnen tun, schließlich ist es ihre Hochzeit.
Viele Grüße, xxx
Uhrzeit |
Name des Spiels + evtl. Anmerkungen |
Dauer |
Mikro erforderlich? |
Gast Name/Telefonnr. |
11:30 h |
Baumstammsägen vor der Kirche |
ca. 10 Min. |
nein |
Ivo, Tel.: … |
15:00 h |
Luftballons steigen lassen – beim Nachmittagsempfang 10 Min. zum Verteilen der Ballons, 5 Min. zum gemeinsamen Steigenlassen der Luftballons |
ca. 15 Min. |
nein |
Barbara, Tel: … E-Mail: … |
20:30 h |
Umgedichteter Song für alle zum Mitsingen – zwischen Hauptgang und Dessert |
5–10 Min. |
ja |
Katja, Tel.: … E-Mail: … |
Textvorschlag für Ihre schriftliche Anfrage an die Hochzeitslocations:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der Organisation unserer Hochzeit sind wir auf der Suche nach einer passenden Location und wenden uns daher mit folgender Anfrage an Sie:
Wunschtermin:
…………….., alternativ ginge auch der ……………..
Falls diese Termine bereits gebucht sind, freuen wir uns über Terminvorschläge von Ihnen.
Gästezahl: max. …….. Personen
Zeitlicher Ablauf:
ca. ………… Uhr: Ankunft der Hochzeitsgesellschaft
anschließend: Sektempfang, Kaffeetafel
ca. ………… Uhr: Aperitif mit Fingerfood
anschließend: Dinner
ab ………… Uhr: Feuerwerk (ist das möglich?)
anschließend: Party mit DJ
Über Speisenvorschläge würden wir uns freuen.
Unterkunft: Wir und einige unserer Gäste würden auch gern in Ihrem Hause übernachten. Wie viele Zimmer könnten Sie uns zu welchem Preis anbieten?
Anreise am …………………….
Abreise am …………………….
Wir freuen uns auf Ihr Angebot und stehen gern für
eventuelle Rückfragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
xxx
Falls Sie den zeitlichen Ablauf noch nicht kennen sollten, lassen Sie den entsprechenden Absatz einfach weg.
Hochzeitsplanung von der Couch aus, Brautmutters Albtraum, Kostenplanung kinderleicht und eine Fake-Hochzeit.

Schenken Sie sich und Ihrem Liebsten einen Kaffee ein und machen Sie es sich gemütlich – für den Anfang ist Homeoffice angesagt. Damit meine ich den Teil der Hochzeitsplanung, der sich am besten von der Couch aus erledigen lässt.
Zu Beginn Ihrer Hochzeitsplanung gilt es, zunächst einmal drei zentrale Fragen zu beantworten:
So legen Sie das Fundament für Ihre Hochzeit, auf dem alle weiteren Entscheidungen basieren werden. Das ist erfreulich, denn eigentlich sind diese drei Fragen recht einfach zu beantworten und bringen Sie dabei einen riesigen Schritt nach vorn.
Erst danach geht es in Ihrem Homeoffice weiter mit Einladungen, Sitzordnung usw. – alles zu seiner Zeit. Holen Sie sich noch einen Kaffee, Ihr Tag im Homeoffice hat gerade erst begonnen.
Haben Sie sich schon einen Termin für Ihre Hochzeit überlegt?
Für manche Paare ist es sonnenklar, wann sie heiraten wollen, z. B. am Jahrestag ihres ersten Dates oder am 8.8., damit er künftig den Hochzeitstag nicht vergisst (immer diese Klischees). Wenn Sie sich schon auf einen Hochzeitstermin festgelegt haben, ist die Frage nach dem Wann bereits beantwortet. Dann sollten Sie so früh wie möglich mit der Planung beginnen, denn Standesämter sind oft auf Monate, Locations manchmal auf ein ganzes Jahr ausgebucht.
Falls Sie terminlich noch flexibel sind, hat das den Vorteil, dass Sie offen für Terminvorschläge Ihrer Wunschlocations sind. Darüber hinaus können Sie sich bei der Terminfindung ein wenig nach Ihren Gästen und den Schulferien richten:
Wer darf auf keinen Fall fehlen? Stimmen Sie sich mit Ihren engsten Freunden und Verwandten über mögliche Termine ab, damit Sie auf jeden Fall zusammen mit Ihren Liebsten feiern.
