Ich helfe Ihnen dabei, dass Sie durch Trading lernen, wieder mehr Zeit für Ihre wichtigen Dinge zu haben und Ihr Leben genießen können.
(Heute wichtiger als je zuvor!)
Lange Zeit war ich in leitenden Positionen in Konzernen tätig und danach acht Jahre mit einer Unternehmensberatung selbstständig. Durch das viele Reisen und noch viel mehr Meetings war ich fast durchgehend das ganze Jahr unterwegs und getrennt von der Familie.
Als meine Mutter gestorben ist, wurde mir klar, dass Geld und Job nicht alles sind. In nur wenigen Jahren habe ich dann meine Leidenschaft für die Börse professionalisiert, um vom Homeoffice aus zu arbeiten.
2010 drehte der Fernsehsender N24 die Dokumentation Day-Trader und zeigte mich bei meiner täglichen Beschäftigung an der Börse und im Kreise der Familie.
Es geht also doch – Arbeiten von zu Hause und Familie!
Zeit ist wahrscheinlich das Kostbarste neben Gesundheit, was wir haben, und ich glaube daran, dass Sie durch Trading wieder mehr Zeit für Ihre wichtigen Dinge haben und Ihr Leben genießen können.
1 https://www.dax-indices.com/index-details?isin=DE000A1A4D00
2 Wie der DAX entstand: https://www.Frank-Mella.de
3 https://www01.deutsche-boerse.com/dbg/dispatch/de/listcontent/gdb_content_pool/cms_data/03_glossary/40_private_investors/Main_Glossary/pi_glos_deutsch_i/pi_glos_IAS.htm
4 https://www.deutsche-boerse.com/dbg-de/media/deutsche-boerse-spotlights/spotlight/DAX-Index-Benchmark-und-Barometer-f-r-die-deutsche-Wirtschaft-148654
5 https://www.deutsche-boerse.com/resource/blob/244664/e7fd534b57247308fa89b7280eff33e5/data/30-jahre-DAX-factsheet_de.pdf
6 Deutsche Corporate Governance Kodex: https://www.dcgk.de/de/
7 DAX Familie https://deutsche-boerse.com/dbg-de/produkte-services/ps-indizes-analytics/ps-dax-indizes
8 https://www.deutsche-boerse.com/dbg-de/media/deutsche-boerse-spotlights/spotlight/DAX-Index-Benchmark-und-Barometer-f-r-die-deutsche-Wirtschaft-148654.
9 Ego depletion: is the active self a limited resource? Roy Baumeister (1998) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9599441
10 https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5921
11 https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5921
12 https://www.esma.europa.eu/press-news/esma-news/esma-renew-restrictions-cfds-further-three-months-1-may-2019
13 ttps://de.wikipedia.org/wiki/Tulpenmanie
14 Termingeschäfte Entstehung: https://de.wikipedia.org/wiki/Termingeschäft
15 https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitragepreistheorie
16 Kontraktspezifikationen: https://www.eurex.com/ex-de/maerkte/idx/dax/DAX-Futures-14117
17 https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rsengehandelter_Fonds
13 Millionen Euro pro Tag, das ist der Dax-Umsatz an einem einzigen Tag im Terminmarkt. Der deutsche Leitindex ist einer der beliebtesten Anlage- und Handelsprodukte im europäischen Raum. Er bildet die 30 größten Unternehmen aus Deutschland ab. Der DAX umfasst verschiedene Unternehmen aus den Bereichen der Industrie. Zugleich ist er das deutsche Pendant zum amerikanischen Dow Jones Industrial.
Gerade diese Konstellation macht es für Marktteilnehmer so interessant. Die verschiedenen Anlageprodukte, mit denen Sie am DAX partizipieren können, sind ideal, um sowohl kurzfristige Anlageerfolge zu erzielen als auch längerfristige Anlagestrategien umzusetzen. Es bleibt ganz Ihnen überlassen, ob Sie nur Sekunden oder Monate im Markt aktiv sind.
Die in diesem Buch gezeigten Handelsstrategien sind universell einsetzbar. Dabei verrate ich Ihnen jetzt ein kleines Geheimnis. Ursächlich wurden die Strategien in Teilen für den Aktienhandel und den Dow Jones entwickelt!
Als ich diese aber aus Neugier auf den EUREX-Handel angewendet habe, war ich überrascht, wie gut sie auch im DAX umsetzbar sind. Die Parallelen zum Dow Jones – insbesondere der Handel aus der Korrektur – waren verblüffend.
Wenn es Ihnen jetzt ähnlich wie mir geht, dann erweitern Sie mit dem Handel des DAX durchaus Ihren Handelshorizont – und das kann ja nie schaden. ;-)
Gerade in Europa ist es interessant, den DAX zu handeln. Die angenehmen Handelszeiten machen Gedanken über Zeitverschiebungen überflüssig. Je nachdem, wie viel Zeit Sie investieren können, ist es möglich, den DAX sowohl kurzfristig am Tag zu handeln als auch für Ihre Absicherung des Aktienportfolios zu nutzen.
Der Einsatzzweck ist also nicht nur auf das reine Trading am Markt zu sehen. Vielmehr ergeben sich durch Absicherungsgeschäfte, die Sie in diesem Buch kennenlernen werden, interessante neue Bereiche.
