image
image

Stefan Aumüller ist bereits seit seiner Jugend sowohl künstlerisch als auch technisch kreativ (manchmal zum Leidwesen seiner Eltern). Erste Erfahrungen mit dem Programmieren macht er mit Basic auf dem C64, an ersten Ausstellungen nimmt er Anfang der 90er-Jahre teil. Seit 2009 ist der gelernte KFZ-Mechaniker und Elektroniker Inhaber eines Tattoo-Studios, nebenher ist er noch als Cartoon- und Comiczeichner tätig. Für Ausstellungen auf Maker-Faires setzt er zudem Upcycling-Ideen um.

image

Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus+:

www.dpunkt.plus

Stefan Aumüller

LEGO® Hacks

Mit Arduino und LEGO eigene Bots bauen

image

Stefan Aumüller

Lektorat: Gabriel Neumann

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

ISBN:

 

Print

978-3-86490-643-5

PDF

978-3-96088-703-4

ePub

978-3-96088-704-1

mobi

978-3-96088-705-8

1. Auflage 2020

Hinweis:

Schreiben Sie uns:

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

5 4 3 2 1 0

Für Yannis, den besten Sohn, den sich ein Vater wünschen kann

Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben.
Der sicherste Weg zum Erfolg ist immer,
es noch einmal zu probieren
.

Thomas Alva Edison

image

Diesen Satz schreibe ich immer auf die erste Seite meiner Notizbücher. Er soll mich selber immer wieder daran erinnern, meine Ideen einfach umzusetzen. Es gibt nichts zu verlieren, entweder dein Projekt gelingt oder aber es geht schief und du kannst etwas daraus lernen. Lass dir nicht einreden, dass du es nicht kannst oder dass es nicht funktioniert oder am schlimmsten, dass es keinen Sinn macht. Ein Projekt muss nicht zwangsläufig immer sinnvoll sein. In erster Linie sollst du Spaß am Tüfteln haben und dich am Ende über ein gelungenes Projekt freuen. Ich denke, das ist der Grundgedanke der Maker-Szene: Nicht etwas zu bauen, was wir gerade brauchen, sondern das, was unseren verrückten Gehirnen gerade einfällt. Hätten die großen Geister jedes Mal darauf gehört, wenn jemand sagte, dass es nicht gehen würde, hätten wir wohl heutzutage weder Computer noch Autos, ja vermutlich nicht einmal Strom.

Achte einfach darauf, dass du dich oder andere nicht verletzt und dass dein Haus nicht abbrennt oder in die Luft fliegt, dann passt das schon.

Bleibe neugierig!

Inhaltsverzeichnis

Wie die Idee zu diesem Buch entstand

An wen richtet sich dieses Buch?

Was kann ich von diesem Buch erwarten?

Muss ich für dieses Buch technische Vorkenntnisse haben?

Muss ich mein LEGO für die Experimente zerstören?

Brauche ich irgendwelche Spezialteile?

Wie kann ich meine eigenen Modelle konstruieren?

Wie wird aus der Idee ein fertiges Modell?

Was kann ich tun, wenn mir LEGO-Teile fehlen?

Fehlersuche

Diese Teile benötigst du für das Bauen der Modelle in diesem Buch

Welche Werkzeuge brauchst du?

Verbrauchsmaterialien

Das Verbinden von Bauteilen mit Jumperkabeln

Ganz ohne geht’s nicht – ein paar Grundlagen

Was ist analog, was digital?

Widerstände

Der pull-up-/pull-down-Widerstand

Das Potenziometer

Was ist PWM?

Was bedeutet I2C?

Programmieren

Die Programmstruktur

Variablen

Befehle

Operatoren

Abfragen

Schleifen

Wozu brauche ich Bibliotheken?

Messen

Der Arduino

Die Arduino IDE

Die Stromversorgung

Das Breadboard

Jumperkabel

Aufgesattelt – der Arduino wird LEGO-kompatibel

Let there be light – das LEGO-Blinklicht

Hey ho, let’s go – dein erstes Projekt

Der Aufbau

Der Wechselblinker

Die LEGO-Sonnenuhr

Der Programmablauf

Der LDR

Der Servo

So machst du Servos LEGO-kompatibel

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Code

Wasserspender

Der Ultraschallsensor

So machst du den Ultraschallsensor LEGO-kompatibel

Supersonic – Chapter one

Das Motor Shield

Die Stromversorgung

Die Pumpe

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Sketch

Der automatische Ventilator

Der Programmablauf

Der Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensor

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Sketch

Testen des Sensors

Der erste Roboter

Die Servos

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Sketch

Spiderbot

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Code

Überwachungskamera

Der Programmablauf

Der Wii-Nunchuk-Controller

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Sketch

Wie du dein Smartphone mit deinem Computer verbindest

Trebuchet 2.0

Die Trebuchet

Der Programmablauf

Der PIR-Sensor

Der Piezo-Buzzer

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Code

Testen des Buzzers

Testen des PIR-Sensors

Bluetooth – His masters voice

HC-05 oder HC-06?

