Impressum:

© 2016 Matthias Wagner

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-74316-992-0

Zum Geleit.

In diesem Buch sind erstmals seit rund 150 Jahren wieder sämtliche Gebete Martin Luthers vereint.

Diese wurden nach Themen sortiert, damit leicht zu jedem Anlaß ein passendes Gebet gefunden werden kann. Die wunderschöne Sprache Luthers wurde in dieser Ausgabe möglichst unberührt gelassen, ebenso wurde auf ein größeres Vorwort über das Beten an sich verzichtet, da Martin Luther darüber bereits in seiner unnachahmlichen Weise geschrieben hat.

Der Herausgeber.

Inhalt.

  1. Um wahre Andacht.
  2. Ein anderes Gebet um wahre Andacht.
  3. Um rechte Würdigkeit zu beten.
  4. Um rechte Würdigkeit.
  5. Danksagung, daß uns Gott zum Gebet würdig macht.
  6. Trostgebet wider alle Sünde und Unwürdigkeit.
  7. Gebet auf Gottes Befehl und Verheißung.
  8. Ein anderes Gebet auf Gottes Befehl und Verheißung.
  9. Noch ein anders Gebet auf Gottes Befehl und Verheißung.
  10. Versicherung der Erhörung um Christi willen.
  11. Um gnädige Erhörung.
  12. Um gnädige Erhörung.
  13. Ein kurzer Seufzer.
  14. Gebet in Christi Namen.
  15. Vor dem Vater Unser.
  16. Täglicher Seufzer zur heiligen Dreifaltigkeit.
  17. Morgen-Segen.
  18. Gebet wenn man in der Bibel lesen will.
  19. Vor dem Essen.
  20. Nach dem Essen.
  21. Abendsegen.
  22. Eine gemeine Beichte, so Dr. M. Luther täglich, wenn er hat wollen schlafen gehen, gesprochen.
  23. Eine andere Beichte.
  24. Wenn man in die Kirche kommt. (Um Erleuchtung.)
  25. Ein kurzer Seufzer zu Gott dem Vater.
  26. Ein anderer Seufzer zu Gott dem Sohne.
  27. Vor der Epistel. (Um Erkenntnis des göttlichen Willens.)
  28. Vor dem Evangelium. (Um Erkenntnis Christi.)
  29. Vor der Predigt. (Um andächtige Anhörung der Predigt.)
  30. Ein anderes Gebet vor der Predigt.
  31. Um die Gnade des Heiligen Geistes, Gottes Wort fruchtbarlich zu hören.
  32. Ein anderes Gebet um die Gnade des Heiligen Geistes.
  33. Noch ein anderes Gebet um die Gnade des Heiligen Geistes.
  34. Nach der Predigt.
  35. Ein anderes Gebet nach der Predigt.
  36. Danksagung für das gehörte Wort Gottes.
  37. Eine andere Danksagung.
  38. Noch eine andere Danksagung.
  39. Eine weitere Danksagung.
  40. Seufzer, unter Ausspendung des heiligen Abendmahls, oder bei einer Taufe.
  41. Zum Beschluß der Kirchen.
  42. Gebet treuer Lehrer und Prediger.
  43. Gebet eines Lehrers und Predigers für sich.
  44. Ein anderes Gebet eines Lehrers und Predigers.
  45. Gebet eines Predigers.
  46. Ein anderes Gebet eines Predigers.
  47. Gebet, die heilige Schrift fruchtbarlich zu studieren.
  48. Ein anderes Gebet, die heilige Schrift fruchtbarlich zu studieren.
  49. Trotz und Trost eines fleißigen Predigers bei seinem Studieren.
  50. Danksagung eines Predigers nach verrichtetem Amte.
  51. Klage und Gebet eines Predigers über und wider seine Feinde und Lästerer.
  52. Ein anderes Gebet eines Predigers über und wider seine Feinde.
  53. Ein anderes Gebet eines Predigers über und wider seine Feinde.
  54. Ein anderes Gebet eines Predigers über und wider seine Feinde.
  55. Ein anderes Gebet eines Predigers über und wider seine Feinde.
  56. Ein anderes Gebet eines Predigers über und wider seine Feinde.
  57. Ein anderes Gebet eines Predigers über und wider seine Feinde.
  58. Ein anderes Gebet eines Predigers über und wider seine Feinde.
  59. Ein anderes Gebet eines Predigers über und wider seine Feinde.
  60. Gebet eines verjagten Predigers.
  61. Danksagung für erhaltene Schule.
  62. Gebet eines Regenten und Oberherrn.
  63. Ein anderes Gebet eines Regenten.
  64. Ein anderes Gebet eines Regenten.
  65. Ein anderes Gebet eines Regenten.
  66. Gebet eines Regenten.
  67. Gebet eines Fürsten und Regenten.