Für die Trader unter Ihnen, die sich nur Sekunden im Markt engagieren, bietet gerade der Handel aus dem Orderbuch spannende Möglichkeiten. Seien Sie gefasst auf das Kapitel! Es stellt Ihr bisheriges Verständnis für den Handel aus dem Orderbuch buchstäblich auf den Kopf. Wenn Sie einmal verstanden haben, wie Aufträge im Börsenhandel aufgearbeitet werden, erreichen Sie ein völlig neues Gespür auf den Handel. Schritt für Schritt lesen Sie in diesem Buch, wie Sie die Preisleiter im Orderbuch für Ihren Vorteil im Markt nutzen, um daraus eine kurzfristige Scalping-Strategie zu entwickeln.
Was wäre Börsenhandel ohne passende Software? Die Software ist Ihr Werkzeug für den Handel des Dax. Wie ein guter Handwerker brauchen Sie für die unterschiedlichen Strategien passende Werkzeuge.
Sie lernen die verschiedenen Anwendungsgebiete sowie die Stärken und Schwächen kennen. Jede Software für den Börsenhandel hat vermutlich eine Daseinsberechtigung, aber die Frage ist doch, ob die Software Ihren Handelsstil unterstützt.
Es ist sicher noch niemand Börsenmillionär geworden, weil er eine bestimmte Software benutzt hat. Dennoch gibt es Ausschlusskriterien für bestimmte Anwendungsgebiete. In diesem Buch erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.
Was wäre ein Börsenbuch ohne Risikomanagement? In der öffentlichen Wahrnehmung wird der Börsenhandel teilweise mit Glückspiel gleichgesetzt. Tatsächlich ist der Handel an der Börse, hier der DAX, eines der risikoärmsten Instrumente. Mit der richtigen Herangehensweise lernen Sie, den DAX zu bändigen. Börsenhandel hat viel mit Mathematik und Wahrscheinlichkeiten zu tun. Gerade deshalb ist es notwendig, Risikomanagement verständlich zu erklären. Böse Zungen behaupten, dass Sie mit dem richtigen Risikomanagement jegliche Handelsstrategie erfolgreich umsetzen können. Soweit würde ich nicht gehen. Aber mit einem guten Mix aus Marktverständnis, Handelsstrategie und Risikomanagement können Sie erfolgreich den DAX handeln.
Genau darum geht es in diesem Buch: Der gute Mix des DAX-Tradings – die erfolgreichsten Handelsstrategien, die wichtigsten Produkte und alles über Risiko- und Money-Management.
In diesem Sinne: Viel Erfolg!
Der DAX – der Deutsche Aktienindex ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG mit Sitz in Frankfurt. Die Deutsche Börse AG beziehungsweise die Konzerngesellschaft der Gruppe Deutsche Börse hält unter anderem auch noch weitere Markenrechte wie L-DAX®; L-MDAX®; L-SDAX®; L-TecDAX.
Der DAX wird auch als Leitindex in Deutschland bezeichnet. Seit dem 1. Juli 1988 wird dieser aus den 30 größten und liquidesten Unternehmen berechnet und repräsentiert damit rund 80 Prozent der Marktkapitalisierung börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland.1 Der DAX ist die Fortsetzung des Index der Börsen-Zeitung. Zusammen mit dem Hardy-Index, des einstmaligen Frankfurter Bankhauses Hardy & Co. GmbH, wurde der Begriff »Mella-Zeitreihe« geprägt. Die »Mella-Zeitreihe« geht auf den damaligen Redakteur der Börsen-Zeitung Frank Mella zurück.
Doch der Reihe nach. Am 28. September 1959 startete das Frankfurter Bankhaus Hardy & Co. GmbH seinen eigenen Index. Dieser wurde mehrmals am Tag aktualisiert. Die Geburtsstunde des Laufindex. Am 1. April 1981 berechnete Frank Mella erstmals für die Börsen-Zeitung einen Börsenindex.
In der Börsenberichtserstattung ist üblich, auf einen möglichst lokalen Index Bezug zu nehmen. Dabei werden die Leser über die aktuelle Entwicklung informiert und können im Verlauf der Zeit auch historische Kursstände besser nachvollziehen. Auch heute noch werden verschiedene, eigene Indizes abgebildet. So etwa hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) den FAZ-Index.
Am 10. März 1987 legte Herr Mella seinem damaligen Arbeitgeber ein 30-seitiges Diskussionspapier vor. Der Titel »Ein Aktienindex für den Finanzplatz Deutschland« sollte wegweisend sein. Man kann zu Recht behaupten, Frank Mella ist Mitbegründer des DAX.2
Mit Beginn des Hardy-Index am 28. September 1959 bis zum 30. Dezember 1987 und damit Ende des Index der Börsen-Zeitung hat der interessierte Betrachter einen epochalen Überblick auf die Frühgeschichte des DAX. Aus dem damaligen Konzept sind zwei Komponenten, die Anzahl der Indextitel und die Wiederanlage der Dividendenausschüttung (heute Performance-Index) geblieben.