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Sketch

Die Steuerung

Sprachsteuerung via Bluetooth

Der Sketch

Der Schokoriegeltresor

Der Programmablauf

Das Tastenfeld

Testen des Tastenfelds

Die Kommunikation

Das Slave-Modul

Das Master-Modul konfigurieren

Die Bauanleitung – die Mechanik

Der Aufbau – Master

Der Sketch – Master

Die Bauanleitung – das Control Panel

Der Aufbau – Slave

Der Sketch – Slave

Der Tischfahrer

Der Programmablauf

Der Infrarotsensor

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Code

Testen des Sensors

Die Kuckucksuhr

Der Programmablauf

Der Schrittmotor

Den Schrittmotor mit LEGO verbinden

Das RTC-Modul

Die Bauanleitung

Die Zeit einstellen

Der Aufbau

Der Code

Der Linienfolger

Der Programmablauf

Der Sensor

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Sketch

Den Sensor testen

Roboterkunst

Der Code

Der Spirograph

Der Programmablauf

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Code

Die Ping-Pong-Pistole

Der Programmablauf

Die Bauanleitung

Der Aufbau

Der Code

Wecker

Der Programmablauf

Der Feuchtigkeitssensor

Die Bauanleitungen

Die Codes

Das Letzte …

Bücher

Händler

image

Wie die Idee zu diesem Buch entstand

image

Es gibt Dinge, die partout nicht zusammenpassen, zum Beispiel eine lose zusammengesteckte Schaltung und eine junge Krähe, die das Haus unsicher macht und die ihrer angeborenen Neugierde freien Lauf lässt.

Wir engagieren uns privat im Tierschutz und haben es uns zur Aufgabe gemacht, verwaiste und verletzte Jungvögel aufzupäppeln und wieder auszuwildern. So kam auch Einstein, eine Krähe, noch nackt und hungrig zu uns. Als Einstein größer wurde, wuchs auch sein Forscherdrang und es gab nichts, was vor ihm sicher war. Ein paar ahnungslos vor sich hin blinkende LEDs luden geradezu dazu ein, genauer untersucht zu werden. So blieb von dem Aufbau, den ich mühsam über mehrere Stunden ausgetüftelt hatte, nicht mehr viel übrig als ein trauriger Haufen Elektrosalat. Ich brauchte also dringend etwas, das sich schnell zusammenstecken und bei Bedarf auch schnell in Sicherheit bringen ließ. LEGO war die für mich perfekte Lösung und so begann ich meinen Arduino und die Komponenten, die ich gerade brauchte, auf LEGO-Platten zu befestigen. Schnell wurde mir klar, dass die Kombination aus LEGO und Arduino unendlich viele kreative Möglichkeiten bietet.

Nach den ersten Gehversuchen begann ich auch größere Projekte in Angriff zu nehmen. So entstanden bald die ersten Roboter, typischerweise solche, die mit Hilfe eines Ultraschallsensors Hindernissen auswichen oder auf dem Tisch fuhren, (meistens) ohne abzustürzen.

image

Zwei meiner ersten Robotermodelle, das untere ist eine frühe Version des Covermodells

Zugegeben, die ersten Modelle waren noch eher mäßig gut konstruiert, da ich nicht der typische LEGO-Bastler war, aber man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben.

Ich wünsche dir jetzt viel Spaß beim Nachbauen und Experimentieren und denke daran, falls du nicht mehr weiterweißt, ist es immer gut, ein Helferlein zu haben.

image

An wen richtet sich dieses Buch?

Kurz gesagt, an alle, die Spaß am Basteln und Tüfteln haben und die vielleicht mal etwas Neues ausprobieren möchten. Wenn du schon mit dem Arduino gearbeitet, vielleicht sogar schon Roboter gebaut hast, findest du vielleicht hier ein paar neue Möglichkeiten, deine Ideen umzusetzen. Bist du der LEGO-Enthusiast ohne jegliche Erfahrungen mit dem Arduino, wirst du lernen, deine Modelle zum Leben zu erwecken.

Was kann ich von diesem Buch erwarten?