  68. Ein anderes Gebet eines Regenten.
  69. Gebet weltlicher Obrigkeit.
  70. Gebet des vertriebenen Königs David.
  71. Gebet eines Amtmanns, Juristen oder Ratsherrn.
  72. Für kaiserliche Majestät.
  73. Für einen christlichen Fürsten und Landesherrn.
  74. Gebet Dr. M. Luthers für Kurfürst Johann Friedrich.
  75. Um gute Regierung.
  76. Gebet, daß die Obrigkeit das Wort Gottes ehre.
  77. Ein anderes Gebet, daß die Obrigkeit das Wort Gottes ehre.
  78. Gebet Dr. M. Luthers für Kurfürst Johanns, als er heftig krank war.
  79. Gebet eines Kriegsobersten und Soldaten.
  80. Ein anderes Gebet eines Kriegsobersten und Soldaten.
  81. Gebet eines Soldaten.
  82. Gebet eines Kriegsmannes bei bevorstehender Schlacht.
  83. Danksagung für rechtmäßigen Beruf in einem ehrlichen Stand.
  84. Gebet für einen jeden in seinem Beruf und Amt.
  85. Um Gottes Segen zu seinem Beruf und Stand.
  86. Um seinen Beruf fleißig abzuwarten.
  87. Trostgebet in Anfechtung bei seinem Beruf.
  88. Ein anderes Trostgebet in Anfechtung bei seinem Beruf.
  89. Gebet eines Bauers und Ackermanns.
  90. Gebet junger Leute, die sich in den Ehestand zu begeben Willens sind.
  91. Um ein christlich Eheweib.
  92. Ein anderes Gebet um ein christl. Eheweib.
  93. Gebet eines Junggesellen um eine christliche und ehrliche Jungfrau.
  94. Gebet einer Jungfrau um einen frommen und christlichen Mann.
  95. Gebet der Eltern für die Kinder um glückliche und gute Heirat.
  96. Gebet für neu angehende Eheleute.
  97. Ein Gebet frommer und christlicher Eheleute.
  98. Ein anderes Gebet frommer und christlicher Eheleute.
  99. Ein christliches Hausgebet.
  100. Trost für Eheleute, daß sie in einem gottgefälligen Stande leben.
  101. Gebet eines Hausvaters.
  102. Ein anderes Gebet eines Hausvaters.
  103. Ein anderes Gebet eines Hausvaters.
  104. Ein anderes Gebet eines Hausvaters.
  105. In und bei beschwerlichem Haushalten.
  106. Geduldige Ergebung eines Ehemannes bei Krankheit und anderm Unfall.
  107. Gebet eines Knechts oder einer Magd.
  108. Ein anderes Gebet eines Knechts oder einer Magd.
  109. Gebet um Ehesegen oder Kinder.
  110. Für Weiber in Kindesnöten.
  111. Gebet der Gevattern oder Paten bei der Taufe eines Kindes.
  112. Ein anderes Gebet der Gevattern oder Paten bei der Taufe eines Kindes.
  113. Um gute Kinderzucht.
  114. Wenn Kinder krank sind.
  115. Gebet eines kranken Mannes oder Vaters, der seinen Sohn aus der Fremde zu sehen begehret.
  116. Ein anderes Gebet eines kranken Mannes oder Vaters.
  117. Bei allgemeinen Strafen und Landplagen.
  118. Ein anderes Gebet bei Strafen und Landplagen.
  119. In langwierigem Leiden.
  120. Um Geduld und Überwindung.
  121. Um Abwendung des Krieges.
  122. Gebet in Kriegesnot (sonderlich wider die Türken).
  123. Um Frieden in Kriegszeiten.
  124. Ein anderes Gebet um Frieden in Kriegszeiten.
  125. Um Frieden.
  126. Gebet Eines, der Amts halber zur Zeit der Pestilenz nicht fliehen kann.
  127. Wenn man in Sterbesläuften sich fürchtet und doch zu bleiben gebunden ist.
  128. Wenn man nicht gebunden ist, sondern zu Pest- und Sterbenszeiten weicht und fleucht.
  129. Für die lieben Früchte.
  130. Seufzer und Gebet Dr. M. Luthers um einen gnädigen Regen.
  131. In großer Not und Gefahr.
  132. Ein anderes in großem Kreuz.
  133. Ein anderes Gebet in großer Not.
  134. Noch ein anderes Gebet in großer Not.
  135. In großer Widerwärtigkeit.
  136. Ein anderes Gebet in großer Widerwärtigkeit..
  137. Jakobs Ermunterung unter dem Kreuz.
  138. Um Geduld.
  139. Trost in Armut und Mangel.
  140. Um des Leibes Notdurft und Nahrung.
  141. Wider die Bauchsorge.
  142. Ein anderes Gebet wider die Bauchsorge.
  143. Reicher Leute seliger und nötiger Denkspruch.