Man bezeichnet den DAX auch als einen Laufindex. Der Begriff fußt auf dem Berechnungsintervall, in der Vergangenheit lag dieser bei 30 Minuten. Das heißt, die Kurse des Index wurden alle 30 Minuten aktualisiert. Heutzutage undenkbar. Hier liegen wir eher im Millisekundenbereich.
Am 30. Dezember 1987 wurde der DAX mit einem Basiswert von 1.000 Punkten registriert, und mit seiner Einführung am 1. Juli 1988 erreichte der Tageschlusskurs ein Niveau von 1.163,52 Punkten. Als Ritterschlag an der Deutschen Börse zählt die Aufnahme eines Unternehmens in den DAX.
Um im DAX gelistet zu werden, bestehen eine Reihe von Voraussetzungen. Zunächst einmal muss die Aktie im Prime Standard gelistet sein. Der Prime Standard ist ein Teilbereich des regulierten Marktes und unterliegt einer sehr hohen Transparenzpflicht. Dazu gehören beispielsweise die Veröffentlichung der Quartalszahlen des Unternehmens, Ad-hoc-Mitteilungen und Analystenkonferenzen.
Der Prime Standard wurde zum 1. Januar 2003 eingerichtet. Ziel war es, ein Börsensegment zu schaffen, das sich an internationale Investoren richtet und Unternehmensmeldungen in englischer Sprache veröffentlicht.
Mit den Zulassungsvoraussetzungen müssen unter anderem nachfolgende Transparenzkriterien erfüllt werden:
Weitere wesentliche Aufnahmekriterien für den DAX sind die folgenden zwei Punkte:4
Hierzu werden automatisiert Ranglisten erstellt, um die Überprüfung zu erleichtern. Die nachfolgenden Bestandteile müssen erfüllt sein:
Zusammenfassend sind für die Aufnahme in den DAX Unternehmen qualifiziert, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland haben und im Prime Standard notiert sind.
Die Anpassung des Index erfolgt über Fast-Entry und Fast-Exit Regeln.5 Hierdurch können Unternehmen, die zweifelsfrei die Kriterien zur Aufnahme in den DAX erfüllen, vierteljährig in den Index aufgenommen werden.
Gleiches gilt auch für den Fast-Exit. Aktiengesellschaften, die offensichtlich die Index-Kriterien nicht mehr erfüllen, werden aus dem Index herausgenommen. Mit dieser Regelung trägt man der Veränderung der deutschen Unternehmenslandschaft Rechnung. Jedes Jahr im September findet zusätzlich die standardisierte Überprüfung der DAX-Aufstellung statt.
Kennen Sie Étienne Laspeyres? Er war ein deutscher Ökonom und Statistiker mit französischen Wurzeln, der im Jahre 1871 die Grundlage für die Berechnung des Preis-Index legte. Auf Laspeyres’ Formel basiert die Berechnung des Preisindex, den wir heute kennen. Dabei werden die Aktien innerhalb eines Index unterschiedlich gewichtet. Für den DAX besagt das, dass die 30 DAXUnternehmen nicht alle gleichermaßen die Kurve des Leitindex beeinflussen.
Der Ansatz von Laspeyres gewichtet den Inhalt eines Warenkorbes und vergleicht diesen mit einem festgelegten Zeitraum. Durch den Vergleich des Basiszeitraumes mit dem aktuellen Zeitraum entsteht eine Zeitreihe, in der Preisveränderungen des Warenkorbes ersichtlich werden. Laspeyres wählte damals den Index-Wert 100. Der DAX startet dagegen bei 1.000 Punkten und kann so Preisveränderungen so erheblich feiner darstellen.
Die Berechnung nach Laspeyres stellt eine schnelle und statistisch valide Möglichkeit dar, Warenkörbe aller Art miteinander zu vergleichen. Der größte Vorteil ist auch gleichzeitig ein Nachteil in der Berechnung. Da die Berechnung auf einem festgelegten, nicht veränderbaren Warenkorb beruht, sind einerseits immer verlässliche Vergleiche über die unterschiedlichsten Zeitreihen möglich. Andererseits veraltet die Berechnung im heutigen Unternehmensumfeld relativ schnell, gerade im DAX, wo durch die Fast-Entry und Fast-Exit Regeln Unternehmen im Quartals-Rhythmus in den Index aufgenommen werden können.
Die Grundlage für die Berechnung der Laspeyres-Formel für den DAX ist vereinfacht ausgedrückt:
Die Ermittlung der Summe der Wertpapierkurse (SW1) in einer Berichtsperiode im Index multipliziert mit dem Faktor zur Gewichtung (G1).
Um eine Vergleichbarkeit im rückwärtig betrachteten Zeitraum zu bekommen, wird das Ergebnis der Berichtsperiode mit der vorangegangen Berichtsperiode ins Verhältnis gesetzt. Der Laspeyres-Index gibt also die Wertentwicklung eines Aktienportfolios gegenüber einer Basisperiode wieder.
Wie wird der Dax berechnet?
Auf Grundlage der Laspeyres’schen Berechnung wurde eine Formel entwickelt, die nun auf das Portfolio der Wertpapiere im DAX angewandt wird. Der Streubesitz der Aktien eines Unternehmens multipliziert mit dem Aktienkurs ergibt das Gewicht im Index. Berücksichtigt wird nur der Wert der im Moment frei handelbaren Aktien, im Gegensatz zum Gesamtwert des Unternehmens.