Ferienzeit ist Reisezeit. Falls Sie während der Schulferien heiraten möchten, verschicken Sie schnellstmöglich eine Save-the-Date-Nachricht, sodass Ihre Gäste sich den Termin frühzeitig vormerken können.
Besonders preiswert können Sie an einem Freitag, Sonntag oder während der Nebensaison (Oktober bis März) Hochzeit feiern. Zu diesen Zeiten sind die Locations wenig ausgelastet und locken oftmals mit günstigen Angeboten.
Und mal ganz ehrlich: Winterhochzeiten werden meiner Meinung nach völlig unterschätzt. Das Wetter kann nicht enttäuschen, denn es wird ohnehin drinnen gefeiert. Eine Schlittenfahrt, ein Glühweinempfang, Fackeln im Garten und ein prasselndes Kaminfeuer machen das Wintermärchen perfekt. Aber das wäre dann schon der nächste Schritt – Ihr Konzept.
Heute ist Ihr Glückstag im Homeoffice, denn Sie haben zwei Hände voller Wünsche frei. Landgasthof oder Designhotel, rustikal oder exquisit, Riesensause oder im kleinen Kreis, Strand, Dachterrasse oder Berg … Heute ist Ihr Leben ein Wunschkonzert, Budget und Gästeliste sind noch weit entfernt.
Sammeln Sie Fotos und Anregungen im Internet und bringen Sie Ihre Ideen und Wünsche in Stichpunkten zu Papier. Und Sie werden sehen, Ihr heute entstandenes Konzept macht in den kommenden Wochen und Monaten Schritt für Schritt seinen Weg aus Ihrem Homeoffice heraus, hin zum schönsten Tag Ihres Lebens.
Ein wunderbarer Satz, um die Sammlung Ihrer Stichpunkte einzuleiten, könnte lauten:
Für meine Hochzeit wünsche ich mir …
Inhaltlich könnten Ihre Stichpunkte die folgenden Themen abdecken (Sie können Ihre Ideen auch direkt auf der vorgegebenen Linie eintragen):
z. B. klassisch, modern, puristisch, rustikal, opulent, Shabby Chic, Industriecharme …
z. B. Boho, 20er Jahre, 1001 Nacht, Mittelalter …
z. B. Farbcode, Hochzeitslogo, Einladungskarten/Drucksachen, Dekoration …
z. B. evangelisch, katholisch oder frei, welches Standesamt, musikalische Begleitung, Eheversprechen, Ringe, Gestaltung der Zeremonie …
z. B. Schloss, Scheune, Loft, mit Garten, in der City, am Wasser, in der Natur, mit Ausblick …
z. B. großer Kreis, kleiner Kreis, zur Trauung weniger Personen als zur Feier, Gastgeschenke …
z. B. Büfett, Menü, rustikal, regional, mediterran, gehoben …
Auch der zeitliche Ablauf Ihrer Hochzeit ist Teil Ihres Konzepts. Heiraten wir morgens oder am Nachmittag, an einem Tag oder an zwei verschiedenen Tagen, feiern wir am Nachmittag, am Abend oder den ganzen Tag über? Um den zeitlichen Rahmen abzustecken, bringen Sie einfach die folgenden Programmpunkte in die für Ihre Hochzeit passende Reihenfolge:
Standesamtliche Trauung |
ca. 20 Min. |
Gratulation, Sektempfang, Gruppenfotos nach der standesamtlichen Trauung |
je nach Gästezahl ca. 30–60 Min. |
Kirchliche/freie Trauung |
ca. 45–60 Min. |
Gratulation, Sektempfang, Gruppenfotos nach der kirchlichen/freien Trauung |
je nach Gästezahl ca. 30–60 Min. |
Fahrt zur Location |
nach Möglichkeit max. 45 Min. |
Gemeinsames Mittagessen |
ca. 2 Std. |
Kaffeetafel am Nachmittag |
ca. 1,5–2 Std. |
Anschnitt der Hochzeitstorte |
nur ein Augenblick |
Zeit für Hochzeitsfotos |
ca. 1–2 Std. |
Sektempfang/Aperitif/Fingerfood in der Location |
ca. 1–1,5 Std. |
Dinner (Büfett oder Menü) inkl. Reden und einiger Spiele/Überraschungsaktionen |
ca. 3 Std. |
Hochzeitstanz/Eröffnung der Tanzfläche |
spätestens um 22:30 Uhr |
Sie wissen noch nicht so recht, welche Reihenfolge für Ihre Hochzeit die richtige ist? Die Beantwortung folgender Fragen wird Ihnen helfen:
Ihre Trauung findet am Vormittag statt, die Location für die Feier steht aber erst ab dem frühen Abend zur Verfügung. Oder Sie möchten sich für Ihre Hochzeitsfotos zwei Stunden oder mehr Zeit nehmen. Manchmal tut sich, ob gewollt oder ungewollt, eine Lücke im zeitlichen Ablauf einer Hochzeit auf.