  144. Dr. M. Luthers Gebet in seiner Krankheit zu Schmalkalden.
  145. Um selige Auflösung durch ein sanftes Ende.
  146. In Furcht und Schrecken des Todes und der Höllen.
  147. Ein tröstlich Gebet in unserer letzten Stunde.
  148. Dr. M. Luthers Gebetlein vor seinem Abschied aus diesem Jammertal.
  149. In Todesnöten.
  150. Testament Dr. Martin Luthers. Katechismusgebete.
  151. Das erste Gebot: Du sollst nicht andere Götter haben neben mir.
  152. Das andere Gebot: Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht mißbrauchen.
  153. Das dritte Gebot: Gedenke, daß du den Feiertag heiligest.
  154. Das vierte Gebot: Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf daß dir’s wohl gehe und du lange lebest auf Erden.
  155. Das fünfte Gebot: Du sollst nicht töten.
  156. Das sechste Gebot: Du sollst nicht ehebrechen.
  157. Das siebente Gebot: Du sollst nicht stehlen.
  158. Das achte Gebot: Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.
  159. Das neunte und zehnte Gebot: Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus; du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh oder alles, was sein ist.
  160. Vom Glauben. Der erste Artikel. Von der Schöpfung. Ich glaube an Gott, den Vater, allmächtigen Schöpfer Himmels und der Erden.
  161. Vom Glauben. Der andere Artikel. Von der Erlösung.
  162. Vom Glauben. Der dritte Artikel. Von der Heiligung.
  163. Das Vaterunser.
  164. Eine andere Form, das Vaterunser zu beten.
  165. Vorrede des Vaterunsers. Vater unser, der du bist im Himmel.
  166. Die erste Bitte: Geheiliget werde dein Name.
  167. Die andere Bitte: Dein Reich komme.
  168. Die dritte Bitte: Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden.
  169. Die vierte Bitte: Unser täglich Brot gib uns heute.
  170. Die fünfte Bitte: Vergib uns unsere Schuld, als wir vergeben unsern Schuldigern.
  171. Die sechste Bitte: Und führe uns nicht in Versuchung.
  172. Die siebente Bitte: Sondern erlöse uns von dem Bösen.
  173. Vorrede des Vaterunsers. Vater unser, der du bist im Himmel.
  174. Die erste Bitte: Geheiliget werde dein Name.
  175. Die andere Bitte: Zu uns komme dein Reich.
  176. Die dritte Bitte: Dein Wille geschehe, als im Himmel und auf Erden.
  177. Die vierte Bitte: Unser täglich Brot gib uns heute.
  178. Die fünfte Bitte: Und erlaß uns unsere Schuld, als wir erlassen unsern Schuldigern.
  179. Die sechste Bitte: Und führe uns nicht in Versuchung.
  180. Die siebente Bitte: Sondern erlöse uns vom Übel.
  181. Um rechte Liebe zum Worte Gottes.
  182. Um Stärkung und Erhaltung beim Worte Gottes für uns und unsere Nachkommen.
  183. Ein anderes Gebet um Stärkung und Erhaltung beim Worte Gottes.
  184. Ein anderes Gebet um Stärkung und Erhaltung beim Worte Gottes.
  185. Um Beständigkeit und Erhaltung bei dem seligmachenden Wort.
  186. Ein anderes Gebet um Beständigkeit und Erhaltung bei dem seligmachenden Wort.
  187. Noch ein anderes Gebet um Beständigkeit und Erhaltung bei dem seligmachenden Wort.
  188. Um beständige Beharrung bis ans Ende.
  189. Ein anderes Gebet um beständige Beharrung bis ans Ende.
  190. Um Erhaltung in der einmal erkannten göttlichen Wahrheit.
  191. Ein anderes Gebet um Erhaltung in der einmal erkannten göttlichen Wahrheit.
  192. Ein anderes Gebet um Erhaltung in der einmal erkannten göttlichen Wahrheit.
  193. Um Beharrung in rechter Erkenntnis bis ans Ende.
  194. Um Erhaltung in der wahren Kirche.
  195. Um Beförderung der Kirche.
  196. Um glücklichen Fortgang des Reiches Christi.
  197. Um Erhaltung der Kirche Christi bis ans Ende.
  198. Danksagung für die Kirche Gottes.
  199. Eine andere Danksagung für die Kirche Gottes.
  200. Allgemeines Gebet für alles, was beides zum geistlichen und leiblichen Regiment nötig ist.
  201. Advent.
  202. Advent.