Hierzu gibt es eine Besonderheit: Die Gewichtung der Unternehmen im DAX ist bei circa 10 Prozent gedeckelt. Dadurch wird eine starke Übergewichtung einzelner Unternehmen vermieden und eine ausgeglichene Verteilung erreicht.
Da aber nicht alle im Index enthaltenen Unternehmen gleich gewichtet sind, ist es möglich, dass zum Beispiel die weniger stark gewichtete Aktie der Deutschen Bank steigt und sich das weniger auf die absolute Kursveränderung des DAX auswirkt, als wenn die stärker gewichtete Aktie von SAP steigen würde.
Im ersten Schritt wird die Marktkapitalisierung berechnet, hierzu wird der Aktienkurs des Unternehmens multipliziert mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien. Im Beispiel der BMW-Aktie wird die Marktkapitalisierung folgendermaßen berechnet:
Anzahl ausgegebener Aktien × Kurs der Aktie = Marktkapitalisierung
602.000.000 × 73,22 Euro = 44.078.440.000 €
Im zweiten Schritt wird die Gewichtung berechnet. Dazu benötigt man zunächst die gesamte Marktkapitalisierung des DAX, also die Summe aller Marktkapitalisierungen der DAX-Unternehmen. Das Ergebnis wird in Prozent ausgedrückt.
Bleiben wir beim Beispiel BMW:
(Marktkapitalisierung BMW / Marktkapitalisierung des DAX)
44.078.440.000 € / 1.202.633.582.214 € = 3,67 %
Die folgende Tabelle (Stand 19.11.2020) macht die Gewichtung der im DAX enthaltenden Unternehmen deutlich:
Name |
Kurs [€] |
Anzahl Aktien |
Marktkapitalisierung [€] |
Gewichtung [%] |
SAP |
99,86 |
1.228.505.000 |
122.678.509.300 |
10,20 |
Linde |
212,3 |
552.010.000 |
117.191.723.000 |
9,74 |
Siemens |
109,9 |
850.000.000 |
93.415.000.000 |
7,77 |
Allianz |
196,56 |
418.650.000 |
82.289.844.000 |
6,84 |
Deutsche Telekom |
14,86 |
4.761.459.000 |
70.755.280.740 |
5,88 |
Daimler |
55,19 |
1.069.837.447 |
59.044.328.700 |
4,91 |
Adidas |
282,9 |
195.970.000 |
55.439.913.000 |
4,61 |
BASF |
58,07 |
918.480.000 |
53.336.133.600 |
4,43 |
Deutsche Post |
38,79 |
1.236.510.000 |
47.964.222.900 |
3,99 |
Bayer |
47,04 |
982.424.082 |
46.213.228.817 |
3,84 |
BMW |
73,22 |
602.000.000 |
44.078.440.000 |
3,67 |
Münchener Rück |
241,8 |
144.320.000 |
34.896.576.000 |
2,90 |
Infineon |
26,62 |
1.249.770.000 |
33.268.877.400 |
2,77 |
Vonovia |
57,02 |
565.890.000 |
32.267.047.800 |
2,68 |
Volkswagen VZ |
153,22 |
206.210.000 |
31.595.496.200 |
2,63 |
Deutsche Börse |
136,45 |
190.000.000 |
25.925.500.000 |
2,16 |
Beiersdorf |
97,38 |
252.000.000 |
24.539.760.000 |
2,04 |
E.ON |
9,11 |
2.641.319.000 |
24.062.416.090 |
2,00 |
RWE |
33,53 |
676.220.048 |
22.673.658.209 |
1,89 |
Continental |
111,35 |
200.010.000 |
22.271.113.500 |
1,85 |
Fresenius Medical |
70,64 |
304.440.000 |
21.505.641.600 |
1,79 |
Fresenius |
37,88 |
557.467.084 |
21.116.853.142 |
1,76 |
Delivery Hero |
95,04 |
199.227.488 |
18.934.580.460 |
1,57 |
Deutsche Bank |
9,06 |
2.066.770.000 |
18.724.936.200 |
1,56 |
Merck KGaA |
128,55 |
129.240.000 |
16.613.802.000 |
1,38 |
Henkel VZ |
88,68 |
178.160.000 |
15.799.228.800 |
1,31 |
Deutsche Wohnen |
42,02 |
359.788.790 |
15.118.324.956 |
1,26 |
HeidelbergCement |
59,64 |
198.420.000 |
11.833.768.800 |
0,98 |
MTU Aero Engines |
200,3 |
53.090.000 |
10.633.927.000 |
0,88 |
Covestro |
46,15 |
183.000.000 |
8.445.450.000 |
0,70 |
Summe aller DAXUnternehmen |
|
|
1.202.633.582.214 |
|
Quelle: Recherche Carsten Umland, Stand 19.11.2020
Die Gewichtung der Unternehmen im DAX findet sich in der letzten Spalte. Auffällig ist, dass das Software Unternehmen SAP eine Gewichtung von 10,20 Prozent aufweist, der Autohersteller BMW lediglich 3,67 Prozent. Dies ist auch gleichzeitig das Spiegelbild der Branchen im Index.