Eines sollten Sie bei der Planung Ihrer Hochzeit stets im Blick behalten: Ihre Gäste. Und ich garantiere Ihnen, es gibt keinen größeren Partykiller als eine Hochzeitsgesellschaft, die von ihrem Brautpaar stundenlang irgendwo zum Warten abgestellt wird. Ein Stündchen, allerhöchstens anderthalb Stunden an einem schönen Ort mit Sitzmöglichkeiten und Getränkeversorgung sind noch im Rahmen.
Sobald sich bei Ihrer Planung für Ihre Gäste eine Wartezeit von mehr als anderthalb Stunden abzeichnet, gönnen Sie nicht nur sich, sondern auch Ihren Gästen eine Pause.
Idealerweise informieren Sie bereits in Ihrer Einladung darüber, dass Ihren Gästen die Zeit von … bis … zur freien Verfügung steht. Noch ein paar Tipps, was es in der näheren Umgebung zu entdecken gibt, und Ihre Gäste werden vielleicht sogar dankbar für eine kleine Ruhepause sein. Am Abend kommen alle frisch und ausgeruht zur langen Partynacht wieder zusammen – wunderbar, alles richtig gemacht!
Liebe Brautpaare, bleibt euch selbst bei der Konzeption eurer Hochzeit treu, aber habt Verständnis für eure Brautmütter und involviert sie, sofern die das möchten und so gut es eben geht.
Liebe Brautmütter, seid offen für die Vorstellungen eurer Töchter von einer perfekten Hochzeit, auch wenn diese von euren eigenen Wünschen abweichen. Und hackt nicht auf den armen Hochzeitsplanern herum, wir machen doch nur unsere Arbeit.
Wahrscheinlich wird Ihre Hochzeit nicht nur der bislang schönste Tag im Leben, sondern – und da sind Sie nicht allein – auch einer der bisher kostenintensivsten Tage.
Die Wunschliste ist lang, die Verlockungen sind oft unwiderstehlich und allzu präsent ist der Gedanke: »Ach was, wir heiraten nur einmal.« In Windeseile läppern sich einzelne Beträge zu einer schwindelerregend hohen Summe zusammen. Das alles ist normal und okay, solange die Endsumme Sie am Ende nicht überrumpelt.
Das Rezept zur Vermeidung unschöner Budgetexplosionen basiert auf exakt drei Zutaten:
Die Budgetgrenze ist schnell ermittelt. Ein Blick aufs Konto, eventuell ein Gespräch mit der Familie und die Sache ist geritzt. Traditionell war die Familie der Braut der Hauptsponsor einer jeden Hochzeit. Das hat sich im Laufe der Zeit zum Glück gewandelt, so dass mittlerweile beide Familien je nach Möglichkeit etwas dazugeben (können).
Wenn Sie auf finanzielle Unterstützung Ihrer Familie hoffen dürfen, ist es wichtig, dass Sie dieses Thema gleich zu Beginn Ihrer Planung offen ansprechen. Es wäre fatal, schweigend von Beträgen auszugehen, die im Nachhinein nicht im erwarteten Umfang zur Verfügung stehen. Auch ein kleines Crowdfunding im Freundeskreis anstatt der späteren Hochzeitsgeschenke kann eine gute Option zur Aufbesserung des Budgets sein.
Mit der Disziplin kann ich Ihnen nicht helfen, aber Sie haben mein vollstes Mitgefühl. Die Hochzeitsbranche hat viel zu bieten und wird es Ihnen nicht leicht machen zu widerstehen. Bleiben Sie stark!