  203. Advent.
  204. Weihnachten.
  205. Epiphanias.
  206. Epiphanias.
  207. Maria Reinigung.
  208. Maria Reinigung.
  209. Maria Verkündigung.
  210. Passionszeit.
  211. Grün-Donnerstag.
  212. Karfreitag.
  213. Ostern.
  214. Ostern.
  215. Himmelfahrt.
  216. Himmelfahrt.
  217. Pfingsten.
  218. Pfingsten.
  219. Am Fest der heiligen Dreieinigkeit.
  220. Am Fest der heiligen Dreieinigkeit.
  221. Johannes der Täufer.
  222. Maria Heimsuchung.
  223. Michaelis oder Engelfest.
  224. Michaelis oder Engelfest.
  225. Michaelis oder Engelfest.
  226. Gebet in Anfechtung und Trübsal.
  227. Wider den Satan und seine Pfeile.
  228. Ein anderes Gebet wider den Satan und seine Pfeile.
  229. Ein anderes Gebet wider den Satan und seine Pfeile.
  230. Noch ein anderes Gebet wider den Satan und seine Pfeile.
  231. Wider die Welt.
  232. Ein anderes Gebet wider die Welt.
  233. Um Überwindung in aller Not.
  234. Um Überwindung durch den Glauben.
  235. Danksagung nach dessen Überwindung.
  236. Ein Exempel, wie in geistlichen Anfechtungen der Glaube kämpft, betet und überwindet.
  237. Ernstliches Gebet Dr. Martin Luthers zu Worms auf dem Reichstage anno 1521.
  238. Gebet Dr. M. Luthers, unter dem Reichstage zu Augsburg anno Domini 1530.
  239. Gebet eines Unterdrückten um der Wahrheit willen.
  240. Ein anderes Gebet eines Unterdrückten um der Wahrheit willen.
  241. Noch ein anderes Gebet eines Unterdrückten um der Wahrheit willen.
  242. Um Beständigkeit im Glauben.
  243. Ein anderes Gebet um Beständigkeit im Glauben.
  244. Wider die Lästerer.
  245. Gebet für eine vom Satan besessene Person.
  246. Gebet für eine kranke angefochtene Frau, die Dr. Luther besucht.
  247. Gebet für die, so um des Evangeliums willen in Armut geraten.
  248. Um Erlösung und Errettung.
  249. Für Ungläubige und Verführte.
  250. Ernstes Gebet um Bewahrung vor Verstockung und Abfall.
  251. Ein anderes Gebet um Bewahrung vor Verstockung und Abfall.
  252. Gebet für die christliche Kirche und wider ihre Feinde.
  253. Um Schutz der Kirche.
  254. Ein anderes Gebet um Schutz der Kirche.
  255. Noch ein anderes Gebet um Schutz der Kirche.
  256. Der betrübten Kirche Gebet.
  257. Wider den Antichrist und Papst zu Rom mit seinem Anhang.
  258. Ein anderes Gebet wider den Antichrist und Papst zu Rom mit seinem Anhang.
  259. Wider das Papsttum.
  260. Ein anderes Gebet wider das Papsttum.
  261. Ein Seufzer wider den Greuel der Messe und Abgötterei im Papsttum.
  262. Wider den Papst und seinen Anhang.
  263. Klage des elenden Zustandes wider die Rottengeister.
  264. Eine andere Klage des elenden Zustandes wider die Rottengeister.
  265. Noch eine andere Klage des elenden Zustandes wider die Rottengeister.
  266. Um Einigkeit im Lande und in der Religion.
  267. Wider die Sakramentierer.
  268. Ein anderes Gebet wider die Sakramentierer.
  269. Der siebente Psalm Davids, wider die Tyrannen und Verfolger. Von Dr. Luther gebetsweise gestellet.
  270. Wider die Reformierer und Meister der Religion.
  271. Ein anderes Gebet wider die Reformierer und Meister der Religion.
  272. Noch ein anderes Gebet wider die Reformierer und Meister der Religion.
  273. Um Rache wider falsche Lehrer und Tyrannen.
  274. Klaggebet wider die falschen Brüder.
  275. Wider die Heuchler.
  276. Um Erlösung von Heuchlern.
  277. Um Erkenntnis der Sünden.
  278. Ein Gebet, wie sich ein armer Sünder vor Gott demütigen soll.
  279. Klage über die Erbsünde.
  280. Wenn man in rechte Erkenntnis der Sünde kommt.
  281. Beichte zu Gott.
  282. Eine andere Beichte zu Gott.
  283. Ein Seufzer zu Gott.
  284. Ein anderer Seufzer zu Gott.
  285. Bekenntnis eigner Nichtigkeit.
  286. Klage über große Unwürdigkeit.
  287. Um den wahren Glauben.
  288. Wider den Unglauben.