Die Aufteilung nach Branchen (Stand 19.11.2020):
Finanzen und Immobilien
Maschinenbau, Verkehr, Logistik
Handel und Konsum
Elektronik, Hard- und Software
Chemie, Pharma, Bio- und Medizintechnik
Energie und Rohstoffe
Sonstiges
Quelle: Recherche Carsten Umland, Stand 19.11.2020
In der Abbildung sieht man, dass die Branche Elektronik, Hard- und Software an erster Stelle und Chemie, Pharma, Bio und Medizintechnik an zweiter Stelle steht. Die beiden Bereiche repräsentieren mehr als 50 Prozent des Index. Das Land der Dichter und Denker ist nach der DAX-Gewichtung eher ein Land der Elektroniker und Mediziner.
Welche Rolle spielt nun die Gewichtung der Branchen beim Trading? Wenn eine SAP-Aktie mit einer besonders hohen Gewichtung von 10,2 Prozent an einem Tag einen Kurssprung von mehreren Prozent machte, hätte dies unweigerlich erhebliche Auswirkungen auf die Kursentwicklung des DAX,
Würde sich der Aktienkurs des Unternehmens Covestro mit einer Gewichtung von 0,70 Prozent um mehrere Prozentpunkte innerhalb eines Tages verändern, wäre der Einfluss auf den Index dagegen fast nicht wahrnehmbar.
Indizes eignen sich sehr gut, um einen globalen Überblick über die verschiedenen Märkte zu bekommen. Allerdings sollten Sie dann auch Gleiches mit Gleichem vergleichen und nicht Äpfel mit Birnen.
Wie schon im vorangegangenen Kapitel geschrieben, ist bei dem DAX, über den normalerweise die Medien berichten, der DAX-Performance-Index gemeint. Somit werden also die Dividenden der im Kursindex enthaltenden Unternehmen bei der Kursstellung berücksichtigt. Anders ist es hingegen bei den üblichen Kursindizes.
In alphabetischer Reihenfolge:
Dow Jones, S&P-500, MSCI World, Nikkei sind allesamt Kursindizes.
In diesem Fall werden die Dividenden der enthaltenen Unternehmen unberücksichtigt gelassen. Wenn Sie also das nächste Mal in den Medien vom DAX lesen und dieser mit dem amerikanischen Dow Jones verglichen wird, dann sollten Sie diese Information im Hinterkopf haben.
Dow Jones = blaue Linie im Vergleich zum DAX = orange Linie, Quelle: TradingView.com
Der Vergleichschart spricht eine deutliche Sprache. Die orange Linie zeigt die Entwicklung des Dow Jones Index in den Zeitraum vom Jahr 2000 bis 2020. Die blaue Linie die Entwicklung des DAX in der gleichen Zeitspanne. Ohne die Einrechnung der Dividenden ist der Dow Jones dem DAX um einige Nasenlängen voraus.
Deutlich spannender als der Vergleich der historischen Kurse dürfte aber der tägliche Handel der Indizes sein. Vergleichen wir das Ordervolumen des DAX-Futures (Punktwert 25 Euro) mit dem des S&P-500 (Punktwert 50 Dollar), wird schnell klar, dass im S&P-500 ein deutlich höheres Handelsvolumen umgesetzt wird.
Im Chart sehen Sie zunächst den S&P-500 auf Basis von 5-Minuten-Einheiten. Obwohl der S&P-500 fast 24 Stunden gehandelt wird, sind hier nur die Kernhandelszeiten aus den USA von 15:30 Uhr bis 22:00 Uhr MEZ eingeblendet.
S&P-500 Handelsvolumen auf dem 5-Minuten-Chart während der US-Handelszeiten
Erkennbar ist, dass jeweils zu Beginn der US-Handelssitzung und zum Ende des Tages ein deutlicher Anstieg im Handelsvolumen zu verzeichnen ist. In der restlichen Handelszeit ist eher mäßiges Volumen am Markt. Allerdings sind die absoluten Zahlen des umgesetzten S&P-500 Futures beeindruckend.
Selbst in den flauen Zeiten zwischen Eröffnung und Ende der Handelssitzung werden noch erheblich mehr Kontrakte umgesetzt als im DAX-Future zur besten Handelszeit. Damit zählt der S&P-500 nicht zu Unrecht zu den liquidesten Terminmarktkontrakten der Welt.
Im Vergleich dazu das gleiche Chart auf 5-Minuten-Basis bezogen auf den DAX-Future. Auch hier sind nur die Kernhandelszeiten von 08:00 bis 22:00 Uhr eingeblendet.
DAX-Future Handelsvolumen auf dem 5-Minuten-Chart während der europäischen Handelszeiten
Dennoch ist auch bei US-Händlern der DAX-Future sehr beliebt, weil dieser im Vergleich zu den anfallenden Gebühren eine hohe Punktwertigkeit hat. Deshalb wird gerade zum Zeitpunkt der US-Eröffnung sehr gerne der DAX-Future gehandelt.
Durch das höhere Handelsvolumen durch andere Marktteilnehmer erhält der DAX-Future dann verstärkte Aufmerksamkeit. Das macht sich insbesondere im Orderbuch bemerkbar.