Inspiration, so hoffe ich zumindest. Dieses Buch soll definitiv kein Lehrbuch sein, sondern es soll dir zeigen, wie du dein LEGO Technic mit dem Arduino steuern und interessante Modelle bauen kannst. Bei den Überlegungen bezüglich des Aufbaus des Buchs habe ich mich entschieden, die einzelnen Sensoren und Bauteile kurz vorzustellen. Jedoch werde ich wenig elektronische Grundlagen erklären, da ich denke, dass dies sonst den Rahmen sprengen würde. Natürlich gibt es für die einzelnen Bauanleitungen sowie für die Sketches immer mehrere Lösungswege und sicher wirst du deine Modelle individuell deinem Stil anpassen. Vielleicht hast du auch nicht alle LEGO-Teile, die ich in den Bauanleitungen verwende. Spätestens dann musst du improvisieren. Es sollen in diesem Buch auch keine kompletten Modelle gebaut werden. Die Idee ist vielmehr, dass du anhand von Beispielen siehst, was alles möglich ist. Ob am Ende der Roboter, der Hindernissen ausweicht, aussieht wie ein Feuerwehrauto oder ein Raumschiff, bleibt deiner Fantasie überlassen.

Muss ich für dieses Buch technische Vorkenntnisse haben?

Nun, ich habe versucht, die Modelle so zu gestalten, dass sie relativ einfach nachzubauen sind. Ich gehe ganz bewusst nur sehr oberflächlich auf die Funktion der einzelnen technischen Bauteile ein. Zum Bauen reicht es vorerst, wenn du weißt, was ein Sensor macht. Willst du etwas tiefer in die Materie einsteigen, stehen dafür andere Quellen zur Verfügung. Auch über das Programmieren des Arduino wirst du hier nicht mehr als nur ein paar Grundlagen lernen. Zu den Sketches habe ich einige erklärende Kommentare beigefügt, um sie dir etwas verständlicher zu machen.

Muss ich mein LEGO für die Experimente zerstören?

Jein. Ich habe versucht, so weit es geht zerstörungsfrei zu arbeiten. Jedoch macht es an manchen Stellen einfach Sinn, z. B. bei den Servos, die Sensoren und Aktoren fest mit den Platten etc. zu verbinden. Jedoch habe ich darauf geachtet, keine teuren oder seltenen Teile mechanisch zu bearbeiten. So wäre es sicher nicht ratsam, die Kabel der Power-Functions-Motoren zu kappen, um Jumperkabel dranzulöten. Stattdessen habe ich mir für relativ kleines Geld Power-Functions-Verlängerungskabel geordert und daraus Adapter gebastelt. Der Vorteil hierbei ist, dass du aus einem Kabel zwei Adapter herstellen kannst. Einige der Sensoren habe ich fest mit den Bricks verbunden. Bei den meisten musst du das nicht, da sie sich wunderbar mit Kabelbindern an den Technic Bricks und Balken befestigen lassen. Die Steine, die ich verklebe, lassen sich für ein paar Cent im Internet bestellen, so hält sich der Verlust in Grenzen.

Ein eleganter Weg, sich selber Adapter zu basteln, ist der 3D-Druck. Natürlich kann ich dieses Thema nicht in diesem Buch besprechen, das würde jegliche Grenzen sprengen. Ich habe mir für meine Projekte einige mittels CAD-Programm konstruiert und ausgedruckt. Die Dateien hierzu stelle ich gerne zur Verfügung und du kannst sie dir unter github.com/der-aumueller/3d kostenlos herunterladen.

image

Mein Servo-Adapter aus dem 3D-Drucker

Brauche ich irgendwelche Spezialteile?

Nein, alle in diesem Buch verwendeten Aktoren und Sensoren kannst du dir schnell und günstig im Internet bestellen. Ich empfehle dir, nicht jeden Sensor einzeln zu kaufen. Es gibt sehr gute Sets, die die wichtigsten Sensoren enthalten. Wenn dir dann noch welche fehlen, kannst du dir diese nachkaufen. Ich verwende in diesem Buch die, meiner Meinung nach, gängigsten Teile für die Modelle. Solltest du andere Sensoren verbauen, musst du evtl. darauf achten, deine Verdrahtung und den Sketch dementsprechend zu modifizieren. Gerade beim Motor Shield gibt es die verschiedensten Modelle. Auf jedes einzelne einzugehen, würde den Rahmen dieses Buchs sprengen.

image

Mit einem Set wie diesem hast du für relativ wenig Geld eine sehr gute Auswahl an Sensoren.

Wie kann ich meine eigenen Modelle konstruieren?

Vielleicht möchtest du anfangen, deine eigenen Modelle zu konstruieren. Du kannst dann entweder einfach drauflos bauen oder aber das Modell an deinem Computer entwickeln. Es gibt im Internet die unterschiedlichste kostenlose Software, mit der du arbeiten kannst. Sie alle unterscheiden sich ein wenig und am besten probierst du einfach die gängigsten aus, um zu sehen, welche dir letztendlich liegt. Ich verwende LDCad zum Konstruieren und LPub3D, um die Bauanleitungen und die Teilelisten zu erstellen.