  289. Kurze Andacht, wenn man um Vergebung der Sünden bitten will.
  290. Appellation eines bußfertigen Sünders von Gottes Richterstuhl zu seinem Gnadenthron.
  291. Eine andere Appellation eines bußfertigen Sünders.
  292. Noch eine andere Appellation eines bußfertigen Sünders.
  293. Zuflucht zur Gnade Gottes.
  294. Eine andere Zuflucht zur Gnade Gottes.
  295. Trost der Gnade.
  296. Um Gnade bei Gott.
  297. Um herzliche Erbarmung und Vergebung der Sünden.
  298. Um Vergebung der Erbsünde und Erlassung der Strafe.
  299. Um Erlösung vom Fluch des Gesetzes.
  300. Ein anderes Gebet um Erlösung vom Fluch des Gesetzes.
  301. Seufzer um Sanftmut und Friedfertigkeit.
  302. Zuflucht zu Christus in Sündennot.
  303. Eine andere Zuflucht zu Christus in Sündennot.
  304. Noch eine andere Zuflucht zu Christus in Sündennot.
  305. Seufzer um Vergebung der Sünden.
  306. Ein anderer Seufzer um Vergebung der Sünden.
  307. Noch ein Seufzer.
  308. Ein kurzer Seufzer.
  309. Ein kräftiger Trostseufzer.
  310. Inbrünstiges Glaubensgebet.
  311. Ein anderes inbrünstiges Glaubensgebet.
  312. Noch ein anderes inbrünstiges Glaubensgebet.
  313. Beichte aus dem Katechismus.
  314. Nach der Beichte. Danksagung nach der Absolution.
  315. Eine andere Danksagung.
  316. Noch eine andere Danksagung.
  317. Um ein neues Leben.
  318. Ein anderes Gebet um ein neues Leben.
  319. Zusage eines neuen Lebenswandels.
  320. Freudige Danksagung über die unaussprechliche Gnade Gottes durch Christus erworben.
  321. Eine andere freudige Danksagung.
  322. Gebet, daß uns Gott vor ferneren Sünden behüte, und so wir sündigen, uns dieselben nicht zurechne.
  323. Vor dem Genuß des heiligen Abendmahls. Warnung Dr. Martin Luthers, daß man den Gebrauch des heiligen Sakraments nicht von einer Zeit zur andern aufschieben soll.
  324. Gebet um heilige Begier und Andacht.
  325. Klage über Unwürdigkeit.
  326. Vor der Genießung des Sakraments.
  327. Ein anderes Gebet vor der Genießung des Sakraments.
  328. Wenn man hinzugehet.
  329. Bei dem Genuß des heiligen Sakraments.
  330. Ein anderes Gebet bei dem Genuß des heiligen Sakraments.
  331. Danksagung nach dem Genuß des heiligen Sakraments.
  332. Eine Danksagung für die geistliche Vermählung.
  333. Eine andere Danksagung.
  334. Tröstliche Versicherung vom heiligen Abendmahl.
  335. Eine andere tröstliche Versicherung.
  336. Klage über Fruchtlosigkeit guter Werke.
  337. Trost wider Unwürdigkeit und des Teufels Anfechtung.
  338. Ein anderer Trost.
  339. Um Besserung des Lebens und neuen Gehorsam.
  340. Ein anderes Gebet um Besserung des Lebens.
  341. Ein anderes Gebet um Besserung des Lebens.
  342. Noch ein anderes Gebet um Besserung des Lebens.
  343. Um Anstellung eines christlichen Lebens.
  344. Ein anderes Gebet um Anstellung eines christlichen Lebens.
  345. Um Gnade, Gottes Willen zu vollbringen.
  346. Um Erkenntnis aller göttlichen Wohltaten.
  347. Um göttliche Regierung.
  348. Dr. M. Luthers Gebet für Deutschland.
  349. Um Gottes Gnade.
  350. Ein anderes Gebet um Gottes Gnade.
  351. Um Erhaltung bei dem Guten.
  352. Um Abwendung alles Übels.
  353. Ein schöner tröstlicher Spruch von Gewißheit unserer Seligkeit.
  354. Danksagung für alle von Mutterleib an erzeigte Wohltaten.
  355. Gebet um den lieben jüngsten Tag, und Christi Zukunft zum Gerichte.
  356. Seufzen nach dem jüngsten Tage.
  357. Um eilende Zukunft des jüngsten Tages.
  358. Aller Kreaturen Seufzen nach dem jüngsten Tage.
  359. Um baldige Zukunft zum Gericht.
  360. Sehnliches Seufzen nach dem jüngsten Tage.
  361. Ein anderes Seufzen nach dem jüngsten Tage.
  362. Um rechte würdige Bereitung zum jüngsten Tage.
  363. Seufzer, wenn der jüngste Tag hereinbricht.
  364. Ein Amen aller Gebete.