Im nachfolgenden Beispiel sehen Sie das Orderbuch mit der Orderbuchtiefe (Level 2) jeweils für den DAX-Future vor der US-Handelseröffnung und einmal während der US-Handelssitzung.
DAX-Future vor US-Handelssitzung
S&P-500 Future vor US-Handelssitzung
Gut ablesbar ist das kumulierte Handelsvolumen der Limit-Aufträge auf der Bid- und Ask-Seite, jeweils mit den Pfeilen markiert. Hier erkennen Sie, dass der DAX vor der US-Handelssitzung ein niedrigeres Handelsvolumen hat. Das ist aber nicht generell von Nachteil für Sie. Im Gegenteil, aufgrund des niedrigeren Handelsvolumens können Sie schneller Ungleichgewichte in den Märkten für Ihre eigene Handelsstrategie ausnutzen. Dazu erfahren Sie mehr im Kapitel Handelsstrategien – buy bid – sell ask.
Leicht zu beobachten ist die Situation im Markt, dass sich während der US-Handelssitzung die Anzahl der verfügbaren Limit-Aufträge im DAX-Future nahezu nicht verändert hat. Anders beim S&P-500-Future, bei dem die Anzahl stark angestiegen ist. Das lässt auf eine gewisse Stabilität im DAX-Future schließen.
In der Öffentlichkeit wird meistens über den Performance-Index berichtet. Im Gegensatz zum Kurs-Index beinhaltet der Performance-Index die wiederangelegte Dividende, was sich deutlich auf die Gesamtperformance des Index auswirkt.
Historisch gestartet sind die Indizes am 31. Dezember 1987 bei 1.000 Punkten. Der Performance-Index steht am 27. November 2020 bei über 13.000 Punkten. Der Kurs-Index hingegen hat es nur bis 5.750 Punkte geschafft.
Obwohl das international unüblich ist, berücksichtigt die Deutsche Börse bei der Berechnung des Leitindex die von den enthaltenen Unternehmen an deren Aktionäre ausgeschütteten Dividenden. Zudem wird bei der Berechnung davon ausgegangen, dass die an die Anteilseigner geflossenen Ausschüttungen in voller Höhe wieder im Dax angelegt werden.
Um einen ehrlichen Vergleich auf internationaler Ebene zu bekommen, ist es sinnvoll, sich den DAX-Kurs-Index im Vergleich zum Dow Jones anzuschauen. Letzterer kommt ganz ohne Dividenden-Ausschüttung in der Berechnung aus.
Vergleich des DAX-Kurs-Index vs. DAX-Performance-Index, Quelle: TradingView.com
Im Chart sieht man den direkten Vergleich ab dem Jahr 2000. Hier wird auch deutlich, warum der Name Performance-Index Programm ist.
Der DAX-Performance-Index entwickelt sich eindeutig positiver in Boom-Jahren. In eher schwachen Jahren hingegen, in denen auch die wiederangelegte Dividende kleiner ausfällt, weisen diese eine ähnliche Entwicklung auf.
DAX-Kurs-Index vs. Dow Jones, Quelle: TradingView.com
Der Chart zeigt den Kursverlauf des DAX in der Farbe Blau und des Dow Jones in Orange im Vergleich. In dieser Grafik wird deutlich, dass der DAX-Kurs-Index ohne die Einrechnung von Dividenden deutlich weniger performant ist als der Dow Jones.
Die 30 Unternehmen aus dem Dow Jones haben gemessen ab dem Jahr 2000 eine höhere Wertentwicklung als das Pendant des DAX.
Man könnte fast meinen, die deutsche Wirtschaft befand sich von 2014 bis 2020 auf einem stabilen, hohen Seitwärtsniveau, während sich die US-Wirtschaft im Vergleichszeitraum geradezu explosionsartig entwickelt hat.
Zum Zeitpunkt der Erstellung des Buches rumorte es an der Börse bereits gewaltig. Der Wirecard-Skandal schlug große Wellen. Wirecard war bis zum August 2020 im DAX vertreten und sorgte mit der Insolvenz für großes Aufsehen. Wie bereits in Kapitel 2 beschrieben, ist die Aufnahme in den und der Verbleib eines Unternehmens im DAX streng geregelt.
Im September 2021 wird der Deutsche Aktienindex auf 40 Unternehmen anwachsen.
Künftig wird das Gremium die Zusammensetzung regulär alle sechs Monate (im März und September) überprüfen, nicht wie bisher nur einmal jährlich. Um eine breitere Darstellung der Wirtschaft zu gewährleisten, wird die Anzahl von 30 auf 40 Unternehmen ausgeweitet. Zeitgleich gelten im Wesentlichen vier neue Änderungen zu Aufnahme und Verbleib im DAX.
Erste Änderung
Für jedes Unternehmen wird der »Free Float« – die Anzahl der frei verfügbar und handelbaren Aktien – ausschlaggebend sein. Der Börsenumsatz spielt in der Zukunft nur noch eine untergeordnete Rolle. Dennoch gelten auch hier nach wie vor die Mindestvoraussetzungen (vgl. Kapitel 2).
