Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Frugalismus

In diesem Buch erfährst du alles rund um das Thema Frugalismus. Woher kommt der Frugalismus und was bedeutet der Begriff überhaupt? Vielleicht kennst auch du jemanden, der nach dieser frugalen Lebenseinstellung lebt, jemanden der dabei ist, seine finanzielle Unabhängigkeit aufzubauen oder jemanden, der schon genau das erreicht hat.

Durch dieses Buch lernst du, mit welchen Tipps und Tricks auch ich es geschafft habe, mein Geld so gut es geht zu sparen und einzuteilen, sodass ich dieses wiederum sinnvoll und effektiv anlegen konnte, um heute finanziell frei zu sein. Du erfährst außerdem die verschiedenen Anlagestrategien sowie Anlagemöglichkeiten mit den dazugehörigen Vorteilen, aber auch den Risiken, und worauf du bei diesen jeweils achten solltest. Wenn du dein Geld sinnvoll anlegst, gehst du sicher, dass du es nicht durch das Anlegen auf dem quasi unverzinsten Sparbuch und die Inflation nach und nach verlierst. Denn bereits in der Vergangenheit gab es mehrmals eine dramatische Preisentwicklung und einen damit einhergehenden Wertverlust des Geldes.

Lerne also aus der Vergangenheit und von den Leuten, die schon dort sind, wo auch du hinkommen möchtest. Mit der richtigen Umsetzung der Techniken und Tipps, in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung, das Sparen und die Auswahl der richtigen Wertanlage, kannst auch du es schaffen, finanziell frei zu werden. Es ist alles eine Frage des Willens und wer es will, schafft es.

FRUGALISMUS – WAS IST DAS?

Der Frugalismus ist eine Bewegung, die ursprünglich aus den USA stammt. Das Wort Frugalismus leitet sich von dem englischen Wort frugal ab, welches so viel bedeutet wie sparsam oder bescheiden. Und genau hierum geht es. Das Ziel dieser Bewegung ist es, so viel Geld wie möglich sinnvoll zu investieren und anzulegen, um dann von dessen Renditen und Erträgen leben zu können und nicht mehr arbeiten zu müssen. Um dieses Ziel zu erreichen, musst du also auf einige Dinge verzichten. Dein Leben solltest du aber dennoch bestmöglich gestalten, um zufrieden zu sein. Wichtig hierbei ist, dass du immer positiv motiviert bist. Wenn du ein Ziel vor Augen hast, einen Wunsch, weshalb du diese Richtung einschlägst, wird es dir gelingen, in Zukunft von deinen Renditen und Erträgen leben zu können und zur finanziellen Freiheit zu gelangen.

Nicht zu verwechseln ist der Frugalismus jedoch mit dem Minimalismus. Während man beim frugalen Lebensstil nach der finanziellen Freiheit strebt, verzichten die Minimalisten auf bestimmte Gegenstände im Haushalt und allgemein im Leben. Man kann also sagen, dass sie sich darin unterscheiden, dass der Minimalismus für Konsumverzicht sowie Vereinfachung steht und der Frugalismus für Vermögensaufbau. In einer Sache ähneln sie sich allerdings dennoch: Um zur finanziellen Freiheit zu gelangen und möglichst früh in Rente gehen zu können, musst du einen Großteil deines Einkommens anlegen und auf einige Dinge verzichten. So solltest du anfangen, deine Ausgaben zu reduzieren. Überlege, was du wirklich brauchst und was du rein aus einem Impuls kaufen würdest. Es bietet sich bei einigen Dingen, wie etwa bei Möbeln, außerdem an, sie gebraucht statt neu zu kaufen. Wenn du noch nicht in einer günstigen Wohnung lebst, solltest du dir diese suchen. Ebenso solltest du auf Genussmittel wie Zigaretten oder Alkohol verzichten. Auch Partys und Shoppingtouren fallen erst mal flach, bis du dein Ziel erreicht hast. Aber bist du an deinem Ziel, kannst du dies dafür in einem noch viel schöneren Umfang tun. Was dir vielleicht schwerfallen wird, sofern es überhaupt möglich ist, ist der Verzicht auf das Auto. Auch auf Restaurantbesuche oder teure Technik wird verzichtet.

Die Disziplinen der Genügsamkeit und der Sparsamkeit werden immer wieder angepriesen, doch leider von den wenigsten Menschen richtig umgesetzt. Die Sparsamkeit bedeutet nicht, dass du dir gar nichts mehr gönnen darfst. Sie bedeutet vielmehr, dass du das sparen solltest, was über das wirklich Benötigte hinausgeht – und was letztendlich genügt, musst du selbst für dich entscheiden. Als Maßstab kannst du dich daran orientieren – was genügt dir wirklich, um ein glückliches Leben zu führen? Was muss unbedingt sein und was nicht?

WIE IST DIE
FRUGALISMUS- BEWEGUNG ENTSTANDEN?

Entstanden ist dieser Lebensstil im Jahr 2008 während der Wirtschaftskrise in den USA. Einige Menschen in der US-Bevölkerung fingen an, Ihre Ausgaben zu hinterfragen und darauf zu achten, kein unnötiges Geld auszugeben. Das Ziel war auch hier, größere Freiheiten zu erreichen, auf Kredite zu verzichten und schnellstmöglich aus dem Job-Alltag auszusteigen.

Ein zweiter Punkt der Entstehung war die Gegenbewegung gegen den grenzenlosen und übermäßigen Konsum und die Reaktion auf die Kreditwirtschaft. Schon seit mehreren Jahrzehnten gibt es in den USA die FIRE-Bewegung. Diese Bewegung steht für Financial Independence, Retire Early. Also finanzielle Unabhängigkeit und früher Ruhestand.

UM WAS GEHT ES GENAU BEIM
FRUGALEN LEBENSSTIL?

Bei diesem Lebensstil oder dieser Einstellung geht es nicht nur um den Verzicht und die sinnvolle Geldanlage. Deine Lebensqualität wird nicht reduziert. Du solltest lediglich sparsamer sein und alles in einen guten Einklang miteinander bringen. Ebenso geht es um das Hinterfragen deiner eigenen Gewohnheiten. Oft finden sich einige Punkte, bei denen auch du dein Geld unnötigerweise verlierst. Als kleines Beispiel Netflix und Co. – ist das wirklich notwendig? Brauche ich das unbedingt?

Die Antwort ist ziemlich einfach und lautet: Nein. Muss ich heute unbedingt im Restaurant essen gehen oder bin ich auch zufrieden, wenn ich zu Hause etwas zum Essen koche? Ein echter Frugalist wird sich gegen das Restaurant entscheiden. Man kann also sagen, dass man auf Status und teuren Besitz verzichtet.

DIE 4 %-REGEL UND WIE VIEL
GELD DU IN ETWA FÜR DIE
FINANZIELLE UNABHÄNGIGKEIT
SPAREN SOLLTEST