Kostenlos downloaden kannst du die Programme zum Beispiel unter:

image

Die Oberfläche von LDCad – hier mit einem Modellbeispiel mit Bauteilen in dem Signal-Rosa, mit dem ich in diesem Buch Nicht-LEGO-Teile kennzeichne

image

Baupläne und Teilelisten erstellen mit LPub3D

Egal für welche Software du dich am Ende entscheidest, wird es bei der Kombination von LEGO und Arduino immer das Problem geben, dass du die Sensoren und Aktoren nicht im Bauplan einfügen kannst. Ich habe das Problem gelöst, indem ich die Teile, die als Träger für die elektronischen Komponenten dienen, in einer besonders auffälligen Farbe darstelle, die ich ansonsten für nichts anderes verwende. Die Farbe meiner Wahl, die ich auch in diesem Buch verwendet habe, ist ein Rosa, das auf Anhieb ins Auge sticht. Neben den Bauplänen dokumentiere ich den Aufbau zusätzlich mit Fotos, damit du weißt, was wohin gehört.

Für den elektronischen Teil verwende ich Fritzing – eine ebenfalls kostenlose Software, mit der du Schaltpläne sehr schnell und einfach erstellen kannst. Fritzing kannst du dir hier downloaden: http://fritzing.org/download/

image

In die Funktionen von Fritzing findet man sich leicht rein und es gibt zusätzlich noch ein paar sehr gute Tutorials im Netz, die dir weiterhelfen, wenn es mal irgendwo hängt.

Wie wird aus der Idee ein fertiges Modell?

Beim Umsetzen von Ideen hat jeder seine eigene Methode. Ich habe es mir angewöhnt, immer ein Notizbuch bei mir zu tragen, entweder ganz altmodisch in Papierform oder auf dem iPad. Versuche einfach deine Gedanken festzuhalten. Viel zu oft gehen Ideen verloren, weil man sich nicht sofort eine Notiz macht. Manchmal verbringen diese Gedankenfetzen eine lange Zeit zwischen den Seiten, bevor ich sie wieder hervorkrame und sie weiterspinne.

Gehe dein Projekt in kleinen Schritten an, zerlege es in seine Einzelteile und füge das Puzzle am Ende zusammen. Du möchtest einen Roboter bauen, mit einem Sensor, den du noch nicht kennst? Dann beginne doch damit, dich mit diesem für dich neuen Bauteil auseinanderzusetzen und eine kleine Schaltung zu bauen, z. B. das Ansteuern der On-Board-LED des Arduino an Pin 13.

Nicht jedes Projekt wird so gelingen, wie du es dir vorstellst. Manchmal sind vielleicht der Technik Grenzen gesetzt, wenn etwa der Arduino einfach zu wenig Pins für dein Vorhaben hat. Gib aber nicht gleich auf, sei kreativ und versuche, eine Alternative zu finden. Wenn du nicht weiterkommst, leg es auf die Seite. Oft kommt die Lösung irgendwann fast wie von selbst.

Nutze das Internet. Es gibt einige Facebook-Gruppen und Foren, in denen du dich informieren kannst, und auf YouTube gibt es ein paar wirklich gute Kanäle mit Tutorials, die dir ganz sicher weiterhelfen.

Dokumentiere deine Arbeiten, auch und vor allem die Fehlschläge und die entsprechenden Lösungen. So kannst du immer wieder mal in deinen eigenen Aufzeichnungen nachschlagen, wenn es irgendwo klemmt, und außerdem macht es manchmal einfach Spaß, darin zu stöbern.

Was kann ich tun, wenn mir LEGO-Teile fehlen?

Irgendwann wirst du vielleicht an den Punkt gelangen, wo du meine Anleitungen nicht mehr genau nachbauen kannst, weil dir ein paar LEGO-Teile fehlen. In diesem Fall kannst du improvisieren oder einzelne Steine im Internet bestellen. Es gibt einige sehr gute Online-Shops, die sich auf den Verkauf von Einzelteilen spezialisiert haben.

Lohnend ist es auch, auf Flohmärkten die Augen offen zu halten, und auf eBay findest du oft Konvolute, die du günstig bekommen kannst. Besonders bei Bauteilen die LEGO nicht mehr herstellt, solltest du zuschlagen. So werden wohl zum Beispiel die für uns wichtigen Power-Functions-Komponeneten nicht mehr sehr lange lieferbar sein, und deren Nachfolger, die Powered-Up-Komponenten sind derzeit noch sehr teuer.

Fehlersuche