Dagegen ist die Kostenplanung ein Kinderspiel – versprochen! Planung findet immer im Vorfeld, nie im Nachhinein statt. Kostenplanung bedeutet, dass Sie Ihr Gesamtbudget schon jetzt, im Vorfeld, auf die verschiedenen Kostenpunkte Ihrer Hochzeit verteilen. Nur so können Sie sicher sein, auch wirklich alle anfallenden Kosten in Ihrer Planung zu berücksichtigen. Bevor Sie jetzt das Rad neu erfinden, stelle ich Ihnen hierfür einen praktischen, vielfach bewährten Verteilungsschlüssel zur Verfügung. Anhand dieses Schüssels verteilen Sie Ihr Gesamtbudget prozentual auf die verschiedenen Kostenpunkte Ihrer Hochzeit. Das Ergebnis ist ein realistischer Kostenplan, egal, ob Ihr Gesamtbudget 10 000 oder 30 000 Euro beträgt.
Im folgenden Beispiel, ausgehend von einem Gesamtbudget von 12 000 Euro, könnte Ihr Kostenplan entsprechend so aussehen:
Kostenpunkte |
Schätzkosten |
Verteilungsschlüssel |
Catering (Speisen + Getränke/Hochzeitspauschale) |
4 800 € |
40 % |
Fotograf |
1 080 € |
9 % |
Trauringe |
960 € |
8 % |
Brautkleid + Accessoires |
960 € |
8 % |
Musik/Entertainment inkl. Technik |
720 € |
6 % |
Blumen + Dekoration |
480 € |
4 % |
Location (reine Miete, falls nicht im Catering enthalten) |
360 € |
3 % |
Bräutigam/Anzug + Accessoires |
360 € |
3 % |
Brautauto |
240 € |
2 % |
Hochzeitstorte |
240 € |
2 % |
Styling |
240 € |
2 % |
Einladungen + Danksagung |
240 € |
2 % |
Sonstiges (Standesamt, Gebühren, Kollekte etc.) |
120 € |
1 % |
Sicherheitspuffer (unvorhersehbare Kosten) |
1 200 € |
10 % |
Summe |
12 000 € |
100 % |
Diese Kostenverteilung ist natürlich nicht in Stein gemeißelt. Sicher werden Sie entsprechend Ihren Prioritäten und den Ihnen vorliegenden Angeboten Anpassungen vornehmen. Aber fürs Erste haben Sie eine konkrete Vorstellung davon, wie viel Geld Sie jeweils in Catering, Dekoration, Musik, Brautkleid etc. investieren können.
Um Ihr Budget kontinuierlich im Blick zu behalten, erweitern Sie Ihre Tabelle um die folgenden Spalten:
Mit jedem Auftrag, den Sie erteilen, notieren Sie hier die tatsächlich anfallenden Kosten.
Schätzkosten abzüglich tatsächlicher Kosten. Diese Spalte zeigt Ihnen, wo Sie Ihr Budget gesprengt oder Geld eingespart haben. Entsprechend könnte Ihre Kostenübersicht, nachdem Sie die ersten Aufträge erteilt haben, in etwa so aussehen:
Kostenpunkte |
tatsächliche Kosten |
Schätzkosten |
Differenz |
Catering (Speisen + Getränke/Hochzeitspauschale) |
4 500 € |
4 800 € |
300 € |
Fotograf |
|
1 080 € |
|
Trauringe |
1 000 € |
960 € |
-40 € |
Brautkleid + Accessoires |
1 200 € |
960 € |
-240 € |
Musik/Entertainment inkl. Technik |
700 € |
720 € |
20 € |
Blumen + Dekoration |
|
480 € |
|
Location (reine Miete, falls nicht im Catering enthalten) |
|
360 € |
|
Bräutigam/Anzug + Accessoires |
|
360 € |
|
Brautauto |
|
240 € |
|
Hochzeitstorte |
|
240 € |
|
Styling |
150 € |
240 € |
90 € |
Einladungen + Danksagung |
|
240 € |
|
Sonstiges (Standesamt, Gebühren, Kollekte etc.) |
|
120 € |
|
Sicherheitspuffer (unvorhersehbare Kosten) |
|
1 200 € |
|
Summe |
7 550 € |
12 000 € |
130 € |
Sensationell – so einfach kann Kostenplanung sein!
Um Ihnen ein Gefühl dafür zu geben, welche Kosten im Rahmen einer Hochzeit auf Sie zukommen können, finden Sie im Anhang unter »A3 – Kosten einer Hochzeit« eine Liste mit ungefähren marktüblichen Preisen.