Zweite Änderung
Künftig müssen Unternehmen mindestens zwei Jahre ein positives Ebita (Gewinn) ausweisen können, bevor das Unternehmen in den DAX aufgenommen wird. Damit will man »Zombie-Unternehmen«, die keinen Gewinn ausweisen, den Weg in den populären Index erschweren. Die neue Regelung wird einigen vor kurzem aufgenommenen Unternehmen durchaus Kopfschmerzen bereiten.
Dritte Änderung
Die nächste Änderung betrifft das Reporting und deren Zeitverzug bei der Veröffentlichung des Reportings. Spätestens 90 Tage nach Ende des Geschäftsjahres muss ein überprüfter Jahresbericht vorliegen. Die Frist kann optional verlängert werden, sollte dann seitens des Unternehmens immer noch kein Bericht vorliegen, kann die Deutsche Börse das Unternehmen aus dem DAX entfernen lassen. Dies scheint eine unmittelbare Konsequenz aus der Affäre um Wirecard zu sein, die die Veröffentlichung ihres Jahresberichtes mehrfach verschoben hatten.
Vierte Änderung
Kontrolle und Reporting werden einen neuen Stellenwert einnehmen. Die unternehmensinterne Kontrolle der Bilanzen durch einen unabhängigen Prüfungsausschuss wird zur Bedingung werden. Dies wird durch den Deutschen Corporate Governance Kodex geregelt werden. Für bestehende Unternehmen im Index wird es eine Übergangsfrist bis September 2022 geben.
Der Deutsche Corporate Governance Kodex stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften dar und enthält in Form von Empfehlungen und Anregungen international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung.6
Beeinflussen die Veröffentlichungen von Wirtschaftszahlen den Kurs des DAX oder sind die Wirtschaftsdaten bereits im Kursverlauf des DAX eingepreist? Es ist ein bisschen wie die »Henne und Ei«-Diskussion. Eng miteinander verknüpft, sollte man beides im Blick haben.
Aus diesem Grund werden wir zunächst die beeinflussenden wirtschaftlichen Faktoren beleuchten, um dann in dem Kapitel Handelsstrategien eine erfolgversprechende Handelsstrategie auf den Dax zu planen.
Im Anschluss werden wir eine Checkliste für die tägliche Arbeitsvorbereitung haben, die Sie vor jedem Trade abhaken können, ohne das Gefühl zu haben, etwas Wichtiges, wie zum Beispiel die Veröffentlichung von Wirtschaftszahlen, vergessen zu haben.
Aus der Fülle der Wirtschaftsdaten sind nur wenige wirklich beachtenswert. Zum Beispiel hat die Veröffentlichung des kanadischen Haushaltes relativ wenig bis gar nichts mit dem Kursverlauf des DAX zu tun. Die Zahlen des BIP (Bruttoinlandsprodukts) Deutschland sind umso stärker kursbeeinflussend.
Um nicht gänzlich den Überblick zu verlieren, sollten Sie zuerst festlegen, welches Instrument, in diesem Fall der DAX, gehandelt wird. Viele Internetseiten bieten die Möglichkeit, vorab nach Wichtigkeit und Relevanz zu filtern, nutzen Sie diese Einstellungen. Sie ersparen Ihnen viel Recherche und Kopfschmerzen. Meistens ist die Stärke der Relevanz auf den Kursverlauf des DAX mit Sternen, Bullen oder Farben gekennzeichnet.
Ein gutes Beispiel liefert Teletrader. Zum Zeitpunkt, als dieses Buch geschrieben wurde, war die Benutzung ohne Registrierung möglich (https://www.teletrader.com/economic-calendar).
Aus gutem Grund, denn wenn Sie eine Aktie wie Adidas handeln, interessiert Sie vermutlich die Änderung der Arbeitslosenquote in Deutschland weniger, die Veröffentlichung von Quartalsergebnissen von Adidas aber umso mehr.
Ein Wort noch vorab. Die Uhrzeit der Veröffentlichung variiert stark. So werden manche Zahlen um 09:30 Uhr MEZ bekanntgegeben, andere wiederum um 14:00 Uhr MEZ. Schauen Sie sich unbedingt einen Tageskalender der Wirtschaftszahlen an, um ein solides Bild für den Handelstag zu bekommen.
Die Erwähnung der Zahlen ist bei weitem nicht vollständig. Sie soll nur zeigen, auf welche Indikatoren Sie im Kern achten sollten.
Fangen wir also an.
Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes
Der Index ist ein Indikator für die wirtschaftliche Lage der Produktion in Deutschland. Der PMI Produktion (Purchasing Managers Index) wird von Markit Economics (https://www.markiteconomics.com) veröffentlicht und ist ein Indikator für die wirtschaftliche Lage des Produktionssektors in Deutschland. Er gibt einen Überblick über den Zustand des Umsatzes und der Beschäftigung.
Einzelhandelsumsätze
Die Einzelhandelsumsätze werden vom Statistischen Bundesamt Deutschland veröffentlicht. Es versteht sich von selbst, dass sich hohe Zahlen gegenüber dem Vorjahr / Vormonat generell positiv auf die Kurse des DAX auswirken.