Wie man beten soll, für Meister Peter, Balbierer.

(Auszug.)

Lieber Meister Peter, ich geb’s euch so gut, als ich’s habe, und wie ich selber mich mit beten halte. Unser Herr Gott geb es euch und jedermann besser zu machen. Amen.

Erstlich, wenn ich fühle, daß ich durch fremde Geschäft oder Gedanken bin kalt und unlustig zu beten worden, (wie denn das Fleisch und der Teufel allwege das Gebet wehren und hindern) nehme ich mein Psälterlein, laufe in die Kammer; oder, so es der Tag und Zeit ist, in die Kirchen zum Haufen, und hebe an die zehen Gebot, den Glauben, und darnach ich Zeit habe, etliche Sprüche Christi, Pauli oder Psalmen, mündlich bei mir selbst zu sprechen, allerding wie die Kinder tun. Darum ist’s gut, daß man frühe Morgens lasse das Gebet das erste, und des Abends das letzte Werk sein, und hüte sich mit Fleiß vor diesen falschen betrüglichen Gedanken, die da sagen: harre ein wenig, über eine Stunde will ich beten. Ich muß dies oder das zuvor fertigen, denn mit solchen Gedanken kommt man vom Gebet in die Geschäfte, die halten und umfangen denn einen, daß aus dem Gebet des Tages nichts wird.

Und wiewohl etliche Werk vorfallen können, die so gut oder besser, denn das Gebet sind, sonderlich wenn sie die Not fordert; also gehet ein Spruch unter St. Hieronymi Namen: alle Werk der Gläubigen ist Gebet; und ein Sprichwort: wer treulich arbeitet, der betet zwiefältig; welch’s muß aus diesem Grunde geredt sein, daß ein gläubiger Mensch in seiner Arbeit Gott fürchtet und ehret, und an sein Gebot denkt. Damit er niemand unrecht tun, noch stehlen, oder übernehmen, oder veruntreuen wölle, und solche Gedanken und Glaube machen ohn Zweifel aus seinem Werk ein Gebet und Lobopfer dazu. Wiederum, muß dagegen auch die Wahrheit sein, daß eines Ungläubigen Werk eitel Fluchen sei, und wer untreulich arbeitet, der fluchet zwiefältig; denn seines Herzen Gedanken müssen in seiner Arbeit also stehen, daß er Gott verachte, und sein Gebot übertreten, und seinem Nächsten Unrecht zu tun, stehlen und veruntreuen gedenke. Solche Gedanken was sind anders, denn eitel Flüche wider Gott und den Menschen, dadurch sein Werk und Arbeit auch zwiefältiger Fluch wird, damit er sich selbst verfluchet, und das bleiben auch endlich Bettler und Humpler. Von diesem stetigen Gebet saget freilich Christus Luk. 11, 11: man soll ohn Unterlaß beten. Denn man soll ohn Unterlaß sich vor Sünden und Unrecht hüten, welch’s nicht kann geschehen, wo man Gott nicht fürchtet und sein Gebot vor Augen hat, wie Ps. 1, 2 sagt: wohl dem, der Tag und Nacht denkt an Gottes Gebot etc.

Doch muß man auch drauf sehen, daß wir nicht uns von rechtem Gebet gewöhnen, und deuten uns zuletzt selbst nötige Werk, die es doch nicht sind, und werden dadurch zuletzt lasch und faul, kalt und überdrüssig zum Gebet. Denn der Teufel ist nicht faul noch lasch um uns her, so ist unser Fleisch noch allzu lebendig und frisch zur Sünden, und wider den Geist des Gebets geneigt. Wenn nun das Herz durch solch mündlich Gespräch erwärmt und zu sich selbst kommen ist, so knie nieder, oder stehe mit gefaltenen Händen und Augen gen Himmel, und sprich, oder denke auf’s kürzest du kannst…1

