ISBN: 978-3-741246-42-5/ 1. Auflage
Books on Demand GmbH
© Jörg P. Ritter, Bremen, 2015
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors.
Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Wer, noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt gleichermaßen für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Vorwort
Das Ihnen vorliegende Buch ist für den Einsatz in der Erwachsenenbildung konzipiert. In allen Lehrgängen zum Fachwirt/in IHK, in der sich Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf den Dienstleistungsteil ihrer Prüfung vorbereiten kommt dieses Buch zum Einsatz und bereitet Sie auf den Grundlagenteil zum Thema Volks- und Betriebswirtschaft vor.
Ziel dieses Buches ist nicht, die komplette Theorie zu dem Thema Volks- und Betriebswirtschaft durchzunehmen. Vielmehr habe ich bei der Konzeption dieses Buches vorhandene und bereits geschriebene Prüfungen betrachtet und nur die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die am häufigsten abgeprüft wurden.
Für Kritik, Fragen und Anregungen bin ich stets dankbar und bitte Sie mir eine E-Mail an: joergpritter@gmail.com zu senden.
Bremen, November 2015
Jörg P. Ritter
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1.1 Volkswirtschaft – Markt – Preis – Wettbewerb
- Wettbewerbspolitik
- Preisbildung
- 1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- 1.3 Produktionsfaktoren
- 1.4 Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Außenwirtschaft
- Maßnahmen
- Begründung für den Protektionismus
- Existenzgründung
- Businessplan
- Rechtsform
- Fragen und Lösungsteil
- Fragen und Antworten zur Volks- und Betriebswirtschaft
- 1.1 Wie reagiert der Preis auf Veränderungen des Angebotes und der Nachfrage und umgekehrt?
- 2.1 Wovon hängt der Preis für ein Gut ab?
- 3.1 Wodurch kann sich die Nachfrage nach einem Gut verändern?
- 4.1 Was ist ein Bedürfnis und wie lässt es sich unterteilen?
- 5.1 Wodurch verändert sich das Angebot für ein Gut?
- 6.1 Wie erfolgt die Preisbildung auf unvollkommenen Märkten?
- 7.1 Was sind die wesentlichen Instrumente des Staates gegen Wettbewerbsbeschränkungen?
- 8.1 Was ist ein Kartell?
- 9.1 Wann liegt eine Marktbeherrschende Stellung vor?
- 10.1 Wann ist eine Fusion kontrollpflichtig?
- 11.1 Nennen Sie Maßnahmen des Staates zum Eingriff in die Preisbildung und Beispiele dafür!
- 12.1 Was ist das Bruttoinlandsprodukt?
- 13.1 Was ist das Bruttonationaleinkommen?
- 14.1 Wie ist der rechnerische Zusammenhang zwischen Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen?
- 15.1 Was bedeutet personelle und funktionale Einkommensverteilung?
- 16.1 Was bedeutet primäre und sekundäre Einkommensverteilung?
- 17.1 Nennen sie volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren!
- 18.1 Nennen Sie betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren!
- 19.1 Welche Einkommensarten werden im Rahmen der Einkommensverteilung unterschieden?
- 20.1 Wie ergibt sich das Nettoeinkommen aus Unternehmertätigkeit?
- 21.1 Wie ergibt sich die Nettolohn- und Gehaltssumme aus unselbstständiger Tätigkeit?
- 22.1 Was ist die Lohnquote?
- 23.1 Was ist die Gewinnquote?
- 24.1 Welcher Zusammenhang besteht zwischen Lohn- und Gewinnquote?
- 25.1 Wodurch verschieben sich Lohn- und Gewinnquote?
- 26.1 Was ist der Unterschied zwischen Arbeitslohn und Arbeitskosten?
- 28.1 Welche Wirtschaftszyklen treten einer Konjunktur auf?
- 29.1 Über welche Instrumente versucht der Staat, dass Wirtschaftswachstum zu verstetigen?
- 30.1 Wie reagiert der Staat in einer Rezession mit der Stabilitätspolitik?
- 31.1 Aus welchen Teilgebieten besteht die Wirtschaftspolitik?
- 32.1 Welche Aufgabe hat die Ordnungspolitik?
- 33.1 Welche Aufgabe hat die Prozesspolitik?
- 34.1 Welche Aufgabe hat die Strukturpolitik?
- 35.1 Wie lassen sich Handelshemmnisse unterteilen?
- 36.1 Welche Voraussetzungen müssen für die Teilnahme an der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion erfüllt sein?
- 37.1 Welcher Hauptfunktion in einem Unternehmen werden unterschieden?
- 38.1 Erläutern sie kurz die Hauptfunktionen in einem Unternehmen!
- 39.1 Welche Voraussetzungen müssen für eine Existenzgründung erfüllt sein?
- 40.1 Welche Inhalte hat ein Businessplan?
- 41.1 Welche Voraussetzungen muss eine Personenhandelsgesellschaft erfüllen?
- 43.1 Welche Rechtsform lassen sich bei Kapitalgesellschaften unterscheiden?
- 45.1 Beschreiben Sie die wesentlichen Elemente einer OHG!
- 46.1 Beschreiben Sie die wesentlichen Elemente einer KG!
- 47.1 Beschreiben Sie die wesentlichen Elemente einer AG!
- 48.1 Beschreiben Sie die wesentlichen Elemente einer GmbH.
- 49.1 Beschreiben Sie die wesentlichen Elemente einer KGaA!
- 50.1 Beschreiben Sie die wesentlichen Elemente einer GmbH & Co. KG.
- 51.1 Nennen sie Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen!
- 52.1 Worin unterscheiden sich vertikale und horizontale Zusammenschlüsse?
- 53.1 Was versteht man unter den Begriffen „Konzentration und „Kooperation“?
- 54.1 Ziele die mit eine Kooperation oder eine Konzentration verbunden sein können.
- Einzelnachweise
1.1 Volkswirtschaft – Markt – Preis – Wettbewerb
Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller, einem Wirtschaftsraum - üblicherweise ein Staat oder Staatenverbund - zugeordneten Wirtschaftssubjekte wie Haushalte, Unternehmen und der Staat bezeichnet. Oft wird auch der Wirtschaftsraum selbst als Volkswirtschaft bezeichnet. Die Volkswirtschaft ist Hauptuntersuchungsgegenstand der Volkswirtschaftslehre.