Markit PMI Gesamtindex
Der monatliche PMI Composite Bericht für Produktion und Dienstleistung wird von Markit Economics veröffentlicht. Die Daten basieren auf einer Umfrage unter einer Vielzahl von Führungskräften der Privatwirtschaft in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen.
Arbeitslosenquote
Dieser Indikator wird von der Agentur für Arbeit und dem statistischen Bundesamt veröffentlicht. Hier ist weniger mehr. Je kleiner die Zahlen sind, desto besser für die Wirtschaft und damit für den DAX.
Arbeitslosenzahlen der USA
Diese nehmen eine Sonderstellung ein. Sie werden jeden ersten Freitag im Monat um 14:30 Uhr MEZ veröffentlicht. Es besteht zunächst kein unmittelbarer Zusammenhang mit Deutschland, jedoch haben diese Zahlen aufgrund der immer stärker werdenden Globalisierung direkten Einfluss auf den DAX.
Politische Sanktionen und Zusammenschlüsse, sowie strategische Allianzen gehören in der Politik zum Alltag. Im Börsenhandel sind sie eher lästiges Übel. Denn wenn Börsianer eines nicht mögen, dann sind es Unwägbarkeiten und Unsicherheiten am Markt.
Ein Beispiel ist der Handelsstreit zwischen China und den USA. Die Folge war, dass Produkte mit Strafzöllen belegt wurden, wodurch Zulieferer aus China nur unter erschwerten Bedingungen an die Unternehmen in die USA liefern konnten. Ein anderes Beispiel ist die politische Bombe, die platzte, als die USA Europa und Deutschland aufforderte, sich ebenfalls am Handelsboykott gegen China zu beteiligen, da die USA ansonsten ihrerseits Europa und Deutschland unter Sanktionen stellen würden.
Das sind Szenarien, von denen kein Händler gerne hört. Das Schlimme ist nicht die Nachricht an sich, es ist vielmehr die Tragweite solcher Ereignisse. Nehmen wir einmal an, die USA würde sich gegen Russland und deren Gas- und Erdölförderung stellen, dann ist das zunächst ein Problem, das unmittelbar nur die USA betrifft. Im weiteren Verlauf ist es aber auch denkbar, dass die USA Deutschland auffordern, sich ebenfalls an diesen Sanktionen zu beteiligen. Aus politischer Sicht ein Desaster. Wie reagiert man auf eine solche Art von Forderungen?
Die Auswirkungen sind immens und nicht in ihrer ganzen Reichweite für alle Beteiligten erfassbar. Es ist der berühmte Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien, der einen Tornado in Texas auslösen kann.
Dieses Verhalten ist als Schmetterlingseffekt von Edward Norton Lorenz bekannt geworden. Der US-Mathematiker veranschaulichte anhand des Wetters, dass es nicht vorhersehbar ist, wie sich kleinste Anfangsänderungen auf das Endergebnis eines Systems auswirken.
Genau an diesem Punkt steht auch die Politik. Es ist nicht in Gänze erfassbar, wie die Beteiligung an Sanktionen wirken kann. Denkbar wäre, das Deutschland als starker Produktionsstandort massiv darunter leidet. Was wiederum zur Folge hat, dass die Produktionskosten für Güter steigen. Dadurch ist die deutsche Wirtschaft, global betrachtet, weniger wettbewerbsfähig.
Im weiteren Verlauf, produzieren die Unternehmen weniger, die Verkaufszahlen sinken, Mitarbeiter müssen eventuell entlassen werden, die Ausgaben für Arbeitslosengeld und Subventionen steigen.
Dieses Szenario könnte man noch munter weiterführen. Damit möchte ich Ihnen nur aufzeigen, wie unwägbar politische Nachrichten sind und dennoch haben diese einen Einfluss auf den DAX.
Um Ihnen hier einen Tipp zu geben: Denken Sie nicht um zu viele Ecken. Es reicht, wenn man die offensichtlichen Situationen durchspielt. Je kürzer Ihr Handelshorizont, desto uninteressanter werden diese Nachrichten.
Die Kursentwicklung des DAX wird von zwei Seiten geprägt. Einerseits am frühen Vormittag aus der östlichen Himmelsrichtung, also von Japan und China. Andererseits am Nachmittag aus der westlichen Himmelsrichtung durch die USA.
Böse Zungen behaupten, dass der DAX nur Spielball zwischen diesen beiden Seiten ist und nur in einem kleinen Zeitfenster dazwischen selbstbestimmt agiert.
Dennoch ist es nicht von der Hand zu weisen, dass gerade in den ersten Minuten nach der Handelseröffnung um 09:00 Uhr zunächst die Vorgaben aus Japan und China abgearbeitet werden. Deshalb ist es ratsam, sich neben den europäischen Wirtschaftsnachrichten auch die Ergebnisse aus Japan und China anzusehen.
Dazu zählen neben den reinen Nachrichten auch der Stand der Leitindizes, Nikkei 255, gehandelt an der Börse in Tokio, und der Hang Seng aus Hongkong.
Die Entwicklungen der beiden Leitindizes prägen den frühen Handel des DAX. Sind die Vorgaben negativ und die Nachrichten aus Fernost ernüchternd, wird auch der deutsche Leitindex mit Skepsis starten.