…Auch sollst du wissen, daß ich nicht will diese Wort alle im Gebet gesprochen haben; denn da würde doch zuletzt ein Geplapper, und eitel ledig Gewäsch aus, aus dem Buch oder Buchstaben daher gelesen, wie die Rosenkränze bei den Laien, und die Gebet der Pfaffen und Mönche gewest sind: sondern ich will das Herz damit gereizt und unterricht’t haben, was es für Gedanken im Vater Unser fassen soll. Solche Gedanken aber kann das Herz (wenn’s recht erwarmt und zu beten lustig ist) wohl mit viel andern Worten, auch wohl mit wenigern oder mehr Worten aussprechen; denn ich auch selber mich an solche Wort und Silben nicht binde, sondern heute so, morgen sonst, die Wort spreche, darnach ich warm und lustig bin. Bleibe doch, so nahe ich immer kann, gleichwohl bei denselben Gedanken und Sinn; kommt wohl oft, daß ich in einem Stücke oder Bitte in so reiche Gedanken spazieren komme, daß ich die andern sechs lasse alle anstehen. Und wenn auch solche reiche gute Gedanken kommen, so soll man die andern Gebete fahren lassen, und solchen Gedanken Raum geben, und mit Stille zuhören, und beileibe nicht hindern, denn da predigt der heilige Geist selber. Und seiner Predigt ein Wort, ist weit besser, denn unser Gebet tausend. Und ich habe auch also oft mehr gelernet in einem Gebet, weder ich aus viel lesen und dichten hätte kriegen können.

Darum liegt die größeste Macht daran, daß sich das Herz zum Gebete ledig und lustig mache, wie auch der Prediger Kap. 4, 17 sagt: bereite dein Herz vor dem Gebete, auf daß du nicht Gotte versuchest; was ist’s anders, denn Gott versuchen, wenn das Maul plappert, und das Herz anderswo zerstreuet ist? Wie jener Pfaff betete auf die Weis’: Deus in adjutorium meum intende; Knecht hast du ausgespannt? Domine ad adjuvandum me festina; Magd gehe, melke die Kühe, Gloria patri et filio et spiritui sancto; lauf Bube, daß dich der Ritt schütte etc. Welcher Gebete ich mein Tage im Papsttum viel gehöret und erfahren habe, und sind fast alle ihr Gebet der Art. Damit wird Gottes nur gespottet, und wäre besser, sie spieleten dafür, wenn sie ja nicht bessers tun könnten oder wollten. Denn ich hab selbst solcher horas canonicas mein Tage viel gebet’t, leider, daß der Psalm oder Gezeit aus war, ehe ich gewahr ward, ob ich angefangen oder im Mittel wäre.

Und wiewohl sie nicht alle so herausfahren, mündlich, wie obgenannter Pfaff, die Geschäft und Gebet unternander werfen; so tun sie doch im Herzen mit den Gedanken also: werfen das 100 ins 1000, und wenn’s aus ist, wissen sie nicht, was sie gemacht, oder wo sie herdurch kommen sind. Heben an Laudate , flugs sind sie im Schlauraffenland; daß ichs dafür halte: es sollt kein lächerlicher Gaukelspiel jemand vorkommen mögen, denn so er sehen möcht die Gedanken, so ein kalt, unandächtig Herz im Gebet unternander treibt. Aber nu sehe ich, Gottlob wohl, daß nicht fein gebet’t ist, so einer vergisset, was er geredt hat. Denn ein recht Gebet gedenkt gar fein aller Wort und Gedanken, von Anfang bis zu Ende des Gebets.

Gleich als ein guter fleißiger Balbierer muß seine Gedanken, Sinn und Augen, gar genau auf das Schermesser und auf die Haar richten, und nicht vergessen, wo er sei im Strich oder Schnitt; wo er aber zugleich will viel plaudern, oder anderswo hin denken oder gucken, sollt er wohl einem Maul und Nasen, die Kehle dazu abschneiden. Also gar will ein jeglich Ding, so es wohl gemacht soll werden, den Menschen ganz haben, mit allen Sinnen und Gliedern, wie man spricht: Pluribus intentus, minor est ad singula sensus: wer mancherlei denkt, der denkt nichts, machet auch nichts Guts; wie vielmehr will das Gebet das Herz einig, ganz und allein haben, soll’s anders ein gut Gebet sein.

Das ist kurz vom Vater unser oder Gebet gesagt, wie ich selb’s zu beten pflege; denn ich noch heutigs Tages an dem Pater noster sauge, wie ein Kind, trinke und esse, wie ein alt Mensche, kann sein nicht satt werden, und ist mir auch über den Psalter (den ich doch sehr lieb habe) das allerbeste Gebete. Fürwahr, es findet sich, daß es der rechte Meister gestellet und gelehret hat, und ist Jammer über Jammer, daß solch Gebet solch’s Meisters soll also ohn alle Andacht zuplappert und zuklappert werden in aller Welt. Viel beten das Jahrs vielleicht etlich 1000 Pater noster, und wenn sie 1000 Jahr also sollten beten, so hätten sie doch nicht einen Buchstaben oder Titel davon geschmeckt, noch gebetet. Summa, das Pater noster ist der größeste Märtyrer (sowohl als der Name und Wort Gottes) auf Erden, denn jedermann plagt’s und mißbraucht’s: wenig trösten’s und machen’s fröhlich im rechten Brauch…2


1 Es folgt die Auslegung des Vater unser mit Gebeten zu jeder Bitte. Diese Auslegung ist im Gebetbuch unter Nr. 165-172. zu finden.

2 Es folgen hier die Auslegungen der 10 Gebote und des Glaubens. Im Gebetbuch zu finden unter den Nummern 151162.

1.

Um wahre Andacht.

Herr, weil du willst und heißest, daß ich beten und zu dir kommen soll, so will ich kommen, und zu beten genug bringen, und eben das, was mich am meisten hindert und von dir zurücktreibt, welches ist meine Sünde, die mir auf dem Halse liegt und drücket, daß du dieselbe von mir nehmen und vergeben wollest, um Christi willen. Amen.

2.

Ein anderes Gebet um wahre Andacht.

Lieber Herr Gott! O daß wir so fleißig wären zu beten, zum wenigsten mit Seufzen des Herzens, als du bist mit Reizen, Locken und Gebieten, Verheißen und Nötigen zum Gebet! Ach wir sind faul und undankbar, das vergib du uns, lieber Herr, und stärke uns den Glauben. Amen.

3.

Um rechte Würdigkeit zu beten.

Herr, es ist deine Ehre und dein Gottesdienst, dadurch du gerühmt wirst, daß ich vor dir bettle; darum, lieber Herr, siehe nicht an, daß ich so unwürdig bin, sondern daß ich deiner Hilfe notdürftig bin, und du der rechte einige Nothelfer bist aller Sünder. Darum dir geschiehts zu Ehren, daß ich dich anrufe; so kann ich deiner Hilfe nicht entraten, und du kannst und willst geben denen, die dich bitten. Amen. Amen.

4.

Um rechte Würdigkeit.

Lieber Herr! Ich soll und will beten auf dein Gebot und Verheißung; kann ich’s nicht gut machen, und nicht taugt noch gilt in meinem Namen, so laß es gelten und gut sein in meines Herrn Christi Namen. Amen.

5.

Danksagung, daß uns Gott zum Gebet würdig macht.

Ich weiß gar wohl, o gnädiger Gott, daß ich ein unwürdiger Mensch bin, und würdig des Teufels, nicht Christi noch seiner Heiligen, Bruder zu sein; nun aber hat Christus solches gesagt, daß ich, als für den er gestorben und auferstanden ist, sowohl als für St. Petrum, welcher auch mir gleich ein Sünder gewesen, sein Bruder sei; und will solches ernstlich von mir haben, daß ich ihm glauben soll ohne alles Zweifeln und Wanken, und nicht ansehen noch achten, daß ich unwürdig und voller Sünden bin; weil er es selbst nicht will ansehen noch gedenken, wie er doch billig tun könnte, und Ursach genug hätte zu rächen und zu strafen, sondern ist alles vergessen und aus seinem Herzen getilgt, ja tot, zugescharret und begraben: warum wollte ich es denn nicht also sein lassen, und meinem lieben Herrn nicht von Herzen dafür danken, loben und lieben, daß er so gnädig und barmherzig ist? Amen.

6.

Trostgebet wider alle Sünde und Unwürdigkeit.

Ich sei, wer ich wolle, so frage ich nichts danach; denn ob ich gleich ein Sünder bin, so weiß ich doch, daß darum mein Herr Christus nicht ein Sünder ist, sondern er bleibt gerecht und gnädig. Darum will ich getrost zu ihm rufen und schreien, und mich sonst an nichts kehren, denn ich habe jetzt nicht Weile zu disputieren, ob ich erwählet sei oder nicht; das aber fühle ich, daß ich Hilfe bedarf, komme derhalben und suche sie in aller Demut. Lieber Gott, das Kananäische Weiblein war eine Heidin, konnte derhalben, ja sie mußte wohl schließen, sie wäre nicht erwählet. Tritt sie nun vor den Herrn Jesum, und läßt solchen Gedanken am Gebet sich nicht hindern, so tue ich auch also und spreche: Herr, ich komme jetzt, und muß dies und anders haben; wo will ich’s sonst nehmen oder suchen, denn bei dir im Himmel, durch deinen Sohn, meinen Erlöser, Christum Jesum. Amen.

7.